Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

50 Jahre sorgt das Polnische Institut für einen kulturellen Austausch mit Wien. Das soll am 22. Juni mit einem großen Open-Air-Fest gefeiert werden. | Foto: Polnisches Institut
11

Polnisches Institut
Wo Polen in der Inneren Stadt zuhause ist

Das Polnische Institut im 1. Bezirk hat Geburtstag. Schon 50 Jahre ist das Haus am Gestade 7 für die Kommunikation und Repräsentation der polnischen Kultur zuständig. Am Samstag, 22. Juni, wird deswegen gefeiert. Wenn man die Stiege Am Gestade hinunterblickt, sieht man ein historisches Gebäude neben dem anderen. Auf der Nummer 7 befindet sich das Polnische Institut Wien, das heuer seinen 50. Geburtstag feiert. Es ist in einem der ältesten Bürgerhäuser Wiens untergebracht – mit einer Geschichte,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Jedes Jahr lädt die IKG zum jüdischen Straßenfest. Auch 2024 werden die Straßen rund um den Judenplatz am Sonntag, dem 9.6., zum Festgelände. | Foto: Barbara Schuster/RMW
10

Am Judenplatz
IKG Kultur lädt wieder zum Jüdischen Straßenfest

Am 9. Juni steigt erneut das jüdische Straßenfest am Judenplatz. Im Programm sind Bühnenshows, Musik, Essen und viele Stände, die die jüdische Kultur näher bringen sollen. WIEN/ INNERE STADT. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) lädt auch dieses Jahr wieder alle Interessierten zum jüdischen Straßenfest ein. Am Sonntag, dem 9. Juni, steigt am Judenplatz ein großes Festival ab 14.30 Uhr. Rund 6.000 Besucher werden erwartet, die bei Bühnenshows, Livemusik, Volkstanz und koscherer Küche die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Das Aureum Saxophone Quartett ist einer der Programmpunkte am "Wir sind Wien.Festival". Von 1. bis 23. Juni ist das Festival jeden Tag in einem der Wiener Bezirke. | Foto: Aureumsaxophone
2

Durch die Bezirke
Startschuss für das "Wir sind Wien.Festival" im Ersten

Vom 1. bis 23. Juni findet das "Wir sind Wien.Festival" statt. Jeder Tag ist einem anderen Bezirk gewidmet. Den Anfang macht die Innere Stadt am 1. Juni mit einem Theaterprogramm für Kinder und Musik. WIEN/INNERE STADT. An 23 Tagen wird durch alle 23 Bezirke getourt. Das "Wir sind Wien.Festival" hält Programmpunkte von 1. bis 23. Juni bereit. Den Auftakt macht am Samstag, 1. Juni, die Innere Stadt. Wienerinnen und Wiener dürfen sich über ein besonderes Kulturprogramm freuen. Veranstalter wird...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Der Michaelerplatz wird bis Ende des Jahres umgestaltet. Der Umbau hat bereits gestartet. Durch den Denkmalbeirat sowie Architekturexpertinnen und -experten gibt es Kritik.  | Foto: Manfred Sabek
1 2

Michaelerplatz-Diskussion
Denkmalbeirat äußert ebenfalls Kritik

Nachdem zuvor Kritik an der Umgestaltung des Michaelerplatzes durch Architekturexpertinnen und -experten laut wurde, folgt nun auch Kritik durch den Denkmalbeirat. WIEN/INNERE STADT. Die Kritik an den derzeitigen Umbauten des Michaelerplatzes geht in die nächste Runde: nachdem zwei Wochen zuvor, 26. April, die Österreichische Gesellschaft für Architektur in einem offenen Brief Kritik an der Neugestaltung des historischen Platzes geäußert hat, gibt es jetzt auch kritische Stimmen aus dem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Hier wird das HdGÖ künftig zu finden sein. | Foto: MuseumsQuartier
3

Wettbewerbsstart
Wie wird das Haus der Geschichte Österreich aussehen?

Bis 2028 soll das Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ) ins Museumsquartier umziehen. Wie das neue Museum jedoch im Endeffekt gestaltet wird, wird im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entschieden. Dieser wurde nun gestartet. WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Es dauerte 100 Jahre, bis der Republik Österreich ein Museum zugesprochen wurde, welches sich eigens mit der Zeitgeschichte des Landes auseinandersetzt. Am 12. November 1918 wurde die Republik "Deutschösterreich" ausgerufen. Zum 100. Geburtstag...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Direktorin des neuen Museums Julia Moebus-Puck (l.) sowie die Chefkuratorin Eva Badura-Triska. | Foto: Manuel Carreon Lopez
4

Weihburggasse 26
Ein neues Museum zum Wiener Aktionismus für die City

Die Wiener Innenstadt bekommt ein neues Museum: In der Weihburggasse 26 beschäftigt sich das "Wiener Aktionismus Museum" mit der radikalen Kunstbewegung aus den 1960er-Jahren. WIEN/INNERE STADT. Der Wiener Aktionismus war eine der radikalsten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Dessen Hauptvertreter waren Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Muehl und Rudolf Schwarzkogler.  Die Bewegung der 1960er-Jahre ist als durchaus provokative, über die Malerei hinausgehende Kunstströmung bekannt....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Platzerl vor dem Museum - leider etwas verbetoniert.  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 2 12

Kulturbesuch nach Neueröffnung
Das Museum Wien in neuem Gewand

Wie erleben Besucher:innen das neu eröffnete Wien Museum am Karlsplatz? Eine launige Begegnung mit Wien, Wiener:innen und ihrer Geschichte.  "Warst du schon in dem neu eröffneten Wien Museum?" "Ah, na, no ned." "Die haben ja freien Eintritt für Wiener oder so." "Ich hab auch so was in den Nachrichten gehört. Naja, ich bin aber eh keine Wienerin." "Hm, vielleicht geht's irgendwie." "Dann schauma mal, dann sieht man's scho." So ungefähr kann es zum Tratsch im Wien Museum kommen. Das Museum war...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Besonders bekannt ist wohl die große Kassenhalle im Eingangsbereich. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Video 34

Gratis-Führungen
Spannende Einblicke in die Otto Wagner-Postsparkasse

Das ehemalige Postsparkassengebäude am Georg-Coch-Platz 2 wurde innen wie auch außen nach den Plänen des berühmten Wiener Architekten Otto Wagner errichtet. Ab 15. März werden im Rahmen von kostenlosen Führungen Räume, die eigentlich nicht öffentlich zugänglich sind, besichtigt.  WIEN/INNERE STADT. Wer sich mit dem Lebenswerk des berühmten Architekten Otto Wagners auseinandersetzt, wird früher oder später auf das ehemalige Postsparkassengebäude am Georg-Coch-Platz 2 stoßen. Wagner gilt als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Albertina-Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder und Dorothy Lichtenstein, Witwe des amerikanischen Künstlers Roy Lichtenstein. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
8

Pop-Art-Kunst
Neue Schau in der Albertina widmet sich Roy Lichtenstein

Anlässlich seines 100. Geburtstages feiert das Albertina Museum den Meister der Pop-Art, Roy Lichtenstein, mit einer neuen Ausstellung. Mehr als 90 seiner Gemälde, Skulpturen und Grafiken können Besucherinnen und Besucher hier bestaunen. Die Schau ist ab 8. März geöffnet. WIEN/INNERE STADT. Roy Lichtenstein war neben Andy Warhol der wohl bekannteste Vertreter der "Pop Art"-Kunstrichtung. Er lebte von 1923 bis 1997 in New York. Zu seinem 100. Geburtstag widmet ihm nun die Albertina (1.,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Schau veranschaulicht die Herausforderungen der Emigration im Zweiten Weltkrieg. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
3

Dorotheergasse 11
Jüdisches Museum zeigt neue Schau über Emil Singer

Das Jüdische Museum Wien widmet sich in der neuen Ausstellung "Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer" dem jüdischen Maler und Holocaust-Opfer Emil Singer. Damit soll ein verlorenes Stück der jüdischen Geschichte Wiens wiederhergestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Der jüdisch-österreichische Künstler Emil Singer, der von 1881 bis 1942 lebte, war für seine sogenannten "Radierungen" bekannt. Die Radierung ist eine Drucktechnik aus dem 16. Jahrhundert. Von 1913 an schuf er...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Auf diesem Bild ist der politische Protest, genannt "Umbrella Movement", in Hong Kong 2014 zu sehen.  | Foto: Vicky Chan
9

Im MAK
Neue Ausstellung zu Protestaktionen im öffentlichen Raum

"Proteste müssen stören, sonst wären sie wirkungslos": Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) setzt sich in seiner neuen Ausstellung "Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber" mit Protestaktionen und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum auseinander.  WIEN/INNERE STADT. Vom Körpereinsatz Protestierender bis hin zu Protestcamps: Wie äußern sich politische Bewegungen im öffentlichen Raum? Und welche Architektur- oder Designobjekte haben sie hervorgebracht? Diesen Fragen widmet...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Hofburgkapelle gibt es seit 1498. Sie ist die älteste sowie die Hauptkapelle der Hofburg. | Foto: Lieselotte Fleck
3

"Concert Talks"
Konzerte und musikalische Gespräche in der Hofburgkapelle

Die Hofburgkapelle bietet regelmäßig außergewöhnliche musikalische Veranstaltungen, die zumeist kostenfrei sind. Im Rahmen der "Concert Talks" am 24. Jänner werden etwa nicht nur Stücke gespielt, sondern auch die Hintergründe erklärt.  WIEN/INNERE STADT. Eine neue Veranstaltungsreihe in der Hofburgkapelle: Mit der Gesprächskonzertreihe "concert talks" wird das Publikum dazu eingeladen, gemeinsam mit den Komponistinnen und Komponisten in das Stück einzutauchen. Sie erzählen in einem moderierten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Akademie der bildenden Künste am Schillerplatz. | Foto: Helmut Wimmer
5

Spannender Einblick
Akademie der bildenden Künste lädt zum Rundgang 2024

Von offenen Ateliers über Ausstellungen bis hin zu Konzerten: Die Akademie der bildenden Künste Wien lädt von 18. bis 21. Jänner zum alljährlichen Rundgang. Für die kulinarische Verpflegung wurde ein Aufzug zur Bar umfunktioniert. WIEN/INNERE STADT. Jährlich lädt die Akademie der bildenden Künste Wien Ende Januar zum Rundgang durch die Sammlungen, Klassen und Ateliers aller Institute an allen Standorten. Ausstellungen, Studieninformationen, Performances, Diskussionen, Forschungsprojekte und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das JesuitenFoyer ist nicht kommerziell orientiert und wird als Galerie geführt. Es befindet sich in der Bäckerstraße 18. | Foto: z.V.g.
2

Jesuiten Foyer
Otto-Mauer-Preisträgerin Kazeem-Kamiński zeigt ihre Werke

Ein Gratis-Kunsterlebnis bei der Jesuitenkirche: Im Jesuiten Foyer stellt Belinda Kazeem-Kamiński, die Gewinnerin des Otto-Mauer-Preises 2023, bis 4. Februar ihre Werke vor. In ihren Arbeiten legt sie den Fokus auf die Gegenwart schwarzer Personen. WIEN/INNERE STADT. Das Jesuiten Foyer in der Bäckerstraße 18 wird schon seit geraumer Zeit als nicht-kommerzielle Galerie geführt. Jedes Jahr finden dort fünf verschiedene Ausstellungen statt. Eine davon ist dem aktuellen Träger des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
NHM-Generaldirektorin Vohland kann sich ein Botanisches Haus am Heldenplatz gut vorstellen. Eine Umsetzung läge jedoch in politischen Händen. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
9

Am Heldenplatz
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"

Wie kann das Potenzial des riesigen Heldenplatzes genutzt werden? Die Chefin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, kann sich ein neues "Botanisches Haus" vor der Neuen Burg gut vorstellen. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist derzeit weitestgehend leer. Bis Ende September vergangenen Jahres befanden sich hier noch zwei quaderartige Container. Während der Sanierung des Parlaments am Ring wurden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Zentrum für antidisziplinäre Kunst (ZAK) betrachtet seine Produktionen als Welten, die zwischen Fiktion und Realität weder
differenzieren noch werten.  | Foto: ZAK
3

Zwei Premieren
Die Titanic und ein Stück Liebe im Theater Drachengasse

Von "Titanic" bis hin zur Liebe: Das kleine, aber feine Theater in der Drachengasse 2 feiert diesen Jänner gleich zwei Premieren. WIEN/INNERE STADT. Das Theater Drachengasse wartet zu Beginn des neuen Jahres gleich mit zwei Premieren auf. Es befindet sich am Fleischmarkt 22, den Eingang findet man in der Drachengasse 2. Das erste Stück "piece of love" ist bis 3. Februar zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Coproduktion mit dem Zentrum für antidisziplinäre Kunst. Als Ausgangspunkt dient eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Art&Antique findet zum 54. Mal in der Hofburg statt. | Foto: Leadersnet A. Felten
3

"Art&Antique" in Wien
Kunst- und Antiquitätenmesse findet in Hofburg statt

Ab Donnerstag, 9. November, wird die Hofburg zum Platz für allerlei Schmuckstücke. Mit der sogenannten "Art&Antique" kommt eine Messe für Kunst, Antiquitäten und Design in die Wiener Innenstadt. WIEN/INNERE STADT. Sie soll ein Fixpunkt im Kunstherbst sein und findet heuer bereits in der 54. Ausgabe statt: Die "Art&Antique" Messe für Kunst, Antiquitäten und Design in der Hofburg. Von Donnerstag, 9., bis Montag, 13. November, zeigen 40 internationale und nationale Ausstellerinnen und Aussteller...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am Sonntag, 8. Oktober, feierte der Meister des Hyperrealismus mit dem Hang zur Provokation seinen 75. Geburtstag. | Foto: Privatsammlung © Gottfried Helnwein | Bildrecht Wien, 2023
5

Zum 75. Geburtstag
Schau in der Albertina zeigt Werke Gottfried Helnweins

Der kontroverse Wiener Künstler Gottfried Helnwein feiert heuer seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dessen eröffnet in der Albertina am 25. Oktober eine umfassende Ausstellung mit seinen Werken. WIEN/INNERE STADT. Der Wiener Künstler Gottfried Helnwein feiert heuer seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dessen präsentiert das Kunstmuseum Albertina eine umfassende Ausstellung seiner Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte. Helnwein, der 1948 geboren wurde, versucht, in jedem seiner Bilder Grausamkeit und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Rezitator Gregor Oezelt liest Texte von Loriot. | Foto: Peter Berger
2

Zum 100. Geburtstag
Lesung von berühmten Loriot-Texten im Café "Korb"

Loriot zählt zu den berühmtesten Humoristen des deutschsprachigen Raums. Heuer wäre er genau 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen liest Rezitator Gregor Oezelt einige seiner legendären Texte im Café "Korb" vor. WIEN/INNERE STADT. "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos": Dieser Satz stammt von Loriot. Er zählt zu den berühmtesten Humoristen des deutschsprachigen Raums. Sein bürgerlicher Name lautete Bernhard-Viktor "Vicco" Christoph-Carl von Bülow. Von den 1950er-Jahren bis zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Jährlich bringt das Festival dem österreichischen Publikum internationale Filme näher. | Foto: Minitta Kandlbauer
2

13. Oktober
Ticketverkauf fürs Internationale Kinderfilmfestival startet

Von 11. bis 19. November findet das 35. internationale Kinderfilmfestival statt. Das Programm beinhaltet eine Vielfalt an Hockey-Träumen, Hühnerfarm-Glück und erstem Herzschmerz. Der Ticketverkauf startet am 13. Oktober. WIEN/INNERE STADT/ALSERGRUND. Am 13. Oktober startet der Ticketverkauf für das 35. Internationale Kinderfilmfestival. Dieses findet von 11. bis 19. November in Wien statt. 15 Kinderfilme und ein Kurzfilmprogramm von Filmschaffenden aus aller Welt warten auf das kleine und große...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Bis 10. Oktober wird die – mitunter umstrittene – temporäre Kunstinstallation abgetragen. Das Denkmal soll dann bis 2024 schief aufgestellt werden. | Foto: Teischl/RMA
2 10

Wiener Innenstadt
Kunstinstallation beim Lueger-Denkmal wird entfernt

Das vielfach umstrittene Karl-Lueger-Denkmal in der Inneren Stadt soll bis 2024 dauerhaft um 3,5 Grad nach rechts geneigt werden. Als Übergang wurde bis jetzt ein Jahr lang die Kunstinstallation "Lueger Temporär" errichtet. Diese wird nun entfernt. WIEN/INNERE STADT. 39 Meter lang, elf Meter hoch und fünf Meter breit: Die Holzinstruktion beim umstrittenen Karl-Lueger-Denkmal am Stubenring zog viel Aufmerksamkeit auf sich. 2021 entschied sich die Stadt Wien bereits, eine künstlerische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Der Chor des Pensionistenklubs wird auf der Bühne einige Lieder zum Besten geben.  | Foto: Stefan Ebner
5

Am 22. Juni
Kunterbunter Nachbarschaftstag wird im 1. Bezirk gefeiert

100 Bühnen-Akteure und 30 verschiedene Aussteller: Am Donnerstag, 22. Juni, wird Am Hof im 1. Bezirk das Fest der Nachbarschaft gefeiert. Geboten wird künstlerisches sowie musikalisches Programm für Jung und Alt – bei freiem Eintritt. WIEN/INNERE STADT. Organisiert wird der Nachbarschaftstag von den Wiener Pensionistenklubs, den Wiener Senioren "ab5zig" sowie dem Taxiunternehmen "Taxi40100". Neben verschiedenen Publikumsaktionen, einer Tombola sowie einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gibt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Schloss Belvedere spielt in dem neusten Buch von Neumeyer eine zentrale Rolle. | Foto: Paul Feuersänger/PICUS Verlag
1 3

"Der Kuss des Kaisers"
Spannende Krimi-Präsentation im Cafe Museum

Für alle Wien-Krimi Fans gibts am 6. März ein spannendes Event. Die Autorin Christine Neumeyer stellt im Cafe Museum ihr neustes Buch "Der Kuss des Kaisers" vor. WIEN/INNERE STADT. Wien im Herbst 1908: Während der Vorbereitungen für die Präsentation des neuen Gemäldes "Der Kuss" von Gustav Klimt in der Modernen Galerie des Schlosses Belvedere sorgt ein grausamer Mord für Aufregung. Das Buch "Der Kuss des Kaisers" von Christine Neumeyer wird am Montag, 6. März, im Café Museum in der Operngasse...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • RegionalMedien Wien
Am vergangenen Wochenende fand die letzte Vorstellung am Hof statt.  | Foto: Katharina Schiffl/Wiener Lustspielhaus
2

Nach 18 Jahren geschlossen
Wiener Lustspielhaus um einen Euro verkauft

Das Wiener Lustspielhaus musste wegen der Corona-Krise nach 18 Jahren schließen. Das Land Burgenland entschied sich, das mobile Theater für einen symbolischen Preis zu kaufen. WIEN/INNERE STADT. Eine echte Institution ist nicht mehr in Wien: Das Wiener Lustspielhaus. Nach einer einkommensschwachen Saison während der Corona-Pandemie im Vorjahr muss das Lustspielhaus seine Pforten schließen. Nach 18 Jahren musste das alte Theater in der Innenstadt schließen. Die BezirksZeitung berichtete (siehe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.