Integration

Beiträge zum Thema Integration

Berichteten über die schulischen Herausforderungen mit ukrainischen Geflüchteten: Direktor Günter Nimmerfall, StR Theresa Schatz, Bgm. Christian Margreiter, Daniel Landau (Bildungskoordinator) und NR Johannes Margreiter. | Foto: Kendlbacher
2

Dolmetscher und Lehrer in Hall gesucht
Integrationsherausforderungen in den Schulen

46 ukrainische Kinder nehmen derzeit am Schul- und Kindergartenunterricht in Hall teil. Der Schulleiter der Mittelschule Günter Nimmerfall, berichtet von Problemen und unerwarteten Herausforderungen. HALL. Über 100 geflüchtete UkrainerInnen leben derzeit in der Stadt Hall und werden von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) im leerstehenden Südtrakt des Haller Krankenhauses betreut. Davon besuchen aktuell 46 ukrainische Kinder die Schulen und Kindergärten der Stadt. Der Direktor der Mittelschule...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Elena und Svetlana mit Reg.Rat Robert Novakovits beim Deutschkurs im Pfarrhof.
2

Neuberg im Burgenland
Gelebte Integration

Am 12. März des Vorjahres kamen auch in Neuberg die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine an. Unter ihnen auch Elena und Svetlana. Im Wissen, dass der Erwerb der deutschen Sprache für sie besonders wichtig ist, begannen sie bereits am 15. März 2022 mit dem ersten Deutschkurs. Dieser findet seither regelmäßig statt und wird von Regierungsrat Robert Novakovits gehalten. Dazu begleitend nehmen die Damen auch an den Deutschkursen des Österreichischen Integrationsfonds teil und haben auch schon...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Hallein bekommt eine Unterkunft für Flüchtlinge. | Foto: BB
1 1

Gamp
35 Flüchtlinge ziehen in Hallein ein

Im ehemaligen Betreuungsgebäude der Pro Iuventute in Hallein-Gamp sollen demnächst 35 Flüchtlinge einziehen. HALLEIN. Im Gebäude Gamperstraße Süd 8 soll die Betreuung durch den Samariterbund erfolgen. Bürgermeister Alexander Stangassinger sei vor wenigen Wochen von Landesrätin Martina Berthold (Grüne) darüber informiert worden. "Ich wollte Familien hier haben, das wurde ignoriert, wir wurden wieder einmal vom Land überfahren." Die Flüchtlinge sollen junge Männer aus Syrien, Irak und Afghanistan...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Aus Hilfe wurde Freundschaft: Christa Schantl-Weichenberger mit Irywka Voronova und Raimund Pronegg. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 21

Beispielhafte Integration
Vom Krieg geflohen, in Heimschuh Heimat gefunden

Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine fand eine Familie in Heimschuh beispielhafte Integration durch die hervorragende Unterstützung von Freiwilligen. Die Familie wünscht sich so sehr, dass sie hier bleiben kann. HEIMSCHUH. Die schrecklichen Kriegserlebnisse sind unbeschreibbar und sitzen tief im Kopf, aber der Blick ist nach vorne gerichtet, auch wenn es noch viele Schwierigkeiten zu bewältigen gilt. So wie viele andere Frauen und Kinder suchte Familie Voronova im Frühjahr Schutz in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Familie Gynes (Mitte) aus Mörbisch mit Familie Mikula
1 3

Internationaler Tag des Ehrenamts
Jehovas Zeugen leisten Beitrag zum Gemeinwohl

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der „Internationale Tag des Ehrenamts“ begangen – heuer bereits zum 36. Mal! Laut Angaben des Sozialministeriums leisten aktuell 46% der Bevölkerung Freiwilligenarbeit. In erster Linie denkt man dabei vielleicht an Organisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe, Pannonische Tafel und viele mehr. Eine Gruppe, die einem dabei vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, sind die mehr als 600 ZeugInnen Jehovas im Burgenland. Wie engagieren sie sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Viktoria Giefing
2:08

Umfrage der Woche
Tut Wien genug für Flüchtlinge aus der Ukraine?

In Wien werden Geflüchtete aus der Ukraine etwa in Hotels oder Universitäten untergebracht. Doch könnte die Bundeshauptstadt nicht noch mehr tun? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  WIEN. Seit Kriegsbeginn sind mehr als 7,7 Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet. Laut dem ÖIF sind es in Wien mehr als 21.200 Personen. Rasche Hilfe bieten in Wien etwa Hotels oder Unis gemeinsam mit der Stadt Wien ,und bieten den Geflüchteten damit eine Unterkunft. Doch hilft Wien den Menschen aus der...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die Teilnehmer:Innen des Abschlussausfluges am Bergbauernhof z´poifn  | Foto: Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen
3

Sommerprojekt für ukrainische Kinder
Integration durch Erleben

Mit dem Beginn der Schulzeit geht nicht nur der Sommer zu Ende, sondern auch das Projekt des Freiwilligenzentrums Kitzbüheler Alpen „Integration durch Erleben“ findet seinen Abschluss. Den Juli und August hindurch organisierte Elisabeth Eisl, Ehrenamtliche des Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen, Ausflüge für ukrainische Familien in der Region. Das Projekt ermöglichte Schwellenängste in einer neuen Umgebung abzubauen und die Integration geflüchteter Menschen zu unterstützen. Welche möglichen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Sabrina Schweiger
Integrationspaten unterstützen Geflüchtete bei der Integration in ihrem neuen Umfeld. Ob bei einer Tasse Kaffee, einem Spaziergang, einem Spieleabend, 
um beim Deutsch lernen zu unterstützen oder sie zu Behörden- oder Arztterminen zu begleiten. 
 | Foto: pixabay

Willst du hier meine Oma sein?
Erfolgreicher Start der Caritas Integrationspaten

Willst du hier meine Oma sein? Eine Frage, die Integrationspatin Uli bereits mit „Ja“ beantwortet hat und damit der 10-jährigen Mariia und ihrer Mutter Nataliia aus der Ukraine viel Freude macht. Integrationspat*innen wie Uli schenken seit dem Start des Projektes im April vielen Geflüchteten Zeit, Hoffnung und wichtige Unterstützung im Alltag. ST. PÖLTEN. Die Flucht aus ihrer Heimat und die damit verbundene Ankunft in einem fremden Land stellt viele Ukrainer*innen, aber auch Menschen aus...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Gemeinde Neudau und deren Einwohner kümmern sich um den Neuzugang in der Gemeinde. | Foto: KK
5

Krieg in der Ukraine
Hilfe für Ukrainer in der Gemeinde Neudau

Der Krieg und die Geschehnisse in der Ukraine berühren seit Monaten viele Menschen. Aus diesem Grund wurde auch in der Marktgemeinde Neudau ab dem ersten Tag im Rahmen der Möglichkeiten geholfen. Sei es durch die Freiwillige Feuerwehr Neudau-Neudauberg, private Initiativen oder die offizielle Gemeinde selbst. Relativ rasch nach Kriegsbeginn trafen schon die ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Neudau ein, wo sie in Wohnungen der Familie Gitti und Franz Karl Kottulinsky sowie der Gemeinde gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Leonie Stanzel
Helena Ertl, HLW Feldbach, Klasse 2b | Foto: Privat

Ukraine-Hilfe
Kommentar "Kleine Gesten bewirken Großes"

In letzter Zeit haben wir viel über den Krieg gegen die Ukraine erfahren und selbst jugendliche Flüchtlinge an unserer Schule aufgenommen. Deshalb stellt sich für uns die Frage, wie es den Jugendlichen mit der Situation geht. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, aus dem gewohnten Leben gerissen zu werden und alles, was man in der Heimat hatte, hinter sich lassen zu müssen. Alle Jugendlichen wussten, was sie in ihrem zukünftigen Leben erreichen wollten, um ihren Traumberuf ausüben zu können....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • HLW Feldbach 2b
Die Stadt Graz hat für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ein umfangreiches Sommerprogramm präsentiert. | Foto: Pexels/Mikhail Nilov
4

Kinder und Jugend
Das ist das Sommerprogramm für migrantische Kinder

Spielend Deutsch oder Englisch lernen, gemeinsam Sport machen oder auf eine Nachprüfung vorbereiten: Die Stadt Graz präsentierte ein Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. GRAZ. Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele damit die Frage, wie man diese Zeit am besten nutzen kann. Um dabei besonders Menschen mit Migrationshintergrund zu helfen, präsentierte das Integrationsreferat der Stadt Graz ein breites Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche. Dieses...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Ministerin Susanne Raab (Mitte) zu Besuch im Startup-Center Feldbach. | Foto: Woche
2 5

Feldbach
Ministerin Raab zu Besuch in der Raab-Metropole

Die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien, Susanne Raab, zeigte sich beim Rundgang in der Stadt Feldbach von der Vitalität der Kleinstadt beeindruckt. In Sissis Weinbar organisierte die südoststeirische Abgeordnete zum Nationalrat, Agnes Totter, einen Austausch mit Frauen in der Region. Im Anschluss ging es in das Feldbacher Startup-Center, wo in drei Runden über Integration vor Ort, Frauen und Bildung und die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern diskutiert wurde. Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Foto: WKO/Archiv
2

Integration
WKO Braunau lädt UkrainerInnen zum „Willkommens-Frühstück“

Für Vertriebene aus der Ukraine wird beim „Willkommens-Frühstück“ der WKO ein umfassender Überblick und Hilfestellung geboten. BRAUNAU. Die Orientierung in einem anderen Land und völlig neuem Umfeld stellt eine enorme Herausforderung dar und verursacht umfangreichen Informations- und Beratungsbedarf. Neben der prioritär zu behandelnden humanitären Unterstützung bedarf es auch einer strukturellen und bedarfsorientierten Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine zielführende...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Richard Aichwalder und Erna Mujagic mit dem 1000 Euro Scheck. | Foto: Privat
2

1000 Euro erwirtschaftet
Maibaum und Spenden für Ukraine-Flüchtlinge

Der Imster Stadtrat Richard Aichwalder hat heuer das Maibaumfest unter einem besonderen Motto veranstaltet. Rund 1000 Euro wurden für die Vertriebenen auf eine "unbürokratische Kassa" gelegt. IMST. "Ich freue mich sehr, dass die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung weiter anhält. Auch beim heurigen Maibaumfest wurde sichtbar, dass man sich quer durch alle Bevölkerungsschichten für die Vertriebenen aus der Ukraine engagiert", erklärt Richard Aichwalder, der auf einen stolzen Betrag von rund...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Offene Türen mit Friedensbotschaften empfangen Schüler und Besucher in der Berufsorientierten Mittelschule Stoob
1 3

Bezirk Oberpullendorf: In Sicherheit lernen
Schulen nehmen ukrainische Kinder auf

Nach über 2 Monaten Krieg in der Ukraine besuchen mittlerweile rund 25 ukrainische Kinder und Jugendliche die verschiedensten Schulen im Bezirk Oberpullendorf. Sie mussten vor dem Krieg in ihrer Heimat flüchten und sind innerhalb der vergangenen Wochen - meist nur mit ihren Müttern - nach und nach im Bezirk angekommen. BEZIRK. Ihnen durch den Schulbesuch in dieser Ausnahmesituation zumindest einen geregelten Tagesablauf, ein bisschen Ablenkung und „Normalität“ zu ermöglichen, ist ein wichtiges...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Heimische und Ukrainische Kinder suchten gemeinsam nach den Osternestern.  | Foto: Elternverein Seefeld
3

Für heimische und ukrainische Kinder
Osterei-Suche des Seefelder Elternvereins

SEEFELD. Über 100 heimische und ukrainische Kinder konnten sich am Dienstag nach Ostern nochmals über ein kleines Osternest freuen. Denn der Seefelder Elternverein „kids & family“ hatte zur Ostereiersuche auf den Pfarrbichl geladen und dort Nesterl versteckt. Osterfreude ohne BarrierenJedes Nest hatte ein kleines Namensschild und so kam man schnell miteinander ins Gespräch und tauschte Namen und Fundorte aus. Die Sprachbarriere konnte dabei leicht mit Händen und Füßen überwunden werden. Alle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Einige ukrainische Flüchtlinge sind schon beim AMS vorgemerkt. | Foto: Ebner
Aktion 3

Ukraine-Krieg
Die Integration am Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren

Viele Flüchtlinge aus der Ukraine sind auf Arbeitssuche. Die Eingliederung läuft bereits auf Hochtouren. Auch in unserer Region wurden schon die ersten Beschäftigungsbewilligungen ausgestellt. MURAU/MURTAL. Knapp 6.000 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sind inzwischen in der Grundversorgung Steiermark erfasst. Viele davon sind bereits auf der Suche nach Arbeit, die Integration am steirischen Arbeitsmarkt läuft bereits auf Hochtouren. Die Ukraine-Flüchtlinge haben praktisch freien...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Diakonie Salzburg (IBZ) und die Caritas organisieren und vermitteln Wohnungen für Geflüchtete. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Wohnen
Diakonie und Caritas vermitteln Wohnungen an Geflüchtete

Die Diakonie und die Caritas vermitteln Wohnungen an Geflüchtete aus der Ukraine. Seit Anfang März wurden von der Diakonie österreichweit bereits 2500 Unterkünfte organisiert. SALZBURG. Die Diakonie (IBZ Salzburg) und die Caritas organisieren Wohnungen für Geflüchtete. An sie können sich Betroffene bei Fragen rund um die Themen Wohnen und Grundversorgung wenden. IBZ SalzburgDas IBZ Salzburg ist eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdienstes. Hier erwartet Betroffene ein umfangreiches...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Viele Organisationen in Salzburg bieten gratis Deutschkurse an. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Deutschkurse
Großes Angebot an Deutschkursen für Geflüchtete

Im Land Salzburg gibt es einige Institutionen, die kostenlose Deutschkurse und Konversationstreffen anbieten und organisieren. SALZBURG. Organisationen wie der Österreichische Integrationsfonds, Netzwerk Bildungsberatung, das Diakoniewerk und Fairmatching bieten kostenlose Deutschkurse und Konversationstreffen für Geflüchtete aus der Ukraine an. Österreichischer IntegrationsfondsEine der ersten Anlaufstellen für Deutschkurse im Land Salzburg ist die Hotline des Österreichischen...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Salzburger Jugendvereine bieten auch ukrainischen Kindern und Jugendlichen ein vielseitiges Angebot. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Jugend und Integration
Anlaufstellen für ukrainische Jugendliche

Einige Jugendvereine in Salzburg engagieren sich aktiv für ukrainische Geflüchtete. Sie bieten ein reichhaltiges soziales als auch sportliches Angebot.  SALZBURG. Ukrainische Jugendliche können sich in Salzburg an einige Vereine wenden. Unter ihnen sind die Vereine teilweise und Spektrum, das JUKI-Liefering, und die Katholische Jungschar Salzburg. Teilweise"Teilweise" sind ein evangelischer Verein im Süden Salzburgs, der sich der Förderung offener Jugendarbeit verschrieben hat. Im tagtäglichen...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Das Land bemüht sich die ukrainischen Schülerinnen und Schüler schnell einzugliedern. | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
1 Aktion Video 4

Bildung
Bereits 342 Ukrainische Schüler in Salzburger Schulen

Mit jeder Woche kommen 20 bis 30 weitere Schüler aus der Ukraine nach Salzburg. Die zentrale Ansprechperson für Betroffene im Bildungsbereich ist die gebürtige Ukrainerin Myroslava Mashkarynets. Auch knapp 30 ukrainisch und/oder russisch sprechende Pensionisten unterstützen den Integrationsprozess. SALZBURG. Derzeit befinden sich 342 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Salzburg. Pro Woche kommen 20 bis 30 neue Schülerinnen und Schüler hinzu. Ihre Eltern können sich bei...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Der Botschafter der Ukraine, Vasyl Khymynets, wurde heute von Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßt. | Foto: LPD Kärnten/Bauer
2

Gespräch mit Landeshauptmann Kaiser
Ukrainischer Botschafter in Kärnten

Landeshauptmann Kaiser und Landesrätin in Schaar empfingen Vasyl Khymynets in Kärnten. Der Austausch betraf Themen der humanitären Hilfe, Integration der Vertriebenen in Arbeitsmarkt und Bildung, der Wiederaufbau in der Ukraine, sowie Städte- und Gemeindepartnerschaften. KÄRNTEN. Den Botschafter der Ukraine, Vasyl Khymynets, begrüßte heute Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser im Amt der Kärntner Landesregierung. Im Gespräch sicherte Kaiser den Menschen in der Ukraine die humanitäre...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Erstmals im Bezirk: eine mobile Registrierungsstelle der Polizei: Bezirkspolizeikommandant Franz Seebacher, Martina Reinthaler, Leutnant Dominik Bründl, Karolin Stumptner (LPD); Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und LP Kdf.-Stv. Generalmajor Alois Lißl (v.li.). 2. Reihe: Markus Pillinger und Julian Weixlbaumer, beide FGP (v.li.).  | Foto: Peter C. Mayr

Micheldorf
Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine

Bis Ende März konnten 102 Personen in 21 Wohnungen in Micheldorf, dank der großen Hilfe und Unterstützung der Bevölkerung, untergebracht werden. MICHELDORF. Am 6. März wurde von Gemeindevorstand Martina Reinthaler ein Kooperationsteam von 26 Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen gegründet, das sich seither mit vollem Einsatz ehrenamtlich engagiert. Besonders erfreulich ist die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit, so unterstützt Stadträtin Judith Oberdammer aus Kirchdorf (Die Grünen)...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Viel Durchhaltevermögen ist derzeit gleichermaßen von Schüler:innen und Lehrer:innen gefragt. Denn nach zwei pandemiegebäutelten Jahren gibt es viel Aufholbedarf. | Foto: Kelly Sikkema/Unsplash

Überlastete Schulen und ein "Ja"-Wort im Hospiz
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Vizekanzler Werner Kogler war zu Besuch in der Steiermark, um ein einzigartiges Projekt zu eröffnen, aus den steirischen Klassenzimmern kommt nach über zwei Jahren Krisenmanagement Kritik und eine besondere Hochzeit wurde an einem besonderen Ort gefeiert – dies und mehr haben wir für euch hier bei unserem Tagesrückblick zusammengefasst. STEIERMARK. Die Lehrkräfte sind (bald) am Limit angekommen. Nach zwei Jahren Pandemie mit unterschiedlichen Teststrategien, Personalausfall, Pensionierungswelle...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.