Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Gerhard Buchmayr ist der Meinung, dass Wild nicht nur im Herbst, sondern das ganze Jahr über auf dem Speiseplan stehen sollte. | Foto: Gerlinde Riegler-Aspelmayr
5

Gesunder Genuss
Wildfleisch von hoher Qualität direkt aus der Region

Wildfleisch ist das gesündeste Fleisch überhaupt. Welche zahlreichen weiteren Vorteile der Kauf und der Verzehr von Wildbret bieten, weiß Gerhard Buchmayr von der Windegger Jägerschaft. SCHWERTBERG. "Unser Wildbret stammt zu 100 Prozent aus der unmittelbaren Umgebung. Bei jedem Stück Fleisch, das wir verkaufen, ist punktgenau rückverfolgbar, welcher Jäger das Tier wann und wo geschossen hat”, berichtet Buchmayr. Die gute Qualität des Windegger Wildbrets, die auch auf der peniblen Einhaltung...

  • Perg
  • Gerlinde Riegler-Aspelmayr
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Vorsicht ist geboten.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Achtung, Wildwechsel!
„Und plötzlich lief ein Reh vors Auto“

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls wieder stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. „Plötzlich kam von rechts aus dem Maisfeld ein junges Reh und lief mir direkt vor das Auto“, schildert R. Ohler seinen Wildunfall. Der 42-Jährige war am 4. Oktober gegen ein Uhr nachts in Bad Hall unterwegs. Er bog aus der Hofeinfahrt einer Bekannten und beschleunigte sein Auto gerade, als das Unglück passierte. „Ich fuhr rund 40 bis 50 km/h, dann ging alles...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Ein tolles Wildgericht ist dieser Hirschbraten in Sauce. | Foto: Barbara Steinhäusler
2

St. Konrad
Wildgerichte "to go" von Jägerin Barbara Steinhäusler

Die Jägerin Barbara Steinhäusler bietet in ihrer "Imbiss-Stube" in St. Konrad Wildgerichte an, auch zum Mitnehmen.  ST. KONRAD. Wild ist bei Feinschmeckern und traditionell in der kalten Jahreszeit besonders beliebt, denn das Fleisch schmeckt sehr aromatisch und lässt sich vielseitig und raffiniert zubereiten. Durch die natürliche Lebensweise der Tiere ist Wildfleisch besonders hochwertig. Damit diese Qualität bis zum Teller erhalten bleibt, ist der Umgang des Jägers mit dem Fleisch wichtig....

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Der Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. | Foto: BRS/Jakaubek

Wels und Wels-Land
Rund 600 Wildunfälle in den letzten zwölf Monaten

Im Herbst findet die Erntezeit statt. Durch diese kommt es unter anderem vermehrt zu Wildunfällen. WELS, WELS-LAND. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes Leid erzeugt. Denn, wenn die Läufe gebrochen sind, erleidet das Reh einen qualvollen Tod“, sagt Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. Neben der Brunftzeit im Sommer – von Ende Juli bis 20. August – ist gerade der Herbst bekannt für das vermehrte Auftreten von Wildunfällen. Grund dafür ist...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Um den toten Bussard, der im September 2020 in St. Willibald abgeschossen wurde, ist ein Streit entbrannt. Es geht um eine Rechnung über 700 Euro und die Zustellung des toten Vogels per Post.  | Foto: Naturschutzbund
2

St. Willibald
Streit um einen toten Vogel und Rechnung

Nach Abschuss eines Bussards vor gut einem Jahr in St. Willibald gibt es Streit um den Verbleib des Vogels. ST. WILLIBALD. Wie die BezirksRundschau Schärding berichtete war der tote Bussard am 22. September 2020 in einem Wald in St. Willibald aufgefunden worden. Der Bussard steht zwar nicht unter Naturschutz, hat aber das ganze Jahr Schonzeit und darf de facto nicht gejagt werden. Naturwacheorgan Ernst Sperl hat den Kadaver damals mitgenommen und an Bird Life übergeben. Bei einer Untersuchung...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die Kinder beim Bogenschießen | Foto: Gerald Großhagauer
1 9

Steyrtal
Mit dem Jäger in den Wald

Eine lustige und interessante Ferienaktion für die Kinder fand in Steinbach/Steyr statt. STEINBACH/STEYR. „Mit dem Jäger in den Wald“ konnte die Steinbacher Jägerschaft im Rahmen des Kinder-Ferienprogrammes Steyrtal rund 40 Kinder das Waidwerk näher bringen. Die Kinder erhielten im Zuge eines Rundganges viele Informationen zu den vielfältigen Aufgaben der Jagd und durften sich an unterschiedlichen Stationen – unter anderem beim Bogenschießen – selbst aktiv betätigen. Zum Abschluss wurde...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Ehrungen für 60 Jahre Jagdausübung erhielten: 
v.l.: Mair Josef - Grieskirchen, Schamberger Herbert - Wendling, LJMSieghartsleitner, Berghammer Franz - Meggenhofen, Stelzhammer Adolf - Bruck Waasen, Baldinger Franz - Aistersheim, Deixler Adolf - Geboltskirchen, BJM Haberfellner | Foto: Mair
7

Auszeichnung
Zahlreiche Ehrungen für die Jäger im Bezirk Grieskirchen

Im Rahmen der letzten Bezirksjagdleitersitzung standen die Ehrungen der Jäger des Bezirks Grieskirchen im Mittelpunkt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Zu Beginn informierte der Bezirksförster Daniel Pacher über den aktuellen Zustand der Wälder, der durch die absolvierten Begehungen festgestellt wurde. Grundsätzlich gibt es eine positive Entwicklung, teilweise mussten die Abschusspläne angepasst werden. Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner referierte anschließend über die aktuellen Themen, die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Richard Seitner aus Ried schreibt Märchen und Geschichten über die Jagd und den Wald. | Foto: Seitner

Richard Seitners neues Buch
Über Erlebnisse eines Jägers

Der Rieder Richard Seitner hat abermals ein Buch über seine Passion und sein liebstes Hobby veröffentlicht: die Jagd.  RIED. Humorvoll aber diesmal auch nachdenklich nähert sich Seitner dem Thema in seinen „Neuen Jagderzählungen“. Diese sind von dem Respekt und der Idee eines sorgsamen Umgangs mit der Natur – vor allem dem Lebensraum Wald und den darin lebenden Tieren geprägt. Diese Achtsamkeit soll in Seitners Buch nicht aufdringlich daherkommen – es wird in erster Linie immer eine spannende...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Das gefundene Rehkitz wird durch Jagdpächter Martin Christian in Sicherheit gebracht.
 | Foto: Mair
1 5

Kitze vor dem Mähdrescher bewahrt
Mit der Drohne junge Wildtiere retten

Jedes Jahr fallen unzählige Rehkitze und andere junge Wildtiere der Mähklinge zum Opfer. Die Jägerschaft ist stets bemüht, durch Absuchen der Wiesenflächen vor der Mahd oder durch Vergrämen der Rehe am Vortag so viele wie möglich zu retten. Hierfür kam in Waizenkirchen zum zweiten Mal eine Drohne zum Einsatz. WAIZENKIRCHEN.  Besonders heuer war dies sehr wichtig, weil der erste Schnitt aufgrund Schlechtwetters im Mai um circa drei Wochen später erfolgte und bereits sehr viele Rehgeißen ihre...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Landesjagdausschuss-Mitglied Wiesinger aus St. Willibald. | Foto: Wiesinger

Interview
"Ökojagd hinterfragen – es wäre an der Zeit"

Leopold Wiesinger ist Delegierter des Bezirkes Schärding im Landesjagdausschuss – und kein Freund der Ökojagd. ST. WILLIBALD. Im Interview spricht Wiesinger darüber, was ihn an der Ökojagd so stört, über tiefe Gräben sowie Etikettenschwindel. Herr Wiesinger, Sie kritisieren, dass sich in der heutigen Zeit Vieles unter dem Begriff Öko, Bio und Regional gut verkaufen lässt – auch die Jagd. Was stört Sie so daran? Wiesinger: Ich finde es einfach an der Zeit, die Bezeichnung "Ökojagd" genauer zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: die2Nomaden.com
62

Zwei Oberösterreicher auf Cres, Kroatien
Rundtour - Valun-Lubenice-Pernat-Valun

Nach einer Woche Sommer, Sonne, Strand und Meer war es wieder einmal Zeit, sich etwas Gutes, in Form einer Wanderung zu gönnen. KROATIEN/VALUN. Gleich einmal vorweg ... die Wanderwege in Kroatien sind keineswegs mit den gut gepflegten Wanderrouten in Mitteleuropa zu vergleichen. Hier kümmert sich kaum jemand um diese Wege, außer der Besitzer, durch dessen Abschnitt man geht. Da nicht übermäßig heiß und sonnig gemeldet wurde, habe ich mich erst um 06:15 Uhr auf den Weg nach Valun gemacht und bin...

  • Oberösterreich
  • die2 Nomaden
Foto: Ixi/panthermedia.net
2

Wildunfälle entlang der Umfahrung von St. Peter
Über tatsächliche Unfallzahlen herrscht Uneinigkeit

Auf der Umfahrungsstraße von St. Peter passieren immer wieder Unfälle mit Rehwild. Elektronische Wildwarner sollten das Problem lösen, doch die Jägerschaft ist damit unzufrieden. ST. PETER AM HART (ebba). Seit dem Jahr 2015 führt die neue Umfahrungsstraße von St. Peter am Hart ganz in der Nähe eines Waldes entlang. Damals forderten Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss Braunau und weitere Jäger der Region einen 5,5 Kilometer langen Wildzaun für diesen Streckenabschnitt. Das Land...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bürgermeister Bernhard Schasching (r.) unterstützt die ortsansässigen Wirte. | Foto: Gemeinde Kopfing
2

Unterstützung
Kopfinger Ortschef schießt für Wirte Maibock

KOPFING. Bürgermeister Bernhard Schasching erlegte für die Kopfinger Gastwirte Bründlhof, Grüneis-Wasner, Kirchenwirt und Oachkatzl einen Maibock und greift damit den Wirten nach dem langen Lockdown unter die Arme. Er unterstützte dadurch auch die Jägerschaft beim Abschuss von Maiböcken in der Sauwaldgemeinde. Die Maiböcke werden von Kopfinger Jägern erlegt und können dann von den Gastwirten verkocht werden.

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Prillinger,  Ronald Staudinger, Stefan Prillinger und Christina Raser   | Foto: Privat
1

Jäger im Einsatz
Vier Rehkitze vor drohendem Mähtod gerettet

VORCHDORF. Alle Jahre wieder, nur heuer besonders gefährdet durch die lange Regenzeit und dadurch dicht gewachsenen Wiesen, lauert der Mähtod auf die gesetzten Rehkitze. Nach vorausgehenden Informationen der Landwirte, machten sich Waidmänner und -frauen in der Ortschaft Hörbach vor der Mahd auf die Suche nach den gefährdeten Jungtieren. Diese traditionelle Art der Suche rettet unzählige Rehkitze vor dem sicheren Mähtod. In diesem Fall überlebten vier kleine Rehe, die in einer einzigen Wiese...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ein typisches Landschaftsbild für den Bezirk Linz-Land: Intensive landwirtschaftliche Nutzung, wenige Wiesen und Waldflächen. Das Schloss Hohenbrunn, Sitz des OÖ. Landesjagverbandes inmitten dieser Landschaftsstrukturen. | Foto: Karl Koubek
6

Jagdverband informiert
Linz-Lands Jäger achten auf Wildtiere und bieten gesundes Lebensmittel

Natur schützen und nützen: Ein Auftrag mit Leidenschaft für die Jägerinnen und Jäger der Bezirksgruppe Linz. LINZ-LAND. Die Bezirksgruppe Linz  umfasst die Jagdgebiete der Bezirke Linz-Stadt und Linz-Land und erstreckt sich in der Nord-Süd Ausrichtung vom Pöstlingberg bis Kematen an der Krems und von West nach Ost von Kirchberg-Thening bis Kronstorf. Die jagdbare Fläche beider Bezirke beträgt 53.658 Hektar, diese ist in 37 Jagdgebiete eingeteilt, davon zehn Eigenjagdgebiete. "1.872 Personen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Lorenz Ninaus (5B-Jahrgang, 1. von rechts) und Georg Hiesmayr (5A-Jahrgang, 2. von rechts) als Vertreter der Jungjägerinnen und Jungjäger dankten Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Geschäftsführer Christopher Böck und Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger. | Foto: HLBLA St. Florian

Für Hilfe in Corona-Zeiten
Ein Pirschstock aus Schlehdorn als Dankeschön der HLBLA St. Florian

In Zeiten von Corona ist die Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian für die besondere Unterstützung des OÖ Landesjagdverbandes im Schuljahr 2019/2020 dankbar. ST. FLORIAN. Über 40 angehende Jungjägerinnen und Jungjäger fanden in einem Klassenraum nicht Platz, der Festsaal der Schule war durch externe Veranstaltungen ausgebucht, so war der große Vortragssaal des OÖ Landesjagdverbandes ein hilfreiches Angebot, um die JungjägerInnen-Ausbildung durchführen zu können.  Pirschstock...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Am Samstag wurde in Hofkirchen sauber gemacht. | Foto: JVP Hofkirchen

Hui statt Pfui
“Rama dama”: Flurreinigungsaktion in Hofkirchen

Veranstaltung fand heuer schon zum 20. Mal statt HOFKIRCHEN. Unter dem Motto „Rama dama“ stand am Samstag, 10. April, die Flurreinigungsaktion der Jägerschaft und der Jungen Volkspartei von Hofkirchen. Auch Bürgermeister Thomas Berger, Vizebürgermeisterin Isolde Resch, Gemeindevorstand Mario Schachner sowie der Bürgermeister außer Dienst, Johann Lachmair, beteiligten sich an dieser Aktion und konnten sich so ein Bild vor Ort davon machen. Ohne die freiwilligen Helfer wäre die Durchführung einer...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Jungtiere, wie hier ganz junge Feldhasen, auf keinen Fall berühren! Es handelt sich hier nicht um Findelkinder. Die Eltern sind nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. | Foto: K. Kücher, OÖ Landesjagdverband
4

Vorsicht Baby-Boom
Nachwuchs auf Wiesen & Wäldern im Bezirk Freistadt

Freistadts Bezirksjägermeister appelliert an Spaziergänger, Läufer und Erholungsuchende, die sich aktuell durch Flora und Fauna bewegen, stets ein entsprechendes Maß an Rücksichtnahme und Respekt im Gepäck zu haben: Denn jetzt ist die Zeit der ersten Junghasen und Gelege von Vögeln.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirk Freistadt bietet wunderbaren Erholungsraum für Natur-Liebhaber und Ruhesuchende. "Durch die Corona-Pandemie bewegen sich deutlich mehr Menschen innerhalb unseres Jagdbezirks", sagt...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Jugendlichen drehten Videos, in denen sie mit Jagdwaffen posierten. | Foto: panthermedia net - vetdoctor

Polizei beendete Corona-Party
Jugendliche drehten Videos mit Jagdwaffen

Die Polizei Eferding wurde Sonntagfrüh zu einem Jagdstüberl in Scharten gerufen, nachdem Jugendliche Videos ins Internet gestellt hatten, die sie beim Herumhantieren mit Jagdwaffen zeigten. SCHARTEN. Zu einer "Corona-Party" in der Gemeinde Scharten rückten Medienberichten zufolge zwei Polizeistreifen Sonntagfrüh um 4.30 Uhr aus. Sechs Jugendliche zwischen 17 und 13 Jahren hatten in einem Jagdstüberl gefeiert. Dabei hatten sie mit mehreren Jagdgewehren hantiert und Videos davon gedreht. "Diese...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Der Jäger Johann Stögermüller aus Waizenkirchen hat den verletzten Waldkauz in einem Wald in Ritzing bei der Fütterung des Wildes gefunden. | Foto: Josef Pointinger/BRS
4

Tierliebe
Waizenkirchner Jäger und Ehepaar retten verletzten Waldkauz

Der Waizenkirchner Jäger Johann Stögermüller fand einen verletzten Waldkauz. Er übernahm die Erstversorgung und übergab das Tier an seine Nachbarn Anna und Manfred Prammer, die es in die Greifvogelstation Ebelsberg bei Linz brachten.  WAIZENKIRCHEN. Per Zufall stieß der Waizenkirchner Jäger Johann Stögermüller Ende Jänner bei der Wildtierfütterung in einem Ritzinger Wald auf einen flugunfähigen Waldkauz. Er gab dem verletzten Vogel zu fressen und ließ ihn bei ihm zu Hause im Glashaus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Wildtiere müssen im Winter besonders geschont werden. | Foto: Reinthaler

Winterliche Freizeitaktivitäten und Wildtiere
Appell zur Rücksichtnahme

Gerade jetzt in Corona-Zeiten ist die Erholung in der Natur für uns zu einem wichtigen Faktor geworden. Dadurch werden aber auch Ruhebereiche der Tiere immer kleiner, ohne dass dies den meisten Menschen bewusst ist. BEZIRK BRAUNAU. Vor allem im Winter, wenn Nahrung und Verstecke knapp werden, können Aktivitäten wie Langlauf und Schneeschuhwandern diese Situation verschlechtern. Durch Rücksichtnahme, überlegtes Handeln und Bewusstseinsbildung können jedoch negative Auswirkungen auf Wildtiere und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Per Hubschrauber musste ein verletzter Jäger in Obetraun gerettet werden. | Foto: BRD Obertraun
5

Hubschrauber-Einsatz
Verletzer Jäger in Obertraun von Bergrettung geborgen

Beim Aufsuchen einer bejagten Gämse in der obertrauner Schönbergalm, unweit der bekannten Dachsteinhöhlen, stürzte am 21. Dezember ein Jäger über felsdurchsetztes Gelände. Dabei verletzte sich der Weidmann am Bein. OBERTRAUN. Aufgrund seiner Verletzung, war ein selbstständiges Absteigen nicht mehr möglich, woraufhin sein Jagdkammerad die Bergrettung Obertraun zur Hilfe rief. Diese rückten mit zwölf Mann in den Einsatz aus und bereiteten eine Hubschrauberbergung des Verletzten vor. Sprung mit...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.