katholische-kirche

Beiträge zum Thema katholische-kirche

Seit 1. September 2023 ist Manuel Sattelberger als Kaplan in Zwettl.  | Foto: Jana Urtz
2

Zwettl's Kaplan Manuel Sattelberger
"Trauer ist kein Systemfehler"

Allerheiligen und Allerseelen steht vor der Tür. An diesen beiden Tagen gedenkt man in der römisch-katholischen Kirche den Verstorbenen. Doch welche Rolle spielt die katholische Kirche heute noch? Und warum treten mehr und mehr Menschen aus der Kirche aus? Die BezirksBlätter bringen Licht in diese Fragen – und sprechen hierfür mit Manuel Sattelberger, dem neuen Kaplan in Zwettl. ZWETTL. Manuel Sattelberger bekleidet seit 1. September 2023 das Amt des Kaplans in den Pfarren...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Die Zahl der Menschen, die aus der katholischen Kirche austreten, ist hoch. Mehr als 16.500 waren es 2022 in der Diözese Linz. | Foto: BRS (Symbolfoto)

Kirchenstatistik 2022
Kirchenaustritte – "Abkehr ist die letzte Konsequenz"

Im vergangenen Jahr haben 814 Menschen der katholischen Kirche im Bezirk Kirchdorf den Rücken gekehrt. BEZIRK KIRCHDORF. Aus dem Glauben Kraft schöpfen, den Horizont erweitern, vom gemeinsamen Feiern in den Gottesdiensten berührt werden: Das sind nur ein paar Gründe, warum sich Gerlinde Steinmann gern in der Pfarre Kirchdorf engagiert. "Ich denke, dass Kirche nur durch Teilnahme und Engagement gestaltet wird", fügt Michael Pimminger, ebenfalls Pfarrmitglied in Kirchdorf, hinzu. "Abkehr ist die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2022 verzeichnete die Katholische Kirche Steiermark insgesamt 16.253 Austritte – gleichzeitig kam es zu 1.136 Wiedereintritten. | Foto: foto.stock.adobe.com
3

Graz-Umgebung Nord
Kirche in der Krise? "Wichtig, dass wir da sind!"

Die jüngst publizierten Zahlen der Katholischen Kirche Steiermark zeigen, dass es 2022 zu 16.253 Austritten kam. Ist Kirche überhaupt nicht mehr zeitgemäß? Wir haben nachgefragt, in welchen Situationen die Nähe zu den Gotteshäusern im Leben der Menschen doch wichtiger ist als gedacht. GRAZ-UMGEBUNG. "Wir sind sehr überrascht von den vielen Austritten, zumal wir gerade heuer in einer Zeit geprägt von Krieg, Teuerung und Flucht gesehen haben, wie wichtig die Kirche für die Gesellschaft ist, sei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
90.808 Personen traten 2022 aus der katholischen Kirche aus. | Foto: Prontolux
3

Fast 100.000 traten aus
2022 neuer Rekord bei Kirchenaustritten

Im Jahr 2022 haben sich mehr als 90.000 Österreicherinnen und Österreicher dazu entschieden aus der katholischen Kirche auszutreten. Einen einzigen schwerwiegenden Grund dafür scheint es aber nicht zu geben. ÖSTERREICH. Die am Mittwoch veröffentlichte Kirchenstatistik zeigt, dass 90.808 Personen im letzten Jahr ausgetreten sind. Das sind sogar mehr als im skandalgebeutelten Jahr 2010, in dem es 85.960 Austritte gab, nachdem zahlreiche Missbrauchsfälle in der Kirche bekannt wurden. Neu oder...

  • Lara Hocek
Hinten die Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg. Vorne die Turmspitze der Pfarrkirche Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion

Zahl der Woche
So viele traten aus der Kirche aus, so viele traten ein

So viele Kirchenaustritte gab es in der Erzdiözese Salzburg im vergangenen Jahr; und so viele traten im gleichen Zeitabschnitt ein. SALZBURG. Im Jahr 2021 verließen laut einer Mitteilung der Erzdiözese Salzburg 6.335 Personen die Glaubensgemeinschaft. Im Jahr 2020 waren es weniger: 5.177. 436 Personen widerriefen 2021 ihren Austritt aber auch, oder traten wieder in die katholische Kirche ein – das waren um 6,8 Prozent mehr als 2020. Auch interessant: Vom Unterwegssein ohne Notwendigkeit Lungaus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Zahl der Kirchenaustritte 2020 im Bezirk Landeck war niedriger als das Jahr davor. (Symbolbild) | Foto: pixabay/Michael Gaida
Aktion

Katholiken im Bezirk Landeck
Weniger Kirchenaustritte im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2020 gesunken: 180 Personen traten im Bezirk aus der katholischen Kirche aus - 30 weniger als im Jahr davor. Weniger Kirchenaustritte in Österreich und in TirolIm letzten Jahr wurden von der katholischen Kirche weniger Kirchenaustritte als im Jahr davor verzeichnet: 58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr österreichweit die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019 - Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Katholischen Kirche laufen die Schäfchen davon. Die Gründe für einen Austritt sind vielfältig. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders
1

Kirchenaustritte
Dabei sein, weil es sich gehört?

Der Trend setzt sich fort. Im Jahr 2019 haben im Bezirk Kirchdorf 423 Personen der Katholischen Kirche den Rücken gekehrt. KIRCHDORF (sta). Die Katholiken werden immer weniger. Die Zahl der Kirchenaustritte ist gegenüber dem Vorjahr in Österreich um 14,9 Prozent gestiegen. Im Bezirk Kirchdorf gab es mit 1. Jänner 2020 insgesamt 41.438 Katholiken. 2019 sind 423 Menschen aus der Kirche ausgetreten. Im Jahr zuvor waren es 335. Im Einzugsgebiet der Kirchenbeitrag-Beratungsstelle Kirchdorf sind aber...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mehr als 70.000 Katholiken zählt das Dekanat in Wels-Stadt und -Land. | Foto: Dekanat Wels-Stadt

Katholische Kirche in Wels & Wels-Land
Mehr als 1.000 Austritte im Vorjahr

Die Austrittswelle aus der katholischen Kirche ist auch an der Region nicht spurlos vorbeigegangen. WELS, WELS-LAND. Rund die Hälfte aller Einwohner in der Region sind Katholiken. Mit Stichtag 1. Jänner zählt die Kirche in Wels-Stadt und im Bezirk Wels-Land insgesamt 70.354 Schäfchen. Im Jahresvergleich traten demnach laut Diözese Linz 1.043 aus. Im Jahr 2018 waren es noch 882. Auch, wenn mit 83 Personen wiederum mehr Menschen wiedereintraten als 2018 (71) – die Austrittswelle in Oberösterreich...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: Panthermedia.net/Marko5

Mehr als 700 Austritte in Steyr & Steyr-Land
„Kirche aus ihrer Strenge holen“

„Kontaktlosigkeit“, Ärger um zu zahlenden Kirchenbeitrag oder „unangenehme Geschichten“ können Gründe sein. STEYR & STEYR-LAND. 58.378 Menschen verließen in Österreich im letzten Jahr die katholische Kirche. Dies bedeutet eine Steigerung von 8,7 Prozent zum Vorjahr. Dem gegenüber stehen lediglich 5.133 Personen, die in die Kirche eingetreten sind. In Steyr-Stadt kehrten im Jahr 2018 325 Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu, in Steyr-Land waren es im selben Zeitraum 382 Personen. In...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
6

Kirchenaustritte
Katholische Kirche – quo vadis?

Die Turbulenzen in der katholischen Kirche wollen nicht enden. Die jüngsten Informationen zum „System Schwarz“ lösten allerorts Diskussionen aus. HERMAGOR (jost) Dass ein Veto aus Rom nicht befolgt wird, wie jüngst das Veröffentlichungsverbot des Kärntner Prüfberichtes in der Angelegenheit um Bischof Schwarz, ist historisch, und wurde von der Bevölkerung mit grosser Aufmerksamkeit registriert. Immerhin ist die Zahl der Kirchenaustritte in der Diözese Gurk im Jahre 2018 um 16,8 Prozent gegenüber...

  • Hans Jost
Die Zahl der Kirchenaustritte war in den vergangenen Jahren nahezu unverändert. | Foto: Diözese Eisenstadt

1.281 Kirchenaustritte, aber auch 110 Kircheneintritte

Entwicklung der Katholikenzahlen im Burgenland nahezu unverändert EISENSTADT. Die Entwicklung der Ein- und Austritte aus der katholischen Kirche war in den vergangenen Jahren stabil. So gab es im Jahr 2016 1.281 Kirchenaustritte in der Diözese Eisenstadt, im Jahr 2015 wurden 1.250 Austritte registriert, 2014 waren es 1.233. Austrittswelle im Jahr 2010 Auch die Zahl der Kirchenaustritte entspricht in etwa jener von 2015: 2016 waren es 110 Personen, im Jahr zuvor 115 und 2104 83 Personen. Eine...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
3.166 Personen sind im Jahr 2016 aus der Katholischen Kirche ausgetreten | Foto: pixabay
2

Zahl der Kirchenaustritte ist gesunken

Im Vergleich zum Jahr 2015, ist die Zahl der Kirchenaustritte im Jahr 2016 gesunken. Im vergangenen Jahr sind 3.166 Personen aus der Katholischen Kirche ausgetreten. Das ist im Vergleich zum Jahr 2015, mit 3.243 Austritten ein Rückgang von 2,37 Prozent. Insgesamt machen die Kirchenaustritte des Jahres 2016 0,84 Prozent der Gesamtzahl der Katholiken der Diözese Gurk aus. Die Zahl der Wiederein- und Übertritte ist mit 391 Aufnahmen im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr (387 Aufnahmen) leicht...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Potenzial zum Sparen, Nichtwissen um Verwendung oder Beziehungslosigkeit zur Kirche gelten als Austrittsgründe
2

304 Schäfchen im Lavanttal weniger

St. Andräs Dechant Pater Gerfried Sitar OSB über die Motive für den Austritt aus der Kirche. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, ST. ANDRÄ. In den Lavanttaler Dekanaten Wolfsberg und St. Andrä kehrten 2015 knapp zehn Prozent mehr Gläubige - insgesamt 304 Katholiken in absoluten Zahlen - als im Jahr 2014 der Katholischen Kirche den Rücken (siehe Details in der Info-Box unten). Warum? Die WOCHE Lavanttal sprach mit Stadtpfarrer Pater Gerfried Sitar OSB, Dechant in St. Andrä, über die vielfachen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
723 Kirchenaustritte gab es im Jahr 2014 im Bezirk | Foto: KK/Tiefenbacher
3

Kirchenstatistik 2014: 723 weniger Katholiken im Bezirk

723 Kirchenaustritte auch auf Kirchenbeitrag und Misstrauen gegenüber der Institution zurückzuführen. BEZIRK (ven). Die Zahl der Katholiken ist im vergangenen Jahr um 723 Personen zurückgegangen. 395 Menschen kehrten der katholischen Kirche den Rücken, nur 55 traten ein. 383 Katholiken entfielen wegen demografischer Faktoren wie Abwanderung oder Geburtenrückgang. Insgesamt waren am 1. Jänner 2015 61.547 Katholiken registriert. Meiste Rückgänge in Spittal Der Bezirk umfasst vier Dekanate mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Weniger Austritte: Nach dem Skandaljahr 2010 nahm die Zahl der Kirchenaustritte 2011 und 2012 wieder ab.
2

Kirchenflucht stagniert

WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Die Flucht aus der Kirche scheint eingedämmt. In den vergangenen zwei Jahren sank die Zahl der Kirchenaustritte. Nach dem Rekordjahr 2010 auch nicht schwer. Dieses war ein hartes Jahr für die katholische Kirche. Immer wieder auftauchende Missbrauchsfälle, aber auch der Kirchenbeitrag, brachten viele Schäfchen dazu, der Institution Kirche den Rücken zu kehren. Insgesamt wandten sich 847 Katholiken aus dem Bezirk von der Kirche ab. Doch seit 2012 scheint wieder Ruhe...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Starker Rücktritt bei den Kirchenaustritten

620 Menschen im Bezirk kehrten der Kirche im abgelaufenen Jahr den Rücken. ¶GÄNSERNDORF (up). Die Zahl der Kirchenaustritte im Bezirk Gänserndorf sank im Vergleich zum Jahr 2010 stark: 620 Menschen kehrten der Kirche im Jahr 2011 den Rücken. Das sind um rund 38 Prozent weniger als noch 2010, als 1005 Menschen aus der Kirche austraten. Dieser historische Höchststand an Austritten seit 1945 war zu einem Gutteil auf das Bekanntwerden von Missbrauchsfällen im kirchlichen Bereich zurückzuführen....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Zahl der Kirchenaustritte sinkt in Waidhofen stark

168 Menschen kehrten der katholischen Kirche im abgelaufenen Jahr den Rücken. WAIDHOFEN (pez). Die Zahl der Kirchenaustritte im Bezirk Waidhofen sinkt im Vergleich zum Vorjahr stark: 168 Menschen kehrten der katholischen Kirche im Jahr 2011 den Rücken. Das sind um rund 37 Prozent weniger als noch 2010, wo 265 Menschen aus der Kirche austraten. Dieser historische Höchststand an Austritten seit 1945 war zu einem Gutteil auf das Bekanntwerden von Missbrauchsfällen im kirchlichen Bereich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Der Ober St. Veiter Pfarrer Andreas Kaiser in der Kirche am Wolfrathplatz 1.
1

Kirche: Kampf um Schäfchen

Urban, modern und ohne Bekenntnis: In den Zonen innerhalb des Gürtels haben besonders viele Menschen der Kirche den Rücken gekehrt. Die Erzdiözese Wien will jetzt mit Aktionen gegensteuern. 15.853 Austritte musste die katholische Kirche in Wien 2010 verkraften. Damit erreichte der Trend zur Abkehr vom römischen Papsttum einen absoluten Höhepunkt. Besonders austrittsfreudig zeigten sich dabei die inneren Bezirke: Mit 3,08 Prozent erreichte der Anteil der enttäuschten Gläubigen unter den...

  • Wien
  • Hietzing
  • Alexander Schöpf
Pfarrer Jacek Ryszard Moryto empfing die bz in seinem Büro in der Vinzenzgasse 3.

Kirche: Kampf um Schäfchen

Urban, modern und ohne Bekenntnis: In den Zonen innerhalb des Gürtels haben besonders viele Menschen der Kirche den Rücken gekehrt. Die Erzdiözese Wien will jetzt mit Aktionen gegensteuern. 15.853 Austritte musste die katholische Kirche in Wien 2010 verkraften. Damit erreichte der Trend zur Abkehr vom römischen Papsttum einen absoluten Höhepunkt. Besonders austrittsfreudig zeigten sich dabei die inneren Bezirke. Mit 3,08 Prozent erreichte der Anteil der enttäuschten Gläubigen an den Katholiken...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
Dechant Georg Fröschl hat in der Pfarre Breitensee viel Kontakt mit Gläubigen. | Foto: Pfarre Breitensee
1

Kirche: Kampf um Schäfchen

Urban, modern und ohne Bekenntnis: In den Zonen innerhalb des Gürtels haben besonders viele Menschen der Kirche den Rücken gekehrt. Die Erzdiözese Wien will jetzt mit Aktionen gegensteuern. 15.853 Austritte musste die katholische Kirche in Wien 2010 verkraften. Damit erreichte der Trend zur Abkehr vom römischen Papsttum einen absoluten Höhepunkt. Besonders austrittsfreudig zeigten sich dabei die inneren Bezirke. Mit 3,08 Prozent erreichte der Anteil der enttäuschten Gläubigen in Mariahilf und...

  • Wien
  • Penzing
  • Alexander Schöpf
1

Ein trauriger Rekord

Kirchenaustritte haben sich in Kärnten fast verdoppelt. Bischof Schwarz will „Zeichen des Vertrauens“ setzen. Im Jahr 2009 traten 2.907 Kärntner aus der Kirche aus. Das war bereits eine hohe Zahl an Gläubigen. In den letzten 15 Jahren kehrten nur im Jahr 2004 mehr Kärntner der Kirche den Rücken (2.970) – siehe Info-Grafik. Nun aber markiert das Jahr 2010 einen neuen traurigen Rekord in der Kirchenstatistik: Die Zahl an Austritten hat sich im abgelaufenen Jahr im Vergleich zu 2009 mit einer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.