Klima

Beiträge zum Thema Klima

proHolz Tirol
29. Juli 2021: Earth Overshoot Day

TIROL. Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) ist jener Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet in einem Jahr regenerieren kann. Heuer hat Österreich „seinen Erschöpfungstag“ bereits am 7. April erreicht, weltweit ist es der 29. Juli. Ressourcenverbrauch langfristig reduzierenEine Verschiebung des Earth Overshoot Day ist nur möglich, wenn man den Ressourcenverbrauch langfristig reduziert und unter anderem CO2 durch Aufforstung und langfristige...

Umfrage der Woche: Hochwasser, Felsstürze, Muren, Hitze oder Unwetter gab es in Tirol schon immer – aber diese extremen Ereignisse werden immer häufiger: eine Folge des Klimawandels, der sich eben auch in Tirol bemerkbar macht. | Foto: ZOOM.TIROL
Aktion 6

Umfrageergebnis
Klimawandel macht auch vor Tirol nicht halt – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Hochwasser, Felsstürze, Muren, Hitze oder Unwetter gab es in Tirol schon immer – aber diese extremen Ereignisse werden immer häufiger: eine Folge des Klimawandels, der sich eben auch in Tirol bemerkbar macht. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu Wetterextreme in Tirol In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob sich künftig Wetterextreme auch bei uns häufen werden. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 112 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zur...

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

Wetter Tirol
Kältester April seit 1997

TIROL. Der April 2021 war nach den Angaben der Österreichischen Unwetterzentrale der kälteste April seit 1997. Aber auch arge Trockenheit herrschte vor, so wie im Tiroler Oberland in dem es 20% weniger Niederschlag gab. Abweichungen von -2 GradIm Flächenmittel schließt der April 2021 mit einer Abweichung von -2 Grad deutlich zu kalt ab.  Verantwortlich für die kalte Bilanz waren zahlreiche Nordlagen, so führte etwa das Skandinavientief Ulli am Ostermontag von Norden her wieder arktische...

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

Klimafortschrittsbericht
Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht. Passend dazu, feiert das Pariser Klimaabkommen am 12. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum. Auch Österreich hat sich den Zielen des Abkommens verschrieben. Der Bericht zeigt, wie Tirol es schafft, die gesteckten Ziele einzuhalten. Tiroler KlimafortschrittsberichtMit der Verpflichtung Österreichs hat sich auch Tirol angeschlossen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die im Verkehrsbereich gesetzten Maßnahmen...

Der Kauner Bgm. Matthias Schranz ist einer der glücklichen Gewinner der "Mein Baum"-Aktion der Bezirksblätter Tirol. | Foto: Othmar Kolp

"Mein Baum"
Aufforstung für das Klima in Kauns

KAUNS (otko). Mit der "Mein Baum"-Aktion der Bezirksblätter Tirol dem Klima und der Natur etwas Gutes tun. In Kauns wurden 80 Jungbäume gepflanzt. "Mein Baum"-Aktion Die Bezirksblätter Tirol stehen für Regionalität, Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit. Deshalb soll auch die Region aktiv mitgestaltet und auf unsere Umwelt geschaut werden. Aus diesem Grund wurde die "Mein Baum"-Aktion ins Lebens gerufen. Dabei stellten die Bezirksblätter Tirol im Rahmen eines Gewinnspiels 1.200 Jungbäume zur...

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

Klimabündis Betriebe, Schule, Kindergarten und Gemeinde: Serfaus setzt mit mehreren gleichzeitigen Beitritten zum Klimabündnis Tirol ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. | Foto: Siegele
8

Beitritte zum Klimabündnis-Netzwerk
Serfaus: Gemeinsam für das Klima

SERFAUS (sica). Die Gemeinde, die Volksschule, der Kindergarten und zwei Unternehmen in Serfaus traten gemeinsam dem Klimabündnis Tirol bei und bilden damit ein starkes Netzwerk für das Klima aus Politik, Bildung und Wirtschaft.  Einzigartige Konstellation"Dass die Gemeinde gemeinsam in Konstellation mit Bildungseinrichtungen und Betrieben dem Klimabündnis beitritt, hatten wir in der Form noch nie", freute sich Ingrid Felipe, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Obfrau des Klimabündnis Tirol....

Klimafit
Förderung von klimafreundlichen Transportfahrrädern

TIROL. Eine der klimafreundlichsten Alternativen zum Auto sind Transportfahrräder. Im Bestreben das Land Tirol klimafit zu machen, wird ab sofort der Ankauf der Räder vom Land gefördert. Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine oder Privatpersonen, die Förderschiene ist breit gesteckt.  Großzügige Förderung von LastenfahrrädernVor allem in Städten kommt man zur Rushhour oftmals mit dem Fahrrad schneller voran, dazu noch völlig emissionsfrei, wissen Mobilitätsreferentin LHStvin Ingrid Felipe...

"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

klimaaktiv-Initiative
Alpenländische erfüllt höchste Anforderungen

TIROL. Das Unternehmen "die Alpenländische" konnte sich den ersten Rang unter den Bauträgern in Österreich für Mehrfamilienhäuser in Sachen Klimaschutz sichern. Damit ist man Spitzenreiter im Umweltschutz und kann sogar 34 Prämierungen in der höchsten Qualitätsstufe "Gold" vorweisen.  Nachhaltiges und energieeffizientes BauenDurch die bewusste Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Verwendung von regionalen Materialien setzt die Alpenländische schon seit vielen Jahren auf ein...

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

Redaktionsleiter Othmar Kolp entsorgte alles an Plastikmüll | Foto: Siegele
1 3

Fastenzeit einmal anders
Plastikfasten als Selbstversuch

LANDECK (sica). Für die Fastenzeit nehmen sich viele vor, auf etwas zu verzichten. Die Bezirksblätter fasteten eine Woche Plastik. Auf Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch zu verzichten, gehören zu den klassischen Vorsätzen für die Fastenzeit.Im Rahmen unserers Klimaschwerpunktes "Unsere Erde" hat die BEZIRKSBLÄTTER Landeck Redaktion vorab einen Selbstversuch gestartet, um die Durchführbarkeit während der Fastenzeit für unsere LeserInnen zu testen: Eine Woche komplett auf Plastik verzichten, war...

Wetter in Tirol
Mild, trocken und sonnig – Jänner-Wetterbilanz 2020

TIROL. Schon ist der erste Monat des neuen Jahres wieder vorbei. Zeit, eine Wetterbilanz zu ziehen. Mit den rund 270 Wetterstationen der ZAMG konnte eine vorläufige Klimabilanz errechnet werden. Wie schon abzusehen war: Der Januar 2020 war mild, trocken und sonnig. Auf den Bergen war es sogar einer der drei wärmsten  Jänner der Messgeschichte. Stabiles Hochdruckwetter und milde Südwest-StrömungDer Jänner 2020 wurde besonders dominiert von stabilen Hochdruckwetter und milden Südwest-Strömungen....

Unser App-Tipp der Woche: AirVisual ist eine App zur Angabe der Luftqualität in verschiedensten Orten weltweit. | Foto: / Logo: IQAir AG
21

App-Tipp
Air Quality AirVisual – Wie gut ist die Luftqualität in deiner Gemeinde?

APP-TIPP. Mit der App AirVisual kann man sich die Luftqualität in vielen Gemeinden Tirols aber auch an vielen Orten weltweit anzeigen lassen. Zusätzlich gibt es Tipps zum Verhalten bei schlechter Luft. IQ-Air – AirVisual – App zur Anzeige der LuftqualitätAirvisual zeigt in Echtzeit die Luftqualität an vielen Gemeinden Tirols und weltweit an. Gleichzeitig giibt es auch eine Siebentage-Vorschau. Neben dem Grad der Luftverschmutzung, werden auch das Wetter, die Windverhältnisse und die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Von der Universität Innsbruck gibt es eine Umfrage zum Interesse an autonomem Fahren. | Foto: Symbolbild: Toby_Parsons

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zum autonomen Fahren

TIROL. Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen. Die Universität Innsbruck forscht zu diesem Thema. Bei der Umfrage der Universität Innsbruck können Sie deren wissenschaftlichen Forschung untersützen. Die Zukunft selbstfahrender AutosAutonomes Fahren ist für viele ein faszinierendes und spannendes Zukunftsthema, das die Mobilität in Zukunft grundlegend ändern wird. Mit modernster Technologie ausgestattete, selbstfahrenden...

ÖKO FAIR 2020
Umweltbewussten Alltag lernen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, ÖKO FAIR, in der Messe Innsbruck statt finden. Eine Messe, die jedes Jahr an Bedeutung zunimmt, da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden. Viele Menschen wollen ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten und lassen sich auf der Messe inspirieren.  Wie man zur Nachhaltigkeit beitragen kannMit einem Besuch bei der ÖKO Fair in Innsbruck vom 5. bis 7. Juni 2020 in der Messe Innsbruck, kann man...

Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Landesinnungsmeister Erich Moser, WK-Präsident Christoph Walser mit den Umfrage-Co-Autoren Nadja und Stefan Elmer (rechts) sowie Schülerinnen und Schülern bei den "Tiroler Energiegesprächen". | Foto: © WKT/Die Fotografen
1 2

Klimwandel
Umfrage unter SchülerInnen zum Thema Klimaveränderung

TIROL. Über 200 SchülerInnen der Innsbrucker NMS wurden zum Thema Klimawandel befragt. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger & Keramiker Tirol. Im Rahmen der "Tiroler Energiegespräche 2019" in der Tiroler Wirtschaftskammer wurden die Ergebnisse präsentiert.  73% der Jugendlichen empfinden Klimaveränderung als "schlimm"Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, nach den großen "Fridays for Future"-Streiks und den immer lauter werdenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.