Interview

Beiträge zum Thema Interview

Am Arbeitsmarkt ist aktuell Flaute. 30.000 Menschen sind in Tirol arbeitslos gemeldet. Das sind beinahe doppelt so viele wie im Jahr davor. | Foto: Julia Hettegger
2

Zahl der Langzeitarbeitslosen explodiert
AMS: "Wir rechnen mit harten Monaten"

Das AMS Tirol bereitet sich auf Grund der explodierenden Arbeitslosenzahlen auf harte Monate vor.  INNSBRUCK. Um diese Zeit ist in Tirol eigentlich immer viel los. Skiopenings und die Eröffnung der Wintersaison gibt tausenden Menschen Arbeit. Jetzt müssen jede Menge Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im "Schlafmodus" verharren und abwarten, wann es endlich losgehen kann. Diesen Leuten – sie haben eine Einstellungszusage – bietet das AMS keine Fortbildungen an. Allen anderen Arbeitslosen –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Uschi Schwarzl freut sich über den Gemeinderatsbeschluss des Masterplan Radverkehr 2030. | Foto: Paul Schuierer-Aigner

Stadtblatt-Interview
"Manchen wird die Umsetzung der Radwegbauten zu langsam gehen."

INNSBRUCK. Mit großer Mehrheit hat der Innsbrucker Gemeinderat des Masterplan Radverkehr 2030 beschlossen. Im Stadtblatt-Interview macht Vizebgm. Uschi Schwarzl einen ersten Blick auf die zahlreichen Vorhaben. InterviewStadtblatt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, der Masterplan Radverkehr 2030 wurde im Gemeinderat beschlossen, wie froh sind Sie darüber? Uschi Schwarzl: Wir läuten hier eine neue Ära in Sachen Radverkehr ein und setzen einen Rahmen für die nächsten 10 Jahre, in denen in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stefan Kiechl, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Innsbruck  | Foto: Martin Vandory

Covid-19
„Der Schlaganfall ist eine seltene Folge der neuen Corona-Infektion“

INNSBRUCK. Schwere Verläufe einer Infektion mit dem neuen Corona-Virus haben vor allem auf die Lunge große Auswirkungen. Doch auch Nerven und Gefäße können betroffen sein. Der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns hat sich als häufiges neurologisches COVID-19 Symptom bestätigt. Ob SARS-CoV-2 auch das Auftreten von Schlaganfällen begünstigt, haben wir den ausgewiesenen Atherosklerose-Experten und Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Innsbruck,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Franz Jirka im Stadtblatt-Gespräch. | Foto: WK Innsbruck

Drei Schwerpunkte
Covid-Bewältigung, Gewerbegebiet Rossau und Stärkung der einzelnen Stadtteile

INNSBRUCK. Die WK Innsbruck-Stadt steht mit dem neuen Obmann Franz Jirka vor großen Herausforderung. Im Stadtblatt-Gespräch blickt der erfolgreiche Unternehmer (Jirka Heizungstechnik)  auf die aktuelel Situation und die Zukunft. InterviewStatdblatt: Sehr geehrter Herr Jirka, Corona, Rote Ampel, Altstadtbaustelle. Sie starten die Obmannschaft in einer sehr schwierigen Zeit für die Wirtschaft in Innsbruck? Franz Jirka: Ja, die vergangenen Monate waren bzw. die derzeitige Situation ist sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Georg Willi: "Wir sind in einer kritischen Phase. Jetzt heißt es zusammenhalten. " | Foto: FB/Willi

Covid-19
Bürgermeister: "Jetzt heißt es zusammenhalten."

INNSBRUCK. Im Stadtblatt-Interview nimmt Bürgermeister Georg Willi Stellung zur aktuellen Corona-Situation in der Landeshauptstadt. Stadtblatt: Herr Bürgermeister, die Corona-Ampel ist in Innsbruck auf gelb, ab wann haben Sie damit gerechnet? Georg Willi: Es war absehbar. Die Entwicklungen in der letzen Woche haben eine Gelbschaltung unausweichlich gemacht. Bewusst wurde mir das in der Mitte der letzen Woche. Ein Anstieg der positiv getesteten Personen im Herbst war zu erwarten, der jetzige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – „Wie wird man… – Der Lebenslauf-Podcast“

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 4: „Wie wird man… – Der Lebenslauf-Podcast“ Um was geht es?Der Podcast "Wie wird man – der Lebenslauf-Podcast" beschäftigt sich mit den Geschichten von interessanten Persönlichkeiten aus Tirol. Die Stimme des Podcasts ist die Tirolerin Sabrina Peer, Moderatorin, Synchronsprecherin und Yogalehrerin. In Zusammenarbeit mit Innsbruck Tourismus entsteht so jeden Monat ein interessanter und...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Selma Yildirim, Jahrgang 1969, ist als Juristin des Finanzamtes tätig und seit 2017 im Nationalrat für die SPÖ.
2

Interview mit Selma Yildirim
"Ich will eine gerechtere Gesellschaft"

Selma Yildirim ist Innsbruckerin, seit 2017 Nationalratsabgeordnete der SPÖ und Tiroler Frauenvorsitzende. Ein Gespräch über sexistische Sager in der Tiroler SPÖ, der parlamentarischen Arbeit in Krisenzeiten und den Spuren, die man als Nationalrätin hinterlassen möchte. STADTBLATT: Seit 2017 sind sie NR-Abgeordnete, davor im Gemeinderat in Innsbruck. Was war für sie der große Unterschied? Selma Yildirim: Die Ausschussarbeit ist eine andere Ebene. Die Themen sind anders, die Ressourcen, die zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Vizebürgermeisterin USchi Schwarzl freut sich auf die Gehwegverbreiterung in der Innstraße. | Foto: Aigner

Interview
"Emotionale Debatten gehören zu Verkehrsberuhigung"

INNSBRUCK. Die Gehwegverbreiterung in der Innstraße ist nach vielen Diskussionen, sowohl im Gemeinderat als auch im Stadtsenat beschlossen worden. Der Gehweg in der Innstraße wird auf einer Länge von Hausnummer 7 bis 55 verbreitert. Nach Vorliegen des Detailprojektes und der Straßenbaubewilligung erfolgt die Umsetzung ab September 2020. Die Stadtblatt-Redaktion im Interview mit Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl über das Projekt und Emotionen. Stadtblatt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Georg Willi gedenkt der friedlichen Befreiung Innsbrucks durch die Operation Greenup 1945 | Foto: Weiskopf
1 3

Stadtblatt-Interview
Die große Bilanz von Bürgermeister Georg Willi

INNSBRUCK. Am 24. Mai 2018 wurde Georg Willi als Bürgermeisters der Tiroler Landeshauptstadt angelobt. Die Innsbrucker Grünen gingen aus der Gemeidneratswahl 2018 als stimmenstärkste Partei hervor und Willi gewann den ersten Durchgang der Bürgermeister-Direktwahl mit 30,88 Prozent der Stimmen. In der Stichwahl am 6. Mai erreichte er (bei einer Wahlbeteiligung von knapp 44 %) 52,9 Prozent. Willi, geb. am 6. Mai 1959 regiert in einer gemeinsamen Koalition mit den Grünen, SPÖ, ÖVP und "Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dieses Bild stammt von der Gemeinderatssitzung im Jänner 2020. Momentan sind (fast) alle Gemeinderatsmitglieder im Home-Office. | Foto: Isser
6

Gemeinderäte im Fokus
Vom Garteln bis zum Homeschooling

Garteln, die Nachbarn unterstützen, kochen, backen, Videoanrufe mit den Kindern abwickeln, in sich kehren, das Unternehmen retten, Buch lesen, malen, die Kinder beim Homeschooling unterstützen: Den Innsbrucker Gemeinderäten und Gemeinderätinnen wird trotz beschränktem Alltagsleben nicht langweilig. INNSBRUCK. Das STADTBLATT hat sie nicht nur gefragt, wie sie die Zeit zuhause verbringen, sondern auch, wie sie nun ihrer Arbeit im Home-Office nachkommen. Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bürgermeister Georg Willi setzt auch auf moderne Kommunikation. | Foto: Willi
2

Stadtblatt-Serie
Der Blick auf den Alltag unserer Stadtpolitiker: Georg Willi

INNSBRUCK. Die Stadtblatt-Redaktion hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, ihre aktuelle Situation zu schildern. So wie alle anderen in Innsbruck sind auch die Gemeinderäte und Stadtsenatsmitglieder von den Schutz- und Vorbeugemaßnahmen betroffen. Wir präsentieren Ihnen in einer mehrteiligen Serie die Anworten der Gemeinderäte. Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Bürgermeisterstellvertreter Johannes Anzengruber und Stadträtin Elli Mayr sind aber nicht im Home-Office sondern maßgeblich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der 2. Bürgermeisterstellvertreter sowie COVID-19 Einsatzleiter bzw. Koordinator für Innsbruck, Johannes Anzengruber bei einer digitalen Pressekonferenz der Stadt Innsbruck. | Foto: Herrmann

Stadtblatt-Serie
Der Blick auf den Alltag unserer Stadtpolitiker: Johannes Anzengruber

INNSBRUCK. Die Stadtblatt-Redaktion hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, ihre aktuelle Situation zu schildern. So wie alle anderen in Innsbruck sind auch die Gemeinderäte und Stadtsenatsmitglieder von den Schutz- und Vorbeugemaßnahmen betroffen. Wir präsentieren Ihnen in einer mehrteiligen Serie die Anworten der Gemeinderäte. Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Bürgermeisterstellvertreter Johannes Anzengruber und Stadträtin Elli Mayr sind aber nicht im Home-Office sondern maßgeblich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Guten Morgen Innsbruck: Bgm. Georg Willi ist am 17.3. zum Besuch.  | Foto: Forcher
2

Stadtblatt
Guten Morgen Innsbruck

INNSBRUCK. Ihre Fragen als tragende Säule unseres neuen Interviewkonzeptes. Mit "Guten Morgen Innsbruck" erweitern wir unser journalistische Angebot. Herausforderung Die Weiterentwicklung medialer Kommunikationsformen ist auch für das Stadtblatt ein interessantes Thema und eine große Herausforderung. Wir haben uns daher entschlossen, eine neue Plattform unter dem Namen „Guten Morgen Innsbruck“ zu entwickeln und starten das Projekt am 17. März mit unserem Gast, Bürgermeister Georg Willi. Unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Franz X. Gruber verlässt die Bühne der Stadtpolitik. | Foto: zeitungsfoto.at
1

F.X. Gruber
Danke, es hat mich sehr gefreut

INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung vom 27. Feber nimmt Franz Xaver Gruber Abschied von der Bühne der Stadtpolitik. Im Stadtblatt-Interview blickt er auf Erfolge und Misserfolge zurück. Auf AugenhöheDie ersten Erfahrungen mit der Stadtpolitik konnte Gruber als Vorsitzender der Hochschülerschaft schon Ende der 80ér Jahre sammeln, wo er sich gemeinsam mit Markus Wallner, heute Landeshauptmann von Vorarlberg, für die Errichtung der SOWI eingesetzt hat. Es folgte eine politische Karriere, bei der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Helmut Hager ist Branddirektor der Feuerwehr Innsbruck.
3

Feuerwehr-Interview
"Wir sind die Mädchen für alles"

Er ist seit vier Jahren Chef der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren in Innsbruck und rückte in den letzten Monaten zu mehreren Großeinsätzen aus. Das STADTBLATT sprach mit Helmut Hager über Feuer, Frauen und Autos. STADTBLATT: In letzter Zeit hat es in Innsbruck häufig gebrannt. Hat Feuer eine Saison? Helmut Hager: Man kann nicht sagen, dass Feuer eine Saison hat. Es gibt natürlich Einsätze, die man an bestimmten Jahreszeiten festmachen kann, wie Hochwasser oder der klassische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
S. Koch tritt mit seinem Bruder und seiner Frau auf. | Foto: Conny Wenk
1 2

"Rolle vorwärts": Samuel Koch tritt zum ersten Mal in Innsbruck auf

Mit einer Musiklesung kommt Samuel Koch in den Congress: Der Reinerlös geht an den Verein Kiwanis. INNSBRUCK. Samuel Koch – der traurige Berühmtheit durch seinen folgeschweren Unfall bei "Wetten dass" erlangt hat – kommt zum ersten Mal nach Innsbruck. Durch den Reinerlös des Programms am 17. Juni (Congress) wird der Kiwanis Club unterstützt. Wir sprachen mit dem Schauspieler und Buchautor, der sein Leben als Rollstuhlfahrer mit seiner Kunst verarbeitet. STATDBLATT: Am 17. Juni kommen Sie mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Nina Tabassomi leitet seit einem Monat das Taxispalais. | Foto: Uno Nam
2

"Innsbruck macht süchtig": Neue Taxispalais-Leitung im Interview

Das Taxispalais steht unter neuer Leitung: Nina Tabassomi bringt (nicht nur) viel Engagement mit. INNSBRUCK. Seit Anfang Jänner bringt Nina Tabassomi frischen Wind ins Taxispalais. Das Taxispalais – eine Kunsthalle des Landes Tirol in der Innsbrucker Innenstadt – ist auf Gegenwartskunst spezialisiert. Wir baten die junge Leiterin – die nicht nur in ihrer Heimatstadt Berlin, sondern u. a. auch in New York Ausstellungen kuratiert hat – zum Gespräch. STADTBLATT: Wie ist es, nach New York oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Karl Ischia ist WK-Bezirksstellenobmann Innsbrucks | Foto: WK Tirol

Stadtteile auf der Überholspur

WK-Bezirksobmann (IBK) Karl Ischia resümiert das Jahr 2016 und gibt Ausblicke auf die Zukunft. STADTBLATT: Im turbulenten Jahr 2016 wurden in Innsbruck einige Initiativen umgesetzt. Was hat sich getan? Karl Ischia: Wir haben versucht, die individuelle Bedeutung einzelner Stadtteile Innsbrucks hervorzuheben. Das Unternehmerfest, das unsere Bezirksstelle jährlich organisiert, fand 2016 in Wilten statt. Denn gerade rund um das Wiltener Platzl gründen derzeit zahlreiche Jungunternehmer. Das belebt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Larcher
6

Totenrausch und Hollywood-Fieber - Bernhard Aichner im Interview

TELFS (bine). Bernhard Aichner, der charmante Osttiroler, fotografierende Wahl-Innsbrucker, liebende Ehemann und Familienvater, der soeben das Finale Meisterstück seiner Thriller-Trilogie rund um die mordende Bestatterin Brünhilde Blum präsentiert hat, darf sich nicht nur mit dem Titel internationaler Bestseller-Autor rühmen, sondern demnächst auch damit, mit seinen Thrillern die Vorlage für eine amerikanische Fernsehserie geliefert zu haben. Das Bezirksblatt Telfs bat den erfolgreichen Autor...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Bernhard Aichner ist nicht nur Bestsellerautor, sondern auch selbst passionierter "Buchkonsument". | Foto: aichner fotowerk
2

"Ich habe jeden Abend ein Grimm-Märchen vorgelesen bekommen: Das war die Hochzeit des Tages"

Am 10.11. steigt tirolweit der 1. Vorlesetag. Wir sprachen mit Bestsellerautor Bernhard Aichner darüber. Bernhard Aichner ist passionierter Leser und Vorleser, der gerne an seine Kindheit zurückdenkt, in der ihm seine Mutter vor dem Einschlafen Grimm-Märchen vorgelesen hat. Wir sprachen mit ihm über Pippi Langstrumpf, warum lesen wichtig ist und warum er am 10. November (im ORF Landesstudio, um 19:30 Uhr) am Vorlesetag teilnimmt. STADTBLATT: Warum ist Ihrer Ansicht nach Lesen wichtig? Bernhard...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Kurt Dengg ist seit einem Jahr der neue Leiter der Markthalle.
4

Markthalle: Neuer Leiter, neue Ideen

"Die Markthalle ist aufgeräumter, die Stände besetzt" – der Marktleiter – Kurt Dengg – resümiert sein erstes Jahr. STADTBLATT: Vor einem Jahr noch hagelte es Kritik für die Markthalle – sie habe keinen "Kümmerer": Was hat sich seit Ihrem Antritt geändert? Kurt Dengg: Die Position war anfangs sehr undankbar. Seither kann man sagen, dass vor allem die Kommunikation schneller geworden ist. Ich bin immer da, man kann mit mir jederzeit sprechen. Auch die Gesamtstimmung ist besser geworden, was sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2014 war Martin Wildauer der stärkste Mann der Welt. | Foto: Cornelia Kaiser

Stärkster Mann feiert in der HTL Anichstraße mit

20 Jahre Wirtschaftsingienieurwesen in der HTL Anichstraße wird gefeiert: Mit dabei auch ein namhafter Abolvent – der stärkste Mann der Welt. INNENSTADT (acz). Die HTL Anichstraße feiert kommenden Freitag (14.10.2016) das 20-jährige Bestehen ihres Zweiges Wirtschaftsingenieurwesen. Einer seiner ehemaligen Absolventen war im Jahr 2014 der stärkste Mann der Welt – Martin Wildauer (28). Das STADTBLATT hat mit ihm über die Schuljahre und seinen Werdegang als "Strongman" gesprochen. STATDBLATT: Was...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Judith W. Taschler präsentiert ihr neues Buch "bleiben" | Foto: Saringer
1 3

"Ich wollte nicht bereuen, es nie ausprobiert zu haben"

Im Interview erzählt Judith W. Taschler über ihren Werdegang, über ihr neuestes Buch "bleiben" und ihren Wechsel zu einem großen Verlag. Wer ist Judith W. Taschler? Ursprünglich bin ich im Mühlviertel in einer kinderreichen Familie aufgewachsen. 1995 bin ich nach Innsbruck gezogen, um hier Germanistik und Geschichte auf Lehramt zu studieren. Das war eine meiner besten Entscheidungen. Hier habe ich im Studium auch meinen Mann kennengelernt. Sind Sie als Schriftstellerin schon an Ihrem Ziel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Pradl, Parken, Pema-Turm-Unterführung: Themen, die für den Innsbrucker WK-Bezirksobmann auf der Aufgabenliste stehen. | Foto: Foto: WKO

„Ein starker Standort braucht Einigkeit“

WK-Bezirksobmann Karl Ischia spricht im Interview über wichtige Zukunftsprojekte für den Bezirk Innsbruck-Stadt. STADTBLATT: Herr Ischia, wie beurteilen die Innsbrucker Unternehmer den Standort? Karl Ischia: Grundsätzlich gibt es in der Landeshauptstadt gute Voraussetzungen für die Wirtschaft. Das zeigen auch die aktuellen Zahlen der Unternehmerbefragung: Gut 80 Prozent der befragten Unternehmer sind mit dem Standort sehr bzw. gut zufrieden. Doch es gibt auch Herausforderungen, die es zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.