Katastrophe

Beiträge zum Thema Katastrophe

Die Drohnen sind aktuell mehrmals pro Woche im Einsatz. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
Video 9

Katastrophenmanagement
Drei Drohnen für Landeswarnzentrale im Einsatz

Bereits 2021 wurde die Landeswarnzentrale mit ihrer ersten Drohne ausgerüstet. Die Technik erlaubt es das Anwendungsspektrum deutlich zu erweitern. In zahlreichen Einsätzen und Krisenlagen konnten Drohen in Tirol bereits effektiv eingesetzt werden.  TIROL. Seit der ersten Drohne 2021 sind zwei weitere für die Landeswarnzentrale hinzu gekommen. Diese ermöglichen im Katastrophenfall eine schnelle Lageerkundung und Ereignisdokumentation sowie allgemeine Erhebungstätigkeiten im Landesdienst sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Blackout kann sich im Unterschied zum "gewöhnlichen" Stromausfall über Tage hinziehen. | Foto: fanjianhua/panthermedia.net
4

Krisen-Szenario
Blackout: Naarn wappnet sich für totalen Stromausfall

Als Blackout wird ein großflächiger, länger andauernder Stromausfall bezeichnet. Rechtzeitige Vorbereitung darauf ist das A und O, sagt Zivilschutz-Bezirksleiter Christian Zeindlhofer: "Das Thema Blackout wird immer aktueller und ist immer mehr in den Köpfen der Leute drin." NAARN, BEZIRK PERG. Seit mehreren Jahren macht der OÖ Zivilschutz darauf aufmerksam, dass wir uns unbedingt auf einen länger andauernden Stromausfall vorbereiten sollten. Was manche früher noch lächelnd als...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Christian Zeindlhofer, neuer Zivilschutz-Bezirksleiter. | Foto: OÖ Zivilschutz
2

Sicherheit & Selbstschutz
Mitterkirchner ist neuer Zivilschutz-Bezirksleiter

Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Seine Abschlussarbeit an der Donau-Uni Krems schrieb der ehemalige Soldat über das Thema Blackout. PERG. Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Als ehemaliger Berufssoldat und Absolvent der Donau-Universität Krems im Bereich Security und Safety Management ist der 40-Jährige bestens dafür eignet, das Thema Zivilschutz und Eigenvorsorge...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
3

"Wäre Katastrophe für Wirtschaft und Bevölkerung"
Blackout-Vorsorge in Oberösterreich

Ein Blackout hätte nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für das Industrieland Oberösterreich enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, trafen sich am Donnerstag Inneminister Karl Nehammer (ÖVP), Staatssekretär für Umwelt und Energie Magnus Brunner (ÖVP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) in Linz. LINZ. Per Definition des OÖ. Zivilschutzverband spricht man von einem Blackout, wenn es zu einem langandauernden Stromausfall kommt, der...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser in Kufstein sind voll im Gange.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 3

Hochwasser
Aufräumarbeiten sind im Gange

TIROL. Das Wochenende brachte verheerende Hochwasser in Tirol. Aktuell sind die Aufräumarbeiten im Gange. LH Platter sagt sofortige Unterstützung zu.  Lage beruhigt sichLaut dem hydrographischen Dienst, liegen alle Wasserpegel bereits wieder unterhalb der Meldemarke. Für Entspannung wird auch das für die nächsten Tage prognostizierte sonnige Wetter sorgen. In Kufstein sind die Aufräumarbeiten der durch das Hochwasser verursachten Schäden in vollem Gange. Derzeit sind rund 150 Einsatzkräfte der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über das Zivilschutz-Planspiel wurde im Gemeinerat informiert. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Pyhra
Zivilschutz-Planspiel soll 2021 stattfinden

PYHRA. Wenn eine Katastrophe eintritt, dann muss jeder wissen, was er zu tun hat und es muss auch jeder Handgriff sitzen. Aus diesem Grund wurde eine sogenannte "Stabstelleneinteilung für den Zivilschutz" durchgeführt. "Die Versorgung der Bürger mit Wärme, Wasser, Essen und Strom muss gewährleistet sein. Dafür gibt es auch einen Masterplan", führt Pyhras VP-Bürgermeister Günter Schaubach aus. Birgit Hinterhofer zeichnet dafür in der Gemeinde verantwortlich, sie informiert, dass "im Frühling ein...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Manfred Auer, der Zivil- und Katastrophenschutzbeauftragte der Gemeinde, mit der Mappe, die alle Kontakte enthält.
2

Blackout
Katastrophen: Telfs ist gut aufgestellt

Der "Blackout" ist für alle Bürger, auch für die Stellen in Land und Gemeinden, ein Horror-Szenario. TELFS. Ein Blackout kündigt sich nicht an, er ist plötzlich da - dann sollten alle darauf vorbereitet sein, Bürger und sämtliche Einrichtungen im Land. Im Jahre 2006 wurde dafür das Tiroler Katastrophenmanagementgesetz durch den Landtag beschlossen. Dieses regelt das Katastrophenmanagement durch die Gemeinden, BH und Land und sieht u.a. auch die Erlassung von Landes-, Bezirks- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
General Othmar Commenda rät Haushalten Vorräte für Krisen- oder Katastrophenfällen für 14 Tage anzulegen. | Foto: ÖHV
2 3

General Commenda: "Österreich ist unheimlich verwundbar"

Österreich und EU sind durch Massenmigration, Terrorismus, Cyber-Bedrohungen und Bodenverbauung zunehmend betroffen, doch schaue die Politik europaweit weg, warnt der scheidende General Othmar Commenda. ÖSTERREICH. Noch-Generalstabschef Othmar Commenda antwortete mit ruhiger Stimme auf die Frage "Ist Österreich in Gefahr?". Commendas Analyse, die er auf Einladung von Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, bei einem Nachhaltigkeitsfrühstück vorträgt, ist...

  • Linda Osusky
Am 1. Oktober heulen die Sirenen in ganz Kärnten | Foto: Thorben Wengert  / pixelio.de

Zivilschutzprobealarm am 1. Oktober

In ganz Kärnten heulen am 1. Oktober, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr wieder die Sirenen. Der Grund dafür ist der bundesweite Zivilschutzprobealarm der Bundeswarnzentrale. Dabei werden die technischen Einrichtungen des Alarm- und Warnsystems in ganz Kärnten geprüft und die Bevölkerung hat die Möglichkeit die unterschiedlichen Sirenensignale kennenzulernen. Die Sirenensignale Eingeleitet wird die Sirenenprobe von einem 15 Sekunden langen Ton. Danach folgt ein dreiminütiger gleichbleibender...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Niederösterreichische Zivilschutzverband informiert am 1.10.2016 wieder die Bevölkerung zu den Themen Katastrophenschutz, Vorsorge und Selbstschutz | Foto: NÖZSV
4

Zivilschutz-Probealarm - Am 1.Oktober 2016 ertönen in ganz Österreich die Sirenen

Bereits traditionell findet am 1. Samstag im Oktober der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt Österreich ist in der glücklichen Lage über über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem zu verfügen. Mehr als 8.000 Sirenen sorgen dafür dass die österreichische Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden kann. Jedes Jahr am 1. Samstag im Oktober, also heuer am 1.Oktober 2016, wird versucht die Bevölkerung durch einen bundesweiten Probealarm mit den Signalen vertraut zu...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Zentrale Vorsorge im Bezirk Wiener Neustadt: Bürgermeister Hans Rädler präsentiert den Schutzraum im Bad Erlacher Gemeindeamt.
1 7

"Dukovany ist näher als viele glauben" - Wie vorbereitet ist Niederösterreich auf eine Katastrophe?

Ein Einblick in die Keller, Bunker und Gedanken der niederösterreichischen Haushalte Der geplante Ausbau des grenznahen AKW Dukovany sorgt in ganz Niederösterreich für Unruhe und den plötzlichen Gedanken an Vorrat, Vorsorge und Schutz im Falle einer Katastrophe. Wir haben uns in den Kellern der niederösterreichischen Haushalte umgesehen und neben Rumpelkammern und Hobbyräumen, verschiedenste Ansätze von Sicherheitsbewusstsein und optimaler Bevorratung entdeckt. Schutz vor Atomkatastrophen und...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Präsident Christoph Kainz ist stolz auf die Katastrophenschutzfamilie rund um den Niederösterreichischen Zivilschutzverband. | Foto: NÖZSV
1 5

"Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten" - LAbg. Christoph Kainz über die Katastrophenschutzfamilie Niederösterreich

Ein Gespräch mit dem Präsidenten des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, LAbg. Bgm. Christoph Kainz, über die Macht des Einzelnen, Vulkanausbrüche und sogenannte Hamsterkäufe Wie bereitet sich der NÖSZV auf eventuelle Katastrophen wie ein Erdbeben vor? Wir sind eine Informationsorganisation und informieren ständig über das richtige Verhalten in Katastrophenfällen. Speziell für Erdbeben bieten wir Fachvorträge in den Gemeinden an, schulen die Gemeinden im Bereich der Stabsarbeit und...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
4

Ein Stromausfall der Alles verändert!

GRIESKIRCHEN. Das Podium war einer Meinung: Er, der "Blackout" wird kommen. "Wir wissen nur nicht wann und wie heftig er sein wird." so Markus Mayr, der sich schon seit Jahren mit der Thematik beschäftigt und eine Diplomarbeit darüber geschrieben hat. Der Oö. Zivilschutzverband und die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen luden zur Podiumsdiskussion am Dienstagabend, 3. März 2015 ein. Josef Lindner, Geschäftsführer des Oö. ZSV konnte 110 Gäste im Saal der Bezirkshauptmannschaft begrüßen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
Kommandant Franz Spendlhofer und Andreas Buchmasser erklären die Funktionsweise des Notstromaggregats der Gaminger Feuerwehr.
7

Scheibbs im "Ausnahmezustand"

Experten geben Auskunft darüber, was man tun kann, wenn im Bezirk plötzlich nichts mehr geht. BEZIRK. Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Niederösterreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für das große Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Scheibbs für den Notfall gerüstet ist. BH als oberste Krisen-Instanz Im Falle eines...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LHStv Josef Geisler bespricht die letzten Vorbereitungen zum morgigen Zivilschutz-Probealarm mit Marcel Innerkofler (mi., Leiter Landeswarnzentrale) und Stefan Thaler (li., Landeswarnzentrale). | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Jährliche Sirenenprobe am 4. Oktober

Am 4. Oktober heulen mittags in ganz Tirol wieder die Sirenen BEZIRK. Am 4. Oktober wird in Tirol zwischen 12 und 12.45 Uhr der jährliche, bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt: Dazu wird an diesem Tag zwischen 9 und 15 Uhr auch eine kostenlose Info-Hotline unter der Telefonnummer 0800-800503 angeboten. In ganz Tirol gibt es insgesamt 964 Sirenen, österreichweit 8.167. Die TIWAG wird zudem den Flutwellenprobealarm für den Bereich der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz und des Kraftwerks...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Melanie Haberl
1 4

Landeskliniken rüsten sich für Katastrophen

ST. PÖLTEN (jg). Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding startete eine Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband, um die Mitarbeiter der Spitäler auf verschiedene Katastrophenszenarien vorzubereiten. "Erst im vergangenen Sommer hatten wir in Niederösterreich mit einer Jahrhundertflut zu kämpfen, die auch unsere Landeskliniken betrafen", sagt dahingehend Karl Wilfing. Der Landesrat nennt als Gefahrensituationen auch Brände, Bombendroungen Stromausfälle oder gar...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Unter dem Motto "Zivilschutz geht uns alle an" fand im Tullner Atrium eine Diskussion statt. | Foto: NÖ Zivilschutz
1 2

Katastrophenschutz geht uns jetzt alle an

Zivilschutzverband: "Mit Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt." TULLN. Im Rahmen der Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes diskutierten Karin Zeiler-Fidler vom Roten Kreuz, Horst Gangl von der Feuerwehr, Bürgermeister Georg Hagl (Judenau-Baumgarten), Rekrut Christoph Figl, Zivildiener Georg Loibnegger, LA Alois Preissler (Vizepräsident des NÖ Zivilschutzverbandes) und LA Alfred Riedl über die Wehrpflicht. Hilfe gewährleistet Der NÖ Zivilschutzverband ist...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Mödling
  • NÖ Zivilschutzverband

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.