Kärnten Ticket

Beiträge zum Thema Kärnten Ticket

Für 2025 plant das Land, rund 65 Mio. Euro inklusive Infrastruktur in den öffentlichen Verkehr zu investieren. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/AVR SCR
Aktion 2

Millionen-Investition geplant
"Öffis werden in Kärnten beliebter"

Der Verkauf von Kärnten Tickets hat in diesem Jahr einen neuen Rekord erreicht: Aktuell wurde das 15.000ste Ticket verkauft. Die Verkaufszahl ist im Jahr 2024 um ein Drittel gestiegen. KÄRNTEN. Insgesamt haben rund 24.000 Kärntnerinnen und Kärntner ein Jahresticket, darunter auch das österreichweite Klimaticket. Zusammen mit dem Jugend-Mobil-Ticket kommen sogar 40.000 Kärntnerinnen und Kärntner in den Genuss, alle Linien zum Fixpreis nutzen zu können. "Öffis im Aufwind" "Wir haben eine...

Mehr als 8.000 Kärnten Tickets wurden im ersten Halbjahr verkauft. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/den-belitsky

Kärnten Ticket
8.055 Tickets wurden im ersten Halbjahr verkauft

Seit Freitag liegen die Verkaufszahlen des Kärnten Tickets für das erste Halbjahr vor. Bis Ende Juni wurden über 8.000 Tickets verkauft. Vor allem Erwerbspendler sollen durch das Ticket finanziell entlastet werden.  KÄRNTEN. Mehr als eineinhalb Jahre gibt es nun mit dem Kärnten Ticket eine landesweite Netzkarte, mit der alle Bus- und Bahnverbindungen der Kärntner Linien zum jährlichen Fixpreis genutzt werden können. Als Entlastungsmaßnahme für Erwerbspendler und den Mittelstand wurde mit...

Landesrat Sebastian Schuschnig | Foto: VKG

Öffentlicher Verkehr
“Kärnten-Ticket“ erstmals auch digital verfügbar

Mit dem “Kärnten-Ticket“ wurde heuer erstmals eine moderne Netzkarte für den öffentlichen Verkehr in Kärnten eingeführt. Erstmals können alle Bus- und Bahnangebote zu einem Fixpreis flexibel und unbegrenzt genutzt werden. Nun gehen zwei weitere Neuerungen an den Start. KÄRNTEN. Zum einen wird das “Kärnten Ticket“ erstmals auch digital verfügbar sein. Wer künftig das Ticket erwirbt, kann statt der traditionellen Plastikkarte, die weiterhin vollständig aus recycelbarem Material hergestellt wird,...

Mit dem Kärnten Ticket fährt man günstig Bus und Bahn. | Foto: Privat/Hofer

Klimaförderungen
Gemeinde Ferlach fördert klimabewussten Verkehr

Der Ferlacher Gemeinderat hat gleich zwei Maßnahmen für umweltfreundliche Verkehrsmittel beschlossen. FERLACH. Einerseits wurden 5.000 Euro Förderung für den Verein "Regio Service" beschlossen. Mit dieser Unterstützung soll ein Elektrobus angeschafft werden, der für das Fahrtenservice des Vereins eingesetzt werden kann. Mit der Förderung hilft die Gemeinde mit, die Klimaziele zu erreichen. Klimaticket günstiger Ebenfalls beschlossen wurde eine Förderung für das Kärnten Ticket. Mit dem Zuschuss...

Mobilitätsreferent Schuschnig mit Gewinnerin Schmidhofer | Foto: Kärntner Linien

Strahlende Gewinnerin
Kärntner Linien Messe-Gewinnspiel wurde ausgelost

Die Kärntner Linien haben ein Kärntenticket und ein Klapprad verlost KÄRNTEN. "Wir gratulieren Frau Schmidhofer herzlich zu ihrem Kärnten Ticket und ihrem Klapprad", so die Kärntner Linien. Die 38-jährige hat beim Gewinnspiel der Kärntner Linien auf der Freizeitmesse mitgemacht und den Hauptpreis gewonnen. Der Gewinn wurde von Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig überreicht. Pendlerin erfreut Die zweifache Mutter freut sich ganz besonders über das Ticket, da sie berufsbedingt regelmäßig...

1 2

Klimaticket
Kärnten-Ticket entwickelt sich gut

KLAGENFURT. Eineinhalb Jahrzehnte tüftelte man an einer österreichweiten Lösung eines Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Im Oktober 2021 war es dann so weit: In – fast – ganz Österreich war es von da an möglich, mit einem einzigen Ticket sämtliche öffentliche Verkehrsmittel zwischen Eisenstadt und Bregenz zu benutzen. Einzig Kärnten war hier noch in Verzug und so startete man hier erst mit Jänner 2022 mit dem regionalen „Klima-Ticket-Ableger“, dem „Kärnten Ticket“. Sehr gute...

In Kärnten
Neue Gesetze und "Kärnten Ticket" - das kommt ab 1. Jänner

Zum Jahresbeginn gibt es in Kärnten einige Änderungen. Hier erhalten Sie einen Überblick. KÄRNTEN. Die Maßnahmen umfassen ein breites Spektrum. Von der Stärkung der Ortskerne über die Besoldungsreform im Landesdienst bis hin zu Änderungen bei der Wohnbauförderung. Raumordnungsgesetz neu Am 1. Jänner tritt das neue Raumordnungsgesetz in Kraft. Die wichtigsten Ziele: Das örtliche Entwicklungskonzept (OEK) wird künftig wichtiger sein, weil es nun Verordnungscharakter hat und somit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.