Klima

Beiträge zum Thema Klima

Thomas Zehetner beim KlimaDialog im Reaktor in Hernals. | Foto: Marcella Ruiz Cruz
1 2

Klimakonferenz Dubai
Hernalser fordert weltweite CO2-Reduktion

Der Hernalser Thomas Zehetner fährt als Klimasprecher ins 4.235 Kilometer von seinem Heimatbezirk entfernte Dubai. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Thomas Zehetner vertritt als Klimasprecher in Dubai die Anliegen der Naturschutzorganisation WWF mit Sitz in Ottakring. Der Grund der Reise ist die COP, die alljährliche internationale Klimakonferenz. Gründe, sich für das Klima einzusetzen, gibt es mehr als ausreichend, schließlich war etwa 2023 das heißeste Jahr seit Messbeginn. "Allein der September war um...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
2:58

Messdaten werden erhoben
Projekt deckt Hitzeinseln in Weiz auf

Weiz nimmt mit einer drohnenunterstützten Hitzeinsel-Ortung eine österreichweite Vorreiterrolle im ländlichen Raum ein. Dabei kommt es zu einer Analyse und Optimierung des Weizer Stadtklimas und Maßnahmen werden daraus abgeleitet für die Umbaumaßnahmen am Weizer Hauptplatz. WEIZ. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln nimmt die Stadtgemeinde Weiz gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. österreichweit eine Vorreiterrolle ein. Erstmalig kommt im ländlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Klimaschutz Maßnahmen
Albrechtsberg setzt sich für ein gesundes Klima ein

Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems setzt sich ambitionierte Klimaziele bis 2030 ALBRECHTSBERG. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Jede einzelne Gemeinde hat in den vergangenen Monaten schon zumindest eine Klimaschutzmaßnahme umgesetzt. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Marktgemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems ist aktiv...

  • Krems
  • Doris Necker
Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

  • Wien
  • David Hofer
Türnitz als Natur im Garten Vorbildgemeinde: Bgm Leeb mit LR Martin Eichtinger | Foto: Marktgemeinde Türnitz
5

Ortsreportage
Klimaschutz ist für Türnitz eine hohe Priorität

Für die Marktgemeinde Türnitz ist das Thema Klima- Umwelt- und Naturschutz seit vielen Jahren ein zentrales Thema. So wurde sie bereits zum 3. Mal in Folge als Energievorbildgemeinde ausgezeichnet, hat schon dreimal den Goldenen Igel erhalten und ist aktuell Bezirkssieger was Natur im Garten Plaketten im Gemeindegebiet betrifft.  TÜRNITZ. 2021 wurden wieder zwölf neue Natur im Garten Plaketten in Türnitz und Lehenrotte vergeben. Nun ist jeder 10. Haushalt Plakettenbesitzer. Nun wurde auch ein...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Bürgermeister Maximilian Igelsböck beim Treffen mit Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ.  | Foto: Cornelia Fuchs

Energie & Umwelt
Groß Gerungs bereitet sich auf Klimawandel vor

Der Klimawandel wird immer spürbarer und macht auch vor der Gemeinde Groß Gerungs nicht halt. Die Gemeinde möchte sich für kommende Herausforderungen wappnen und sich auf den Klimawandel vorbereiten. GROSS GERUNGS. Das Ableiten der Oberflächenwässer bzw. überraschende Starkregenereignisse stellen schon jetzt große Herausforderungen für die Landgemeinde dar. Diesbezüglich trafen sich vor kurzem Bürgermeister Maximilian Igelsböck und Elisabeth Wagner, die Gemeindebetreuerin der Energie- und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Unwetter spülten vor wenigen Wochen diese Brücke bei Günzing in der Gemeinde Ferschnitz weg. | Foto: Wolfgang Zarl

Maßnahmen gegen Klimakrise
Die "Fieberkurve" im Bezirk Amstetten steigt

In der Region wird es zunehmend wärmer. So passt sich der Bezirk an die Auswirkungen der "Klimakrise" an. BEZIRK AMSTETTEN. Fluten oder Dauerhitze – die Veränderungen des Klimas bekommt auch der Bezirk Amstetten immer intensiver zu spüren. Die BEZIRKSBLÄTTER blicken auf die Auswirkungen und die Gegenmaßnahmen. So passt sich der Bezirk an die "Klimakrise" an. Die mittlere Jahrestemperatur im nördlichen Teil des Bezirks lag zwischen 1971 und 2000 bei 9,2 °C, im südlichen Bereich bei 8 °C. 2016...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Umweltlandesrätin Ursula Lackner übergab den neuen Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde an LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller und bedankte sich bereits vorab für den gemeinsamen Einsatz für eine lebenswerte Steiermark.
 | Foto: Land Steiermark / Purgstaller
2

Klimaschutz in Deutschlandsberg
Neues Klimapaket für die Arbeit in unseren Gemeinden

Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde: 
Umweltlandesrätin Ursula Lackner überreicht neues Klimapaket an LAbg. Bgm. Maria Skazel und LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller

. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es ein breites Netzwerk aus Gemeinden, Bildungseinrichtungen und der steirischen Bevölkerung. Als Unterstützung übergab Umweltlandesrätin Ursula Lackner den neuen Wegweiser zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Energieregionsmanagerin Marion Amort und Bgm. Mario Nocker (l.) mit Herwig Kolar und Simon Klambauer | Foto: privat

Trins
Energie-Gemeinde wünscht sich Wachstumsschub

Trinser regen "Modellregion Wipptal" für den aktiven Klimaschutz an. TRINS (tk). In ganz Österreich haben sich 819 Gemeinden zu 95 Klima- und Energiemodellregionen zusammengeschlossen – und alle haben ein gemeinsames Ziel: den Temperaturanstieg in Österreich bei null zu lassen. Mit unterschiedlichsten Aktivitäten geben diese Regionen und ihre Klima- und Energiemodellregions-Manager (KEM) ihr Bestes, um den CO2-Ausstoß in Österreich auf ein Minimum zu reduzieren und damit dem Klimawandel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.