Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Kremser Rad-AktivistInnen in den Startlöchern
Dritte Kremser Radparade am 23. April 2022

Die dritte Kremser Radparade steht vor der Tür Am Samstag, 23. April 2022, werden sich Fahradfahrende erneut um 14:45h am Kremser Dreifaltigkeitsplatz versammeln. Grund ist, dass die bisher erfolgten Maßnahmen zum Ausbau des Fahrradverkehrs und Rückgang des Autoverkehrs nicht ausreichen, um von klimafreundlicher Verkehrsplanung zu sprechen. Die Radlobby Krems betont:Das 2016 herausgegebene Stadtentwicklungskonzept "Krems 2030" ist nun bereits 6 Jahre alt. Uns fehlen nach wie vor die messbaren...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Hochwasser in Wien | Foto: Lesereporter/unbekannt
2 2 4

Hochwasser, Extremwetter und Autobahnen
SPÖ Wien ignoriert Klimakrise

WIEN. Tangente und U-Bahn Stationen unter Wasser. Anstatt sinnvolle Maßnahmen zu setzen, verbaut die Stadtregierung die Zukunft der nächsten Generation. Es wird versiegelt und von einer Mobilitätsoffensive fehlt jegliche Spur. Und das Schlimmste: Trotz immer heftigerer Regenfälle, sollen über 4 Milliarden Euro in veraltete Autobahnprojekte fließen, anstatt in Radschnellstraßen oder den Öffi-Ausbau. So kann es nicht weitergehen, sind sich die Betroffenen einig. Klimakrise wird knallhart...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
"Der Erdberger Steg ist viel zu schmal", sind sich Sophie Thiel („geht-doch.wien“) und Roland Romano (Radlobby) einig. | Foto: Romano
1 3

Landstraße und Leopoldstadt
"Erdberger Steg muss bleiben!"

Fußgänger und Radfahrer fordern einen neuen Erdberger Steg. Breiter werden soll der dann auch gleich. WIEN/LANDSTRASSE/LEOPOLDSTADT. Was hat der lange Erdberger Steg mit dem Polcevera-Viadukt im italienischen Genua zu tun? Während der 2003 errichtete Erdberger Steg eine moderne Brettschichtholzkonstruktion aus heimischem Lärchenholz ist, wurde die Schrägseilbrücke aus Stahlbeton in Genua 1967 fertiggestellt – und stürzte 2018 mit zahlreichen Todesopfern ein. Infolgedessen wurden Brücken auf der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Sichere Radwege auch in Döbling - das ist die Forderung des "Radausflugs". | Foto: XR Wien
Video 6

Protest in Döbling
Radausflug statt Demo

In der Krottenbachstraße setzen Radfahrer sich für einen Radweg ein – aber nicht nur dort. DÖBLING. Die Kontroverse um den möglichen Radweg entlang der Krottenbachstraße, Obkirchergasse und Cottagegasse findet nun auch auf zwei Rädern statt: Einmal im Monat setzen sich Radfahrer für ein "fahrradfreundliches Döbling" im Allgemeinen und für den Radweg im Speziellen ein. Demonstration sei es keine, darauf legt man Wert – vielmehr ein gemeinsamer "Radausflug". Und weshalb? "Weil hier viele Familien...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Michaela Schüchner beim neuen Schild in der Felbigergasse. | Foto: BV 14
1 1 2

Penzing
Radeln auch gegen die Einbahn

Radfahren gegen die Einbahn wird in insgesamt drei Straßen in zwei Penzinger Grätzeln umgesetzt. WIEN/PENZING. An der Ecke Felbigergasse/Hernstorferstraße verschönert ein preisgekröntes Wandbild die Hausfassade: "Der Kuss" heißt das bunte Motiv von Gustav Klimt, das beim Penzinger Fotowettbewerb im Herbst den 1. Preis gewonnen hat. Interessantes gibt es aber auch neben dem Kunstwerk des Malerfürsten: Auf dem Einbahnschild prangt seit kurzem der Zusatz "Ausgenommen Radfahrer". Michaela Schüchner...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Peter Kühnberger ist Teil der Initiative "Radeln in Döbling". | Foto: Radeln in Döbling
17 2

Radfahren in Döbling
Jetzt spricht die Radlobby

Peter Kühnberger, Vertreter von "Radeln in Döbling", über die Situation der Radfahrer im 19. Bezirk. DÖBLING. Döbling mit Rom zu vergleichen, ist nicht ganz abwegig: Zwar sucht man die sprichwörtlichen sieben Hügel im 19. Bezirk vergebens, dennoch ist das Gebiet zwischen Gürtel, Wienerwald und Donau durchwegs mit kleineren und größeren Erhebungen durchzogen, wie etwa dem Grinzinger Hungerberg oder dem Sieveringer Hackenberg. Davon können insbesondere die Döblinger Radfahrer ein...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
"e-Bullit" heißt das neue Grätzelfahrrad in der Josefstadt. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
1

Josefstadt
Neues Grätzelrad in der Florianigasse

In der Florianigasse kann man ab sofort kostenlos ein E-Lastenrad ausborgen. JOSEFSTADT. Klimaschonend Einkäufe, Waren und auch Kinder transportieren, dabei sein Grätzel kennen lernen und die Vorteile des Radfahrens in der Stadt erfahren? Seit drei Jahren gibt es das Transportfahrrad-Sharing der Stadt Wien. Nun wurde die Flotte aufgestockt: 22 Grätzlräder in 16 Bezirken stehen aktuell zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung - auch in der Josefstadt. Vor dem Radgeschäft "Church of Bikes" in der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Die Alszeile ist eine stark befahrene Straße. Durch die Autos und die Straßenbahn kommt es zu gefährlichen Situationen für Radfahrer. | Foto: mjp
1 2

Radweg für Dornbach
Radweg-Lückenschluss mit Bürgerbeteiligung

Bürgermeinungen sollen in die Planungen für den Lückenschluss im Hernalser Radwegenetz einfließen. HERNALS. Die Petition "Dornbach radelt sicher" fordert einen durchgehenden Radweg von Dornbach bis nach Neuwaldegg. "Das ist eine Initiative der Grätzelbewohner. Wir wollen einen durchgehenden Radweg von Dornbach bis nach Neuwaldegg", sagen die Initiatoren. Die Grundforderung ist die Schließung einer Lücke im Radwegenetz zwischen der 43er-Endstation Neuwaldegg und dem Radweg Alszeile/Vollbadgasse....

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Willi Nowak (r.) freut sich über die neue Regelung, Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (2.v.l.) auch. | Foto: Mobilitätsagentur/Fürthner
1

Verkehr in Penzing
Radfahren gegen die Einbahn in der Goldschlagstraße erlaubt

Der Verein „Lebenswertes Matznerviertel” setzt sich seit Jahren für das Radfahren in beide Richtungen in der Einbahn zwischen Missindorfstraße und Armortgasse ein. PENZING. Jetzt wurde dieser Wunsch Wirklichkeit. Verkehrsstadträtin Birgit Hebein, Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, Kilian Stark von den Grünen Penzing und Willi Nowak vom Lebenswerten Matznerviertel erfreuten sich gemeinsam an der Beseitigung dieses letzten Engpasses der wichtigen Radverkehrsverbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.