Klaus Luger

Beiträge zum Thema Klaus Luger

Bei einem Autohaus in Linz Pichling wurde der ganze Fuhrpark durch die Hagelkörner zerstört. | Foto: fotokerschi.at

Hagel-Warnung
Stadt Linz stellt Tiefgaragen heute gratis zur Verfügung

Angesichts einer erneuten Hagel-Warnung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) für heute Abend stellt die Stadt Linz ihre drei Tiefgaragen im Neuen Rathaus, beim Kunstmuseum Lentos sowie in der Solar City bis morgen früh kostenlos zur Verfügung. LINZ. Für heute Abend gibt es wieder Hagelwarnung. Um Schäden wie in der vergangenen Woche zu verhindern, stellt die Stadt Linz ab heute 16 Uhr, ihre Tiefgaragen gratis zur Verfügung. Konkret öffnen die drei Tiefgaragen im Neuen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Streitgespräche über Stadtentwicklung in Linz. | Foto: Alois Endl
3

Linzer Stadtstrategie
"Bauen in Linz wird sich fundamental ändern"

Nach einem längeren Entwicklungsprozess liegt der Entwurf für eine Linzer Stadtstrategie nun auf dem Tisch. Sie ist zwar kein konkreter Plan, definiert aber Ziele und Richtlinien, wie sich die Stadt in den nächsten zehn Jahren entwickeln soll. LINZ. Laut Prognosen wird es in zehn Jahren 230.000 Linzerinnen und Linzer geben. Das wirft wichtige Fragen auf, vom Verkehr über Wohnen bis zur Gestaltung öffentlicher Räume. Antworten darauf soll die Linzer Stadtstrategie geben  – unter Berücksichtigung...

  • Linz
  • Christian Diabl
Momentan wird die Fahrbahn und der Randbalken betoniert.  | Foto: PTU Stadt Linz, Heimo Pertlwieser
3

Freigabe noch vor Schulbeginn
Arbeiten an der neuen Eisenbahnbrücke liegen im Zeitplan

Die Bauarbeiten an der neuen Eisenbahnbrücke liegen voll im Zeitplan. Momentan wird die Fahrbahn und der Randbalken betoniert. Bürgermeister Klaus Luger und Stadtrat Michael Raml sind überzeugt, dass die Brücke etwa zwei Wochen vor dem Schulbeginn für den Verkehr freigegeben werden kann. LINZ. Die Arbeiten an der neuen Brücke laufen auf Hochtouren. Derzeit wird an der Fertigstellung der Randbalken links und rechts gearbeitet. Im Vorfeld sind 600 Tonnen Stahl-Bewehrung in neun Lagen verlegt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Alkoholkonsum ist ab Juli nur noch in den Gastronomiebetrieben rund um den Schillerpark erlaubt. | Foto: BRS/Diabl

Öffentlicher Raum
Ab Juli kommt Alkoholverbot in Schillerpark und Volksgarten

SPÖ, FPÖ und ÖVP planen ein Alkoholverbot im Schillerpark und im Volksgarten. Dort haben Gruppen alkoholisierter Personen in letzter Zeit vermehrt für Beschwerden gesorgt. Vorbild ist der Hessenpark. Kritik kommt von der KPÖ. LINZ. Ab 2. Juli wird der Konsum von alkoholischen Getränken sowie der Aufenthalt von offenkundig alkoholisierten Personen im Schillerpark und im Volksgarten untersagt. Darüber hinaus wird das Bereithalten oder Öffnen von Behältnissen alkoholischer Getränke verboten....

  • Linz
  • Christian Diabl
Linz erhält mehr als 5.000 zusätzliche Impftermine.  | Foto: Adam Gregor/Fotolia

Termine ab 22. Juni
5.600 zusätzliche Corona-Impftermine für Linz

Ab Dienstag, 22. Juni stehen den LinzerInnen im Neuen Rathaus 5.600 zusätzliche Corona-Impftermine zur Verfügung. Verimpft wird das Vakzin von Biontech/Pfizer. LINZ. In Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich konnte die Stadt Linz 5.600 zusätzlichen Impfdosen für Linz organisieren. „Mit diesen zusätzlichen Impfangeboten ermöglicht die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern noch rascher die Rückkehr Richtung Normalität", so Bürgermeister Klaus Luger und Magistratsdirektorin Ulrike Huemer....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
V.l.: Stadtrat Michael Raml, Hannes Pöcklhofer (Projektkoordinator DigitalerMarktplatz GmbH) und Bürgermeister Klaus Luger eröffnen den "Digitalen Marktplatz" in der SolarCity. | Foto: privat

"Digitaler Marktplatz" für Linz
Smarte Schließfächer ermöglichen Einkauf mit kurzen Wegen

An zwei Standorten – in der SolarCity und in Urfahr – können ab sofort zuvor online bestellte Waren von regionalen Produzenten in "smarten" Schließfächern ohne zusätzliche Kosten rund um die Uhr abgeholt werden. Auch als Paketstation lassen sich die Fächer nutzen. Die dazugehörige App steht auf digitalermarktplatz.com kostenlos zur Verfügung. LINZ. Am 11. Juni eröffnete der neue "digitale Marktplatz" beim Volkshaus Pichling in der SolarCity sowie am Urfahrmarkt-Gelände. Per "Click &...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Grundstück an der Altenberger Straße (im Bildvordergrund) ist derzeit noch Grünland.  | Foto: Baumgartner/BRS

Causa Fabasoft
Linzer IT-Unternehmen darf Wald roden, aber nicht bauen

Das Land bewilligte die Rodung für den geplanten neuen Fabasoft-Standort in Dornach. Gebaut werden darf auf dem Grundstück im Grüngürtel aber nicht. Und das soll auch so bleiben, heißt es aus dem Büro von Vizebürgermeister Markus Hein. LINZ. "Es wird in der Altenberger Straße keine Umwidmung des Grünlands für Fabasoft geben. Es gibt ausreichend alternative Standorte in Linz“, hieß es im Februar 2020 aus dem Büro von Vizebürgermeister Markus Hein  – und dabei bleibe es auch. "Wir stehen nach wie...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Erstmals steht in Lugers Amtszeit ein Minus vor dem Ergebnis.  | Foto: BRS/Archiv

Budget im Minus
Corona kostet Stadt Linz rund 50 Millionen Euro

Corona hat ein tiefes Loch in das Linzer Budget gerissen und damit vergangene Schuldenabbau-Erfolge zunichtegemacht. Während Bürgermeister Luger der Finanzsituation trotzdem Positives abgewinnen kann, kommt Kritik von der ÖVP. LINZ. 13,3 Millionen Überschuss im Tagesgeschäft hatte sich Linz eigentlich vorgenommen. Doch die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den beiden Verantwortlichen, Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Stadtrat Michael Raml (FPÖ), einen Strich durch die Rechnung gemacht....

  • Linz
  • Christian Diabl
Bei einem Besuch am Linzer Hauptbahnhof erkundigten sich Bürgermeister Klaus Luger (Mitte) und Sicherheitsstadtrat Michael Raml (rechts)über Sicherheitsvorkehrungen der ÖBB vor Ort.  | Foto: Stadt Linz

Lokalaugenschein
Am Linzer Bahnhof sorgen 90 Kameras für Sicherheit

Bei einem Besuch am Linzer Hauptbahnhof erkundigten sich Bürgermeister Klaus Luger und Sicherheitsstadtrat Michael Raml über Sicherheitsvorkehrungen der ÖBB vor Ort. Mit rund 90 Kameras werden vor allem schlecht ersichtliche Nischen überwacht. LINZ. Am 2. Juni besuchten der Linzer Bürgermeister Klaus Luger und Sicherheitsstadtrat Michael Raml den Linzer Bahnhof. Mit 90 Kameras, einer erweiterten Beleuchtung in den Durchgängen und eigenem Sicherheitspersonal verbesserte die ÖBB in den letzten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auch in der mehrmals betroffenen Hundezone Blumauerstraße hat sich die Situation entspannt. | Foto: BRS/Diabl

Trotz Entwarnung
Hundebesitzer sollen weiter vorsichtig sein

Die Giftköder-Gefahr hat sich zuletzt entspannt. Hundebesitzer sollten aber trotzdem vorsichtig sein. Die Stadt wird zudem verstärkt über Funde informieren.   LINZ. Was die Gefahr von Giftködern für Hunde in Linz betrifft, hat sich die Lage zuletzt deutlich entspannt. Wie berichtet, wurden in den letzten Monaten immer wieder Giftköder in Hundezonen oder beliebten Freilaufflächen gefunden. Zumindest zwei Hunde sind verendet. Hundebesitzer sollten aber trotzdem vorsichtig bleiben, mahnen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Linzer Corona-Testbus bleibt bis zumindest Ende Mai im Einsatz. | Foto: Antonio_Bayer_Photography
2

Testangebot
Einsatz von Linzer Corona-Testbus verlängert

Das mobile Corona-Testangebot wird vorerst bis Ende Mai verlängert. Angesichts der zu erwartenden Öffnungsschritte, fordert Bürgermeister Klaus Luger eine drastische Erweiterung der kostenlosen Schnelltests. LINZ. Mehr als 14.000 kostenlose Antigen-Tests wurden bisher im Linzer Corona-Testbus durchgeführt. Seit Anfang Februar fährt der umgebaute Linz AG-Bus 17 Haltestellen in der Stadt an. Alleine im laufenden Monat April konnten so neun Covid-19-Infektionen nachgewiesen werden.  Angebot bis...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
411 Brände löschten die Linzer Feuerwehren 2020 – wie hier bei einem Einsatz am Südbahnhofmarkt im Dezember. | Foto: Fotokerschi.at/Wolkerstorfer

Bilanz
Mehr Brände und weniger Unfalleinsätze für Linzer Feuerwehr

Ein ereignisreiches Jahr haben die Linzer Feuerwehren hinter sich. Corona und die Folgen hielten die Berufsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren und auch die Betriebsfeuerwehren in der Stadt auf Trab – gleichzeitig stieg auch die Zahl der Brandeinsätze in der Stadt an.  LINZ. Einmal im Jahr zieht die Stadt Bilanz über die Leistungen der Feuerwehren im abgelaufenen Jahr. "Die Berufsfeuerwehr sitzt an den beiden Standorten in der Wiener Straße und in Urfahr nicht den ganzen Tag herum und wartet...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
"Wir brauchen Klarheit darüber, in welcher Woche, welcher Impfstoff in welcher Menge für die einzelnen Bundesländer zur Verfügung steht", fordert der Linzer Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: BRS/Archiv

Ein Jahr Corona-Pandemie
"Sündenbockstrategie löst Hauptproblem nicht"

Anlässlich des Jahrestages des ersten Lockdowns richtet der Linzer Bürgermeister Klaus Luger klare Worte an die österreichische Bundesregierung. Darin kritisiert er das Krisenmanagement als  zunehmend "chaotisch" und fordert einen verbindlichen Impfplan mit klaren Vorgaben für die Bundesländer. LINZ. Mit der Dauer der Corona-Pandemie habe sich laut Bürgermeister Klaus Luger das Krisenmanagement der österreichischen Bundesregierung zunehmend verschlechtert. Hätte es zu Beginn noch drastische,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein Jahr Corona war für Menschen und Behörden ein Kraftakt. | Foto: RMA/Markus Spitzauer

Ein Jahr Corona-Krise
Linz zieht positive Bilanz und kritisiert die Bundesregierung

Nach einem Jahr Corona-Krise zieht der Linzer Krisenstab eine positive Bilanz, zumindest was die eigenen Aufgabenbereiche betrifft. Für die Bundesregierung gibt es einmal mehr Kritik. LINZ. Vor mittlerweile mehr als einem Jahr hat die Corona-Krise Linz erreicht. Der erste Fall tauchte hier am 26. Februar auf. Seitdem sind 10.300 Linzerinnen und Linzer positiv auf Covid-19 getestet worden, also etwa fünf Prozent der Gesamtbevölkerung. Etwa 30.000 mussten insgesamt in Quarantäne. 214 Linzerinnen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Seit vergangener Woche ist der mobile Corona-Testbus im Linzer Stadtgebiet unterwegs. 1.105 Tests wurden so bereits durchgeführt. | Foto: Stadt Linz
2

Corona-Testbus
Nach mehr als 1.000 Testungen nur vier positive Resultate

Seit vergangener Woche, Dienstag, ist der Corona-Testbus im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Insgesamt wurden 1.105 Tests durchgeführt - nur vier davon waren positiv. LINZ. „Mit 200 Testungen am ersten Tag erfüllte der Corona-Testbus auf Anhieb sein Soll. Diese erfolgreiche Zwischenbilanz bestätigt die Entscheidung des städtischen Krisenstabs, eine mobile Teststation zu installieren und ein flächendeckendes Angebot in entlegeneren Stadtteilen für ältere und weniger mobile Menschen zu...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bei neun Kindern und vier Lehrkräften der Karlhofschule bestätigte sich der Verdacht einer Corona-Infektion am Freitag. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Corona-Update Linz
Neun Kinder der Karlhofschule an Corona erkrankt

Laut städtischer Gesundheitsbehörde wurde die Betroffene 4. Klasse der Volksschule Karlhofschule bereits abgesondert. Auch drei Lehrer sind erkrankt. Am Montag soll nun die gesamte Schule getestet werden. LINZ. Neun Kinder einer vierten Klasse in der Volksschule Karlhofschule in Linz-Urfahr sind an Corona erkrankt. Am Freitag bestätigten sich laut städtischer Gesundheitsbehörde alle neun Fälle durch entsprechende PCR-Tests. Die gesamte Klasse sowie deren Familien sind bereits abgesondert. Auch...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
"Richtig sauer" ist Luger über das Impfmanagement des Bundes. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
"Maskenpflicht im Freien ist durchschaubares Ablenkungsmanöver"

"Richtig sauer" ist der Linzer Bürgermeister über den "extremen Schwund" bei den Linz zugesagten Astra-Zeneca-Impfdosen. Anschobers Maskenpflicht im Freien hält er für ein Ablenkungsmanöver. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) spricht sich strikt gegen eine Maskenpflicht im Freien aus, wie sie Gesundheitsminister Rudi Anschober auf lokaler Ebene ermöglichen will. Luger sieht darin ein "leicht durchschaubares Ablenkungsmanöver" Anschobers, hinsichtlich der Probleme bei der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Vor den Teststationen bildeten sich zeitweise lange Schlangen. | Foto: BRS/Diabl
2

Corona-Krise
Mobiler Corona-Testbus soll Linzer Teststationen entlasten

Der Ansturm auf die Teststationen hält an. Neben den drei neuen Stationen soll ein eigener Testbus an 18 Standorten kostenlose Corona-Tests anbieten. Die Zahlen sind derzeit aber gut. LINZ. Die verpflichtenden Corona-Eintrittstests bei Friseur und Co. haben zu einem Ansturm auf die Teststationen geführt. Teilweise lange Wartezeiten waren die Folge. "Die Testangebote werden in hohem Maße angenommen", berichtet Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). Um die Situation zu entspannen, richtet das Land OÖ...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Rangizzz/panthermedia

Gesundheitsversorgung
Gruppenpraxen gegen Linzer Ärztemangel

"Das Ärzte-Netz in der Landeshauptstadt ist groß und stabil", meldet sich die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) in der Debatte um offene Arztstellen in Linz zu Wort. LINZ. "Es gibt offene Stellen, aber auch Ordinationenmit freien Kapazitäten", heißt es von der ÖGK in einer Aussendung. Die Vertragsärzte-Lage sei in Linz "fordernd, jedoch unter Kontrolle" weist die ÖGK Vorwürfe zurück, dass es in Linz Versorgungslücken gebe. Bürgermeister Klaus Luger und Gesundheitsstadtrat Michael Raml...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Klaus Luger und Sicherheitsreferent Michael Raml besuchten gemeinsam mit Magistratsdirektorin Ulrike Huemer im Beisein von Branddirektor Christian Puchner die Anlage in der Hauptfeuerwache an der Wiener Straße. | Foto: Stadt Linz
2

Stadt Linz
Linzer Feuerwehr erhält moderne Einsatzleitzentrale

Während der letzten vier Jahre wurde die Nachrichtenzentrale der Berufsfeuerwehr an der Wiener Straße auf den letzten Stand der Technik gebracht. Die Investitionen der Stadt Linz für die Adaptierung der Räume und die technische Einrichtung betrugen eine Million Euro. LINZ. Am Dienstag, 2. Februar besichtigten Bürgermeister Klaus Luger gemeinsam mit Sicherheitsreferent Michael Raml und Magistratsdirektorin Ulrike Huemer im Beisein von Branddirektor Christian Puchner die Anlage in der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Nicht alle LinzerInnen profitieren vom Anstieg der Ärzteschaft in der Stadt. | Foto: Fotolia/Paulus Nugroho

Gesundheitsvorsorge
Ärzte-Engpass im Franckviertel und im Linzer Süden

Die Zahl der ÄrztInnen in der Stadt steigt. Wer sich keinen Wahlarzt leisten kann und nicht im Stadtzentrum lebt, profitiert davon allerdings nur wenig. LINZ. Die Zahl der ÄrztInnen in Linz ist in den letzten Jahren gestiegen. 797 Ärzte gab es mit Jahresbeginn in der Stadt. Damit könne man "annehmen, dass die These des Ärztemangels überzogen ist. Was uns allerdings Sorgen macht: Die Zahl der Ärzte mit Kassenvertrag ist rückläufig", führt Bürgermeister Klaus Luger aus, dass das Angebot der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Am Freitag, 14 Uhr startet die Anmeldung für Covid-19-Impfung in Linz. Zunächst sind die über 80-Jährigen an der Reihe. | Foto: Pixabay
1

Impfstart am Dienstag
Erste Lieferung für Linz reicht nicht für alle Impfwilligen

In der kommenden Woche starten die Impfungen in Linz. Zunächst einmal sind die über 80-jährigen LinzerInnen dran. Nicht alle Impfwilligen werden bis Ende Jänner zum Zug kommen. LINZ. Ab Freitag, 15. Jänner, können sich über 80-jährige LinzerInnen, die nicht in einem Pflegeheime leben, zur Covid-19-Impfung anmelden. Am Dienstag startet dann die Verabreichung des BioNTech/Pfizer-Impfstoffes. Impfaktion im Neuen Rathaus Zum Ablauf: Die Organisation inklusive der Terminverwaltung und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Luger lässt kein gutes Haar an der Krisenpolitik der Bundesregierung. | Foto: BRS/Baumgartner
6

Corona-Krise
Luger hält Silvesterbeschränkungen für "überzogen und realitätsfern"

Sowohl die angekündigte Wiederholung der Massentests im Jänner, als auch die neuen Einschränkungen für Silvester werden von Bürgermeister Luger abgelehnt. Kritik kommt auch von Gesundheitsstadtrat Michael Raml. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung in der Corona-Krise. Die Maßnahmen würden einem pragmatischen Krisenmanagement immer weniger entsprechen. Luger bezieht sich auf die Ankündigung, die – auch in Linz – wenig erfolgreichen Massentests im...

  • Linz
  • Christian Diabl
Städte und Gemeinden "haben in dieser Krise unheimlich viel investiert", fordert Bürgermeister Klaus Luger stärkere Unterstützung vom Bund. | Foto: Baumgartner/BRS

Kassasturz
Corona riss Millionenloch ins Linzer Budget

Mindestens 57 Millionen Euro finanziellen Schaden hat die Corona-Pandemie in Linz verursacht. Zusätzlich zu den Einbußen bei den Steuereinnahmen rissen die Soforthilfen ein Loch ins Budget. LINZ. Mit dem "Pakt für Linz" beschließt der Gemeinderat am Donnerstag ein 65-Millionen-Euro-Paket. Damit soll der hart getroffenen Bevölkerung und den städtischen Wirtschaftsbetrieben geholfen werden. „Diese Soforthilfe vor Ort war notwendig und richtig. Hier musste entsprechend der unterschiedlichen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.