Kirchturmdenken

Beiträge zum Thema Kirchturmdenken

Kommentar von Martin Schöndorfer
Jenseits der Kirchturmpolitik

Laut Duden ist eine Kirchturmpolitik eine Politik, die ausschließlich das Interesse einer eng umgrenzten Zielgruppe oder einer bestimmten Region bevorzugt. Eine Kirchturmpolitik würde also beispielsweise den Verkehr von einem Ortskern in den nächsten verschieben, nur um im eigenen Ort Vorteile zu erhalten. Daher ist die gemeinsame Vorgangsweise von Kommunalpolitikern, die auch das Interesse und die Bedürfnisse ihrer Nachbarn anerkennen, deren Sorgen und Bedenken ernst nehmen und mit ihnen...

"Der Klimawandel hat uns schon erreicht. Wir müssen unbedingt darauf reagieren", sagt Bürgermeister Karl Huemer.  | Foto: Martin Schöndorfer
2

Tennengauer Sommergespräche
Gemeinsam zusammenarbeiten statt Kirchturmdenken

Im Sommergespräch der Bürgermeister von Rußbach am Paß Gschütt: Karl Huemer. Karl Huemer über Tourismus, Abkehr vom Kirchturmdenken in Gemeinden und dem Klimawandel. RUSSBACH. Rußbach am Pass Gschütt zählt zu den kleineren Gemeinden im Bezirk Hallein und ist Talort der Skiregion Dachstein-West. Die Bezirksblätter Tennengau haben den Bürgermeister Karl Huemer, des stark vom Tourismus geprägten Ortes, zum Sommergespräch 2021 getroffen. BEZIRKSBLÄTTER: Was hat sich im letzten Jahr positiv oder...

1

KOMMENTAR: Kirchturmdenken vs. Eigenständigkeit

In den letzten Wochen war das Thema der Gemeindefusionen unter dem Motto "Weg vom Kirchturmdenken – hin zu mehr Zusammenarbeit" ein oft diskutiertes. LR Tratter stellt klar: "Zwangsfusionen nein, mehr Zusammenarbeit ja!" Ein gutes Beispiel für mehr Kooperation unter den Gemeinden ist der neu entstandene Recyclinghof in Fulpmes. Dadurch, dass Fulpmes, Telfes und Mieders an diesem Projekt beteiligt sind, kann Platz und Geld bei der Müllentsorgung gespart werden. Doch bis es so weit war, dauerte...

Die Mitglieder der "gastroszene-donau-boehmerwald" – v.l.n.r. Andreas Neumüller – Wildparkwirt, Christian Wundsam – Gasthaus Wundsam, Gerhard Gierlinger – Donauparadies Gasthof Gierlinger, Alfred Allerstorfer – Hopfenerlebnishof, Günther Wolfmayr – Gastha | Foto: "gastroszene-donau-boehmerwald"
1 4

Neue Kooperation „Gastroszene Donau Böhmerwald“

Ein Online Gourmetfinder und gemeinsames Marketing sind Schwerpunkte der sieben Mitgliederwirte. BEZIRK (hed). „Weg vom Kirchturmdenken, Synergien sinnvoll nützen und Stärken hervorheben das ist unser Ziel“, sagt Obmann Günther Wolfmayr aus Haslach. Die neugegründete „Gastroszene Donau Böhmerwald“ vereint sieben gastronomische Leitbetriebe im Bezirk. Mit dabei das Gasthaus Wundsam in Neustift, das Gasthaus Vonwiller in Haslach, der Hubertushof in Peilstein, das Gasthaus und Museum...

Über Kirchtürme hinweg-gedribbelt

Das Kirchturmdenken ist noch fest in vielen Köpfen verankert – in der (Kommunal-)Politik, bei Institutionen und Vereinen und weiteren regionalen und lokalen Akteuren. Natürlich kann man auch einige gegenteilige Beispiele nennen, die grenzüberschreitende Kooperationen forcieren (Leader-Regionen, div. Sprengel etc.) – diese sind jedoch zumeist „von oben“ als solche bestimmt und durchgesetzt worden. Nicht zuletzt die TVB-Fusionen sind Ausfluss dieser Bemühungen, regionale Kräfte zu bündeln. Man...

Rettenbacher: "Stubai braucht einen Golfplatz!"

Der TVB-Obmann stellt sich demnächst der Wiederwahl – der Fulpmer im BEZIRKSBLATT-Interview Die Mitglieder des TVB Stubai Tirol treffen sich am 16. Dezember um 19.00 Uhr im Neustifter Freizeitzentrum zur Vollversammlung. In diesem Jahr ist die Zusammenkunft von besonderer Bedeutung, denn nach fünf Jahren wird wieder neu gewählt! Obmann Sepp Rettenbacher im Interview über Vergangenes, Aktuelles und mehr! BEZIRKSBLATT: Herr Rettenbacher, nach der Fusion der Stubaier Tourismusverbände sind Sie zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.