Interview

Beiträge zum Thema Interview

Robert Zeitlinger bleibt noch ein Jahr als Leiter der Finanzabteilung im Gemeindeamt. | Foto: fotokerschi.at

Robert Zeitlinger im Gespräch
"Loslassen einer großen Verantwortung"

Robert Zeitlinger hat am 1. Oktober nach 20 Jahren sein Bürgermeisteramt von St. Florian abgelegt. Am 20. Oktober wird der neue Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Bevor es soweit ist, hat der St. Florianer noch einmal mit der BezirksRundschau Enns resümiert. BezirksRundschau: Warum möchten Sie heuer das Bürgermeisteramt zurücklegen? Zeitlinger: Das steht eigentlich schon lange fest, dass ich gesagt habe, für die Amtsperiode 2021 kandidiere ich nicht mehr als Bürgermeister – zum einen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Neo-Bürgermeister Roland Mayrhofer ist im Hauptberuf Chemiearbeiter. Er übt das Bürgermeisteramt Teilzeit aus.  | Foto: Mayrhofer
1 2

Interview
"Es war für mich sicher der richtige Schritt"

Roland Mayrhofer (SPÖ) ist seit 20. Mai Bürgermeister in Altschwendt – der 37-Jährige hat viel vor. ALTSCHWENDT (ebd). Im Interview spricht Mayrhofer über die ersten Tage im Amt, darüber, für welche Politik er steht und was er von unrealistischen Versprechen hält. Ab wann war für Sie klar, dass Sie das Bürgermeisteramt übernehmen werden? Mayrhofer: Nach ungefähr einem Jahr Gemeinderatstätigkeit. Das Interesse an dem Posten ist stets gewachsen – und schließlich wollte ich mich noch intensiver...

  • Schärding
  • David Ebner
Josef Reingruber wird sein Amt übergeben. | Foto: Gemeinde

Haibacher Bürgermeister
„Glaube, hab mir etwas kürzer treten redlich verdient“

Seit 1996 ist Josef Reingruber in Haibach Bürgermeister. Wie die BezirksRundschau bereits berichtete, will er die Periode nicht mehr fertig dienen und sucht einen Nachfolger. HAIBACH. Im Interview mit der Bezirksrundschau spricht der VP-Bürgermeister Josef Reingruber darüber, wie lange er noch im Amt ist, wie sich die Nachfolgefrage gestaltet und wie sich die Gemeinde entwickelt hat. Seit wann steht der Entschluss fest aufzuhören bzw. wann soll der Nachfolger gewählt werden? Reingruber: Ich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der 32-Jährige hat schon einige Projekte umgesetzt.  | Foto: BRS/Mitterbauer

Ennsdorf
Acht Fragen an ...

... Daniel Lachmayr – seit letztem Jahr Bürgermeister von Ennsdorf. Was machen Sie hauptberuflich? Ich bin Regionalsekretär der Gewerkschaft Bau-Holz Niederösterreich. Seit wann sind Sie politisch aktiv? Im Alter von 15 Jahren bin ich der sozialistischen Jugend im Ort beigetreten. Welche Anliegen haben Sie als Bürgermeister? Ennsdorf soll Kinder- und Jugendfreundlich sein. Außerdem sollen die Naturräume bewahrt und nicht alles zubetoniert werden.  Was halten Sie vom Klimaschutz und den „fridays...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
August Wöginger kündigt ÖVP-Bürgermeisterin an.
4

Interview
"2021 könnte es wieder ÖVP-Ortschefin geben"

Nach der Ortschefwahl 2021 könnte wieder eine Frau ein Bürgermeisteramt im Bezirk Schärding bekleiden. BEZIRK. Darüber spricht Schärdings ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger ebenso wie über einen weiteren Augenarzt für den Bezirk und weshalb er einen dreckigen Nationalrats-Wahlkampf befürchtet. Herr Wöginger, von den insgesamt 22 ÖVP-Bürgermeistern im Bezirk treten 2021 mindestens zwölf nicht mehr zur Wahl an. So einen regen Wechsel hat es bisher noch nie gegeben. Kommen da sogar noch...

  • Schärding
  • David Ebner
Im Interview mit der StadtRundschau spricht sich Bürgermeister Luger aus, Digitalisierung zu allererst als Chance zu begreifen.

"Sind Stadt der Zukunft"

Bürgermeister Klaus Luger im Gespräch über Digitalisierung als Herausforderung für die Stadt. Herr Bürgermeister, einer Ihrer Leitsprüche lautet: "Linz zur innovativsten Stadt Österreichs machen." Was fehlt derzeit für den ersten Platz? Klaus Luger: Wir brauchen ein vertieftes Angebot technischer Studienrichtungen an der Universität, eine HTL, die sich explizit mit der Digitalisierung beschäftigt. Ein wenig fehlt uns auch noch die Internationalisierung, um attraktiv genug für Schlüsselkräfte zu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Klaus Luger sieht in den Innovationen die große Chance für die Zukunft der Stadt Linz.

"Liegen voll im Plan"

Wie sieht Ihr Rückblick auf 2017 aus? Luger: Es war ein sehr forderndes Jahr mit wichtigen Weichenstellungen für Linz. Ich denke da an Zweite Schienenachse, Eisenbahnbrücke, Projekt Ebelsberg, Weiterentwicklung der Tabakfabrik und Bewältigung der Digitalisierung. Grundsätzlich wird 2017 für die Stadtentwicklung als positives Jahr übrig bleiben. Wermutstropfen ist sicherlich die Causa um die verjährten Strafakten im Magistrat. Das drübt die durchaus positive Bilanz. Wie hat es dazu kommen können...

  • Linz
  • Stefan Paul
Bürgermeister Andreas Rabl sagt über Wels: "My home is my castle". | Foto: Herzog

Andreas Rabl: "Ich bin ja kein Sparverein"

Durch Sparsamkeit erwirtschaftete Budget-Überschüsse sollen gleich wieder investiert werden. WELS. Andreas Rabl sitzt in Wels seit etwas mehr als zwei Jahren im Bürgermeisterstuhl. Im BezirksRundschau-Interview spricht er über das gerade beschlossene Budget, seine Meinung zu Kindergartengebühren und die Treue zu Wels. Fällt die Bilanz nach zwei Jahren ähnlich selbstkritisch aus, wie nach dem ersten Jahr als Bürgermeister? Rabl: Wir haben alle großen Vorhaben in Wels auf Schiene gebracht. Das...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog

Schlierbachs Bürgermeisterin Katharina Seebacher im Interview

SCHLIERBACH. Die BezirksRundschau hat sich mit Seebacher über Entwicklungen in der Gemeinde unterhalten. Frau Seebacher, was tut sich an der "Bau-Front" in Schlierbach? Seebacher: Schlierbach wird laufend als Wohnsitzgemeinde nachgefragt, daher sind zur Zeit mehrere Wohnbauprojekte in Arbeit. Wir wollen hier einen Mix aus verschiedenen Wohnformen anbieten. Unter anderem entsteht an der Stiftsstraße ein Miethaus der LAWOG mit 13 Wohnungen in verschiedenen Größen. Weiters werden mehrere Parzellen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bilanz gezogen: Seit einem Jahr sitzt Rudolf Scharinger als Bürgermeister am Chefsessel im Trauner Rathaus. | Foto: Stadtarchiv Traun

„Hoffe, das sehen die Trauner auch so“

Trauns Bürgermeister Rudolf Scharinger zieht Bilanz über seine ersten 365 Tage als Stadtoberhaupt. Seit einem Jahr sind Sie Bürgermeister der fünftgrößten Stadt Oberösterreichs. Wie fällt die Bilanz aus? Scharinger: Sehr positiv. Das Amt des Bürgermeisters ist genau wie ich es mir vorgestellt habe. Welche Fehler haben Sie bis jetzt als „Ortschef“ gemacht? Natürlich ist niemand fehlerfrei, jedoch habe ich wissentlich im ersten Jahr keinen Fehler gemacht, den ich nicht wieder korrigieren konnte....

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Markus Stadlbauer: mit der Lehre zum Erfolg. | Foto: Gemeinde Kematen an der Krems

„Mit Querdenken zum Erfolg“: Von der Lehre bis zur Gemeindespitze in Kematen

Markus Stadlbauer: von der abgebrochenen HTL-Ausbildung über die Lehre bis zum Bürgermeister. KEMATEN (nikl). Im Gespräch erzählt Kematens Gemeindeoberhaupt über seine Erfahrungen mit der Lehre und gibt Tipps für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Warum haben Sie sich für eine Lehre entschieden? Stadlbauer: Nach der Hauptschule Neuhofen besuchte ich ein Jahr die HTBLA Leonding (EDV & Organisation). Nachdem meine Eltern mir immer gesagt haben „Ein Wiederholen der Klasse gibt es nicht“...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Hofkirchens Bürgermeister Thomas Berger (ÖVP)

"Möchte die Jungen im Ort halten"

Hofkirchens Ortschef Thomas Berger (ÖVP) zieht im BezirksRundschau-Interview Jahresbilanz. HOFKIRCHEN. Vor einem Jahr waren die Landtags- und Gemeinderatswahlen in Oberösterreich. Kurz darauf wurde Berger zum Bürgermeister von Hofkirchen gewählt. BezirksRundschau: Wie sieht Ihr Resümee des ersten Amstjahres aus? Thomas Berger: Das Jahr ist sehr schnell vergangen. Es hat sich viel in der Gemeinde getan. Als mich mein Vorgänger Johann Lachmair vor zwei, drei Jahren gefragt hat, ob ich sein...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Lorenz Potocnik hat seine Ziele korrigiert und hält Christian Forsterleitner für den idealen Bürgermeister. | Foto: Grüner

"Bin leider kein Popstar"

StadtRundschau: Die Eisenbahnbrücke ist abgetragen und mittlerweile im Linzer Hafen. Sie beschäftigen sich immer noch intensiv damit. Warum? Weil es mir nicht wurscht ist. Bürgermeister Klaus Luger hat höchstpersönlich versprochen den dritten Bogen weiterzuverarbeiten. Da haben sich Hunderte Menschen in einem Wettbewerb Gedanken darüber gemacht, wie man das am besten machen kann. Und jetzt ist das Ding unwiederbringlich kaputt. Pikanterweise hat die Weiternutzung aber die SPÖ selbst immer...

  • Linz
  • Stefan Paul
Taufkirchens Bürgermeister Paul Freund.
4

"Ich bin keiner, der etwas vertuscht"

Paul Freund übernahm vor einem Jahr Bürgermeisteramt. Seither hat sich viel getan – noch mehr ist geplant. TAUFKIRCHEN. Im Interview spricht Freund über Berührungsängste, beinhartes Handeln und was ihn bei der Flüchtlingsthematik zum Umdenken gebracht hat. BezirksRundschau: Sie sind jetzt ein Jahr im Amt. Wie sieht Ihr bisheriges Resümee aus? Freund: Ich hab die Entscheidung noch keinen Tag bereut, weil mir die Arbeit Spaß macht. Außerdem kann ich den Leuten direkt helfen, weil man viele...

  • Schärding
  • David Ebner
Manuel Etzl ist auch ÖVP-Vizebürgermeister. Will er gar Ortschef werden? | Foto: privat

"Für mich kam nach objektiver Betrachtung nur ÖVP in Frage"

Manuel Etzl ist mit seinen 26 Jahren jüngster ÖVP-Ortsparteiobmann des Bezirks. ALTSCHWENDT. Im Interview verrät der Jungpolitiker seine Beweggründe, was er von der FPÖ hält und weshalb er seinen Großvater um politischen Rat fragt. BezirksRundschau: Herr Etzl, Sie sind jüngster ÖVP-Ortsparteiobmann des Bezirkes. Was sagen Sie dazu? Etzl: Trotz meines Alters bringe ich schon etwas Erfahrung in der Führung von Gruppen mit. Weil sie Landjugendchef waren? Ja. Ich war schon während dieser Zeit...

  • Schärding
  • David Ebner
Fritz Hosner (47) an seinem neuen Arbeitsplatz im Geiersberger Gemeindeamt.

Fritz Hosner: "Will verstärkt mit der Jugend zusammenarbeiten"

Fritz Hosner, der neue Bürgermeister von Geiersberg, spricht im Interview über seine Ziele. BezirksRundschau: Sie haben sich bei der Bürgermeisterwahl mit 66,67 Prozent gegen ihren Kontrahenten von der ÖVP, Günter Reitböck, durchgesetzt. Was bedeutet das für Sie? Fritz Hosner: Der Ansporn und die Motivation sind durch dieses doch sehr eindeutige Wahlergebnis noch größer geworden. Die Zustimmung der Bevölkerung ist ein klarer Arbeitsauftrag. Ich bedanke mich bei allen Geiersbergern für ihr...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Josef Traunwieser ist seit 13 Jahren Bürgermeister der Marktgemeinde Raab. Im Herbst ist Schluss.

Ortschef ist froh, nicht mehr "Leidhammel" sein zu müssen

Raabs Bürgermeister Josef Traunwieser stellt sich nach 13 Jahren nicht mehr zur Wahl – eine Unglückszahl? "Sicher nicht". Im Interview spricht der 61-Jährige über seinen Nachfolger und warum er nicht mehr auf zwei Hochzeiten tanzen will, aber für "seine Bauern" immer ein offenes Ohr hat. BezirksRundschau: Das schiefe Kreuz auf dem Kirchturm beschäftigte die Raaber im vergangenen Jahr besonders. Ein kurioser Abschluss Ihrer 13-jährigen Amtszeit? Traunwieser: (lacht) Ja der Zahn der Zeit hat das...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Foto: Johannes Lambert Grüner

"Der Ton wird rauer werden"

Bürgermeister Klaus Luger gibt im StadtRundschau-Interview einen Ausblick auf das Wahljahr 2015. StadtRundschau: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem ersten vollen Jahr im Amt? Klaus Luger: Es war ein sehr intensives, forderndes Jahr. Wir haben wichtige Weichen für die Budgetkonsolidierung gestellt, mit dem Landeshauptmann konnten wesentliche Einigungen erzielt werden und auch das politische Klima ist wesentlich besser geworden. Gerade die Besserung des Klimas innerhalb der Stadtregierung betonen...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Koch
2

"Die Banken kommen ihren Verpflichtungen nicht nach"

Sind Sie froh, dass Sie das Amt des Bürgermeisters angenommen haben? Klaus Luger: Es freut mich jeder Tag, den ich ins Rathaus arbeiten gehen darf. Ich bereue es keine Sekunde. Sie haben den Job in einer schwierigen Finanzsituation angenommen, vor allem die Kreditsituation ist keine einfache. Wie leicht kommen Sie noch an das benötigte Geld? Die Situation ist derzeit nicht einfach. Dieses Problem hat aber nicht nur die Stadt Linz. Das betrifft auch Top-Unternehmen, die immer schwarze Zahlen...

  • Enns
  • Stefan Paul
Der 43-jährige Manfred Hofinger ist seit 2009 Bürgermeister von Lambrechten und will jetzt in den Nationalrat.

"Das Innviertel gut vertreten"

LAMBRECHTEN. Manfred Hofinger, der Rieder Spitzenkandidat der ÖVP für die Nationalratswahl am 29. September, im Interview. BezirksRundschau: Herr Hofinger, Sie sind Zweitgereihter der ÖVP im Wahlkreis Innviertel für die Nationalratswahlen. Mit welchem Gefühl gehen Sie in die Wahl? Manfred Hofinger: Es ist eine Ehre, hinter August Wöginger auf Platz zwei im Innviertel zu liegen. Mich freut das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird. Natürlich geht damit aber auch eine enorme Verantwortung...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Sieht so der nächste Bürgermeister aus? Klaus Luger im Gespräch mit der StadtRundschau. | Foto: Koch

Bürgermeister sein ist ein attraktiver Job

StadtRundschau: Wann kommt der autofreie Hauptplatz? Klaus Luger: Er soll noch während des Sommers in die Testphase gehen. Allerdings nur an Sonn- und Feiertagen. Das heißt, an Einkaufstagen bleibt alles gleich? Es gibt viele Geschäfte, die man dadurch ausschließen würde. Der Hauptplatz ist als Begegnungszone geplant, das soll dann im Anschluss an die Testphase erfolgen. Sie waren ja eigentlich ein Gegner des autofreien Hauptplatzes? Es war bei mir ein Umdenkprozess, das gestehe ich auch ein....

  • Linz
  • Stefan Paul
Erich Watzl hat den Job des Bürgermeisters im Visier | Foto: Foto: Koch
2

"Natürlich will ich Bürgermeister sein"

Der Linzer Vizebürgermeister Erich Watzl sieht sich und seine Partei für Höheres bestimmt. StadtRundschau: Sie stehen zurzeit in der Kritik der FPÖ, die Freie Kunstszene ungerechtfertigterweise zu fördern. Wie sehen Sie das? Erich Watzl: Mein Gefühl ist, dass sich die FPÖ schwer damit tut, dass die Kunst Freiheit braucht. Kunst muss ein Stachel im gesellschaftlichen Fleisch sein. Es ist daher auch richtig, dass man Künstler fördert. Wie steht es um die Qualität dieser Künstler? Ich sehe meine...

  • Linz
  • Stefan Paul
Thomas Wallner (r.) mit Ernst Ranftl. | Foto: SPÖ
2 3

Kampfansage: "Wollen 2015 auf jeden Fall die FPÖ überholen"

Thomas Wallner übernimmt SPÖ-Ortsparteivorsitz. Der 42-jährige hat große Pläne – auch in Hinblick auf den Bürgermeistersessel. ST. MARIENKIRCHEN. Im Interview spricht Wallner über Ambitionen und Zukunft. Zudem richtet er eine Kampfansage in Richtung FPÖ. Herr Wallner, Sie sind seit 1999 bei der SPÖ in St. Marienkirchen aktiv. Warum haben Sie sich nun zum Ortsparteivorsitzenden wählen lassen? Weil mich das immer schon interessiert hat. Meine Ambitionen sind deshalb auch sehr hoch. Die SPÖ hält...

  • Schärding
  • David Ebner
Musste sich bei den Bürger-abende viel anhören – Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Cityoto

„Schäme mich für ÖVP, bei der auch ich Mitglied bin“

Viel um die Ohren gehauen bekam Bürgermeister Franz Angerer im Zuge der Bürgerabende in den einzelnen Schärdinger Stadtteilen. Dabei erbosten sich die Menschen über die Korruption der Bundespolitiker – und über die geplante Einstellung einer speziellen Zugverbindung. BezirksRundschau: Herr Angerer, in Schärding haben Bürgerabende bereits Tradition. Auch heuer fanden drei Infoabende statt. Wo brennt es den Schärdingern unter den Nägeln? Franz Angerer: Die vordringlichsten Fragen waren über den...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.