KfV

Beiträge zum Thema KfV

"Kopflos" unterwegs? Eine neue Kampagne des KfV und der AUVA macht auf die tödlichen Folgen von Ablenkung am Steuer aufmerksam.  | Foto: KFV / APA-Fotoservice / Michael Ferlin-Fiedler
5

Verkehrskampagne
„Die Kopflosen“ zeigen Gefahr durch Smartphone-Ablenkung

Die neue Kampagne „Die Kopflosen“ von KfV und AUVA macht auf die tödliche Gefahr durch Ablenkung im Straßenverkehr aufmerksam. In der steirischen Landeshauptstadt Graz wurde mit auffälligen Aktionen ein sichtbares Zeichen gesetzt.  STEIERMARK/GRAZ. Hauptbrücke Graz, früher Vormittag. Ein auffälliges Fahrrad mit einer kopflosen Puppe zieht die Blicke auf sich. Es ist Teil der österreichweiten Verkehrssicherheitskampagne „Die Kopflosen“ – eine Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV)...

Da schau her: Richtiges Angurten, gewusst wie. | Foto: KFV/Michael Sabotha (Symbolbild)
2

Sicher im Straßenverkehr
"Helmi"-Aktionstag in der Volksschule Wies

Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) unterstützen Kinder mit einer breiten Palette an Schulungs- und Trainingsangeboten beim Erlernen von Verkehrskompetenzen. "Augen auf, Ohren auf!", lautete neulich die Devise in der Volksschule Wies - der beliebte "Helmi" war zu Besuch. WIES. Der Sicherheitsexperte "Helmi" besuchte die Schülerinnen und Schüler in der Volksschule Wies und erarbeitete mit ihnen spielerisch richtige Verhaltensweisen im...

Laut einer Erhebung des KFV hält jedes 20. Auto bei Kindern auch vor einem Zebrastreifen nicht.  | Foto: Marion Sampl
3

Schutzweg als Gefahrenstelle
Viele Autofahrer ignorieren Zebrastreifen

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit präsentierte die "Fußgänger/Lenker Interaktions-Beobachtungen 2024", mit erschreckenden Ergebnissen. Jedes 20. Fahrzeug hält bei Kindern vor einem Schutzweg nicht, bei Erwachsenen ist es sogar jeder Zehnte. Dazu kommt, dass nur rund ein Drittel der Fußgängerinnen und Fußgänger helle oder reflektierende Kleidung trägt.  STEIERMARK. In den letzten Wochen häuften sich in der Steiermark Unfälle zwischen Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Autos, mehrmals kam es...

Viele Unfälle passieren in unwegsamem Gelände, wodurch sich die Bergung oft schwierig gestaltet.  | Foto: BFVMZ/FF Neuberg
3

14 Tote im Jahr 2024
Tragische Forstunfälle halten Steiermark im Griff

Am Freitag kam es in der Steiermark gleich zu mehreren schweren Forstunfällen, in Hartberg-Umgebung kam ein Mann ums Leben. Es ist die Fortsetzung eines besorgniserregenden Trends, gab es 2024 einen deutlichen Anstieg bei tödlichen Forstunfällen, die meisten gab es in der Steiermark.  STEIERMARK. Die Steiermark steht im Fokus tragischer Entwicklungen: 2024 verzeichnete das Bundesland die höchste Zahl tödlicher Forstunfälle in Österreich. Von den insgesamt 43 Todesfällen, die das Jahr 2024 zum...

Die Neugier der Kinder kann schlimme Folgen haben, darum ist speziell im Haushalt Vorsicht angesagt.  | Foto: Monkeybusiness/Panthermedia
Aktion 5

Brandverletzungen
1.600 Kinder landen pro Jahr in Österreichs Spitälern

Es geht oft schneller als gedacht, dass sich Kinder verbrühen und verbrennen – das zeigen die Zahlen, die der Verein "Große schützen Kleine" und das Kuratorium für Verkehrssicherheit präsentieren. Besonders im Haushalt gilt es, Gefahrenquellen zu minimieren.  ÖSTERREICH. Ist es draußen bitterkalt, hat man es innen gerne warm. Ob nun die heiße Tasse Tee zum Aufwärmen, das Zusammensitzen rund um den Adventkranz oder das warme Bad vor dem Schlafengehen – all diese Annehmlichkeiten bergen auch ein...

Helmi zeigt, wie es geht: Das beliebte Maskottchen Helmi erklärt den Schülerinnen und Schülern
der Volksschule Leitendorf spielerisch die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr. | Foto: KFV/Michael Sabotha
3

Augen auf, Ohren auf!
Helmi zeigt Volksschülern das richtige Verhalten

Verkehrssicherheit ist Herzenssache: Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) unterstützen Kinder österreichweit dabei, sich sicher und selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen. In der Volksschule Leitendorf sorgte der Helmi-Aktionstag für lehrreiche und spielerische Verkehrsbildung. LEOBEN. „Augen auf, Ohren auf!“ lautete das Motto des Helmi-Aktionstages, bei dem die Kinder der Volksschule Leitendorf an verschiedenen Stationen in die...

Über die altersgerechte Adaptierung der Wohnumgebung sollte man sich bereits frühzeitig Gedanken machen, um Unfälle präventiv zu verhindern. | Foto: Pixabay/Pasja1000
3

Prävention gefordert
Unfalltode bei Senioren um ein Drittel angestiegen

Die Anzahl der Unfälle, die pro Jahr für Seniorinnen und Senioren tödlich enden, hat seit 2014 alarmierend zugenommen. Besonders häufig kommt es zu Haushaltsunfällen, deren Gefahr wird jedoch unterschätzt.  STEIERMARK. Nur wenige Jahre nach dem Erreichen des Regelpensionsalters steigt für Österreicherinnen und Österreicher das Risiko für tödliche Unfälle sehr rasch auf rund das Dreifache. Das zeigen Auswertungen des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Das altbekannte Sicherheitsmaskottchen Helmi besuchte kürzlich das Eltern-Kind-Zentrum Leibnitz. | Foto: KFV
3

Kinder sicher unterwegs
Sicherheitsmaskottchen "Helmi" war in Leibnitz

"Augen auf, Ohren auf" lautet die bekannte Devise von Helmi, um die Kinder für den Straßenverkehr zu sensibilisieren. Der Sicherheitsexperte mit dem bekannten roten Helm besuchte kürzlich die Kinder des Eltern-Kind-Zentrums Leibnitz. LEIBNITZ. Auf eine spielerische Weise erarbeiteten die Kinder richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Mit lustigen wie auch informativen Spielen, Übungen sowie Bastel- und Malanleitungen lernten die Kinder, wie sie ohne Angst und vor allem sicher am...

Das Projektteam machte auch im Herzen von Bad Radkersburg Station.  | Foto: KFV
Aktion 3

Radverkehr
Mit mehr Leuchtkraft in der dunklen Jahreszeit unterwegs

Radfahren ist umweltfreundlich, sorgt für Bewegung und Fitness und stellt zudem auch eine vergleichsweise günstige Möglichkeit der Fortbewegung dar. Aber: Natürlich birgt auch der Spaß am Rad Risiken. Rund um das Thema Sicherheit informierte darum das Kuratorium für Verkehrssicherheit u.a. in Bad Radkersburg.  BAD RADKERSBURG. Ob nun Rennrad, Citybike, Klapprad oder auch Lastenrad – die Fahrt auf zwei Rädern ist nicht nur praktisch und gesund – sie spart im Alltagsverkehr oftmals auch viel...

„Augen auf, Ohren auf, Helmi ist da!“, hieß es kürzlich in der Volksschule Leoben Seegraben. | Foto: SV Seegraben
3

Sicherheit im Straßenverkehr
Helmi besuchte die Volksschule Seegraben

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) besuchte mit Helmi die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Leoben-Seegraben, um den Kindern spielerisch die wichtigen Themen rund um Sicherheit im Straßenverkehr näherzubringen. LEOBEN. Sicherheitsexperte Helmi und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) stattete kürzlich im Rahmen des Helmi-Aktionstages den beiden ersten Klassen der Volksschule Leoben Seegraben einen Besuch ab. Diese Veranstaltung wurde von der Allgemeinen...

Glühwürmchen „Glitzi“ und der Henne „Berta“ sensibilisieren Kindergarten- und Volksschulkinder zum Tragen von heller Kleidung und Reflektoren im Straßenverkehr. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Verkehrssicherheit
Die Glühwürmchen gastierten in der Volksschule Thörl

Die „Aktion Glühwürmchen“ soll Kinder für das Gesehenwerden im Straßenverkehr sensibilisieren. Nun waren sie auch in der Volksschule Thörl zu Gast. Thörl. Es ist ein Projekt des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) und der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA). Mit spielerischer Unterstützung der zwei Handpuppen, Glühwürmchen „Glitzi“ und der Henne „Berta“, wird Kindergarten- und Volksschulkindern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr nähergebracht. ADabei geht es darum, dass sich Kinder...

"Glitzi" und "Berta" waren zu Besuch in Bruck. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greimdl
2

Bruck an der Mur
Aktion Glühwürmchen brachte Kinder zum Leuchten

Um die Kinder des BAfEP Praxiskindergarten Bruck für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. BRUCK. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch strahlende...

Glühwürmchen „Glitzi“ und der Henne „Berta“ sensibilisieren Kindergarten- und Volksschulkinder zum Tragen von heller Kleidung und Reflektoren im Straßenverkehr. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Verkehrssicherheit
Aktion Glühwürmchen brachte Kinder in Bruck zum Leuchten

Das Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ kamen nach Bruck an der Mur, um die Kinder im BAfEP Praxiskindergarten für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren. BRUCK/MUR. Die Unfallstatistik des Jahres 2021 zeigt es: österreichweit wurden aufgrund schlechter Sichtverhältnisse bei 316 Kinderunfällen 341 Kinder verletzt und 3 getötet. Kleine Kinder sind zumeist noch nicht in der Lage, den Verkehr richtig einzuschätzen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie von Autofahrern...

Im Haushalt – etwa beim Putzen – passierten in der Steiermark im Vorjahr mehr als 31.000 Sturzunfälle. | Foto: MEV
2

Statistik 2021
Über 31.000 Steirer:innen landeten nach Stürzen im Spital

Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen: 31.300 Mal landeten die Steirer:innen im Vorjahr nach Stürzen daheim in den eigenen vier Wänden im Krankenhaus. Besonders Ältere sind gefährdet. STEIERMARK. Laut Unfalldatenbank des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) verletzten sich im Jahr 2021 rund 31.300 Steirer:innen beim Sturz im Haushalt derart schwer, dass ihre Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden mussten. Damit belegen Stürze Platz eins im Ranking der häufigsten Unfallarten. Das KFV...

Im Straßenverkehr gibt es viele Gefahren, die Sicherheit der Kinder am Schulweg sollte oberste Priorität haben. | Foto: ARBÖ/Zolles
4

Schulwegplan der AUVA
So kommen Leobener Kinder sicher in die Schule

Der Schulweg durch den Straßenverkehr birgt für Volksschulkinder zahlreiche Gefahren. Durch Schulwegpläne, die es jetzt auch für die VS Leoben-Leitendorf und die VS Seegraben gibt, sollen diese Gefahren am alltäglichen Weg in die Schule minimiert werden. LEOBEN. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, denn Kenntnisse der Verkehrsregeln, ständige Aufmerksamkeit und vorausschauendes Denken wird auch von den Fußgängerinnen und...

Am heutigen Safer Internet Day soll auf mehr Medienkompetenz im Internet hingewiesen werden. | Foto: MeinBezirk.at
1 Aktion Video 2

Prävention zum Safer Internet Day
Wie Cyberkriminelle Emotionen ausnützen

Am heutigen 8. Februar wird der sogenannte Safer Internet Day zum 19. Mal begangen. An diesem Tag wird für mehr Medienkompetenz im Internet geworben. Motto heuer: "Together for a better internet" STEIERMARK. Ziel dieses Tages ist eine gemeinsame Bewusstseinsbildung rund um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Aber warum tappen noch immer so viele in die Cyberfalle und welche Motivation steckt hinter dem Mausklick? Experte klärt aufNachgefragt bei Edgar Raffler, dem...

Zwar jetzt in Innsbruck, aber Jasmin Feigl steigt nach ihrem Dooring-Unfall vor einigen Jahren noch immer gern aufs Rad. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion

Dooring als gefährliche Falle
Ein Unfallbericht als Plädoyer für mehr Radsicherheit

Ein Argument, das oft und gern ins Treffen geführt wird, wenn es um den Umstieg vom Auto aufs Rad als Fortbewegungsmittel erster Wahl geht, ist die Sicherheit. Neben der Frage des angemessenen Abstands bei Überholmanövern sind sogenannte Dooring-Unfälle eine tückische Falle für Radfahrer:innen im städtischen Verkehr. MeinBezirk.at hat mit dem Opfer eines Dooring-Unfalls gesprochen. GRAZ. Das klassische Ärgernis aller Autofahrer:innen: Vor der Windschutzscheibe ein Radfahrer, der statt sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Helmi hat "höchstpersönlich" in der Volksschule Frohnleiten vorbeigeschaut. | Foto: AUVA+KFV
2

Frohnleiten
Helmi schaute in der Volksschule vorbei

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Deshalb schaute Helmi in der Volksschule Frohnleiten vorbei. Ob mit dem Fahrrad, dem Scooter oder zu Fuß: Auch Kinder sind jeden Tag auf den Straßen unterwegs. Damit sie auch sicher durch den oft hektischen Verkehr kommen, müssen sie früh lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, kurz AUVA, und das Kuratorium für Verkehrssicherheit, kurz KfV, haben deshalb einen Aktionstag in...

Der Plan zeigt genau, wo in Wildon besondere Gefahren im Straßenverkehr lauern. | Foto: AUVA
10

Mit Plan sicher in die Schule
Sicherer Schulweg für alle Volksschulkinder in Wildon

Die Schüler der Volksschule Wildon freuen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule, der den Schülern übergeben wurde. WILDON. Der gemeinsam von AUVA, Schule, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Gefahren im Straßenverkehr minimieren „Die Schulwegpläne geben Eltern und Kindern die Möglichkeit, den sichersten Schulweg zu üben und so die...

Helmi schaute sogar persönlichen in den Volksschulen vorbei. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Helmi Aktionstage
Rosentaler und Mooskirchner Schüler lernten die Verkehrsregeln

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten AUVA und KFV mit der Unterstützung des Verkehrssicherheits-Experten Helmi an den Helmi-Aktionstagen im Bezirk Voitsberg die Schüler der Volksschulen Rosental und Mooskirchen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß - schon tagtäglich sind die Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen...

Achtung, Radarkontrolle: Thomas Fischer (Leitung Straßenamt), Peter Felber (KFV), Barbara Ender (Leitung Verkehrsreferat), Verkehrsstadträtin Elke Kahr (v.l.) | Foto: KFV

Kuratorium für Verkehrssicherheit
"RADar": Aktion für mehr Bewusstsein

Besonders auf Radfahrerüberfahrten kommt es oft zu folgenschwereren Unfällen. Um das Risiko zu mindern, gilt eine gesetzliche Annäherungsgeschwindigkeit von maximal zehn km/h. "Durchschnittlich befahren Radfahrer Radfahrerüberfahrten mit rund 18 km/h – das ist fast doppelt so schnell wie erlaubt. Die Folge: Allein im Jahr 2019 wurden in Graz 106 Unfälle an Radfahranlagen verzeichnet“, erklärt Peter Felber vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Um kritische Begegnungen zu vermeiden, machen das...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Mortantsch 1 – Kreuzung Katerlochweg/Auweg:
Quere den Auweg hier an jener Stelle, an der du am besten in alle Richtungen sehen kannst! Das bedeutet gleichzeitig, dass auch du von den Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern rechtzeitig gesehen wirst. Wenn du weder auf dem Katerlochweg noch auf dem Auweg Fahrzeuge siehst, gehe zügig über
die Straße! | Foto: KFV
12

AUVA & KFV
Mit Plan sicher in die Schule in Mortantsch und Ruprecht

Die Schüler der Volksschulen St. Ruprecht an der Raab und Mortantsch freuen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule. Die gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelten Pläne geben Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen.  Kleinsten Verkehrsteilnehmer schützenDer alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Helmi, das beliebte Maskottchen, begeisterte mit seinem Besuch die Schülerinnen und Schülern der Volksschule Leoben-Stadt und lehrte den Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr.  | Foto:  KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Aktionstag sicherer Straßenverkehr
Helmi hautnah in der Volksschule Leoben-Stadt

"Augen auf, Ohren auf!" hieß es kürzlich am Helmi-Aktionstag in der Volksschule Leoben-Stadt, wo die Schüler sicheres Verhalten im Straßenverkehr erlernten. LEOBEN.  Ob mit dem Fahrrad, dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich sind unsere Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. Aus diesem Grund klärten AUVA (Allgemeine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit attestiert der Gemeinde gute Maßnahmen für sichere Schulwege. | Foto: Seiersberg/Pirka

Top-Schulweg-Zeugnis für Seiersberg-Pirka

Die Gemeinde Seiersberg-Pirka hat es sich weiterhin zum Auftrag gemacht, sichere Wege für Kinder zu schaffen. "Es geht dabei nicht um einmalige Lösungen, sondern um einen fortlaufenden Prozess, der regelmäßig evaluiert werden muss und an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen ist", so Bürgermeister Werner Baumann. Schulweginspektion erfolgreichIn diesen Prozessen verändern sich laut den Experten nicht die Anforderungen an Schulwege selbst, sondern deren Routen, die durch Neuansiedelungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.