Schulwegplan der AUVA
So kommen Leobener Kinder sicher in die Schule

- Im Straßenverkehr gibt es viele Gefahren, die Sicherheit der Kinder am Schulweg sollte oberste Priorität haben.
- Foto: ARBÖ/Zolles
- hochgeladen von Mario Born
Der Schulweg durch den Straßenverkehr birgt für Volksschulkinder zahlreiche Gefahren. Durch Schulwegpläne, die es jetzt auch für die VS Leoben-Leitendorf und die VS Seegraben gibt, sollen diese Gefahren am alltäglichen Weg in die Schule minimiert werden.
LEOBEN. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, denn Kenntnisse der Verkehrsregeln, ständige Aufmerksamkeit und vorausschauendes Denken wird auch von den Fußgängerinnen und Fußgängern erwartet. Kinder können diese Ansprüche aber nicht immer erfüllen und der tägliche Schulweg birgt für die Kleinsten zahlreiche Risiken. Schulwegpläne von der AUVA (Allgemeine Versicherungsanstalt) und dem KFV (Kuratorium für Vehrkehrssicherheit) sowie auch Übung sollen Abhilfe schaffen.
„Die Schulwegpläne geben Eltern und Kindern die Möglichkeit, den sichersten Schulweg zu üben und so die Gefahren im Straßenverkehr für die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu minimieren. Problematische Stellen sollen so lange geübt werden, bis das Kind zuverlässig allein zurechtkommt.“
Markus Lippitsch von der AUVA

- Schulwegplan für die VS Leoben-Leitendorf: Die Kreise markieren gefährliche Stellen.
- Foto: schulwegplan.at
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Schulwegplan für Seegraben und Leitendorf
Die Schülerinnen und Schüler der Leobener Volksschulen Seegraben und Leitendorf sowie ihre Eltern dürfen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für den sicheren Weg zur Schule freuen. Die Schulwegpläne wurden von AUVA, Schule, Gemeinde, Polizei und KFV-Verkehrsexpert:innen in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der beiden Volksschulen sowie deren Eltern entwickelt.
„Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Erstellung des Schulwegplanes. Mit dem Plan sehen Eltern, Schülerinnen und Schüler auf einen Blick, an welchen Stellen das Queren der Straße am sichersten ist und welche Stellen die Kinder lieber meiden sollten.“
Peter Felber vom KFV
Befragungen via Fragebögen, aber auch Unterrichtseinheiten trugen dazu bei, Problem- und Gefahrenstellen zu eruieren. Weiters erfolgte mit allen Beteiligten eine Begehung der gefährlichen Plätze. Auf Basis aller gesammelten Informationen wurde der beste Schulweg ermittelt und in Planform grafisch aufbereitet, damit alle Volksschulkinder in Leoben sicher in die Schule und nach Hause kommen.

- Die VS Seegraben darf sich über einen Umgebungsplan freuen.
- Foto: VS Seegraben
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Tipps für Eltern
- Den Schulweg gemeinsam mit dem Kind abgehen.
- Gefahren aufzeigen und das richtige Verhalten erklären.
- Gefährliche Stellen besonders gut üben.
- Das Kind so lange begleiten, bis man sich sicher sein kann, dass es zuverlässig alleine zurechtkommt.
- Auf Blickkontakt zwischen Kind und Kfz-Lenker:in achten.
- Straßenüberquerungen bei unübersichtlichen Stellen (z.B. zwischen parkenden Autos) vermeiden.
- Ampelanlagen und Zebrastreifen bestmöglich nutzen, auch wenn ein Umweg eingeplant werden muss.
- Auf helle Kleidung und auch auf Reflektoren zurückgreifen (bei Dunkelheit oder Nebel).

- Eltern sollten den Schulweg mit ihren Kindern üben und sie auf Gefahren aufmerksam machen.
- Foto: AUVA/P. Winkler
- hochgeladen von Anja Gaugl
Die Schulwegpläne für den Bezirk Leoben
- Volksschule Leoben-Leitendorf
- Volksschule Leoben-Seegraben
- Volksschule Pestalozzi Leoben
- Volksschule Leoben Stadt
- Peter Rosegger Volksschule Trofaiach
- Volksschule Kalwang
- Volksschule St. Michael in der Obersteiermark
Alle weiteren Infos gibt es online unter www.schulwegplan.at.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.