Islam

Beiträge zum Thema Islam

Die Eindrücke aus Israel machen Andreas Minnich tief betroffen. So schnell wird das Erlebte nicht verarbeitet sein. | Foto: Andreas Minnich
28

NÖ Nationalratsabgeordneter besucht Israel
"Das ist der Horror auf Erden"

Der Korneuburger Nationalratsabgeordnete Andreas Minnich konnte sich einige Tage hautnah ein Bild von der aktuelle Lage in Israel machen. Seine Erzählungen machen betroffen – auch ihn selbst. ISRAEL | BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Immer wieder muss Andreas Minnich kurz die Augen schließen, hält inne. Das Gesehene und Erlebte liegt ihm, der schon so viel gesehen, verhandelt und organisiert hat, schwer auf der Seele. Leid, Angst, Mord und Tod – all das hat er bei seiner parlamentarischen Reise in...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Fasten heißt nicht auf Essen zu verzichten. | Foto: Empl
Aktion 4

MeinBezirk "Minis"
Fasten ist mehr als auf Fleisch zu verzichten

Vor Ostern kommt die Fastenzeit, in der bei den Katholiken traditionell auf Fleisch verzichtet wird. Doch Fasten gibt es auch in anderen Religionen und heute fastet man auch an anderen Dinge als an Essen. SALZBURG. Wir sind mitten in der Fastenzeit, also einer besonderen Vorbereitungszeit auf Ostern. Da in Österreich die meisten Menschen römisch katholische Christen sind, wird diese Zeit von vielen eingehalten. Aber nicht nur Christen kennen eine Fastenzeit, im Islam wird während des Ramadan...

  • Salzburg
  • Anita Empl
Victoria Altendorfer ist russisch-orthodox. | Foto: Victoria Altendorfer
5

Salzburger Weihnachten
Der 24. Dezember ist nicht für alle gleich

Salzburgerinnen und Salzburger mit unterschiedlichen Religionen erzählen, wie sie den 24. Dezember verbringen. SALZBURG. Der 24. Dezember: ein bedeutsamer Tag mit vielen Traditionen für viele Salzburger. Sei es die Würstelsuppe am Abend oder das gemeinsame Baumschmücken zu "Last Christmas". Wir haben nachgefragt, wie Salzburger mit römisch-katholischem, russisch-orthodoxem, evangelischem, islamischem und jüdischem Glauben diesen Tag verbringen. Die islamische Religionslehrerin Beyhan Demirci...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: Christian Buchar
1 5

Novemberpogrom 1938 - Gedenken und Mahnung
„Draußen brennt der Tempel – das ist auch ein Gotteshaus“

Beim Pogrom in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde auch die Synagoge in der Simmeringer Braunhubergasse zerstört. Mit einem gemeinsamen Gedenken an die Opfer haben Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften und der Bezirksvorstehung ein Zeichen gesetzt. Es ist auch ein starkes Zeichen der Mahnung, das in der Gedenkveranstaltung Ecke Braunhubergasse/Hugogasse bei der Erinnerungsstätte an die abscheulichen Verbrechen dieser Nacht – und der darauffolgenden Jahre – steckt. Stete...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
5

Weltreligionstag 2020
Miteinander unterwegs...

Angehörige vieler Religionen feierten am 19. Jänner 2020 miteinander den Weltreligionstag. Der Weltreligionstag wird seit 70 Jahren weltweit gefeiert, so auch dieses Jahr zum zweiten Mal in Oberschützen. Ziel ist es, eine Gelegenheit zu eröffnen, sich mit unterschiedlichen Religionen zu beschäftigen und Gemeinsamkeiten zu betonen. Im Haus der Volkskultur in Oberschützen fanden sich rund 70 Gäste aus der Umgebung zu einer gemeinsamen Feier unter dem Motto »Miteinander unterwegs...« ein. In einer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Werner Schönfeldinger

Inn-Piraten Akademie: Financial Education III. Pflichtfach für die Aktivisten des Verbundes #TIROLER FÜR TIROLER
Warum waren Zinsen nicht erlaubt? Eine Analyse zur Zeit

Was ist gottlos am Zinsendienst unter Brüdern & Schwestern? Liebe Schwestern sic et hic Brüdern!! Das wird sogleich geklärt Doch zunächst Wer Was im Wie zum So begehrt Männer begehren oft Frauen Frauen wollen oft Männer erbauen Was beiden in der Regel gefällt... Ist die gemeinsame Währung, ist Geld! Was man begehrt, das wird verehrt Allem Begehren, stehts uns zu Ehren Gilt uns das Geld, denn es regiert Vor Gott selbst uns allgemein gültig Die Welt Uns dafür gabs diesem Begehren zu Ehren Zinsen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Foto: Hans Walterdorfer

Pfarre Korneuburg lädt ein
Gott in den Religionen der Welt

Bei drei Abendveranstaltungen geht es in der Pfarre St. Ägyd in Korneuburg um drei große Religionsgemeinschaften. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Der Buddhismus ist die viertgrößte Religion der Erde und ist eine Erfahrungsreligion. Dieser widmet Gerhard Weissgrab, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft, am 18. März ein Impulsreferat. Weiter geht es dann am 25. April mit dem Islam, der zweitgrößten Religion der Erde, samt seiner Heiligen Schrift, dem Koran. An diesem...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Charlotte Herman (Jüdin, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz), Mariam Troschl (Muslimin), Monika Greil-Payrhuber, (Katholische Christin, Projektverantwortliche für Interreligiösen Dialog im Dekanat Traun). | Foto: Michaela Greil/MIG Pictures
2

Interreligiöse Begegnung rund ums Fasten

Unter dem Motto „Was ich schon immer fragen wollte“ tauschten Frauen aus Judentum, Christentum und Islam vor Kurzem im Haus der Frau in Linz ihre Erfahrungen zum Thema Fasten aus. Die grundlegenden Anliegen der Fastenvorschriften und -gebote aller drei Religionen sind gleich. Fastenzeiten oder Fasttage haben das Ziel, sich auf das Wesentliche im Leben zu beschränken und sich darauf zu konzentrieren. Religiös motiviertes Fasten ist eine Auszeit, um die eigene Beziehung zu Gott und zu den...

  • Linz
  • Nina Meißl

Christentum – Judentum – Islam

Trialog auf Augenhöhe - Impulse, Hintergründe, Diskussion: Die drei Religionen deuten die gemeinsame biblische Erfahrung und die Geschichte Gottes mit der Menschheit unterschiedlich, berufen sich jedoch alle auf Abraham. Wir erarbeiten gemeinsam eine selbstkritische Sicht auf die bisherige Konfliktgeschichte der drei abrahamitischen Religionen. Ausgehend von den Anliegen der Teilnehmer wird der Stand des Trialoges diskutiert. Aus aktuellem Anlass dominieren der Islam und seine Glaubenstradition...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Dialog der Religionen und Kulturen im gesellschaftlichen Spannungsfeld: Multireligiosität – Herausforderung und Bereicherung

Religionen treten in politischen und gesellschaftlichen Diskursen vielfach als Modus sozialer Zusammen-gehörigkeit und sozialer Ausgrenzung auf. Solche Entwicklungen werden durch die aktuelle Flüchtlings-situation verstärkt. Es ist notwendig, die Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen und Probleme zu analysieren. Gleichzeitig sollten differenzierende Pers-pektiven und die gesellschaftliche Akzeptanz aller Religionen gefördert werden. Gesprächspartner_innen Michael Bünker (Bischof der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Georg Winkler

Interreligiöse Morgenbetrachtung

ALPBACH. Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach veranstaltet das Alpbacher Pfarramt zum 15. Mal eine spirituelle Morgenandacht vom 20. August bis zum 5. September, zu der alle TeilnehmerInnen am Forum sowie Interessierte eingeladen sind. An den Morgenbetrachtungen wirken die evangelische Kirche (A.B.) in Österreich, die lieberale jüdische Gemeinde "Or Chadasch", die islamische Glaubensgemeinschaft und die buddhistische Religionsgesellschaft mit. Sie sind vor allem als geistiger Tagesimpuls...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
2

Das Verhältnis zwischen Judentum, Christentum und Islam

[…]eine Predigt die der Pfarrer mit “Allah huakbar” begann[…] Es bedeutet: “Allah ist größer” und meint, Allah ist größer als jeder andere Gott! Also und vor allem auch der Gott der Bibel, der Gott der Christen. Alleine dieser Gruß zeigt deutlich, dass Allah eben NICHT derselbe Gott ist, wie der HERR der HEERSCHAREN, der GOTT der Bibel. (Anmerkung: Ein Statement aus dem 2jesus.de Forum zum Thema: Die „mutige deutsche Frau“ und Europas Islam-Frage!!) Allah kann nicht grösser sein, als der Gott...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
Im Judentum feiert man im Winter Chanukkah. | Foto: privat
4

Gefeiert wird in allen Religionen

Weihnachten feiern nur die Christen – doch alle Religionen haben ihre Höhepunkte im Jahresverlauf. „Ich liebe die Weihnachtszeit, wenn alles nach Zimt und Mandeln riecht und die Straßen mit Lichterketten geschmückt sind“, sagt Amira. Die 25-Jährige ist keine Christin, aber in Linz geboren und aufgewachsen. Der Frage, ob denn auch Muslime Weihnachten feiern, begegnet sie gerade im Advent häufig. Offiziell gibt es Weihnachten im Islam nicht, „selbstverständlich wird das Fest jedoch im Alltag...

  • Linz
  • Nina Meißl
Way of Hope: Fery Berger (re) und Martin Schwarzl vor dem neuen Begegnungszentrum im Hannes-Schwarz-Haus.
1 4

Way of Hope – Weiz hat einen neuen Platz für Begegnungen

Die vor rund fünf Jahren gegründete spirituelle Erneuerungsbewegung "Way of Hope" hat jetzt ein eigenes Haus in Weiz. Dieser Begegnungsort für religiöse, soziale und kulturelle Brückenschläge, wurde kürzlich im Haus des heuer verstorbenen Weizer Künstlers Hannes Schwarz (am Viehmarktplatz neben Christina Lebt) eröffnet. Drei Ziele Die Erfahrung zeige, dass engagierte Menschen häufig von einer persönlichen Spiritualität - welcher konfessionellen Ausrichtung auch immer - geprägt seien und daraus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Abraham schickt die Sklavin Hagar und deren gemeinsamen Sohn Ismael (Ismail) hinfort
3 7

GEDANKENBLASE - Abraham, Vater dreier Stämme

Religionen der Welt, so weit von einander entfernt, doch in ihrem Ursprung viel näher als wir es vermuten. Allen voran die drei wohl auffälligsten Ausprägungen monotheistischer Glaubensrichtungen, also der sogenannte "Ein-Gott-Glaube", der Juden, Christen und Muslime. Abraham, der einst mit Gott sprach und dessen Botschaft an sein Volk verkündete, als Stammvater vor etwa 3000 Jahren, beginnend mit dem Judentum. Im Tanach niedergeschrieben, im Alten und Neuen Testament fortgeführt und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.