Wir leben gerade in herausfordernden Zeiten. Die besondere Anforderungen an uns stellen. Vor allem Zusammenhalt, Mut, Kreativität und – die Gegenwart zu stärken, um die Zukunft zu sichern.

Mit der Kampagne „JA zu Oberösterreich“ unterstützt die BezirksRundschau gerade jetzt die regionale Wirtschaft.
Entwickeln wir ein ganz neues Wir-Gefühl. Stehen wir zu unseren regionalen Betrieben, unterstützen und fördern wir heimische Wertschöpfung und somit die Arbeitsplätze in der Gemeinde, in der Region, in den Bezirken. Oberösterreich ist stark, wir sind stark. Und wir können gemeinsam sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft sichern, indem wir, jeder und jede Einzelne, verstärkt auf Regionalität setzen.

Auf dieser Seite finden Sie alles zu heimischen Produkten, Dienstleistungen und Initiativen, zu heimischen Betrieben, die auch jetzt noch für ihre Kunden da sind. Und Sie werden sehen – es sind viel mehr, als Sie denken.

Ja zu OÖ

Beiträge zum Thema Ja zu OÖ

Angelika Bräuer und Johannes Peterseil. | Foto: Machlandhof
4

Machlandhof Naarn
Kein "Arme-Leute-Essen": Die Linsen sind zurück

Bei Familie Bräuer im Machland gedeihen Bio-Berglinsen, eine Sorte, die auch bei längerem Kochen bissfest bleibt. NAARN, NIEDERWALDKIRCHEN. Das Unternehmen "Farmgoodies" aus Niederwaldkirchen (Bezirk Rohrbach) arbeitet eng mit rund 50 Landwirten, hauptsächlich aus dem Mühlviertel, zusammen. Einer dieser Partner-Betriebe ist der Machlandhof in Naarn: "In regionalen Kooperationsstrategien sehen wir die Zukunft der Landwirtschaft. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, mit Familie Bräuer vom...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Altbauernobmann Rudi Wagner, Adalbert Burgstaller, BB Obmann Martin Schatzl, Hermann Dinböck, Franz Frühauf, Margarete Huemer, Ludwig Hehenberger, Adolf Kimberger, Gertraud Hinterberger, BB Obmann Stellvertr.Manfred Hinterberger, Franz Scheiterbauer, Ortsbäuerin Annemarie Heigl, Franz Strasser. | Foto: Josef Pointinger
24

Bildergalerie
Ehrung der Altbauern in Waizenkirchen

Beim Altbauernstammtisch in Waizenkirchen wurden kürzlich langjährige Mitglieder ausgezeichnet. WAIZENKIRCHEN. Zum traditionellen Altbauernstammtisch beim Wirt in Spaching- Boubenicek begrüßte Altbauern-Obmann Rudolf Wagner und Bauernbund-Obmann Martin Schatzl die Ortsbäuerin Annemarie Heigl, BB-Obmannstellvertreter Manfred Hinterberger sowie zahlreiche Mitglieder. In seiner Rede hob Wagner hervor, wie wichtig der Austausch sei – wie etwa beim Altbauernstammtisch. Er freute sich zudem über die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Landschaft in Szene setzen: Viktoria Aichinger, Bezirksobfrau der OÖ Jungbauern, und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.  | Foto: Aichinger/OÖ Jungbauernschaft

Regionalität
Jungbauern setzten Landschaft im Bezirk Grieskirchen in Szene

Mit übergroßen Bilderrahmen lenken die OÖ Jungbäuerinnen und Jungbauern im Bezirk Grieskirchen den Blick auf die Leistungen der Landwirtschaft. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Ein riesiger Bilderrahmen aus Holz mitten in die Landschaft gestellt: Wer aufmerksam durch den Bezirk Grieskirchen fährt, wird die von den Jungbäuerinnen und Jungbauern zusammengezimmerten Bilderrahmen sicher entdecken. Ein Bild braucht es nicht, denn die Rahmen rücken die Landschaftsbilder im Hintergrund in den Fokus. Auf diese...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Auszeichnung samt Ehrenkunde "Erbhof" wurde an Familie Schöfberger (l.) und Familie Leitner (r.) übergeben. | Foto: Denise Stinglmayr/Land OÖ
3

Auszeichnung
Ehrentitel "Erbhof" für Natternbacher und Hartkirchner

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger verliehen den Ehrentitel Erbhof an Familie Leitner aus Hartkirchen und Familie Schöfberger aus Natternbach. HARTKIRCHEN, NATTERNBACH. Der Ehrentitel Erbhof wird von der Oö. Landesregierung an landwirtschaftliche Betriebe verliehen, die seit mindestens 200 Jahren in derselben Familie weitervererbt und weiterhin aktiv bewirtschaftet werden. Erbhöfe zeigen eindrucksvoll, wie stark Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Bezirksbäuerin Annemarie Heigl am Hof von Ludwig Rabengruber (2. v. r.) in Geboltskirchen. | Foto: Mittermayr/BRS
Video 5

Biodiversität
Gutes aus der Region mit Nachhaltigkeit produzieren

Wirtschaften im Einklang mit der Natur: Biodiversität wird für Landwirte immer wichtiger. Familie Rabengruber, vulgo "Trauner", setzt auf Lieferanten aus der Region sowie Photovoltaik. GEBOLTSKIRCHEN (jmi).  Das Bekenntnis "Ja zur Region" ist schon längst in der Landwirtschaft angekommen. "Besonders Corona hat gezeigt: Viele Konsumenten haben sich gefragt, was vor der Haustüre angeboten wird und welche Betriebe in der Nähe sind. Das hat den Absatz angekurbelt", erklärt Agrar-Landesrat Max...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Anneliese und Johannes Steinmayr aus Niederwaldkirchen verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie.  | Foto: Helmut Eder
5

Ja zu OÖ
"Essen und Trinken mit Weitblick"

Anneliese und Johannes Steinmayr verbinden Bio-Landwirtschaft und Gastronomie. Ihr Biohof in Niederwaldkirchen ist Hauptlieferant für viele ihrer Gerichte. Ihr Motto „regional.bio.echt“ spiegelt ihre Arbeits- und Lebenseinstellung wider. NIEDERWALDKIRCHEN, ST. JOHANN. 2011 entschieden sich Anneliese (33) und Johannes Steinmayr (36), neben ihrem Studium an der BOKU Wien die Jausenstation am Hansberg zu führen. Dies mit Einbindung ihres Biohofes, den sie 2014 von Johannes' Eltern übernommen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Aus der Kombination von Honig und Whisky aus Eigenproduktion haben Regina und Helmut Gumpenberger die Marke Honky für alle ihre Bio-Qualitätsprodukte kreiert.  | Foto: Helmut Eder
9

Ja zu OÖ
Honky: Edle Destillate und Bio-Honig aus Sarleinsbach

Hinter dem Namen „Honky" verbirgt sich der landwirtschaftliche Biobetrieb von Regina und Helmut Gumpenberger. Sie haben sich auf den Ausbau der Imkerei und der Destillerie spezialisiert, die seit mehreren Generationen am Hof betrieben werden. SARLEINSBACH. Wer das erste Mal die Honky Bio-Imkerei und Destillerie von Regina und Helmut Gumpenberger besucht, ist mit einem Navi gut bedient. Kurvenreiche Güterwege durch die wunderschöne Mühlviertler Granitlandschaft, entlang von Feldern und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Maria Grünbacher legt bei einer richtigen Getreidemühle selbst Hand an. | Foto: Alfred Hofer
26

Demeterhof in Arnreit
Biodynamische Landwirtschaft seit 15 Jahren

Einen anderen Weg der biologischen Landwirtschaft hat vor 15 Jahren das Ehepaar Maria Grünbacher und Josef Stockinger eingeschlagen. Sein Ziel ist es, ein Stück Land besser zu hinterlassen, als es dieses vorgefunden hat. ARNREIT.  „Wir betreiben eine biodynamische Landwirtschaft. Dabei ist nicht Profit das Ziel. Es geht darum, ein Stück Land besser zu hinterlassen, als man es vorgefunden hat“, erklärt Grünbacher. Auch die Artenvielfalt ist wichtig für sie. "Verschiedene Getreidesorten...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Landwirt Johann Gabauer und Partnerin Michaela Hierschläger machen in Esternberg am Silberbüffelhof Produkte aus Büffelmilch. Dafür wurden sie für den Regionalitätspreis 2020 der BezirksRundschau nominiert.  | Foto: Kunde
1 10

Regionalitätspreis 2020
Der Silberbüffelhof in Esternberg geht neue Wege

In Silbering sind 15 Büffel zuhause, aus deren Milch Büffelmozzarella, Büffelmolke und mehr gemacht wird. ESTERNBERG (juk). "Bei einem Italienurlaub mit meiner Freundin Michaela haben wir entdeckt, wie gut Büffelmozzarella schmeckt", erzählt Landwirt Johann Gabauer. Doch das ist nicht die einzige Köstlichkeit, die der 31-Jährige und seine Familie seit einiger Zeit aus der Büffelmilch selbst herstellt: Feta, Frischkäsebällchen, Joghurt und Molke gibt es – ein Käse ist in Planung. Nicht nur die...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Franz Miejski (2.v.l.) und Sohn Daniel (2.v.r.) mit ÖVP-Bezirksparteiobfrau und LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger und Bezirksgeschäftsführer Christian Mader vor ihrem Hofladen. | Foto: OÖVP/Großruck
2

Landwirtschaft
Direktvermarkter bei Kunden hoch im Kurs

In der Corona-Krise ist der Stellenwert der bäuerlichen Nahversorger im Bezirk stark gestiegen. BEZIRK VÖCKLABRUCK (ju). „Die bäuerlichen Betriebe und die regional verankerten Lebensmittel-Verarbeiter sind es, die eine krisensichere Nahversorgung garantieren", betont die ÖVP-Bezirksobfrau und Präsidentin der OÖ Landwirtschaftskammer, Michaela Langer-Weninger. Gemeinsam mit VP-Bezirksgeschäftsführer Christian Mader besuchte sie anlässlich des Weltbauerntages am 1. Juni den "Winterhof" der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
10

Die Felder blühen auf
Windern - Das bunte Meer aus Blüten

Einmal im Jahr wird der kleine Ort Windern, in der Gemeinde Desselbrunn, zum Zentrum der Mohnblüten. Eine bunte Vielfalt aus Millionen Mohnblüten lädt ein, diese Pracht bildlich festzuhalten. Und wenn man genau hinsieht, blicken die Blüten in Richtung Traunstein, um sich vor Diesem in majestätischer Form zu verneigen.

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Auch Land- und Forstwirtschaft sind von der Corona-Pandemie betroffen, jedoch in unterschiedlicher Intensität. | Foto: Foto: Fotolia/photo5000
2

CORONA
Umsatzeinbußen für die Landwirtschaft im Bezirk Freistadt

Neues altes Modell der NahversorgungEin Kommentar von Elisabeth Klein War früher alles besser? Von wegen! Was früher aber eindeutig besser war – und das wird vielen aktuell wieder bewusst – ist die Art, wie und wo man sich mit Lebensmitteln versorgt hat. In meiner Kindheit war es völlig normal, Milch, Eier, Butter und Fleisch nicht im Supermarkt zu kaufen, sondern vom Bauern ums Eck zu beziehen. So schlimm die Corona-Krise auch ist, möglicherweise bringen die aktuellen Vorgänge ein Umdenken mit...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf ist selbst Direktvermarkterin.
1

Heimische Lebensmittel
"Früher wurden wir fast belächelt"

ENGERWITZDORF (vom). Gerade jetzt zeigt sich welche Bedeutung Versorgungssicherheit hat. Die Lebensmittelversorgung ist wichtiger denn je. "Unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen auch in Krisenzeiten, so wie wir sie jetzt erleben mit Corona, beste heimische Lebensmittel", sagt Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf. Die österreichische Landwirtschaft deckt in Krisenzeiten den Tisch und befüllt die Regale im Supermarkt. "Wenn wir Bäuerinnen und Bauern in den letzten Jahren über die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Betrieb von Marlene Perndorfer umfasst 40 Milchkühe. Sie setzt nicht nur landwirtschaftlich auf Regionalität. | Foto: Perndorfer
8

Blech-Kuh
Über 12.000 Liter Milch – direkt ab Hof

Marlene Perndorfer setzt auf totale Regionalität. Nicht nur im elterlichen Milchbetrieb. ALTSCHWENDT (ebd). Bereits seit 1995 gibt's bei Familie Perndorfer Rohmilch aus dem Milchautomaten. Perndorfer ist mit ihren 24 Jahren eine große Verfechterin der Regionalität. Das beweist sie auch mit ihrem Milchautomaten "Blech-Kuh", über den jährlich über 12.000 Liter Milch direkt verkauft werden. "Wir sind wirklich sehr zufrieden, dass unser Angebot so genutzt wird. Wir wissen, dass es gemütlicher ist,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Weymayer
6

gegen "chronische Aktionitis"
Österreichweite Bauernproteste – auch in Kirchdorf

Am Aschermittwoch, 26. Februar 2020, versammelten sich österreichweit Landwirte im Zuge von Protestaktionen bei Supermärkten. KIRCHDORF/KREMS. Auch die Bauern aus dem Bezirk Kirchdorf setzten in Kirchdorf/Krems ein Signal gegen die "unsägliche Preispolitik" und die „chronische Aktionitis“ bei hochwertigen Lebensmitteln. Ein Entgegenkommen bei den Preisverhandlungen sei ausgeblieben, so die Vertreter des Bauernbunds – der Handelsriese benehme sich „wie ein Feudalherr“. Mehr über die Hintergründe...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.