Job

Beiträge zum Thema Job

Die Beratungsstelle "fit2work" in Kirchbichl unterstützt bei allen Angelegenheiten rund um das Thema Gesundheit und Wiedereinstieg im Job. | Foto: fit2work/Hinterlechner
2

"fit2work"
Beratungsstelle in Kirchbichl hilft bei Gesundheit und Job

Die Beratungsstelle "fit2work" in Kirchbichl unterstützt bei allen Angelegenheiten rund um das Thema Gesundheit und Wiedereinstieg im Job. Das Beratungsangebot ist kostenlos. KIRCHBICHL. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Aber nicht nur Menschen mit einer onkologischen Erkrankung sind oft für längere Zeit im Krankenstand. Der berufliche Wiedereinstieg kann dann viele Fragen aufwerfen. In dieser Angelegenheit können Betroffene bei "fit2work" kostenlose Unterstützung sowie Antworten bekommen. Dabei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Martina Kirnbauer, Gips-Assistent Jonas Leonhard, Student Konstantin Graser, Mitarbeiter Alexander Starker, Stefan Zechmeister, Mitarbeiter Laurence Lux, Lydia Eliass. | Foto: LK Neunkirchen
3

Neunkirchen
Sieben Zivis verstärken das Krankenhaus-Team

Im Landesklinikum Neunkirchen sind sieben Zivildienstleistende eingebunden . Hier sammeln sie wertvolle Erfahrungen fürs Leben. NEUNKIRCHEN. Der Zivildienst im Klinikum zeichnet sich durch unterstützende Arbeiten rund um die Patienten - sowohl im Krankenzimmer als auch bei Patiententransporten - aus. Auch in den einzelnen Spitalsstationen leisten die Zivis einen wichtigen Beitrag. Der ehemalige Zivildiener Laurence Lux: "Ich habe im Zivildienst die Erkenntnis gewonnen, dass es mir Freude...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die richtige Work-Life-Balance finden, bevor es im schlimmsten Fall zum Burnout kommt. | Foto: pixabay/Anrita1705
3

Arbeit-Gesundheit-Balance
Work-Life-Balance vs. Burnout

Vor einigen Jahren und bis heute anhaltend hat man immer öfter vom Burnout gehört/gelesen, bzw. auch Menschen gekannt, die einen Burnout hatten oder man war sogar selber davon betroffen. Dieser Tage macht der Begriff Work-Life-Balance öfter die Runde. Könnte also die richtige Work-Life-Balance die Antwort auf den Burnout sein? Oder ist alles eh wie immer und ein Modebegriff jagt hier nur den nächsten? TIROL. Die Zeiten sind hektisch, keine Frage. Mehr denn je stehen Selbstverwirklichung, aber...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Geschäftsführer Manfred Kröswang. | Foto: Raphael Gabauer

Kröswang – Der Frische-Lieferant
Eigenes Karriereprogramm bei Kröswang

Rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt das Unternehmen Kröswang in Grieskirchen mittlerweile. Der Geschäftsführer Manfred Kröswang erklärt, was den Arbeitern im Unternehmen geboten wird. GRIESKIRCHEN. Aktuell werden beim Frische-Lieferanten Kröswang, verteilt auf die Standorte in Österreich und Bayern, rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Primär wird Ausschau nach LKW-Fahrern sowie Lager- und Logistikmitarbeitern gehalten.  "Durch unser Wachstum freuen wir uns auch immer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Anzeige
Foto: RegionalMedien Steiermark
1:54

Video
Werde ein Teil des Teams im Bezirkspflege- und Seniorenheim Voitsberg!

Ein Job vor Ort und ganz nahe bei den Menschen: Das erwartet dich im Bezirkspflege- und Seniorenheim Voitsberg. VOITSBERG. Das Bezirkspflege- und Seniorenheim Voitsberg ist laufend auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen, um seine 124 Bewohner:innen bestmöglich zu betreuen. Neben flexiblen Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Freizeit und Familie gibt es auch zusätzliche Sozialleistungen sowie einen verlässlichen Arbeitsplatz direkt in der Region. Aktuell werden qualifizierte Mitarbeiter:innen in...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
Die in der Region stark ausgeprägte Gastronomie- und Tourismuswirtschaft wurde von der Corona-Krise besonders hart getroffen. | Foto: Pexels
2

Ein Jahr Corona: Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen braucht Zeit zur Erholung

Im Vergleich zur "Prä-Coronazeit" sind immer noch mehr als 1.000 Personen im Bezirk arbeitslos. Bei der Betrachtung der Arbeitsmarktdaten ist speziell im Vergleich zu den Vorjahreszahlen der erste Lockdown im März zu beachten. „Der Rückgang der aktuellen Arbeitslosenzahlen spiegelt nicht nur einen leichten Abbau der Arbeitslosigkeit wider, sondern ist auch auf statistische Gründe aufgrund der hohen Vergleichszahlen zum März 2020 zurückzuführen“, informiert AMS-Liezen-Chef Helge Röder. „Es gibt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
8 4 7

Coronazeit
Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündet jetzt kommt Maskenpflicht im Freien & im Job

Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündet jetzt kommt Maskenpflicht im Freien & im Job 11.12.2020 Jetzt soll auch die Maskenpflicht verschärft werden. Wie die Pläne der Regierung aussehen. Die Corona-Maßnahmen in Österreich werden weiter verschärft. Auf stark frequentierten Plätzen So soll die Möglichkeit geschaffen werden, eine Maskenpflicht auch "in stark frequentierten Zonen" im Freien einzuführen. Die Landeshauptleute reagieren, wie aus der Sitzung durchsickerte, irritiert. Denn sie sollen...

  • Baden
  • Robert Rieger

Supervision und Psychotherapie
Was unterscheidet Burnout von einer Depression?

Bei Burnout handelt es sich um einen Zustand chronischer emotionaler Erschöpfung, der sich häufig in folgenden Symptomen äußert:- Depressionen - Ängste - Chronische Müdigkeit und Erschöpfung - Schlafstörungen - Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Sinnleere - Chronische Gereiztheit und Impulsivität - Vegetative Beschwerden (deutlich schlechteres Immunsystem, häufigere Infektionen, Reizdarm, Schlafstörungen, Alpträume, sexuelle Probleme, Verdauungsschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Zu viel Arbeit oder ständige Kritik können zu psychischen Problemen führen. | Foto: Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com

Burn-out und Mobbing
Der Arbeitsplatz als Energieräuber

Es gibt wohl nur wenige Arbeitnehmer, die sich nach einem langen Tag am Schreibtisch, an der Kassa, auf der Baustelle oder anderswo nicht müde fühlen. ÖSTERREICH. Doch bei so manchem ist es mehr als nur Müdigkeit: Erschöpfung macht sich breit, die Leistungsfähigkeit lässt nach, nichts macht einem mehr Freude – und man fragt sich, was das Leben eigentlich für einen Sinn hat. All das können Hinweise auf ein Burn-out sein. Betroffene fühlen sich „ausgebrannt“, sie haben keine Energie mehr, um das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Egal ob Lehrling oder Lehrmeister: Schutzmaßnahmen sind für alle da. | Foto: Phovoir/Shutterstock.com

Berufskrankheiten
Krank durch den Beruf

Im Jahr 2018 wurden vom größten Unfallversicherungsträger – der AUVA – 1.140 Berufskrankheiten anerkannt, also solche Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden sind. ÖSTERREICH. Mit 56,1 Prozent entfällt der größte Teil auf durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit. „Lärmexponierte Arbeitnehmer müssen regelmäßig untersucht werden“, unterstreicht Piero Lercher, Arbeitsmediziner in Wien. Bei einer dauerhaften Lärmbelastung ab 85 Dezibel kann es zu einer bleibenden Hörstörung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Imagekampagne des Landes Tirol für den Pflegeberuf zielt besonders auf Quereinsteiger ab. Auch die SPÖ-Politiker Dornauer und Wohlgemuth sprechen sich für derartige Maßnahmen aus. | Foto: Land Tirol
1

Pflege in Tirol
Quereinsteiger für den Pflegeberuf gewinnen

TIROL. Das Thema Pflege ist schon lange nicht mehr aus der Tiroler Politik wegzudenken. Immer wieder stößt man auf die Problematik, der mangelnden Fach- und Nachwuchskräfte im Pflegesektor. Dies weiß man auch in den Reihen der SPÖ. So ist es kein Wunder, dass Dornauer und Wohlgemuth unisono für bessere Angeboten für Quereinsteiger plädieren. Gezielte Förderung von QuereinsteigernMan müsse den Fachkräftemangel in der Pflege in den Griff kriegen, denn schon lange wäre dieser kein Geheimnis mehr,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Karriere Tea Time
Karriere Tea Time bei der Diakonie de La Tour

DU SUCHST EINEN JOB BZW. EINE AUSBILDUNG IM GESUNDHEITS- UND PFLEGEBEREICH? Dann ist die Karriere-Tea-Time der Diakonie de La Tour genau das Richtige für dich! Hier kannst du mehr über die vielfältigen Job- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten im Fachbereich „Menschen im Alter“ erfahren und dich mit Expertinnen und Experten austauschen. Wer ist vor Ort? Mitarbeiter/-innen aus dem Fachbereich und Ansprechpartner/-innen von der SOB, dem Kolleg für Sozialpädagogik und dem Personalmanagement zum Thema...

  • Kärnten
  • Villach
  • Claudia Peters
Die Rückkehr schwer erkrankter ArbeitnehmerInnen in den Job wird mit  1. Juli erleichtert! Symbolbild: Ivica Stojak. Bildmotiv: Forum Gesundheit der OÖ GKK
13

Sanfte Rückkehr ins Arbeitsleben nach langer Krankheit!

„Es ist gefährlich, den Körper unmäßig und plötzlich auszuleeren, oder anzufüllen, zu erwärmen, oder zu erkälten, oder auf eine andere Art zu beunruhigen; denn alles, was zu viel ist, wird der Natur zuwider!“ – Hippokrates von Kos (460 bis etwa 377 v. Chr.) Die Rückkehr schwer erkrankter ArbeitnehmerInnen in den Job wird mit 1. Juli erleichtert: Denn, wer sich nämlich nach einer schweren Erkrankung noch nicht fit für einen vollen Berufseinstieg fühlt, kann künftig mit dem Arbeitgeber für bis zu...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Maria-Luise Theuerer, Mag. Arno Klien, Mag. Elisabeth Steinbach

Gesundheitsstammtisch mit FGXpress

FGXpress kommt nach Österreich! Dahinter verbirgt sich Forevergreen, spezielle Powerstrips, die zur Schmerzlinderung besonders im Sportbereich eingesetzt werden können, da sie keine Dopingverdächtige Substanzen enthalten. Das Team fitlife von Maria-Luise Theuerer veranstaltete kürzlich in Deinzendorf den 3. Gesundheitsstammtisch. Vor einem erlesenen Puplikum referierten Mag. Arno Klien über Natur-Bewegung-Regeneration, sowie die Ernährungsexpertin Mag. Elisabeth Steinbach über die sensationell...

  • Hollabrunn
  • Maria-Luise Theuerer
Die Referentinnen Notburga Gruber und Marlene Mayr (rechts sitzend). | Foto: AK Tirol

Infoabend zu Gesundheitsberufen in der AK Kufstein

KUFSTEIN. Der kostenlose Infoabend „Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich“ in der AK Kufstein war wieder ein voller Erfolg: 35 Interessierte kamen, um sich ein umfassendes Bild von den beruflichen Perspektiven zu machen und sich mit persönlichen Fragen an die Expertinnen zu wenden. Im Gesundheits- und Sozialbereich sind nicht nur verschiedenste Ausbildungswege möglich, die Absolventen sind am Arbeitsmarkt auch so stark gefragt, dass man vielfach geradezu von einer Jobgarantie sprechen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Stundenlanges Arbeiten am Computer kann zu gesundheitlichen Problemen führen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Gesundheit im Job: Richtig sitzen vorm Computer

Gesundheit im Job: Hier sind ein paar Auflockerungs-Tipps für zwischendurch. BEZIRK (ebd). Für die meisten Berufstätigen gehört stundenlanges Sitzen vor dem PC zum Arbeitsalltag. Vor allem die falsche Anordnung des Arbeitsplatzes, unpassende Einstellungen des Computers oder fehlender Beleuchtung führen zunehmend zu gesundheitlichen Beschwerden im Bereich der der Arme, der Schultern, im Nacken oder im Rücken. Dabei ist besonders die Halswirbelsäule sehr anfällig. „Häufig werden die Bandscheiben...

  • Schärding
  • David Ebner

Prophylaxe kann lange Krankenstände verhindern

WELS. Egal ob stundenlanges Arbeiten vorm Computer, eintönige Tätigkeiten am Fließband, Dauerlärm durch Maschinen oder täglich mehrmaliges Beladen eines Lieferwagens – viele Jobs sind für die Gesundheit nicht gerade förderlich. Rücken- und Kopfschmerzen, Probleme mit den Augen und Ohren sind die Folge. Eine Umfrage hat ergeben, dass 74 Prozent der Pflegekräfte unter Rückenschmerzen leiden, 72 Prozent führen das auf ihre Arbeit zurück, weiß man in der Arbeiterkammer Oberösterreich. Der Zeitdruck...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Viele Frauen arbeiten in Gesundheitsberufen, oft aber nicht auf akademischer Ebene. | Foto: Foto: Archiv
2

Berufe mit Zukunftsaussichten

Im Gesundheitbereich werden weiterhin Arbeitsplätze geschaffen. (red). Ein "kontinuierliches Wachstum" bescheinigt das Qualifikations-Barometer des Arbeitsmarktservice (AMS) bei Berufen der Kategorien Gesundheit und Medizin. Dass es dort auch in Zukunft viele Arbeitsplätze geben wird, darauf deuten mehrere Faktoren hin: Die demografische Entwicklung – Stichwort "alternde Gesellschaft" – und das höhere Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen gehören dazu. aöfjpjf XXXXX neue Arbeitsplätze werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Anzeige
Magnetschmuck für Männer
8

MAGNETIX - WELLNESS, Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden!

MAGNETIX Magnetschmuck schaut nicht nur gut aus, sondern gilt sogar als gesund-heitsfördernd und lebensverlängernd. Ähnlich wie sich nach und nach die Akupunktur langsam durchsetzen konnte, gibt es heute täglich Magnettherapie mit Magnetschmuck, die Gesundheit fördern und bestimmte Beschwerden lindern können. Durch den Magneten wird die Durchblutung verbessert, das Blut kann besser zirku-lieren. Wird Magnetschmuck zum Beispiel gezielt an einer schmerzenden Stelle getragen, entsteht dabei eine...

  • Kirchdorf
  • Sanela Hofer
14 der bisher 18 Praktikanten am LKH entschieden sich für einen Gesundheitsberuf. | Foto: LKH Schärding

Schärdinger Spital bietet Praktikum

SCHÄRDING. Das Berufsfindungspraktikum am Landeskrankenhaus Schärding bietet jungen Menschen ab 16 Jahren die Möglichkeit in den Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe hineinzuschnuppern. Vergleichbar mit einem freiwilligen sozialen Jahr besteht das Praktikum aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Es werden Themen im Bereich Erste Hilfe, Anatomie, Ethik sowie Gesundheits- und Krankenpflege behandelt. Viele Praktikanten entscheiden sich nach dem neunmonatigen Schnupperlehrgang...

  • Schärding
  • David Ebner
Wenn am Arbeitsplatz nichts mehr geht: Eine halbe Million Österreicher leiden am Burnout-Syndrom; dreimal so viele sind akut gefährdet | Foto: www.photos.com

,Ich fühlte mich wie eine Versagerin!‘

40.000 Kärntner leiden unter dem Burnout-Syndrom – eine Betroffene erzählt die Geschichte ihrer Krise. In Österreich leiden rund 500.000 Menschen an einem behandlungsbedürftigen Burnout-Syndrom. Laut österreichischer Vereinigung für Supervision (ÖVS) zeigt die Wirtschaftskrise Folgen: Weitere 1,5 Millionen Österreicher gelten als burnout-gefährdet. In Kärnten beträgt die Zahl der „Ausgebrannten“ 40.000 – sieben Prozent der Bevölkerung. Eine Betroffene berichtet Eine von ihnen ist Karin (Name...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.