Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Per Hubschrauber musste ein verletzter Jäger in Obetraun gerettet werden. | Foto: BRD Obertraun
5

Hubschrauber-Einsatz
Verletzer Jäger in Obertraun von Bergrettung geborgen

Beim Aufsuchen einer bejagten Gämse in der obertrauner Schönbergalm, unweit der bekannten Dachsteinhöhlen, stürzte am 21. Dezember ein Jäger über felsdurchsetztes Gelände. Dabei verletzte sich der Weidmann am Bein. OBERTRAUN. Aufgrund seiner Verletzung, war ein selbstständiges Absteigen nicht mehr möglich, woraufhin sein Jagdkammerad die Bergrettung Obertraun zur Hilfe rief. Diese rückten mit zwölf Mann in den Einsatz aus und bereiteten eine Hubschrauberbergung des Verletzten vor. Sprung mit...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Rehbock "Bocki" wurde von Familie Situk liebevoll aufgezogen.  | Foto: Situk
5

Falsches Futter
Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben

Unbekannte warfen Semmel ins Gehege: Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben. WALLERN. Wenn plötzlich das eigene geliebte Tier stirbt, bricht für viele eine Welt zusammen. So musste sich die Wallerner Familie Situk fühlen, als sie vor Kurzem ihren zahmen Rehbock „Bocki“ gefunden hatte. Das sechsjährige Tier lag leblos im Gehege. Zum Tod führte eine Semmel, die Unbekannte ins Gehege geworfen hatten. „Er ist qualvoll in der Nacht gestorben. Mit Schaum vor dem Maul, total aufgebläht....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der tote Bussard vor dem Transport nach Wien. | Foto: Naturschutzbund Schärding
7

Jagd
UPDATE: Unerlaubter Greifvogel-Abschuss in St. Willibald – Jäger erstatten Anzeige

In St. Willibald wurde Ende September ein toter Mäusebussard gefunden. Der geschützte Vogel wurde abgeschossen. Die Jägerschaft St. Willibald hat ihrerseits Anzeige erstattet – gegen die Naturwacheorgane. ST. WILLIBALD (ebd). Das belegt das vorliegende Ergebnis der veterinärmedizinischen Untersuchung, die in Wien durchgeführt wurde. Der Befund des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde bestätigt die Vermutung der beiden Schärdinger Naturwacheorgane Walter Christl aus Brunnenthal und Ernst Sperl...

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Auinger ist neuer Bezirksjägermeister.  | Foto: P. Mayr, OÖ Landesjagdverband
4

Bezirksjägertag
Franz Auinger ist Freistadts neuer Bezirksjägermeister

Beim diesjährigen Bezirksjägertag kam es im Zuge der Neuwahl zum Wechsel an der Spitze des Jagdbezirks Freistadt. Franz Auinger aus Wartberg löste Gerhard Pömer aus Waldburg als Bezirksjägermeister ab.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirksjägertag fand heuer unter verschärften Bedingungen statt. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde ausgearbeitet, um die Veranstaltung inklusive Neuwahlen stattfinden lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptfrau Andrea...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: senoldo/Fotolia
2

Wildes Oberösterreich
Wildbret: Gesund und direkt aus der Region

Wer auf eine gesunde und umweltbewusste Ernährung achtet sollte keinesfalls auf Wildbret verzichten. Es punktet durch gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren und kurze Transportwege. OÖ. „Wildbret aus den heimischen Jagdrevieren ist ein natürliches Lebensmittel und bietet viele Vorteile für eine gesunde und umweltbewusste Ernährung. Als regionales Produkt ist Wildbret frei von Transport- oder Schlachtstress und zudem eine umweltschonende Alternative zu anderen Fleischsorten, da kurze...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Rehe werden besonders bei einsetzender Dunkelheit aktiv, deshalb passieren die meisten Unfälle in der Dämmerung.  | Foto: panthermedia/Friedrich1
1 2

Wildwechsel hat im Herbst Hochsaison
„Plötzlich hat es gekracht“

In den Herbstmonaten steigt das Unfallrisiko durch vermehrten Wildwechsel wieder an. REGION (mim). „Plötzlich hat es gekracht. Meine Frau und ich haben uns furchtbar erschrocken“, schildert Stefan Gründling aus Wallsee seinen erst kürzlich statt gefundenen Wildunfall. Der 63-Jährige und seine Frau fuhren am 1. Oktober gegen 23 Uhr von Wolfsbach Richtung Wallsee (NÖ). Auf einer kleinen Anhöhe bei Plankenboden ereignete sich dann der Unfall. „Meine Frau saß am Steuer und fuhr. Wir waren mit rund...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Lukas Sembera/Fotolia

Bezirk Perg
Jäger verletzte sich selbst mit Schusswaffe

BEZIRK PERG. Ein 35-jähriger Jäger aus dem Bezirk Perg wollte am 5. Oktober in sein Jagdrevier fahren. Zuvor nahm er seine Waffe, um sie bei einem lockeren Erdhaufen in seinem Garten zu laden. Dabei kam der 35-Jährige laut Polizei mit der Hand vor den Pistolenlauf und ein Schuss ging ab. Sein Vater hörte den Schuss und leistete sofort Erste Hilfe. Nach der Erstversorgung wurde der 35-Jährige mit dem Notarzt ins Unfallkrankenhaus Linz eingeliefert. Durch die Schussabgabe wurden weder weitere...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Chefinspektor Othmar Coser. 
 | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Welttierschutztag 2020
"Österreich ist ein Paradies für Tierquäler"

Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober veranstalteten Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (FP) und Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) kürzlich Pressekonferenzen. Ihre Themen: Tierquälerei und Artenschutzverbrechen sowie das Tierwohl an sich.  OÖ. "Ich sehe eine besondere Verantwortung der Politiker, auf den Artenschutz zu achten", sagt Haimbuchner in Anbetracht der jüngsten Vorkommnisse im Land bezüglich Tierquälerei und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
11

NR Bettina Zopf
Stippvisite in der Wildtierstation

„Es ist mir eine Freude zu sehen, dass das Zusammenspiel zwischen Bauernschaft, Jägerschaft und dem Tierschutz so beispielhaft funktioniert!“ so NR Bettina Zopf bei ihrem Besuch in der Wildtier-/ Igelstation Aurachtal.Die Abgeordnete zum Nationalrat Bettina Zopf, besichtigte im Rahmen einer Tour die Wildtierstation Aurachtal von Gabi und Gerhard Kaar. Frau Zopf weiter: „Einem Jäger blutet das Herz, wenn er ein verletztes Rehkitz findet, aber er weiß auch, wo er professionelle Hilfe bekommt – es...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner fordert von der Politik mehr Willen zur Raumordnung, denn: "Es herrscht ein enormer Druck auf Wildtierräume." | Foto: Ch. Böck
1

Landesjägermeister
Lebensräume sichern oder "wir werden Wildtierarten verlieren"

"Die waidmännischen Werte und das Wesen der Jagd erhalten", möchte Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (55) – und sagt gleichtzeitig: "Wir wollen Veränderung". Wie das zusammenpasst? Seit April 2019 ist der Mollner Landesjägermeister und seit 36 Jahren geht der Vater von drei Kindern auf die Jagd. Als oberster Waidmann im Land will er zwar die Werte der Jagd bewahren, die Jägerschaft aber zu Veränderungen bewegen: "Die Beute, das Töten ist Teil der Jagd und wird es immer sein. Aber die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Bezirksjägermeister Franz Humpl aus Spital/Pyhrn. | Foto: Humpl

Gefahr Mähwerk
Kitzen droht der Mähtod

Drohnen mit Wärmebildkameras und Wildwarngeräte schützen Jungtiere vor dem sicheren Tod in der Wiese. BEZIRK (sta). Jedes Jahr werden Rehkitze, Junghasen und viele am Boden brütende Vogelarten durch diverse Mähwerke getötet. Besonders gerne legen Rehgeißen ihre Kitze im hohen Gras ab. Wenn die Landwirte ihre Wiesen mähen, beginnt für die Wildtiere eine gefährliche Zeit. Bezirksbauernkammer-Obmann Andreas Ehrenhuber sagt: "Wir sind natürlich bemüht, dass so wenig Tiere wie möglich den scharfen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Privat

Drohne & Wärmebildkamera
Rehkitz-Rettung aus der Luft

Rudolf Burgholzer und Hans Seierlehner spüren mit einer Wärmebildkamera Rehkitze im Gras auf. BEHAMBERG. "Als Jäger sind wir dem Wild verpflichtet. Im Sinne des Tierschutzes sind wir natürlich bestrebt, dass Wildtieren kein Leid geschieht", sagt Jagdaufseher Rudolf Burgholzer über die Beweggründe. Gemeinsam mit Hans Seierlehner ist Burgholzer derzeit mit Drohne und Wärmebildkamera in seinem Revier unterwegs um Rehkitze, die im hohen Gras liegen, aufzuspüren. Tödlicher Schutzreflex "Früher haben...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Rehkitzrettung im Jagdrevier Nebelberg erfolgt mit modernster Technik – einer Drohne mit Wärmebildkamera. Im Bild: Heinrich Hauer, Johann Pfeil und Lukas Märzinger nach erfolgreicher  Suchaktion
1 4

Rehkitz-Rettung aus der Luft
Drohneneinsatz bei der Nebelberger-Jägerschaft

NEBELBERG. Jährlich werden rund 25.000 Kitze österreichweit durch eine Mähmaschine getötet oder schwer verletzt. Drohnen mit Wärmebildkameras werden nun eingesetzt, um die Rehkitze zu retten. Das Aufspüren der Rehkitze im hohen Gras durch Drohnen mit Wärmebildkameras ist der modernste und effektivste Weg, die Tiere vor dem Mähtod zu bewahren. Rehkitze laufen nicht vor dem lauten Röhren der Mäher weg, sondern kauern sich noch tiefer ins hohe Gras und werden somit quasi unsichtbar. Bei der...

  • Rohrbach
  • Heinrich Pfoser
Jahr für Jahr retten die heimischen Jäger in aufwendigen Suchaktionen zahlreiche junge Wildtiere vor dem sicheren Tod.  | Foto: Privat
2

KITZ-RETTUNG
Jäger im Bezirk Freistadt im Einsatz für "Kinderstube Natur"

WALDBURG, BEZIRK. Frühling ist "Setzzeit". Das bedeutet, unzählige Feldhasen und Rehkitze kommen zur Welt und werden in die Wiesen geboren. Dort lauern Jahr für Jahr zwei große Gefahren auf sie: freilaufende Hunde und Mähwerke. "Für uns Jäger ist es jetzt wieder an der Zeit, dem Wild in besonderer Weise zu helfen, nämlich mit der gezielten Rettung von Jungtieren in unseren Revieren", erklärt Bezirksjägermeister Gerhard Pömer aus Waldburg. "In enger Zusammenarbeit mit den Bauern werden dieser...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Links: Jagdleiter Markus Klinglmayr
3

Jägerschaft Rohr. Neuer Jagdleiter - neue Wildkammer - frische Ideen
Jägerschaft verkauft Wildbret während der Jagdsaison direkt an Endverbraucher

Eine neue, moderne Wildkammer errichtete kürzlich die Jägerschaft Rohr unter dem frisch gewählten Jagdleiter Markus Klinglmayr. "Für mich bedeutet Jagd, neben dem Hegen und Pflegen von Wild, vor allem auch Produzieren von hochwertigen Lebensmitteln" betont der neue Jagdleiter, der seine Erfahrungen als Landwirt und Direktvermarkter künftig auch in das Rohrer Jagdgeschehen einbringen möchte. "Bisher wurde das Wildbret an einen Wildhändler verkauft. Das soll sich jetzt ändern" so Klinglmayr....

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Herbert Sieghartsleitner (li.) und Franz Humpl | Foto: Martin Tongitsch

Richtiges Verhalten
Achtsam sein in der "Wohnung der Wildtiere"

Grundsätzlich ist jedermann berechtigt, sich im Wald zu Erholungszwecken aufzuhalten. BEZIRK KIRCHDORF. Das Forstgesetz sieht aber auch Ausnahmen von diesem Grundsatz vor. Nicht erlaubt ist das Betreten des Waldes beispielsweise in der Nähe von Waldarbeiten, worauf üblicherweise mit Warnschildern hingewiesen wird. Solche Sperren müssen unbedingt beachtet werden. "Grundsätzlich gibt es klare Regeln und Einschränkungen des Waldbetretungsrechts, etwa auf Holzlagerplätzen oder in Jungwäldern",...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: senoldo/Fotolia
3

Ja zu OÖ
Maibock: Hier gibts jetzt Wild im Bezirk Perg

Den Maibock bei Direktvermarktern kaufen oder als Gericht im Wirtshaus genießen. BEZIRK PERG. Ab 1. Mai geht die Jagdzeit auf das einjährige Reh auf. Viele Jägerschaften bieten das Fleisch bereits zerlegt, portioniert und verpackt zum Kauf an. "Ob Filets, Rehrücken oder Steaks vom Reh – Wildfleisch eignet sich hervorragend zum Grillen. Unsere Qualität ist mittlerweile über die Bezirksgrenzen hinaus geschätzt", sagt Gerhard Buchmayr von den Windegger Jägern. Am 6. Juni von 9 bis 11.30 Uhr wird...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wildbret ist der Inbegriff von Regionalität. | Foto: Christina Gärtner
4

Corona-Krise
Preisverfall bei Wildbret

Die Bejagung startet trotz Corona-Krise am 1. Mai. Ohne die gewohnte Geselligkeit nach der Jagd, dafür begleitet von massiven Einbußen bei der Vermarktung der Jährlingsstücke. GRIESKIRCHEN. Weil Gastronomie und Hotellerie in Zeiten des Coronavirus als Abnehmer wegfallen, bleibt die Jägerschaft auf qualitativ hochwertigem Fleisch sitzen. Liebhaber von Wildbret sollten Kontakt zum örtlichen Jagdleiter aufnehmen oder bei Direktvermarktern nach den heimischen Gustostückerln fragen. „Für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Bezirksjägermeister Franz Humpl | Foto: Humpl

Jäger
Keine Einschränkung der Schusszeiten

Derzeit gibt es im Bezirk Kirchdorf 1.247 aktive Jäger. Davon sind 1.146 Männer und 101 Frauen. Auf 1.239,6 Quadratkilometern Fläche, die der Bezirk umfasst, befinden sich 104 Jagdgebiete. BEZIRK KIRCHDORF (sta).Grundsätzlich beginnt die Schusszeit auf die einjährigen Stücke bei den Schalenwildarten Reh-, Rot- und Gamswild am 1. Mai. Das soll auch trotz der Coronakrise so bleiben. Bezirksjägermeister Franz Humpl aus Spital am Pyhrn sagt: "Von einer Einschränkung der Schusszeit ist keine Rede,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Josef Sigl bekam von Jagdausschussobmann Michael Hauer die Trophäe überreicht.  | Foto: Walter Humer

Waldkirchen am Wesen
Jagdleiter Josef Sigl mit Goldmedaille ausgezeichnet

WALDKIRCHEN AM WESEN. Jagdleiter Josef Sigl aus Waldkirchen wurde für die Trophäe eines fünfjährigen Rehbockes mit einer Goldmedaille für den besten Abschuss im Sauwaldgebiet im Jahr 2019 ausgezeichnet. Jagdausschussobmann Michael Hauer gratuliert und bedankt sich im Namen der Grundbesitzer auch für das gute Miteinander mit der Jägerschaft in Waldkirchen.

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: BRS/Auer

Pferd geriet in Panik
Reiterin in Gutau von zwei Jagdhunden attackiert

Eine Reiterin und ihr Pferd wurden am 23. November 2019, um 15:30 Uhr, bei einem Ausritt in Gutau von zwei Jagdhunden attackiert. GUTAU. Wie die Polizei berichtet, ritt die Linzerin einen öffentlichen Feldweg entlang, während ein  Jäger seine beiden Jagdhunde frei laufen ließ. Als sie die Reiterin erblickten, liefen die beiden Jagdhunde angeblich bellend auf das Pferd zu und erschreckten es. Laut Polizeimeldung geriet das Pferd in Panik, sodass die Reiterin vom Pferd stürzte und sich dabei...

  • Freistadt
  • Martina Weymayer
Elisabeth Lindinger (erste Reihe rechts) bestand die Jagdprüfung. | Foto: HBLA Elmberg | Johannes Zehethofer

Jadgprüfung
Puppingerin verstärkt Jägerschaft

Die HBLA Elmberg gratuliert zwölf Schülerinnen, darunter Elisabeth Lindinger aus Pupping, zur erfolgreichen Absolvierung der Jagdprüfung. PUPPING. Zwölf Schülerinnen der HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung gingen heuer das Abenteuer Jagdprüfung ein und bereiteten sich im Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Prüfung vor. Unter ihnen die Puppingerin Elisabeth Lindinger, die nun ebenfalls die Jungjägerschaft im Bezirk unterstützt. Seit mittlerweile fünf Jahren kooperiert...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Erste Projektvorschläge wurden von den Workshopteilnehmern beim Startworkshop am 15. Oktober erarbeitet.  | Foto: Bodenbündnis OÖ.
2

Umweltprojekt
Rohrbach-Berg wird bienenfreundliche Gemeinde

Ein Workshop war der Auftakt zum Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“, das die Stadt Rohrbach-Berg in Kooperation mit dem Bodenbündnis OÖ. in den kommenden drei Jahren umsetzen will. Das Ziel: Neue Lebensräume für Bienen und Insekten schaffen. ROHBACH-BERG (hed). „Das rund 70 Prozent der heimischen Wildbienen im Boden nisten, bildet den Brückenschlag zwischen Bodenbündnis Oberösterreich und dem Projekt ‚Bienenfreundliche Gemeinde - Unser Boden für Bienen‘, finanziert vom Umweltressort des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.