integrationsprojekt

Beiträge zum Thema integrationsprojekt

So soll das neue Integrationshaus in Pradl aussehen. | Foto:  beaufort Architekten ZT GmbH
3

Integrationshaus Pradl
Sieben Jahre nach dem Abriss soll im neuen Haus Leben einkehren

INNSBRUCK. Mit dem Spatenstich ist die lange Geschichte des Integrationshauses in eine neue Phase getreten. In den 73 Mietwohnungen und der 2.000 m2 Fläche für die Caritas soll ab Sommer 2023 das gemeinsame Leben und Erleben im Mittelpunkt stehen. Der SpatenstichBischof Hermann Glettler meinte, es sei eine lange Phase der Schwangerschaft gewesen. Markus Lechleitner, Geschäftsführer der Alpenländischen sprach von einem herausfordernden Projekt. „Die Hartnäckigkeit hat sich gelohnt“, betonte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„SOS-Kinder.Welt Mobil“: Stadträtin Elisabeth Mayr, mobile Familienassistenz Alexandra, Landesrätin Gabriele Fischer und SOS-Kinderdorf-Leiter Wolfram Brugger | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“
Mobile Unterstützung für Familien

INNSBRUCK. Das Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“, das von Land Tirol und Stadt Innsbruck finanziert und von SOS-Kinderdorf seit 1. April 2021 umgesetzt wird, ist erfolgreich angelaufen. Das Projekt bietet Unterstützung für Familien ohne soziales Umfeld und jene, die nicht ausreichend an Regelsysteme angebunden sind. Im Rahmen der mobilen Familienassistenz unterstützt eine Mitarbeiterin die Familien entsprechend den individuellen Bedürfnissen und hilft dabei, gemeinsam mit den Familien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Aufgrund des Schlechtwetters wurde der Ausflug beim Besuch von LRin Fischer kurzerhand ins Volkskunstmuseum verlegt. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
1 2

Fremde. Vetraute. Natur
Erfolgreiches Integrationsprojekt bringt Familien die heimische Natur näher

TIROL. Ein Ausflug in die Natur ist nicht nur erholsam, sondern ein Erlebnis für die ganze Familie. Um die unmittelbare Natur auch Familien mit Fluchgeschichte näherzubringen wurde das Integrationsprojekt „Fremde. Vetraute. Natur“ ins Leben gerufen. „In der Natur kommen d‘Leut zam“ – diese leicht abgewandelte Redewendung ist Grundlage des vom Land Tirol unterstützten Projekts „Fremde. Vertraute. Natur“. Ziel des von Maresi Benedik, Veronika Pavlu und Wendelin Kollreider initiierten Projektes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 10. März kommt beim Kirchenwirt tibetisches auf den Tisch. | Foto: RMA Archiv

 „Kultur kocht“: Tibetische Küche 

Am 10. März ab 19 Uhr im Gasthof Kirchenwirt in Kufstein. KUFSTEIN (red). Die Reihe „Kultur kocht“ des Kufsteiner Integrationsausschusses hat das Ziel, fremde Länder kulinarisch kennen zu lernen. Am 10. März wird ab 19 Uhr im Gasthof Kirchenwirt neben tibetischen Speisen auch ein passendes Rahmenprogramm angeboten. Pro Teilnehmer ist ein Unkostenbeitrag von 8 Euro zu entrichten, darin ist das Essen enthalten, die Getränke sind separat zu bezahlen. Da nur Platz für eine begrenzte Personenanzahl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Hier noch guter Dinge in Waldeck: Vertreter der TSD mit den Ebbser Vizebürgermeistern bei der Projektpräsentation.
1

Ebbs kippt TSD-Projekt in Waldeck wegen Bauvorschriften

EBBS (nos). Seit einigen Monaten verhandelten die Tiroler Sozialen Dienste GmbH (TSD) mit der Gemeinde Ebbs über die Umsetzung einer als Integrationswerkstatt konzipierten Unterkunft speziell für junge Geflüchtete. Es war vorgesehen, eine Wohnanlage inkl. Werkstatt für geflüchtete Jugendliche zu eröffnen – dort sollten diese auf das Berufsleben vorbereitet und für Tätigkeiten in Mangelberufen geschult werden (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). So bietet das Konzept den Betroffenen eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Integrationsbeauftragte für Schwaz

Nuray ACAR hat am vergangenen Montag das Amt der Integrationsbeauftragten in der Sozialabteilung des Schwazer Rathauses angetreten und steht ab sofort als Ansprechpartnerin und Vermittlerin in allen Fragen der Integration und Migration zur Verfügung. Sie wird sich dabei auch um die Anliegen der Asylwerber/innen und der Asylberechtigten kümmern. Erreichbar ist die Integrationsbeauftragte unter Tel. 05242-6960-312, das Büro befindet sich im 3. Stock des Schwazer Rathauses. Bürgermeister Hans...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Die Vielzahl an Projekten in Tirol wird von vielen gutgeheißen. | Foto: Foto: Pixabay.com

Vielzahl an Integrationsprojekten in Tirol

TIROL. Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union wurde 2014 ins Leben gerufen, um die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte zu verbessern. Vier Projekte werden gemeinsam mit anderen Bundesländern durchgeführt, weitere drei Projekte finden in dieser Form nur in Tirol statt. Einige Projekte sind regional ausgelegt und werden auch in den Bezirken durchgeführt. Viele davon zielen dabei auch auf die Einbindung der Zivilbevölkerung und die Unterstützung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Meral Sevencan (Integration/Stadtgemeinde Kufstein), LA Andrea Krumschnabel, Isabella Ortner (Freiwilligenzentrum Tiroler Unterland) und Sabine Seeber (Freiwilligenzentrum Schwaz). | Foto: Eberharter
2

Patinnen für geflüchtete Frauen gesucht

Wie funktioniert Österreich? Welche Beratungseinrichtungen für Frauen gibt es in Tirol? Das Projekt "Marjam" soll dazu beitragen, dass sich geflüchtete Frauen besser integrieren können. BEZIRK. In den Bezirken Kufstein und Kitzbühel werden Frauen gesucht, die sich bereit erklären, für mindestens sechs Monate eine Patenschaft für eine Geflüchtete zu übernehmen. Bestensfalls einmal wöchentlich sollen sich die Frauen treffen und sich austauschen. Im Schwaz funktioniere dies bereits, Treffpunkt ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
1 1

UNESCO Welttag der Philosophie - 1. Geburtstag der Initiative „Brücken bauen“

Wer glaubt, Philosophie sei nur etwas für den Kopf, der kennt nur eine Seite. Wie praktisch Philosophie sein kann, zeigte der Verein Treffpunkt Philosophie am Welttag der Philosophie am 17. November. Genau vor einem Jahr hat der Treffpunkt Philosophie die Initiative „Brücken bauen“ für und mit Menschen auf der Flucht ins Leben gerufen. Mit der Motivation, Menschen und ihre Geschichten hinter den Schlagworten rund um das Thema Flüchtlinge kennenzulernen und damit der wachsenden Verunsicherung in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andrea Wernhart
Das Logo zur Inititative "Glufn"

"Glufn": Sie-ich-er-heut' Leben im Dorf

Ein neuer Begriff geht um in Zirl, ein Begriff unter dessen Mantel Integrationsprojekte gefördert und gebündelt werden: die „Glufn“. Klingt dieser zwar nach einem neuerdings kreierten Fantasienamen für ein Internetportal oder eine ausgestorbene Tierart, dessen Skelett man erst kürzlich gefunden hat, so hat man sich täuschen lassen. In Wahrheit ist „glufe“, ein mittlerweile selten benutztes Tiroler Dialektwort, welches eher im Oberinntal einer kleineren Hand voll Leuten bekannt sein wird. Und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hannah Stolze
2

Schüler der Walter-Thaler-Schule Telfs bepflanzen den Widumanger

Die Schüler der B-Klasse der Walter-Thaler-Schule Telfs bepflanzten mit viel Eifer und der Unterstützung ihrer Klassenlehrer Hannes und Bettina Westreicher den Widumanger mit farbenprächtigen Frühlingsblumen. Das Projekt ermöglichte Frau Silvia Schaller, bei der wir uns auf diesem Wege bedanken möchten. Ebenso herzlich bedanken möchte sich die Klasse bei der Gärtnerei Bernhard, die die Jungpflanzen gratis zur Verfügung gestellt hat.

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhild Rainer-Gspan
2

Austausch über Integration

Am Donnerstag fand eine Podiumsdiskussion des Österreichischen Integrationsfonds in Wörgl statt. WÖRGL (mel). "Wörgl ist in ganz Österreich für seine guten Integrationsprojekte bekannt. Deshalb halten wir in Zusammenarbeit mit dem Verein komm!unity die-se Podiumsdiskussion in Wörgl ab", mit diesen Worten begrüßte Roland Goiser, Stv. GF vom Österreichischen Integrationsfonds, vergangenen Donnerstag die Gäs-te im Tagungshaus. Thema dieses Abends war der "Erfolsfaktor Bildung" bei jungen Migranten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Kennen von Kultur und Sprache ist eine wesentliche Basis für eine gelungene Integration. | Foto: fotolia

Start ABC-Café in Imst

Das Tirol weite Integrationsprojekt ABC-Café, das vom BFI Tirol durchgeführt wird, erfreut sich steigender Beliebtheit. Mit 9. September startet nach der Sommerpause das neue Programm. Das ABC-Café ist ein Integrations- und Bildungsprojekt für Frauen, das bereits seit 2009 Tirol weit sehr erfolgreich durchgeführt wird. Ziel des ABC-Cafés ist eine gelungene und nachhaltige Integration. Die Beherrschung der Sprache und die Auseinandersetzung mit der Kultur Tirols ist dafür die wichtigste Basis....

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
89

natürlich.gemeinsam lernt Skispringen - Integration einmal anders

Am Freitag den 17. Mai konnten Mitglieder des Vereins zur Förderung der Jugend- Integrations- und Gemeinwesenarbeit die Gelegenheit wahrnehmen, sich einmal wie ein richtiger Skispringer zu fühlen. Einige trauten sich nach einer Grundschulung, welche Vizepräsident Dr. Andreas Taxacher gekonnt vermittelte, dann tatsächlich über den Baken zu springen. Es war ein toller und spannender Nachmittag! natürlich.gemeinsam - Projektbeschreibung: Gemeinsame Aktivitäten in der Natur und Diversifizierung von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • WSV Wörgl - Wörgler Flughunde
Bild-Grafik [c] Mag. Monika Himsl: „Bittet, und ihr werdet bekommen! Sucht, und ihr werdet finden! Klopft an, und man wird euch öffnen!“ (Mat 7,7)

Wieder gut gelaufen!

Auch der 5. Martinsfasten-Patenlauf des BILILA-Instituts war wieder erfolgreich. Dank der 39 Laufpaten kamen bisher 2815,- Euro zusammen und damit wurde einmal mehr der Bibelspruch wahr: „Bittet, und ihr werdet bekommen!“ (Mat 7,7) Vom Martinstag bis Weihnachten 2012 drehte Mag. Monika Himsl wieder unfallfrei und weitgehend bei bester Gesundheit ihre schon traditionellen 44 Laufrunden am Mieminger Plateau zugunsten ihres Mobilen-Familien-Lernhilfe-Projektes in Telfs. Dabei wurden in ca. 23...

  • Tirol
  • Telfs
  • Mag. Monika Himsl
26

Volksschulkinder reisten um die Welt - mit Liedern und Geschichten

TELFS (bine). Die Telfer Volksschulkinder der Klassen 2a und 2b VS Schweinester und SIP2 VS Thaler reisten vorigen Dienstag mit Liedern und Geschichten um die Welt. Im Rahmen des heurigen „Integrationsprojektes“, dem sich die Kinder schon im Dezember am Telfer Weihnachtsmarkt gewidmet hatten, trafen sie die kleinen Menschen auf Initiative des Büchereiteams unter der Leitung von Nadja Fenneberg und der Musikschullehrer, hier im Besonderen Petra Schmid-Weiss, mit ihren Klassenlehrerinnen im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
19

Integrationsprojekt der Volksschule Telfs am Weihnachtsmarkt

TELFS (bine). Nicht nur, aber hauptsächlich während der Weihnachtszeit liegt der Wunsch sehr nahe, das Miteinander zu fördern. Diesem Bestreben nahmen sich auch zwei Telfer Volksschulklassen (2b VS Schweinester mit Lehrerin Gabriele Mader und SIP 2 Klasse mit den Lehrerinnen Liane Koller und Christiane Bernhardt) unter der Integrationsprojektleiterin Doris Kranewitter an und beteiligten sich am heurigen, wieder sehr gut besuchten Telfer Weihnachtsmarkt am Wallnöferplatz. Als erste Station des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Wissen ist ein Stoff, der mehr wird, je öfter man ihn mit jemanden teilt.
1

„Laufend“ Wissen teilen

Pünktlich am 11. November, dem Martinstag, startete der 5. BILILA-Martinsfasten-Patenlauf. Das „Mantelteilen“ der 55-Jährigen Miemingerin Monika Himsl steht heuer unter dem Motto: „Wissen teilen!“ Dank dem Heiligen Martin von Tours hat das Teilen um diesen Jahreszeit wieder Hochsaison. Was jeweils geteilt wird, ist Geschmacksache. Hauptsache ist, dass das Teilen vom Herzen kommt. Und so schlüpft die Projektleiterin Monika Himsl auch heuer wieder „beherzt“ in ihre Laufschuhe, und dreht vom 11....

  • Tirol
  • Telfs
  • Mag. Monika Himsl
Projektleiterin Alexandra Posch präsentierte das Schwerpunktprojekt: "Lese- und Sprachförderung deutsch-türkisch"
2

Jede Sprache ist wertvoll

Im Rahmen der Diözesanen Bibliothekstagung zum Thema "Die Bücherei - Ort kultureller Vielfalt" präsentierte Reuttener Bibliothekarin Alexandra Posch das Schwerpunktprojekt "Lese- und Sprachförderung deutsch-türkisch". Die Bücherei als Ort der kulturellen Vielfalt stand im Zentrum der Jahrestagung am 22. September im Innsbrucker Kolpinghaus. Dabei präsentierte der Leiter der Tiroler Integrationsabteilung, Mag. Johannes Gstier, nach seinem Referat gleich vier Tiroler Bibliotheken, die sich dem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Mag. Monika Himsl
Stefanie Stern, Peter Müller und Helga Steinlechner  (v.l.) begrüßten die Gäste im IC-Café.
26

IC-Café: Begegnungen der besonderen Art!

Die Lebenshilfe im Bezirk Reutte hat ihr neuestes Projekt eröffnet: Ein Café im Innovationszentrum in Pflach. PFLACH (rei). Vergangene Woche herrschte dichtes Gedränge in jenem Café/Restaurant, das im Innovationszentrum Reutte mit Standort Pflach untergebracht ist. Mehrere Monate war der Betrieb eingestellt. Seit einiger Zeit herrscht hier wieder Leben. Die Lebenshilfe hat das Café übernommen. Ein Projekt, das besser zu diesem Haus nicht passen könnte, es ist innovativ! Menschen mit Behinderung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Mit dieser Karte bedankte sich die Projektleiterin bei den bisherigen Spendern | Foto: Himsl

2605 € für Lesen auf Rädern

Martinsfasten-Patenlauf 2011 erbrachte neuen Spenderrekord (BI) Laufen ist eine gute Sache: es ist gesund, es hält fit und wenn es für einen guten Zweck geschieht, ermöglicht es z.B. sozialpädagogischen Projekte wie dem Familien-Lernhilfe-Projekt Telfs: „Das mobile Buch“. „Lesen auf Rädern“, so könnte man das Mentoring-Projekt auch nennen, das seit nunmehr dreieinhalb Jahren einigen Kindern mit Migrationshintergrund in Telfs hilft, den Schulalltag besser zu meistern. Dabei besucht die...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl
Bezirksschulinspektorin Margarete Egger, Landesschulinspektor Josef Federspiel, Direktorin Isabella Mölk, Schulassistentin Sati Zorlusoy und Klassenlehrerin Karin Brettner-Schwaighofer mit einigen Kindern aus der Sprachstartklasse.
4

Sprachstartklasse fruchtet in Wörgl - Kufstein setzt auf mobile Sprachlehrerin

Das Integrations-Pilotprojekt „Sprachstartklasse“ läuft heuer das zweite Schuljahr in Wörgl. In Kufstein gibt es seit September eine mobile Sprachlehrerin. WÖRGL (mel). Elf Kinder besuchen derzeit die Sprachstartklasse in der Volksschule Wörgl. Diese Vorschulklasse hilft Kindern mit Migrationshintergrund, die Sprachdefizite in Deutsch aufweisen, diese zu beseitigen und auch ihre eigene Muttersprache zu festigen. Der Unterricht wird von einer Lehrperson und einer Schulassistenzkraft, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

EU-Integrationsprojekt wurde abgelehnt

7.000 Euro hätte die Stadt selbst in das Integrationsprojekt investieren müssen - zu viel, fand der Stadtrat. KUFSTEIN (ck). Das EU-Projekt „Haus.Gemein.Schaf(f)t“ hat zum Ziel, das Zusammenleben in den Wohnanlagen zu verbessern. Einzelne Hausbewohner zu Mediatoren auszubilden, die die Konflikte vor Ort gezielt bearbeiten sollen, ist ein weiterer Baustein von „Haus.Gemein.Schaf(f)t“. Projektpartner Das EU-Projekt wäre gemeisam vom Integrationszentrum Wörgl (IGZ) in Kooperation mit den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Foto: HS Rum
6

„Wir müssen das Unbekannte vor der Haustüre kennenlernen“

Um sich gegenseitig näher kennenzulernen und Einblicke in bisher unbekannte Lebenswelten zu bekommen, starteten an der HS Rum 18 Schülerinnen, drei Mitarbeiterinnen der Nachmittagsbetreuung und zwei Studenten ein ganz besonderes Integrationsprojekt. RUM (sf). „Ein(en) Blick nehmen“ war der Titel des interkulturellen Schulprojekts der HS Rum. Die TeilnehmerInnen bildeten zunächst Paare mit verschiedenem kulturellen Hintergrund. Sie überlegten sich, wie sie einander verschiedene Lebensbereiche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.