KEM

Beiträge zum Thema KEM

Freddy Cool alias Alfred Schablas zaubert gemeinsam mit den Kindern für das Klima.  | Foto: Klimaregion
1 3

Klima- und Energiemodellregion (KEM)
Kinder zaubern für die Umwelt

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Gabersdorf-Schwarzautal investiert mithilfe verschiedener Maßnahmen in die Nachhaltigkeit der Region. Bei der "Klima-Zauber-Show" mit "Freddy Cool" konnten sich die Jüngsten für den Klimaschutz begeistern.  SCHWARZAUTAL. Magisch war der Auftritt von Freddy Cool alias Alfred Schablas, der mit seinen Zauberkunststücken die Kinder der Volksschule Gabersdorf und Volksschule Schwarzautal zum Lachen und Staunen brachte. Die Zaubershow diente nicht nur der...

Symbolfoto | Foto: stock/hkama

Kostenlose Beratungstermine
"KLAR!" und "KEM" informieren über klimafittes Sanieren und Bauen

Die "KLAR!" Nockregion und die "KEM" MillstätterSee bieten am 25. März und 12. April einen kostenlosen Beratungstermin für alle Bürger der Nockregion an, die Interesse am ökologischen Umbau oder Neubau haben. SPITTAL,RADENTHEIN. Die derzeitige Förderlage in Österreich lädt gerade dazu ein, bestehende Sanierungspläne endlich umzusetzen. Zu Zeiten des Klimawandels sollte dies möglichst energieeffizient und an die zukünftigen Herausforderungen angepasst sein. Wie dies am leichtesten umsetzbar ist,...

Bei den Kochkursen wurden verschiedene Gerichte zubereitet. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
3

Vegan und Regional
Erfolgreicher Klimafit-Kochkurs im Innviertel

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald blicken auf erfolgreiche Klimafit-Kochkurse zurück. INNVIERTEL. Um den Klimawandel auf regionaler Ebene aktiv zu bekämpfen, luden die beiden KEM mit ihren 29 Mitgliedsgemeinden im Innviertel zu einer Serie von Kochkursen ein. Dabei wurde gezeigt, wie man schmackhafte Gerichte zubereitet, die gleichzeitig einen Betrag zum Klimaschutz leisten. Eva Lenger, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Kobernaußerwald erklärt:...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
v.l.: Bereichsleiter eNu Martin Ruhrhofer, UGR Christian Mesterhazi, GF eNu Herbert Greisberger  
 | Foto: eNu
2

Klimazukunft
Christian Mesterhazi ist neuer Kommunal-Manager im Bezirk

Neuer Kommunal-Manager im Bezirk Baden: Frisch ausgebildete Expertinnen und Experten in Energie- und Umweltfragen nehmen Arbeit in Gemeinden auf. Aus dem Bezirk Baden zählt UGR Christian Mesterhazi von der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf zu den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. BEZIRK BADEN. Fit für die Klimazukunft fühlen sich die Absolventinnen und Absolventen des Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgangs, der im November nach vier Modulen in St. Pölten...

Hiltrud Presch-Glawischnig ist die Modellregionsmanagerin der KEM Wörthersee/Karolinger. | Foto: Klimafonds/Krobath

Krumpendorf
Tourismusbetriebe werden klimafit mit den "energydays"

Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg setzen aktive Zeichen für den Klima- und Umweltschutz.  KRUMPENDORF. Die Krumpendorferin Hiltrud Presch-Glawischnig wurde Mitte letzten Jahres als Modellregionsmanagerin in der neu gegründeten Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wörthersee-Karolinger bestellt. Nun startet die Umsetzung erster konkreter Projekte. Eines dieser Projekte sind die Wörthersee "energydays", eine monatliche kostenlose Impulsberatung für alle Tourismusbetriebe der...

Klimafitte Grünräume stehen im Fokus der Befragung. | Foto: Paul Martzak-Görike

KLAR in GU
Kühle Kommunen durch grüne Räume

Die KLAR-Gemeinden wollen mehr natürliche Beschattung und befragen dazu die Gemeindebewohner. Schattige Plätze sind bei den hochsommerlichen Temperaturen heiß begehrt. Leider manchmal aber auch Mangelware. Genau aus diesem Grund arbeiten die fünf Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (kurz: KLAR) Graz-Umgebung Nord – Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau – zusammen an einem Konzept für klimafitte Grünräume. Natürliche Beschattung, ein angenehmes Kleinklima und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.