Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

1 3

Kombinierte kaufmännische und technische Bildung
HAK Ybbs erreicht 3. Platz beim digBiz Award in Feldkirch

Die Diplomarbeitsgruppen der 5BK der HAK Ybbs im Ausbildungszweig Digital Business haben sich in den letzten Monaten intensiv mit ihren Diplomarbeiten auseinandergesetzt. Sie reichen von der Erstellung moderner Homepages über corporate designete Firmenunterlagen bis zu einem „google maps“ für Innenräume. Im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs wurde das Siegerprojekt ermittelt. Die Gruppe BeeGuide (Katharina Rauscher, Nico Müller, Agnes Bauer, Felix Himmelbauer, Oskar Schadenhofer) konnte den...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Arzt und Projektleiter David Kiesl erhielt für seine App "Heartfish" für Krebspatienten den MSD Join4Care Award.  | Foto: Gregor Nesvadba

Heartfish
App aus Linz soll Krebspatienten zu mehr Bewegung verhelfen

Ausreichend körperliche Bewegung hält gesund, umso wichtiger ist sie Krebspatienten. Statistisch sinkt jedoch bei Tumorerkrankungen das Aktivitätsniveau deutlich. Eine in Linz entwickelte App soll das nun ändern.  LINZ. Bereits 60 Prozent der gesunden Bevölkerung in Europa erreichen das von der WHO empfohlene Aktivitätsniveau nicht. Bei Krebspatienten nimmt die körperliche Betätigung durchschnittlich um weitere 60 Prozent ab. Die Folgen sind therapiebedingte Müdigkeit, Depressionen oder...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Regionalität trifft Innovation: Vizebgm. Peter Ties, Landwirt Matthias Schaffenrath und IT-Profi Thomas Kritzer (v.r.n.l.) | Foto: WIR für Völs

Regionalität trifft Innovation
Völser Gemüsehittl wird jetzt digitaler

Seit einigen Jahren betreibt Matthias Schaffenrath den SB-Laden "Matthias Gemüsehittl" am Ortsende von Völs Richtung Afling. Gemeinsam wurde jetzt eine innovative Idee geboren. VÖLS. Matthias Schaffenrath bietet im "Gemüsehittl" täglich frisches und saisonales Gemüse aus eigenem Anbau zur Selbstabholung an. Mit Unterstützung der Gemeinderatsliste "Wir Für Völs" wird das Gemüsehittl jetzt digitaler. "In einigen Gesprächen mit dem Inhaber und seinen Kunden sind wir gemeinsam auf eine innovative...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Mit den „Too Good To Go - Sackerln“ leisten die Konsumentinnen und Konsumenten einen wertvollen Beitrag.  | Foto: Too Good To Go
3

Gegen Verschwendung
Mit Handyapp „Too Good To Go" Lebensmittel retten

Diese Unternehmen in der Region Enns beteiligen sich an der Initiative „Too Good To Go". REGION ENNS. „Wir waren von Anfang an überzeugt, dass dieses Konzept einen wahren Mehrwert für den Kunden, die Umwelt und das Unternehmen bringt", erklärt Stefan Freilinger, Verkaufsleiter der „Naturbackstube Honeder". Damit fasst er auch zusammen, was das Ziel der Initiative „Too Good To Go" ist: Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Über die App können Konsumentinnen und Konsumenten übergebliebenes,...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Präsentation vor beeindruckender Kulisse bei der Geschiebesperre des Axamer Bachs. | Foto: Hassl
Video 16

Neue App
Digitale Kontrolle von Wildbächen

Mit einer neuen Wildbach-App, die bei der Geschiebesperre des Axamer Bachs "im freien Gelände" präsentiert wurde, soll die Kontrolle von Wildbächen digital erfolgen. Sie trägt maßgeblich dazu bei, Gefahrensituationen rasch zu erkennen und zu beseitigen. TIROL. Effizienter Schutz durch vermehrte Kontrolle von heimischen Wildbächen gewinnt immer menr an Bedeutung. Ebenso die Digitaisierung im Naturgefahrenmanagement. Seit mehr als zehn Jahren setzen Land Tirol, Wildbach- und Lawinenverbauung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Verständigung erfolgt im Bedarfsfall via Push-Nachricht direkt aufs Handy. Der Gast muss keine personenbezogenen Daten hinterlassen. | Foto: SOFA 1 GmbH
5

Corona-Kontaktnachverfolgung
Mattighofner Softwareentwickler bringen anonymisierte Lösung auf den Markt

In der heimischen Gastronomie werden – derzeit noch freiwillig - sogenannte „Coronalisten“ geführt. Die Gäste tragen sich mit Namen und Telefonnummer ein, um im Falle des Falles über eine mögliche Ansteckung informiert zu werden. Nicht gerade DSGVO-konform und eine ziemliche Zettelwirtschaft für die Gastronomen. Doch die SOFA 1 GmbH aus Mattighofen hat dafür nun eine anonymisierte Lösung parat. Die BezirksRundschau hat Geschäftsführer Alexander Fauland zum Interview getroffen. BezirksRundschau:...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bei der App-Präsentation: Denise Premm (Marketingleitung Pagitsch, li.) und Christina Moser (stellvertretende Leitung Kinderland) | Foto: (C) by chpag

Kinderland Pagitsch
Kommunikation läuft nun auch über eine App

Im Kinderland Pagitsch in Tamsweg verbindet künftig auch eine App Eltern und Pädagoginnen. So soll der Informationsaustausch schneller und effizienter werden. TAMSWEG. Ab sofort gibt es eine "Pagitsch Kinderland App". Diese wurde eigens für diese Kinderbetreuungseinrichtung entwickelt. Sie kann von Eltern und Pädagoginnen zur Erfassung der Ankunfts- und Abholzeiten, zu Essensteilnahmen, zur Hinterlegung von abholberechtigten Personen, zum Versenden von Nachrichten und zur Terminkoordination...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Dietrich Huber (vorne) und seine Partner von der Alphaport OG: v.l.n.r. Christian Mayr, Daniel Antlinger, und Thomas Schey. 

 | Foto: Techno-Z

innovation
Digitalisierte Matratzen helfen bei der Pflege

Am Techno-Z trifft die Digitalisierung auf zukünftiges Pflegemonitoring. SALZBURG (sm). Dietrich Huber ist Geschäftsführer der Sanvisio GmbH und entwickelte im Techno-Z eine High-Tech-Matratze, die bei bettlägrigen Menschen vorbeugend gegen Wundliegen eingesetzt werden kann. Drei Jahre investierte er in die Forschung. Die Matratze bietet 150 Sensoren, die jede Bewegung des Körpers aufzeichnen und an eine App übermitteln, die der Pflegekraft in Echtzeit zeigt, wo Druck entsteht. „Ich wollte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Jakob Leitner, Geschäftsführer der Spar-Zentrale Marchtrenk, präsentiert die App zur individuellen Zusammenstellung eines Jausenweckerls. | Foto: BRS/Engelsberger

Spar
JKU erhält einen „Zukunftsmarkt“

Kompakt und innovativ präsentiert sich der neue Spar-Markt an der JKU. OÖ. Am 5. Juni eröffnete Spar einen modernen Nahversorger an der Johannes Kepler Universität (JKU). Der Markt selbst ist etwas kompakter ausgefallen und auf die Bedürfnisse der Studenten ausgerichtet. Ein großer Wert wird auf „frische Produkte sowie Convenience-Lebensmittel gelegt“, erklärt Jakob Leitner, Geschäftsführer der Spar-Zentrale Marchtrenk.  Technische InnovationenDer neue Markt weißt einige technische Innovationen...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Voller Tatendrang: Stephan Uiberreiter, Patricia Pichler, Andreas Uiberreiter, Manuel Kranebitter und Juri Seelmann (v.l.) | Foto: Foto: Privat
2

Social Media für Sportbegeisterte

Fünf Freunde wollen mit ihrer neuen App "Gymeration" die Fitness-Community besser vernetzen. INNSBRUCK (tk). Sie sind jung, fit und innovativ und trauen sich bzw. ihrer neu entwickelten App "Gymeration" einiges zu: Die Brüder Andreas und Stephan Uiberreiter, Patricia Pichler und Juri Seelmann aus Innsbruck sowie Manuel Kranebitter aus Telfs wollen am heiß umkämpften App-Markt durchstarten. Start-up gegründet"Mit Gymeration möchten wir eine Gemeinschaft aufbauen, die sich jederzeit über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Neue Wege sollen mit der Neudoerfler App Sales Turbo beschritten werden. | Foto: Neudörfler

Digitalisierung der Büroplanung

Neudoerfler Office Systems nutzt die erste multimediale Planungs-App NEUDÖRFL. Als erstes Unternehmen der heimischen Büromöbelbranche hat Neudoerfler eine eigene Planungs-App für den Vertrieb entwickelt und beweist damit auf‘s Neue seine Innovationsstärke. Quantensprung gemacht „Neudoerfler hat mit dem Umstieg auf die Vertriebs-App einen Quantensprung gemacht: Die Zukunft ist auch im Büromöbel-Vertrieb digital, das Suchen im Katalog gehört bei Neudoerfler der Vergangenheit an. Vor allem die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

"App sofort": Absolut zielsicher im LKH

Neues App hilft beim Navigieren im LKH Graz. Von A wie Augenklinik nach Z wie Zahnheilkunde – und das ganz ohne V wie Verlaufen: Die neue App „LKH Graz Map“ führt Patienten und Besucher nun durch das riesige Gelände. Die laufende Aktualisierung des digitalen Plans garantiert die schnelle Übernahme von Veränderungen – wie etwa aufgrund von Baustellen. Und so funktioniert’s: Entweder im klassischen Stil eines Stadtplans, oder modern als „Augmented Reality“: Die Route wird so angezeigt, wie sie in...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer
Ein App, das Pistennutzer beeindrucken wird – nur die Nutzung wird mit Handschuhen etwas schwierig.

Carven muss der Gast, wohin sagt das Handy

Ski amadé setzt auf ein mobiles App, das „alles“ kann. Nur fahren muss der Gast noch selber. Die Skifahrer von heute wollen nicht nur Pulverschnee, Sonnenschein und einen heißen Glühwein, sie möchten die Möglichkeit, ihren Skitag zu inszenieren, selbigen mit den Daheimgebliebenen teilen und ihre tägliche Routen tracken – weiß man bei Ski amadé. Der Gast im Skiwinter 2011/12 wird mit den Innovationen der kommenden Saison wohl gleich lange mit dem Handy wie mit Brettern beschäftigt sein....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.