Jakob Bürgler

Beiträge zum Thema Jakob Bürgler

Benefizkonzert "Weihnachten in den Bergen" am 18.12. im Dom zu St. Jakob | Foto: Astenwald
4

Kartenvorverkauf gestartet
Benefiz-Weihnachten in den Bergen am 18.12.

Das Benefiz-Konzert "Weihnachten in den Bergen" findet am Do, 18. Dez. 2025 um 19:30 Uhr im Dom zu St. Jakob, statt. Das Konzert findet zu Gunsten von "Licht ins Dunkel" mit dem Projekt „Jugend und Zukunft“ Nachsorge der Kinderkrebshilfe, statt. Der Kartenvorverkauf für das besinnliche Konzert hat begonnen. INNSBRUCK. Am 18.12. wird ab 19:30 im Dom zu St. Jakob einmal mehr eine besondere vorweihnachtliche Stimmung herrschen. Schon traditionell laden Georg Astenwald und Franz Posch zum...

Dekretübergabe an Propst Jakob Bürgler durch Bischof Hermann Glettler | Foto: Dr. Heinz Wieser
3

Festliche Amtseinführung
Jakob Bürgler als neuer Propst von St. Jakob

Am 6. Oktober wurde Monsignore Mag. Jakob Bürgler in einem feierlichen Pontifikalamt im Innsbrucker Dom zu St. Jakob als neuer Propst eingeführt. Diözesanbischof Hermann Glettler betonte dabei die kulturelle Bedeutung des Doms für die Stadt und die Diözese, die ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Diese Ernennung ist ein weiterer Meilenstein in Bürglers langer kirchlicher Laufbahn, die ihn in zahlreiche bedeutende Positionen geführt hat. INNSBRUCK. Am 6. Oktober wurde Monsignore Mag. Jakob Bürgler...

Als 1964 Innsbruck zum Bischofssitz wurde, wurde St. Jakob von Papst Paul VI. damit zum Dom erhoben. Heute ist die Dompfarre Teil des Seelsorgeraums Dreiheiligen-St.Jakob. | Foto: Cincelli/dibk
6

300 Jahre Dom zu St. Jakob
Festwoche für ein barockes Juwel

Vor 300 Jahren wurde die Stadtpfarrkirche St. Jakob, mittlerweile Dom, in der Innsbrucker Altstadt geweiht. Vom 8. bis 15. September wird dies mit einer Festwoche zum Jubiläumsjahr gefeiert. Religiöse, musikalische und kulturelle Highlights wechseln sich in der Festwoche ab, es gibt ein Jugendprogramm und von Montag bis Freitag mittags geistliche Impulse mit musikalischer Begleitung. An mehreren Tagen werden Kirchenführungen angeboten. INNSBRUCK. Zum Jubiläum erscheint außerdem eine Festschrift...

Ausgezeichnetes Lehrerinnen- Ensemble: "Crewdl-Mudl" von der Pädagogischen Hochschule Tirol


 | Foto: TVM
5

8. Tiroler Volksliedwettbewerb
Singen begeistert Jung und Alt

„A Liadl lasst’s hean“ war das Motto beim 8. Tiroler Volksliedwettbewerb. Nach dem Wertungssingen gab es im ORF-Studio 3 einen Festabend. Das Volkslied lebt – das zeigt diese außergewöhnlich gut besuchte Veranstaltung einmal mehr! INNSBRUCK: Der Tiroler Volksmusikverein unter Obmann Peter Margreiter lud Gesangsgruppen in den ORF Tirol ein, um beim 8. Tiroler Volksliedwettbewerb mitzumachen. Die Gruppen kamen aus allen Teilen Tirols, was sich sowohl im Liedgut als auch im Dialekt der...

Ein ökumenisches Abendgebet, das in Anwesenheit von Papst Franziskus abgehalten wird, ist einer der Höhepunkt der Romreise. | Foto: dibk/Sigl
2

Reise zu Papst Franziskus
Jugend-Treffen zum Start der Bischofssynode

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Papst Franziskus junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren nach Rom einlädt. Für den Papst sollen junge Menschen aus allen Teilen Europas vom 29. September bis 1. Oktober 2023 die Möglichkeit vorfinden, bei einem gemeinsamen Treffen „in Lobpreis, Stille und im Hören“ zusammen zu kommen und sich auszutauschen. INNSBRUCK. Den Schwerpunkt dieses Treffens bildet dabei ein ökumenisches Abendgebet, das in Anwesenheit von Papst Franziskus und vielen weiteren...

Geistliche und Verantwortliche feierten mit Krippenfreunden aus Nord- und Südtirol. | Foto: Pernsteiner
17

Festliche Landeswallfahrt
Hunderte Krippenfreunde auf Maria Waldrast

Der Krippenverein Steinach-Trins wertete es als große Ehre, dass man heuer die Landeswallfahrt der Tiroler Krippenfreunde ausrichten durfte. MATREI. Aufgrund der Vielzahl an alljährlichen Bewerbungen, ist es geschätzte 40 Jahre her, dass die Landeswallfahrt der Tiroler Krippenfreunde im Wipptal gastierte. Am Samstag war es aber wieder einmal soweit. Der Krippenverein Steinach-Trins rund um Obmann Gottfried Kofler hatte nämlich den Zuschlag für die Ausrichtung des diesjährigen Treffens erhalten....

Die Ballnacht der Musikanten im Haus der Musik | Foto: TVM
1 7

Haus der Musik
Tirols Musikantinnen und Musikanten im Ballfieber

Ein Volkskulturevent der Extraklasse. Volks – und Blasmusikklänge ertönten in allen Ecken des Hauses der Musik. Die Alt Matreier Tanzmusik, Drilling, die Fidelen Aschauer, die Freistundmusik oder die Pflerer Gitschn spielten beim Tiroler Musikanteball auf. INNSBRUCK. Der Tiroler Musikantenball stand auf dem Programm. Gäste aus dem gesamten Alpenraum, sowie aus allen Teilen Tirols strömten ins Haus der Musik, um bei diesem außergewöhnlichen Volkskulturevent mit dabei sein zu können. „Unser...

V.l.n.r.: Bischofsvikar Jakob Bürgler, Sozial-Landesrätin Gabriele Fischer und Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb sprechen über Probleme, mit denen viele Familien in Tirol aktuell konfrontiert sind. | Foto: Karin Bachmann
5

Gedanken
Tag der Herzlichkeit: Familien entlasten in schwierigen Zeiten

Zum Tag der Herzlichkeit präsentierten der Bischof Stecher-Verein, das Land Tirol, die Diözese Innsbruck und die Caritas Tirol gemeinsam Initiativen für Familien. INNSBRUCK (dibk). Die Belastungen in Familien steigen in vielerlei Hinsicht. Es geht um finanzielle und psychische Probleme, zunehmende Konflikte und die Schwierigkeit, alle Verpflichtungen und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Hinzu kommen noch Teuerungen bei Lebensmitteln und Energie. Menschen ermuntern Angebote anzunehmenBei...

Gedanken
Impulse der Ermutigung und Hoffnung bei langer Kirchennacht

Lange Nacht der Kirchen 2022 mit Schwerpunkten für junge Menschen und Familien. TIROL (dibk). In bewegten Zeiten sind lebendige Projekte, wie die Lange Nacht der Kirchen ein Impuls von Ermutigung und Hoffnung. „Auch wenn es in den vergangenen Jahren ein bisschen schien wie bei einem leeren Luftballon – dass die Luft draußen ist – heuer ist wieder ein Schatz zu entdecken“, eröffnete Jakob Bügler, Bischofsvikar für Missionarische Pastoral der Diözese Innsbruck, die Präsentation in der...

Die Fotoinstallation der Tiroler Künstlerin Carmen Brucic zeigt den georgischen Aktivisten David Apakidze, in all seiner Verletzlichkeit. | Foto: Cincelli/dibk.at
10

Gedanken
Drei Innsbrucker Kirchen zeigen Kunst in der Fastenzeit

INNSBRUCK. In der Fastenzeit werden in der Universitätskirche St. Johannes, im Dom zu St. Jakob in der Innsbrucker Altstadt und der Spitalskirche im Herzen der Stadt, beeindruckende Kunstwerke gezeigt. Eine Fotoinstallation als temporäres Altarbild Die Fotoinstallation in der Universitätskirche St. Johannes zeigt ein Bild aus der Serie „Private Stages" (private Bühnen), realisiert für eine Ausstellung im Rahmen des Tbilisi Photo Festivals in Georgien 2021. Dort hat die Tiroler Künstlerin Carmen...

Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. | Foto: dibk
2

Spitalskirche
Barockkirche erstrahlt im neuen Outfit und ist barrierefrei

INNSBRUCK. Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. Eine vom Medienkünstler Peter Kogler gestaltete Glaswand trennt nun einen Vorraum akustisch vom sakralen Kirchenraum. Das neue Beleuchtungskonzept setzt die Kunst in der Barockkirche in Szene. Ein Glaskubus sowie weitere Räume in der Kirche werden zum neuen Standort für die Gesprächsoase. Gastfreundschaft„Wir wollen hier einen Ort der...

Kräftige Hilfe durch die Lebenshilfe bei der Renovierung der Spitalskirche. | Foto: Lechner
3

Spitalskirche
Die Lebenshilfe half bei den Renovierungsarbeiten kräftig mit

INNSBRUCK. Eine Oase der Begegnung und des Gesprächs, das soll die Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nach ihrer Renovierung werden. Am 25. September wird die Kirche wieder eröffnet. Geplant sind an diesem Tag unter anderem Glaubenszeugnisse und Musikbeiträge in der Zeit von 11 bis 15 Uhr. Barrierefrei„Wir wollen hier einen Ort der Gastfreundschaft und des Gespräches schaffen, an dem das Leben und die Fragen der Menschen einen Platz haben“, sagt Kirchenrektor Bischofsvikar...

Gedanken
„Die weise weiße Taube“

INNSBRUCK. Ein Buch über Freundschaft und Vergebung in der Spitalskirche – Kirche im Herzen der Stadt. Freundschaft und VergebungEin kleiner Bub ist wütend und traurig – und kommt zufällig an einem heißen Tag in die kühle Spitalskirche – Kirche im Herzen der Stadt. Hier lernt er von einer weißen Taube einiges über Freundschaft und Vergebung, aber genauso über den Glauben und über diese Kirche selbst. Und am Ende findet er auch noch einen Schatz. „Die Geschichte ist topaktuell. Jeder Mensch...

Bischof Hermann: Predigt vor der Annasäule | Foto: dibk
7

Diözese
Fronleichnam in Innsbruck und personelle Entscheidungen

INNSBRUCK. Fronleichnam in Innsbruck: Keine offizielle Landesprozession aber öffentliches Zeugnis für Christus und den Glauben. In der Diözese gab es auch personelle Entscheidungen: Generalvikar Roland Buemberger verlängert - Bischofsvikar Jakob Bürgler übernimmt Universitätspfarre. „Reload eucharistischer Spiritualität“ Viele Pfarren der Diözese Innsbruck begehen in diesem Jahr Fronleichnam erneut in abgeänderter und oft kleinerer Form. Auch die traditionelle Feier im Innsbrucker Dom sowie die...

"Der Finger Gottes" in Kramsach als Mahnmal. | Foto: herbert waltl
5

Kramsach hat ein neues Turmkunst- und Mahnschild.
Kramsacher Zeigefinger gemahnt, wühlt auf, erinnert und bedroht.

April 2021. Wenn man will: Der Schlusspunkt einer kleinen Reise mit durchaus wahrnehmbarer großer Wirkung. Optisch sowieso. Aber auch vorkriechend in unsere Köpfe, Herzen und die Seele. Aus der Schildchen Kreativwerkstatt zum Internationalen Filmfestival in Innsbruck, über die Maria Theresien Strasse zurück nach Kramsach. Alois Schild errichtete 2019 auf Initiative von Bischofsvikar und Rektor Jakob Bürgler eine aufsehenerregende künstlerische Intervention vor und in der Innsbrucker...

Das Petrus-Canisius-Jahr 2021 hat mit einem Radiogottesdienst begonnen. | Foto: dibk
2

Gedanken
Vier Antworten zum Petrus-Canisius-Jahr 2021

INNSBRUCK. Das Petrus-Canisius-Jahr 2021 hat mit einem Radiogottesdienst begonnen. 500 Herzfeuer sollen das Gedenkjahr begleiten. Mit diesen beschäftigen sich Projektleiter Jakob Bürgler, Bischofsvikar für missionarische Pastoral und Projektkoordinator Konrad Hochgruber. Im Folgenden beantworten sie dazu vier Fragen. Wann wäre das Petrus-Canisius-Jahr 2021 für Sie ein Erfolg? Jakob Bürgler: „Erfolg ist eine zweischneidige Sache. Mir ist es wichtiger, auf Wachsen zu setzen, als auf Leistung. Und...

3

Gedanken
Herzfeuer entzünden für den Glauben

INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck ruft im Petrus-Canisius-Jahr zur Teilnahme mit eigenen Projekten auf. GeburtstagAm 8. Mai 2021 jährt sich der 500. Geburtstag des Innsbrucker Diözesanpatrons Petrus Canisius. In diesem Jahr sollen deshalb „500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“ entzündet werden. Dabei soll es weniger um zentral geplante Großveranstaltungen gehen. Vielmehr sind alle Interessierten aufgerufen, sich mit eigenen Initiativen und Ideen zu beteiligen und so in den...

Gedanken
Kirche im Herzen der Stadt – und im Radio

INNSBRUCK. Am 31. Jänner überträgt ORF Radio Tirol einen Gottesdienst live aus der Innsbrucker Spitalskirche. Leitgedanken„Wo das Herz brennt – der eigenen Mission auf der Spur“: Unter diesem Leitgedanken zelebriert Bischofsvikar Jakob Bürgler am Sonntag, 31. Jänner um 10 Uhr einen Gottesdienst in der Spitalskirche Innsbruck – Kirche im Herzen der Stadt. ORF Radio Tirol überträgt live. Die Eucharistiefeier wird von Mitgliedern der Loretto-Gemeinschaft mitgestaltet, u.a. mit einem...

Der Jesuit Petrus Canisius ist Diözesanpatron der Diözese Innsbruck. | Foto: dibk
3

Feierlichkeiten
2021 ist das Petrus Canisius Jahr

INNSBRUCK. „500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“: Diözese Innsbruck steht im Petrus Canisius Jahr 2021 im Zeichen der Mission. 500 HerzfeuerAm 8. Mai 2021 jährt sich der 500. Geburtstag des Innsbrucker Diözesanpatrons Petrus Canisius. Mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst am 10. Jänner in der Pfarre Petrus Canisius startet für die Diözese Innsbruck offiziell in ein Jahr, in dem „500 Herzfeuer“ des Glaubens und der Nächstenliebe entzündet werden. Dabei soll es sich weniger um...

ORF-Radiogottesdienste im Lockdown mit Bischof Hermann Glettler aus dem Innsbrucker Dom. | Foto: Stadtblatt
1

Gedanken
Gottesdienste live in den Medien

INNSBRUCK. Öffentliche Gottesdienste sind während des Lockdowns vorerst ausgesetzt. Trotzdem geht das kirchliche Leben – österreichweit und in der Diözese Innsbruck weiter. Die Kirchengebäude bleiben tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet. In einigen Kirchen besteht auch die Möglichkeit zu Aussprache und Beichte, selbstverständlich unter Berücksichtigung der verschärften Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Neben Hilfestellungen für die Hauskirche bietet die Diözese Innsbruck in den...

Bischofsvikar Mag. Jakob Bürgler und Dr. Wolfang Halder präsentierten die künstlerische Intervention zum Besuchsverbot in der Innsbrucker Spitalskirche. | Foto: dibk
1

Gedanken
Anstoß für ein Umdenken

INNSBRUCK. Eine künstlerische Intervention in Spitalskirche thematisiert das coronabedingte Besuchsverbot in Altenheimen und Krankenhäusern und weist auf die große Bedeutung von sozialen Kontakten vor allem für ältere und kranke Menschen hin. tobrevshcusebUnverständlich ist nur der Name. „tobrevshcuseb“ ist der Titel einer Installation, die im gesamten Oktober in der Innsbrucker Spitalskirche zu sehen ist – Besuchsverbot von hinten gelesen. Augenscheinlich und unmittelbar verständlich dagegen...

Gedanken
Ältere Menschen besonders in den Blick nehmen

INNSBRUCK. Am 21. Mai feierte die katholische Kirche das Fest Christi Himmelfahrt. Die Altenseelsorge der Diözese Innsbruck setzte auf Initiative von Bischof Hermann Glettler an diesem Tag in Innsbruck ein ganz besonderes Zeichen. Sie nahm den Feiertag unter derzeit vorherrschenden Bedingungen zum Anlass, besonders Ältere und Kranke Menschen in den Blick zu nehmen. In gleich fünf Wohnheimen von Innsbruck wurden Gottesdienste angeboten. Diese fanden zumeist in den Gärten und Innenhöfen der Heime...

EPHEMERE in der Spitalskirche | Foto: Dibk
8

Gedanken
Tausende Ein-Centstücke sollen zum Nachdenken anregen

Mit Beginn der Adventzeit wird in der Spitalskirche – die Kirche im Herzen der Stadt - das Lichtkunstwerk EPHEMERE der deutschen Künstlerin Julia Bornefeld gezeigt. Die multimedial arbeitende Künstlerin bringt während der Advent- und Weihnachtszeit durch das Objekt Licht in die Spitalskirche und inspiriert die BesucherInnen im Besonderen über die Verwendung und Wertigkeit des Geldes nachzudenken. INNSBRUCK. EPHEMERE ist zusammengesetzt aus tausenden Ein-Centstücken. Das Objekt erinnert auf den...

"Ich bin sehr gerne in meinem neuen Zimmer. Es war höchste Zeit für den Umbau. Aber jetzt passt wieder alles", freut sich Bewohner Reinhold | Foto: Kainz
6

St. Jodok
Arche-Wohnhaus wieder eröffnet

ST. JODOK. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wurde das Arche- Wohnhaus in St. Jodok vor kurzem mit einem schönen Festakt wieder eröffnet. "Das Dach wurde neu gemacht, Fenster und Außentüren getauscht und das Heizsystem von Öl auf Gas umgestellt", fasst Arche-Leiter Gottfried Lamprecht einen Teil der Maßnahmen zusammen. Auch im Inneren des Gebäudes hat sich einiges getan, wie Lamprecht weiter ausführt: "Die Elektro- und Sanitärinstallationen wurden erneuert und der erste Stock, wo sich die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.