Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Das Stubai war Pilotprojekt im Rahmen von "Bewegtes Tirol". Nun liegt der Abschlussbericht vor. | Foto: Kainz
2

Bericht & Ergebnisse
Pilotprojekt "Bewegtes Stubai" ist abgeschlossen

Mit März diesen Jahres wurde das Projekt "Bewegtes Stubai" planmäßig abgeschlossen und Alexandra Gradauer hat ihre Arbeit als Bewegungskoordinatorin im Stubaital beendet. STUBAI. Tirol soll zu einer Modellregion für gesundes Leben im alpinen Raum werden - Sport und Bewegung spielen hierbei eine Schlüsselrolle. "Das einjährige Pilotprojekt 'Bewegtes Stubai' brachte nicht nur positive Effekte auf das Leben der Bevölkerung, sondern auch wertvolle Erkenntnisse", berichten die Verantwortlichen. Wie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vor einem halben Jahr beschloss die Tiroler Landesregierung bei der Herbstklausur am Weerberg die Umsetzung des Rechtes auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes. | Foto: Land Tirol/DieFotografen
5

Tirol als Vorreiter
Pilotphase für Recht auf Kinderbildung und -betreuung gestartet

Die Tiroler Landesregierung will das Recht auf Kinderbildung und Kinderbetreuung einführen und das als erstes Bundesland in Österreich. Um dieses Vorhaben auch in allen Gemeinden sinnvoll umzusetzen, wird das entworfene Konzept in vier Pilotregionen ausprobiert.  TIROL. Sechs Regierungsbeschlüsse, 14 neue Einrichtungen, 42 zusätzliche Gruppen und 1.028 neu geschaffene Betreuungsplätze – das konnte die neue Tiroler Landesregierung seit ihrem Amtsantritt erreichen. Jetzt steht ein neues...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Auf Einladung des Tiroler Monitoringausschusses kamen im Großen Saal des Landhauses die Mitwirkenden der Pilotgemeinden zusammen. | Foto: Land Tirol / Dorfmann
3

Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen
Gemeinde Elmen strebt nach mehr Barrierefreiheit

Die Gemeinde Elmen beteiligte sich gemeinsam mit der Gemeinde Thaur am "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", der darauf abzielt, alle Barrieren für Menschen mit Behinderung abzubauen. Diese Woche wurde die Pilotphase abgeschlossen. ELMEN/TIROL (eha). Viele Tiroler Gemeinden beschäftigten sich seit geraumer Zeit mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mit dem Tiroler Aktionsplan (TAP) legte die Landesregierung im Vorjahr den Fahrplan für die landesweite Umsetzung der Konvention vor....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
LRin Eva Pawlata (2. v. r.) mit (v. r.) GFin Julia Schratz und den beiden Sozialarbeiterinnen Hanna Marte und Johanna Aigner. | Foto: Land Tirol/Dorfmann
2

Pilotprojekt "Housing First"
Sicheres Wohnen als Basis für ein eigenständiges Leben

Erst die Wohnung, dann alles andere: Das erfolgreiche Tiroler Pilotprojekt „Housing First“, welches Frauen in schwierigen Lebenslagen unterstützt, wird auch dieses Jahr fortgeführt. In der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ursachen weiblicher Wohnungslosigkeit hat der Verein lilawohnt vor zwei Jahren das tirolweit erste "Housing First"-Angebot ins Leben gerufen. Dieses wegweisende Projekt, das sich dem Prinzip "erst die Wohnung, dann alles Weitere" verschrieben hat, wird nun dank der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Kramsach ist neben dem Neubau der örtlichen Volksschule auch die Erneuerung des Musikpavillons ein aktuelles Thema. In Sachen Verkehrsberuhigung hat Kramsach auch Pläne, ein Pilotprojekt, das es so in Österreich noch nicht gibt, soll in der Gemeinde etabliert werden. | Foto: Nimpf
8

BB vor Ort
Neben Bauvorhaben soll auch Verkehr in Kramsach "anders" werden

In Kramsach soll das Musikpavillon demnächst vergrößert werden, der Umbau der Volksschule steht schon in den Startlöchern. Außerdem scheint Bürgermeister Andreas Gang in Sachen verkehrsberuhigte Maßnahmen noch ein besonders spannendes Ass im Ärmel zu haben. KRAMSACH. Musik braucht bekanntlich Raum um sich erst so richtig entfalten zu können. Für harmonische Töne sorgen in der Gemeinde Kramsach zwei Musikgruppen, mit jeweils 75 aktiven Mitgliedern. Und diese treten auch gerne mal gemeinsam auf....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Initiatoren des Pilotprojektes sehen Osttirol als Region die ein Positivbeispiel dafür werdenkann, was möglich ist, wenn man miteinander weiterdenkt. | Foto: Lebensraum Holding
2

Pilotprojekt Kreislaufwirtschaft
Weg von der Wegwerfgesellschaft

Ein von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstütztes Projekt zur Belebung und Zukunftsgestaltung des Bezirks wurde in Osttirol ins Leben gerufen. Der Lösungsansatz liegt in der Kreislaufwirtschaft – einem sogenannten regenerativen System, in dem der Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb des Wirtschaftskreislaufes so lange wie möglich erhalten bleibt. OSTTIROL. Ziel des Pilotprojekts ist es, konkrete Lösungsansätze mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Je früher mit diesen präventiven Maßnahmen begonnen wird, umso positiver für die Hirngesundheit. | Foto: Shutterstock
2

Pilotprojekt
Hilfe für Betroffene und Angehörige nach Demenz-Diagnose

Mit dem Pilotprojekt "Integrierte Versorgung Demenz" sollen bis zu 100 Demenz-Betroffene ein Jahr lang nach Diagnosestellung strukturiert begleitet werden. TIROL. Mehr als 12.000 Menschen in Tirol leben nach Schätzungen derzeit mit einer Demenzerkrankung. Durch die steigenende Lebenserwartung verdoppelt sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 voraussichtlich. Was viele nicht wissen: Es gibt über 100 verschiedene Formen von Demenz, die Häufigste und wohl auch Bekannteste davon ist mit 60 Prozent die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Neustift und Tux wurde ein Pilotprojekt zur biologischen Engerlingsbekämpfung in Steilhängen gestartet.  | Foto: Lukas Peer
3

Engerlingsbekämpfungsmaschine
Neue Errungenschaft für Berggebiet

In Neustift war vor kurzem die einachsige Engerlingsbekämpfungsmaschine MMExit im Einsatz. NEUSTIFT. Aufgrund des massiven Maikäferbefalls ist es gerade im Tiroler Bergland zu großen Schäden in der Landwirtschaft gekommen. Bereits 1993 wurde in Tirol mit der biologischen Maikäferbekämpfung mittels Pilzgerste begonnen. Durch den Einsatz der Melecont Pilzgerste, eines natürlich im Boden vorkommenden Pilzes, wird die Population völlig ohne Chemie auf ein erträgliches Maß reduziert. Schäden...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Barmherzigen Schwestern von Zams haben eine Bürgerenergiegemeinschaft gegründet und rüsten österreichweit sämtliche Unternehmensstandorte schrittweise mit Photovoltaikanlagen aus. Im Heimatort des Ordens erfolgte die erste Umsetzung des Vorzeigeprojektes.

 | Foto: Mutterhaus Barmh.Schw.Zams / West Werbeagentur
3

Zams
Barmherzige Schwestern gründen Bürgerenergiegemeinschaft

Das Mutterhaus in Zams verantwortet österreichweit Einrichtungen im medizinischen, sozialen, pädgagogischen und gastronomischen Bereich mit ca. 1.800 MitarbeiterInnen. Derzeit werden die Gebäude an diesen Standorten schrittweise mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Für die Umsetzung wurde vom Orden eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) mit dem Namen Vinzenz Energie Gemeinschaft gegründet. Diese stellt ein Vorzeigeprojekt für eneuerbare Energie und CO2-Reduktion dar. ZAMS. Ein bewusster Umgang...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
St. Johann: gute Voraussetzungen als "gesunde Region". | Foto: Kogler
3

Projekt gesunde.region
Die "Gesundheit" als Standort-Vorteil

Kick off für das Pilotprojekt "gesunde.region"; Region St. Johann entwickelt gesundheitsrelevante Angebote. ST. JOHANN. Bei einem "Kick off" in Oberndorf präsentierten die Verantwortlichen von TVB St. Johann, Ortsmarketing, Tirol Werbung und Standortagentur Tirol Ergebnisse aus dem Pilotprojekt "gesunde.region" (Region St. Johann und Wipptal). Bei dem Projekt steht die "Gesundheit als standortrelevanter Wettbewerbsfaktor" im Fokus; dies richtet sich an Gäste und Einheimische. Seit zwei Jahren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Geschäftsführer der WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land, Stefan Wanner, überprüfte die Gewerbescheine. "Wenn alle alles so sauber beieinander hätten, wie die Schüler ...", lachte er. | Foto: Kainz
18

MS Matrei
Wirtschaftsunterricht hautnah – Schüler luden zu Handelstag

Die Schüler der ersten Klassen der MS Matrei erleben, was es bedeutet, Unternehmer zu sein. MATREI. „WirLe – Wirtschaft Leben“ ist Unterricht zum Anfassen und begleitet die jetzigen Erstklässler die nächsten vier Jahre. "Die MS Matrei ist eine von drei Schulen in Tirol, die Pilotschule für das Projekt Wirtschaftsbildung ist", erklärt Dir. Andrea Jenewein. In Kooperation mit Elmer Events beschäftigten sich die Schüler im Rahmen des ersten großen Projekts mit spannenden Fragen wie "Was ist ein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der junge Verein GMI möchte etwas bewegen: nachhaltige und erneuerbare Energie soll für jeden Bürger in Innsbruck zugänglich sein.   | Foto: Verein GMI
3

Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck
Energie für alle

Im Dezember 2022 wurde der Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck (GEI) gegründet. Den sechs Gründungsmitgliedern liegt einerseits erneuerbare Energie am Herzen und andererseits starten sie ein Pilotprojekt, um nachhaltigen Strom zu erzeugen.  INNSBRUCK. Der Verein Gemeinwohlenergie Innsbruck (GEI) wurde im Dezember 2022 von sechs jungen Innsbrucker gegründet. Das Ziel des Vereins ist es, die Stadt Innsbruck mit 100% erneuerbarer Energie in und aus Bürgerhand zu versorgen. Die Gründungsmitglieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Im Rahmen des 5. Sportgipfel Tirol St. Anton am Arlberg wurde Pilotprojekt vorgestellt (v.l.): Alois Rathgeb (Geschäftsführer der GemNova), Ernst Schöpf (Präsident des Gemeindeverbands), Josef Margreiter (Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding), Georg Dornauer (1. LH-Stv. und Sportlandesrat), Daniel Stern (Bürgermeister von Mieders und Obmann des Planungsverbandes Stubaital) | Foto: TVB St. Anton am Arlberg / Hetfleisch
Aktion 7

Pilotprojekt gestartet
Bewegungskoordinator:innen für die Tiroler Gemeinden

Die Lebensraum Tirol Holding und die GemNova haben sich das Ziel gesetzt, den Stellenwert von Sport und Bewegung in den Tiroler Gemeinden zu steigern und die Tirolerinnen und Tiroler in ihrem Alltag für mehr Bewegung zu begeistern. Im Stubai wird als erster Pilotregion mit Alexandra Gradauer eine neue Bewegungs- und Sportkoordinatorin eingesetzt. ST. ANTON AM ARLBERG, STUBAI (otko). Im Rahmen des 5. Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg am 12. Jänner wurde ein neues Pilotprojekt der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fünf Lehrlinge alleine im Salon: Im Rahmen eines Pilotprojektes der Firma Klipp managten die angehenden Frisörinnen bzw. Frisöre in Wörgl selbständig den Salon.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Pilotprojekt
Lehrlinge managen Wörgler Friseursalon alleine

Fünf angehende Friseure bzw. Friseurinnen "frisierten" im Rahmen eines Pilotprojektes von "Klipp" vier Tage im Wörgler Salon – das ohne Hilfe.  WÖRGL. Im Klipp Friseur-Salon in Wörgl „schupften“ diese Woche von Montag bis Donnerstag ausschließlich Lehrlinge den Laden. Die fünf angehenden Friseure bzw. Friseurinnen kommen aus Tirol und Vorarlberg und sind vor allem im 3. bzw. im 2. Lehrjahr. Von der Inbetriebnahme der Kassa über alle Friseurarbeiten bis hin zur Abrechnung am Abend übernahmen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Projektinitiatoren: Gabi Bogner-Steiner (PH Tirol), Ulrich Kerber (Tiroler Adlerrunde), LRin Cornelia Hagele (Land Tirol), Klaus Mark (Präs. Tiroler Adlerrunde), GF Matthias Pöschl (AMTirol) und Bgm. Daniel Stern (Mieders)  | Foto: © AMTirol/Pernsteiner
Video 9

Mieders
Projekt KIDchen und "kinder.kulinarik.weg.tirol" vorgestellt

Das Projekt KIDchen und der „kinder.kulinarik.weg.tirol“ sind eine Initiative und ein Leitfaden für die qualitätsorientierte Verpflegung in Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen. MIEDERS. "Eine gesunde und nachhaltige Ernährung in den Kinderkrippen, Kindergärten, Volksschulen und Horten gehört unbedingt zu einem optimalen Betreuungs- und Lernumfeld dazu", betonten die Projektbeteiligten von KIDchen und "kinder.kulinarik.weg.tirol" bei der kürzlich erfolgten Vorstellung in Mieders. Mieders...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Walter Patterer (WIFI Lienz), Michaela Putzhuber (Projektbetreuerin), Reinhard Lobenwein (WK-Bezirksstellenleiter) und Klaus Oberegger (Direktor TFBS Lienz) | Foto: Claudia Scheiber

Osttirol
Start für Pilotprojekt "Berufsakademie"

Im Rahmen eines Leaderprojektes in Osttirol sollen Lehrlinge und junge FacharbeiterInnen individuell gefördert werden. Derzeit läuft eine Befragung zu Bedürfnissen im Weiterbildungsbereich. OSTTIROL. Um die Region Osttirol für Lehrlinge und junge FacharbeiterInnen attraktiver zu machen und der Abwanderung junger Fachkräfte entgegenzuwirken, wird von der Wirtschaftskammer Lienz in Kooperation mit der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) Lienz und weiteren Partnern das LEADER-Pilotprojekt...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
BH Landeck geht ans Netz: Redaktion, Design und Programmierungen von BH-Mitarbeitern.   | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Service für die Kundschaften: BH Landeck geht ans Netz"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 10. Oktober 1997: "Heute ist die Stunde Null, freute sich BH Erwin Koler vergangenen Dienstag über den erfolgreichen Schritt der Bezirkshauptmannschaft Landeck ans Netz." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: LANDECK (ps). Die Anstrengungen der BH Landeck kommen nicht von ungefähr: BH Dr. Erwin Koler ist ein Internet-Fan, mit einem Team Gleichgesinnter (Manfred Nikolaise, Mag. Bernd Tamanini, Eugen Schranz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die jungen spanischen Pflegekräfte werden zukünftig im Wohn- und Pflegeheim Haus Ehrenberg ihren Dienst verrichten. | Foto: Haus Ehrenberg

Erfolgreiches Projekt
Spanische Pflegeschüler beenden Ausbildung erfolgreich

Um den Fachkräftemangel im Pflegebereich zu kompensieren, wurde im Bezirk Reutte vor zwei Jahren das "Spanier-Projekt" ins Leben gerufen. Letzten Freitag konnten die SchülerInnen nun ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. REUTTE. Es war ein gewagtes Experiment mit unklarem Ausgang, das im Herbst 2019 von den 37 Gemeinden des Bezirks gestartet wurde: Der Gemeindeverband Bezirkspflegeheim, der Träger des Wohn- und Pflegeheims „Haus Ehrenberg“, gab den Startschuss für das „Spanier-Projekt“. Auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Tiergestützte Therapie mit Hühnern im Altersheim Landeck: Dagmar Walder (re.) und Pflegedienstleiter Viktor Zolet. | Foto: Viktor Zolet
10

Pilotprojekt
Landecker Altersheim setzt auf Tiertherapie mit Hühnern

Ein erfolgreiches Pilotprojekt mit "Therapiehühnern" wurde im Altersheim Landeck durchgeführt. Heimbewohnerinnen konnten die Tiere füttern und streicheln und hatten viel Freude und Spaß. Dagmar Walder aus Perjen hat das Projekt initiiert. LANDECK. Auch im Altersheim der Stadt Landeck setzt das Pflegepersonal auf sogenannte "Tiergestützte Therapien", aber diesmal nicht mit Hunden, Katzen oder Meerschweinchen, sondern auf eine "Tiertherapie mit Hühnern". Positive Effekte nachweisbar In das Leben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wollen jetzt erst einmal zeigen, dass die Technologie funktioniert und denken dann an den weiteren Ausbau: ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl und Robert Johnen, Managing Partner beim Start-up Mowea | Foto: Kainz
4

Windkraft an Europabrücke
Mikrowind-Projekt versorgt Mautstation Patsch

Die ASFINAG und das Start-up Mowea produzieren an der Europabrücke bald grünen Strom mit Mikrowindturbinen. SCHÖNBERG/PATSCH. "Die ASFINAG geht in Richtung CO2-Neutralität. Bis 2030 wollen wir innerhalb des Unternehmens mit nachhaltiger, sauberer Energie bilanziell stromautark sein", informiert Vorstand Hartwig Hufnagl. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Straßenerhalter bereits bei zahlreichen Photovoltaik-Vorhaben auf die Kraft der Sonne. Ab Oktober wird die Nebenmautstelle Patsch nun auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vom Wasserstoff-Pilotprojekt überzeugt: (V.l.n.r.: Wolfram Gehri (Postbus AG), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Umweltlandesrätin LHstv. Ingrid Felipe, Kerstin Neumayer (MPREIS), LHStv. Josef Geisler, Ewald Perwög (MPREIS), Markus Hofer (Standortagentur) | Foto: Hassl
Aktion 3

Energiewende
Tirol mit Pionierrolle in der Wasserstoff-Technologie

Mit spektakulären Projekten rund um die Wasserstoff-Technologie sorgte Tirol in jüngster Zeit für Schlagzeilen. So zum Beispiel mit der Produktion von grünem Wasserstoff beim Lebensmittel-Nahversorger MPREIS. TIROL. Beim Tiroler Familienbetrieb mit Sitz in Völs wird das Thema schon seit 2016 vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene "Division MPREIS Sunstainable Energy Solutions (SES) konnte im März 2022 Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
LR Anton Mattle: "Die Landesregierung hat mit dem 5-mal MEHR Pflegepaket den richtigen Schritt gesetzt."
2

Arbeitslentlastung
LR Mattle: „Pflegepaket des Landes bringt spürbare Erleichterungen“

In Tirol stehen in den nächsten zwei Jahren 71 Millionen Euro für die Weiterentwicklung, Qualitätsverbesserung und Arbeitsentlastung in der Pflege zur Verfügung. Im Bezirk Landeck werden in den fünf Altenwohn- und Pflegeheimen derzeit rund 300 Personen betreut. An der FSBHM Landeck-Perjen läuft ein Pilotprojekt zur Pflegeausbildung. BEZIRK LANDECK. Das kürzlich präsentierte Tiroler Pflegepaket wird auch für alle Pflegekräfte im Bezirk Landeck eine spürbare Erleichterung sein, ist der Galtürer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
V.l.: Mariella Schurz, Robert Holzmann, Christian Friesl, Matthias Reisinger, Renate Anderl, Jakob Calice, Mariana Kühnel und Andreas Treichl
 | Foto: © Marlene Rahmann

Mittelschule Matrei
Pilotprojekt Wirtschaftsbildung startet

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung präsentierte kürzlich das Schulpilot-Projekt „Wirtschaftsbildung“, welches ab Herbst an 30 ausgewählten Schulen in Österreich – darunter auch an der MS Matrei – startet. MATREI. "In der Schule für's Leben lernen und gemeinsam mehr Wirtschaftsbildung in die Schule bringen", unter diesem Slogan suchte die Stiftung für Wirtschaftsbildung österreichische Schulen der Sekundarstufe I, die einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt etablieren...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Umweltstadträtin Uschi Schwarzl, Dustin Klüger und Margit Hueber (IKB), Moritz Ammann (Mobilität und Umwelt) und Thomas Klingler (Amt Grünanlagen, v.l.) präsentierten das neue Mülltrenn-System am Innufer. Durch die Trennung der Wertstoffe werden bei der Entsorgung auch Kosten gespart. | Foto: IKM

Pilotprojekt
Nach der Party soll der Müll getrennt werden

Die Parkanlage an der Franz-Gschnitzer-Promenade hinter der Universität Innsbruck ist ein beliebter Treffpunkt und Erholungsort für Studierende und andere Erholungssuchende. In Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) wird dort von der Stadt Innsbruck seit Mitte Mai ein neues Mülltrenn-System angeboten. Es soll dabei helfen, dieses vor allem an Sommerabenden von tausenden Menschen besuchte Areal möglichst sauber zu halten. INNSBrUCK. In enger Abstimmung mit dem Amt für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.