Intensivstation

Beiträge zum Thema Intensivstation

Im Universitätsklinikum St. Pölten: Intensivmediziner Christoph Hörmann, LGA-Direktor Markus Klamminger, Stationsleiterin Sabine Gubi, DGKP Markus Kornetheuer undf LH-Stv. Stephan Pernkopf  | Foto: NLK Burchhart
Aktion 4

Intensivstationen in NÖ
"Die Lage ist angespannt"

Die Lage ist angespannt: So das Fazit des heutigen Mediengespräches im Universitätsklinikum St. Pölten, wo ´LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Intensivmediziner und ÖGARI-Vizepräsident Christoph Hörmann, Stationsleiterin Sabine Gubi, Markus Korntheuer und LGA-Direktor Markus Klamminger über die aktuelle, niederösterreichweite Situation der Kliniken informierten. NÖ. Von gesamt 265 Intensivpatienten sind aktuell 132 an Covid erkrankt. Das zeigt, dass die Lage angespannt ist –...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
"Eine monatliche Sonderzahlung für die Zeit der Pandemie soll dazu beitragen, dass sich die Pflegepersonen auf Covid-Stationen wertgeschätzt fühlen und uns als Schlüsselpersonal erhalten bleiben“, so Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz
Corona-Zulage für Pflegepersonal gefordert

TIROL. Die Coronasituation in den Kliniken ist nach wie vor äußerst belastend für das Personal. Dieses müsse endlich mehr Wertschätzung erfahren, fordert die Oppositionspartei Liste Fritz und schlägt eine Corona-Zulage vor. Eine monatliche Sonderzahlung für Pflegepersonen auf Covid-Stationen, wäre zumindest ein Zeichen für das Personal am Limit.  Belastung, die nach Feierabend bleibtListe Fritz Klubobfrau Haselwanter-Schneider macht auf die Situation des Pflegepersonals auf den Covid-Station in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der Intensivbetten im Krankenhaus Güssing wird aufgrund der anhaltend hohen Zahl von schweren Covid-19-Fällen von sechs auf acht erhöht. | Foto: Martin Wurglits

Covid-19-Krise
Mehr Intensivbetten für das Spital Güssing

Im Krankenhaus Güssing ist aufgrund der anhaltend hohen Zahl von schweren Covid-19-Fällen die Zahl der Intensivbetten erhöht worden. Zwei Aufwachbetten wurden zu Covid-Betten umfunktioniert, damit stehen nun insgesamt acht Betten auf der Intensivstation zur Verfügung, teilte Leo Szemeliker, Sprecher der burgenländischen Krankenhausgesellschaft KRAGES, mit. Durch die Verbreitung der britischen Corona-Virusvariante habe sich auch der Bedarf geändert. "Die Betroffenen müssen schneller in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Manfred Haimbuchner geht es besser, er liegt nicht mehr auf Intensiv. | Foto: Land OÖ

Keine künstliche Beatmung
Haimbuchner nicht mehr auf Intensivstation

FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner wird nicht mehr künstlich beatmet. Er ist von der Intensiv- auf die Normalstation verlegt worden. OÖ. Fast zehn Tage musste Haimbuchner wegen den Folgen einer Corona-Infektion auf der Intensivstation des Kepler Universitätsklinikums in Linz behandelt werden. Nun wurde Oberösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreter auf die Normalstation des Krankenhauses verlegt. Er muss auch nicht mehr künstlich beatmet werden. "Das medizinische Personal ist selbst von dieser...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Einen Klinikaufenthalt als Coronaerkrankter will man möglichst vermeiden. Damit man aber auch zu Hause medizinisch überwacht ist, gibt es jetzt das Telegesundheitssystem COVID-19. | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Medizinische Versorgung in Heimquarantäne

TIROL. Wer an Corona erkrankt und eine Heimquarantäne vollziehen muss, kann nun auf eine telemedizinische Begleitung setzen. Die Medizinische Universität Innsbruck hat in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol ein Projekt entwickelt, das Covid-19-Patienten in der Heimquarantäne engmaschig telemedizinisch begleitet, und mit dem frühzeitig auf eine Verschlechterungen der Erkrankung im speziellen der Atemsituation reagiert werden kann. Den Patienten Sicherheit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H/Lisa Mathis
2

Weihnachtsfeiertage gelten als Startschuss für Neuansteckungen
Krankenäuser bereiten sich auf dritte Welle vor

Zwischen leichter Entspannung, großer Anstrengung und dritter Welle - Für die Krankenhäuser geht ein forderndes, belastendes Jahr zu Ende. Mitte November, auf dem Höhepunkt der zweiten Welle, betrug die Sieben-Tage-Inzidenz für Neuinfektionen je 100 000 Einwohner in Vorarlberg 850. Zuletzt lag dieser Wert um 200. Die Zahl der Hospitalisierten hat sich im selben Zeitraum etwa halbiert. „Es hat sich eine gewisse Stabilisierung des Infektionsgeschehens eingestellt“, bestätigt Direktor Dr. Gerald...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: tirol.kliniken
Video 11

LKH Hall
Chirurgiezentrum in Hall geht in Betrieb

Das neue Chirurgiezentrum Hall in Tirol wird nach dreijähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Für Patienten als auch Mitarbeiter bietet das neue Haus jede Menge Vorteile. HALL. Die Übersiedlung ins neue Chirurgiezentrum Haus 14 hat letzte Woche begonnen. Insgesamt wurden 71,5 Millionen Euro in den Neubau investiert. Nach der Übersiedlung stehen den MitarbeiterInnen und PatientInnen 206 Betten und eine Gesamtnutzfläche von 29.470 m² zur Verfügung. Im neuen Haus werden OP-Bereich, Intensiv- und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: BRS

LESERBRIEF
Das größte Geschenk auf Erden: Gesundheit und Liebe

"Ich war vor Kurzem zirka dreieinhalb Wochen im Krankenhaus Braunau. Durch eine Corona-Erkrankung bekam ich eine schwere Lungenentzündung und musste zwei Wochen auf der Intensivstation beatmet werden. Danach musste ich auf der normalen Corona-Station eine gute Woche mit Sauerstoff versorgt werden. Auf diesem Wege möchte ich mich bei den Ärzten und Pflegekräften der Intensivstation im dritten Stock und der Corona-Station im vierten Stock herzlich für den täglichen, großartigen Einsatz bedanken!...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Für den SPÖ-Parteiobmann gäbe es zahlreiche Vorschläge, wie zum Beispiel die Aufstockung der Intensivkapazitäten schnell und verlässlich erfolgen könnte | Foto: Alexander Schguanin
2

SPÖ Tirol
Mit einer Pressekonferenz wird kein Leben gerettet

TIROL. Der 5-Punkte-Plan der SPÖ zur Bekämpfung des Coronavirus hat laut eigenen Einschätzungen bislang nur wenig Beachtung seitens der Landes- und Bundesregierung gefunden. Das erklärt Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und Klubobmann der neuen SPÖ Tirol. Aus seiner Sicht sei dies ein schwerer Fehler. „Weil die Regierung den Sommer verschlafen hat, landen wir im internationalen Vergleich auf dem traurigen ersten Platz was die Neuinfektionen angeht. Wir sind - und das muss man offen sagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Einsatz auf der Covid-Station. | Foto: Göttlicher Heiland Krankenhaus, Alek Kawka
2

Göttlicher Heiland Krankenhaus
Mehr Betten für Covid-Patienten

Entsprechend des Wiener Stufenplans für Covid-Erkrankte erweitert die Fachklinik Göttlicher Heiland Krankenhaus ihre Covid-Kapazität auf 45 Normalstationsbetten, acht Intensivbetten sowie zehn Covid-Nachsorgebetten. HERNALS. Seit September ist das Göttlicher Heiland Krankenhaus aktiv in die Versorgung von Covid-Patienten eingebunden. "Seit Beginn betreuen wir die meisten Covid-Patientinnen und Patienten in Wien außerhalb des Wiener Gesundheitsverbunds. Wir erfüllen damit unsere Aufgabe als...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Die privaten Spitäler stellen nun Infrastruktur wie Operationssäle und Pflegepersonal bereit, Ärzte aus den Landeskliniken führen die Eingriffe durch.  | Foto: Symbolfoto: Heidrun Henke
2

Coronavirus in Salzburg
Private Spitäler müssen Patienten der allgemeinen Klasse operieren

Die Zahl der Corona-Patienten in Salzburgs Krankenhäusern steigt weiter. Um geplante Operationen weiterhin durchführen zu können, startet das Land die Kooperation mit privaten Spitälern.   SALZBURG. 135 Covid-19-Patienten müssen derzeit im Spital versorgt werden, davon 23 auf der Intensivstation. Sowohl auf der Normal- als auch der Intensivstation sei ein Ende dieses besorgniserregenden Trends nicht abzusehen. „Die öffentlichen Spitäler haben jetzt jene Stufe erreicht, bei der zum Teil geplante...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die Tirol Kliniken betonen dazu allerdings, dass es sich nicht um dringende und planbare Operationen handelt, die verschoben werden. | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Tirol Kliniken
Ausweitung der Kapazitäten für Corona-PatientInnen

TIROL. Wie die Tirol Kliniken in einer Pressemitteilung informieren, müsse man aktuell damit beginnen, die Kapazitäten für Corona-PatientInnen auszuweiten. Die steigenden Zahlen in Tirol führen zur Verschiebung von nicht dringenden und planbaren Eingriffen. Erste Eingriffe werden verschobenAn der Klinik Innsbruck und dem Landeskrankenhaus Hall wird aktuell damit begonnen, erste Eingriffe zu verschieben. Die Bettenkapazitäten werden für Corona-Patienten benötigt.  Es müssen Kapazitäten im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pressekonferenz im Großen Saal im Innsbrucker Landhaus (v.li.): Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin Klinik Innsbruck), LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe und Ewald Wöll (Ärztlicher Direktor Krankenhaus Zams). | Foto: Land Tirol/Gratl
Video

Coronavirus
Entwicklung der Hospitalisierungen in Tirol – 33 Tage auf der Intensivstation

TIROL. Die Zahl der Hospitalisierung von Covid-19-PatientInnen steigt in Tirols Krankenhäusern. Bis die aktuellen Corona-Maßnahmen greifen, wird die Zahl noch rund 14 Tage lang weiter ansteigen. Zeitverzögerte Wirkung von Corona-MaßnahmenAktuell, Montag, 2. November, sind in Tirol 226 Covid-19-PatientInnen in Tirols Krankenhäusern. Davon sind 39 Personen auf einer Intensivstation. Mitte Oktober waren es 59 im Krankenhaus und acht auf einer Intensivstation. Wie man schon aus dem Frühjahr weiß...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heute, Donnerstag 29.10.2020, sind 164 PatientInnen in stationärer Behandlung, 24 davon auf Intensivstationen. Die Zahl der stationären Corona-PatientInnen auf Intensivstationen hat sich innerhalb von 14 Tagen etwa verdreifacht.  | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
140 Betten stehen derzeit für Corona-Patienten bereit dazu kommen noch 45 Intensivbetten. Aktuell befindet sich Salzburg in der Eskalationsstufe 3a.  | Foto: RMA Archiv
2

Coronavirus in Salzburg
Unterschiedliche Berechnung der "Corona-Betten"

Was hat es mit den unterschiedlichen Bettenzahlen für Covid-Patienten zwischen Frühjahr und Herbst auf sich? Warum haben die Bundesländer so eklatant unterschiedliche Bettenzahlen zur Versorgung von Corona-Patienten zur Verfügung und wie ist die Lage in Salzburg wirklich? Wir haben nachgefragt. SALZBURG. Wir haben uns das "Ages Dashboard" rund um die Covid-19-Infektionen angeschaut. Beim Vergleich der Hospitalisierungszahlen fällt folgendes auf: Salzburg gibt an, 75 "Normalbetten" (also...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Einsatz: Caroline Neuray arbeitet an einer Intensivstation mit Coronapatienten in London. | Foto: KK
2

Grazer Ärztin auf Corona-Intensivstation in London: „Mangel an Pflegepersonal ist verheerend“

Die gebürtige Grazerin und Neurologin Caroline Neuray arbeitet derzeit am University College Hospital London (UCHL) und betreut in 13 Stunden-Schichten Coronapatienten. Großbritannien zählt zu jenen Ländern, die in Europa am stärksten von der Coronakrise betroffen sind: Über 267.000 Infizierte und über 37.000 Tote zählt man seit Mitte März auf der Insel. Mitten in der Pandemie unterstützt Caroline Neuray auf der Intensivstation das Land bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Für die WOCHE...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Normalbetrieb in den Tiroler Spitälern soll nun langsam wieder hochgefahren werden.  | Foto: Pixabay/fernandozhiminaicela (Symbolbild)

Tiroler Spitäler
Schrittweises Hochfahren des Normalbetriebs

TIROL. Die Hochphase des Coronavirus scheint Tirol erst einmal hinter sich zu haben, so bereitet man sich in den Tiroler Spitälern langsam auf ein Hochfahren hin zum Normalbetrieb vor. Auch die Zahl der Corona-IntensivpatientInnen stimmt positiv, sie ist stabil. Im Rahmen der stufenweise Wiederaufnahme der Versorgung von elektiven PatientInnen wird eine patientenorientierte Priorisierung nach medizinischer Dringlichkeit erfolgen. Intensiveinheiten müssen geschont werdenAuch wenn man den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Coronavirus in Salzburg
Ohne Maßnahmen wären Salzburgs Intensivstationen jetzt an ihrer Auslastungsgrenze

SALZBURG. Die guten Nachrichten vorweg. Wir haben in Salzburg vieles richtig gemacht. Daher freuen wir uns bei den Aktuellen Corona-Zahlen heute erstmals über mehr genesene als insgesamt aktiv infizierte Personen. In Zahlen heißt das: Heute (10. April) um 13 Uhr standen 595 genesene Patienten, 546 aktiv Erkrankten gegenüber.  "Maßnahmen haben ab 25. März Wirkung gezeigt" "Das ist ein gutes Zeichen. Bereits die gesamte Woche über haben wir täglich mehr neu-genesene als neu-infizierte Patienten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer warnt heute davor, am Wochenende des schönen Wetters wegen, in Versuchung zu geraten, und sich lange draußen aufzuhalten und dabei wieder in Kontakt zu treten. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Coronavirus in Salzburg
"Es geht erst in die richtige Richtung, wenn mehr Menschen genesen, als sich neu infizieren"

Zur Forderung von Seiten der Wirtschaft, man müsse zum normalen Leben zurückkehren, sagt Landeshauptmann Haslauer heute: "Wenn wir zur Normalität zurückkehren, können wir das Rad nicht mehr zurückdrehen, daher dürfen wir nicht zu früh damit starten." SALZBURG. Mit Stand heute (3. April, 13 Uhr) vermeldet das Landesmedienzentrum 1.049 positive Corona-Testungen in Salzburg, davon sind 857 Personen im Bundesland aufhältig. Die Verdoppelungszeit liegt aktuell bei 15,98 Tagen. 79 Corona-Patienten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Land Salzburg

Coronavirus in Salzburg
"Ärzte stehen vor völlig neuen Herausforderungen"

Die Corona-Situation zeigt mit geradezu „grausamer“ Offenheit, warum uns „billige“ Gesundheitssysteme kein Vorbild sein sollten – Salzburgs Ärztekammer-Präsidenten Karl Forstner spricht mit den Bezirksblättern darüber, was Corona mit den Ärzten und dem gesamten Gesundheitswesen macht. SALZBURG. Herr Doktor Forstner was lernen die Salzburger Ärzte, die Ärztekammer und das Gesundheitswesen generell aus der aktuellen Corona-Situation? KARL FORSTNER: Die derzeitige Situation ist für die gesamte...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA und Stationsleiter der IMCU DGKP Martin Dichler gratulieren zum Diplom von DGKP Thomas Süß (Bildmitte). | Foto: Foto: privat

Ausgezeichneter Abschluss der Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege

Diplom-Krankenpfleger Thomas Süß vom Landesklinikum Gmünd absolvierte die Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege mit ausgezeichnetem Erfolg. GMÜND. Thomas Süß ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger an der IMCU (Intermediate Care Unit) im Landesklinikum Gmünd. Vor kurzem konnte er sein mit Auszeichnung bestandenes Diplom für die einjährige berufsbegleitende Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege an der Schule für allgemeine Gesundheits-...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Schwerer Rodelunfall auf der Sommerrodelbahn in Walchsee. | Foto: ZOOM-Tirol
5

Schwerer Unfall auf Walchseer Sommerrodelbahn

Eine 31-jährige Saudi-Arabierin und ihr Bub flogen in einer Linkskurve aus der Bahn. Die Frau liegt jetzt auf der Intensivstation. Weitere Ermittlungen sind im Gange. WALCHSEE. Eine saudiarabische Familie, die im Pinzgau auf Urlaub ist, befand sich Donnerstagnachmittag auf Tagesausflug in Walchsee, wo auch einen Fahrt auf der Sommerrodelbahn am Programm stand. Doch schon kurz nach dem Start endete für eine 31jährige Frau und ihrem 9jährigen Sohn die Talfahrt fatal: Beide flogen in einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
3

Ein Meilenstein für das Friesacher Krankenhaus

Der Intensivstations-Zubau am Deutsch-Ordens-Krankenhaus wurde jetzt gesegnet und feierlich seiner Bestimmung übergeben wurde. Neun Monate lang wurde gebaut, auf 700 Quadratmetern Nutzfläche entstanden sechs Intensivbetten, vier Herzüberwachungsbetten, vier Vorbereitungsbetten, fünf Postnarkosebetten, eine Isolierkoje für infektiöse Patienten und eine elektronischer Umbett-Anlage. Als „Meilenstein in der Entwicklung des Hauses“ bezeichnete Bruno Platter, Hochmeister des Deutschen Ordens, das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

„Es ist wie ein Wunder!“

Otmar Polzer konnte nach 80 Tagen im künstlichen Tiefschlaf das Krankenhaus verlassen. WAIDHOFEN (pez). „Es ist wie ein Wunder“, Theresia Polzer strahlte vergangene Woche über das ganze Gesicht. Der Grund: Ihr Gatte Otmar stand durch eine schwere Krankheit schon an der Schwelle zum Tod, konnte aber nach insgesamt vier Monaten das Krankenhaus jetzt verlassen. 95 Tage lang auf der Intensivstation Aber der Reihe nach: Es war der 15. November, an dem Otmar Polzer eine Darmembolie erlitt. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.