Katastrophe

Beiträge zum Thema Katastrophe

Foto: meine Freunde, Familie K. P.

Hochwasser
Als ob nichts gewesen wäre.

Es ist erschütternd. Eine Woche Jahrhundertkatastrophe, Existenzen sind zerstört worden, Menschen sind gestorben, und dann scheint die Sonne wieder, ganz harmlos, als ob nichts gewesen wäre. Mehrere Freunde waren betroffen. Mein schlechtes Gewissen: warum gerade  sie? Warum haben wir so ein Glück gehabt? Ja, bei uns im oberen Stockwerk hat der Starkregen bloß Balkonpflanzen zerstört, die der heftige Wind vorher exzessiv gebeutelt und aus dem Topf, aus der Kiste heraus gedreht hat. Ich habe ein...

Am 9. September soll jede Steirerin und jeder Steirer eine Warnung direkt am eigenen Smartphone, Mobiltelefon erhalten. Das ist ein Test für den Ernstfall. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
3

Bevölkerungswarnsystem
Testwarnung am 9. September direkt aufs Handy

In Österreich startet mit 9. September die Testphase für das neue Bevölkerungswarnsystem, den sogenannten AT-Alert, bei der Testwarnungen an Mobiltelefone ausgesendet werden. Ab diesem Zeitpunkt können auch in der Steiermark durch die Landeswarnzentrale Nachrichten – eindeutig als Testwarnung formuliert – an Mobiltelefone ausgesendet werden. STEIERMARK. Der AT-Alert basiert auf dem sogenannten Cell Broadcast. Damit können Nachrichten verschickt werden, ohne personenbezogene Daten abzufragen...

Die Warnung bekommt man im Ernstfall direkt aufs Handy | Foto: Pixabay/MeinBezirk
4

Warnung direkt auf das Handy
Land Tirol baut das Warnsystem weiter aus

Im Ernstfall wird die Tiroler Bevölkerung direkt über das Mobiltelefon - ohne App oder Anmeldung - gewarnt. Im September geht das Bevölkerungswarnsystem AT-Alert in die finale Testphase.  TIROL. Die Technologie zum Empfang von Cell Broadcast-Notfallwarnungen (AT-Alert) ist in den meisten modernen Mobiltelefonen integriert und muss nur aktiviert werden. Dies geschieht automatisch, wenn das Gerät auf neuere Softwareversionen von Android und iOS aktualisiert ist. Die Anwendung verwendet dabei...

VP-Telekommunikationssprecherin Eva-Maria Himmelbauer, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Nationalrätin Martina Diesner-Wais (v.l.) mit dem Gesetzestext. | Foto: privat

Telekommunikationsgesetz
Mehr Schwung für den Breitbandausbau im Waldviertel

„Mit dem im Nationalrat beschlossenen Telekommunikationsgesetz wird neuer Schwung in den Breitband- und Mobilfunkausbau, insbesondere in benachteiligten Gebieten, gebracht“, zeigt sich die Waldviertler Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais erfreut. Zentraler Punkt des Gesetzes sei die flächendeckende Versorgung mit festen und mobilen gigabitfähigen Anschlüssen bis 2030. BEZIRK HORN.  „Der Ausbau der Datenautobahn des 21. Jahrhunderts wurde nun der Weg geebnet. Damit schaffen wir...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Selbst Ersthelfer in der Katastrophe: OFK Rainer Höll und Bgm. Rupert Bergmüller sagen "DANKE!"
3

Eine Gemeinde bedankt sich

Das menschliche Leid kann von außen schwer gelindert werden. Zusammenhalt und Spenden helfen aber sehr. HÜTTAU (ap). Zweifellos waren sie am schwersten betroffen von der Hochwasser- und Murenkatastrophe Anfang Juni – die Hüttauer. Doch anstatt den Kopf in den Schlamm zu stecken, packten sie an. In einer beispiellosen Aktion zeigten sie Zusammenhalt und wurden dabei von ganz Österreich unterstützt. Welle der Hilfsbereitschaft "Dass die Hüttauer zusammenhalten war mir immer schon klar. Von dieser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.