Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Auch die Evangelische Kirche im Stadtpark wird für eine Stunde nicht mehr bestrahlt.  | Foto: Foto: RMK
2

EarthHour 2021
Licht aus für den Klimaschutz

Auch heuer nimmt die Draustadt am Samstag, 27. März, wieder an der weltweiten Aktion Earth Hour teil. VILLACH. Von der Wiener Hofburg über die Oper in Graz und dem Lindwurm in Klagenfurt – österreichweit wird am 27. März die Beleuchtung von zahlreichen Gebäuden oder Sehenswürdigkeiten abgedreht. Auch die Draustadt ist dieses Jahr wieder Teil dieser globalen Aktion. In der Zeit von 20:30 bis 21:30 Uhr werden die Beleuchtungsstrahler von der Stadtpfarrkirche, der Evangelischen Kirche im Stadtpark...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Auf dem Dach der Autobahnmeisterei Klagenfurt mit tausend Quadratmetern Photovoltaik-Modulen: Bundesministerin Leonore Gewessler und Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl | Foto: Asfinag/Oliver Wolf
6

Europa-Premiere
„Grüne“ Autobahnmeisterei in Klagenfurt

Die „Asfinag“ nahm in Klagenfurt intelligentes Stromnetz in Betrieb. Der Standort wird von Photovoltaik und Batterie-Kraftwerk mit erneuerbarer Energie versorgt. Es handelt sich um das erste energie-autarke Projekt dieser Art in Europa. KLAGENFURT. Die „Asfinag“ ist für die Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich verantwortlich. Seit Jahren setzt sie auf erneuerbare und klimafreundliche Energie für den Eigenbedarf. Der nächste große Schritt in Sachen Klimaschutz wurde in Klagenfurt gesetzt....

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Fachhochschule Kärnten: Michael Jungmeier, Elisabeth Wiegele, Landesrätin Sara Schaar und Martin Schneider (von links) | Foto: FH Kärnten
2

Goldene Unke
Naturschonende Bauprojekte in Kärnten gesucht

Innovative, naturnahe und naturschonende Bauprojekte aus den vergangenen fünf Jahren in Kärnten sind beim „Wettbewerb der Goldenen Unke“, den die Fachhochschule Kärnten organisiert, gefragt. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten setzt sich gemeinsam mit dem Referat des Landes Kärnten für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie dem „E. C. O. Institut für Ökologie“ mit der österreichweit einzigartigen Ausbildung zur Naturschutzfachkraft für nachhaltige Initiativen ein. Ein Grund mehr, weshalb sich...

  • Kärnten
  • Peter Michael Kowal
Anzeige
Kelag-Vorstand Manfred Freitag bekennt sich dazu, von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen. | Foto: Kelag
3

Manfred Freitag
„Wir müssen Teil der Klima-Lösung sein“

Generation Klimaschutz: Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, zur Klimaneutralität. KÄRNTEN. Endgültig auf erneuerbare Energie umzustellen, ist das Gebot der Stunde. Auch Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, gibt im Gespräch mit der WOCHE Kärnten zu bedenken: „Wir sind wohl die letzte Generation, die den Klimawandel positiv beeinflussen kann.“ Den übergeordneten Rahmen, um klimapolitische Ziele realisieren zu können, gibt die Politik, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Was macht die Jugend von heute tatsächlich?

Sind Jugendliche heutzutage uninteressiert, unkritisch und verantwortungslos? Nein, wie das Projekt eines Klimaraps in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen eindrucksvoll demonstriert.  Wenn ältere Semester in unserer Gesellschaft mit dem Handeln und dem Tun der heranwachsenden Generation nicht einverstanden sind, wird das gerne mit der teils abfälligen, teils verständnislosen Bemerkung "Die heutige Jugend …" quittiert. Doch was macht die Jugend von heute tatsächlich? Sie hinterfragt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Die Gewinner des Umweltrpeises: Biohof Gralhof, die Gemeinde Velden und das Projekt „KEcK". | Foto: pixabay

Nachhaltigkeit
Drei Kärntner Projekte mit Umweltpreis ausgezeichnet

Der Biohof Gralhof am Weissensee gewinnt den Hauptpreis beim begehrten Umweltpreis „Energy Globe Award Kärnten 2020". Insgesamt sind drei Kärntner Projekte mit dem Preis ausgezeichnet. KÄRNTEN. Trotz Corona-Pandemie wurden heuer elf Projekte für den „Energy Globe Award Kärnten 2020" eingereicht. Die Kategorien lauten „nachhaltige Gemeinde", „Luft", „Jugend" und „Erde". Umwelt- und Klimaschutzreferentin Sara Schaar übergibt den begehrten Umweltpreis, der vom Land Kärnten gemeinsam mit der...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Wissenstransfer durch Video-Chats mit Fachleuten wird fortgesetzt. | Foto: AdobeStock_lovelyday12

Klima fairbindet
Online-Video-Chats zum Thema Klimaschutz gehen in die zweite Runde

Unter dem Motto „Klima fairbindet" wird den Schülern der 7. Schulstufe bereits zum zweiten Mal online Klimawissen vermittelt. KÄRNTEN. Mit Unterstützung vom Land Kärnten und der Bildungsdirektion stellt das Klimabündnis Kärnten gemeinsam mit verschiedenen NGOs und Fachleuten auch im heurigen Schuljahr Video-Chats zur Verfügung. Das Pilot-Projekt unter dem Motto „Klima fairbindet" steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes und startete am 25. Mai. Nun geht die Online-Video-Reihe in die zweite...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Radfahren schont den Geldbeutel, ist gut für die Gesundheit und die Umwelt. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur

Mobilität
Kärntner vermeiden durch Radfahren und Gehen rund 50.000 Tonnen CO2

Nur ein Sechstel der Alltagswege wird in Kärnten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Mit dem Ausbau der Rad- und Fußwege könnten mehr Kärntner dazu animiert werden, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Zusätzlich trägt man auch zum Klimaschutz bei. KÄRNTEN. In Kärnten sind 15 Prozent der Alltagswege kürzer als ein Kilometer, rund 50 Prozent sind kürzer als fünf Kilometer und zwei Drittel kürzer als zehn Kilometer. All diese Wege könnten mit dem Fahrrad oder zu Fu´ß...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Noch bis einschließlich 29. Juni kann man das Klimavolksbegehren unterschreiben. Sie SPÖ Kärnten hofft auf Unterstützer. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Klimavolksbegehren
Bis Montag noch das Klimavolksbegehren unterschreiben

Noch bis einschließlich 29. Juni kann man das Klimavolksbegehren unterschreiben. Die SPÖ Kärnten hofft auf Unterstützer. KÄRNTEN. Heute startete die finale Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren. Die SPÖ Kärnten unterstützt das Klimavolksbegehren, wie SPÖ-Landesparteivorsitzender Peter Kaiser ausführt: "Ob politische Referate oder wissenschaftliche Disziplinen – Klima- und Umweltschutz muss übergreifend verstanden und umgesetzt werden. Ob das eine Steuerreform nach ökologischen Grundsätzen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Der Bürgermeister von Mallnitz Günther Novak und Landesrätin Sara Schaar präsentieren das Konzept des ersten europäischen Klima-und Umwelt-Bildungszentrums in Mallnitz. | Foto: Sabine Rauscher
4

Naturschutz
Bildungszentrum zum Schutz unserer Umwelt

Startschuss für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum in Mallnitz: Landesrätin Sara Schaar präsentierte heute in Klagenfurt das Konzept für das neue Kompetenz-Zentrum. Die Eröffnung soll im nächsten Frühjahr stattfinden. KÄRNTEN. Standort für das erste europäische Klima- und Umwelt-Bildungszentrum (EKUZ) wird Mallnitz im Bezirk Spittal an der Drau sein. Um dieses, in Europa einzigartige, Kompetenz-Zentrum für Klima und Umwelt ins Leben zu rufen, schlossen sich das Land...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Die Politik der kleinen Schritte

In Wolfsberg nimmt ein Elektro-Bus seinen Betrieb auf. Ein richtiges und wichtiges Signal, weil Stadt-, Landes- und Bundespolitik bei Klima- und Umweltschutz Vorbilder für private Haushalte sein müssen. Die Schlagwörter Klima- und Umweltschutz sind seit vielen Jahren zu hören. Bisher schienen sie lediglich zu (politischen) Lippenbekenntnisse zu verkümmern und als schnell ausgesprochene Wörter nicht den Weg ins kollektive Bewusstsein zu finden. Mit den Klimaschutz-Zielen in Österreich und ganz...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Alfred Loidl (ÖBB Postbus) mit Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz und Landesrat Sebastian Schuschnig (von links) | Foto: Hronek

Elektro-Bus
Citybus in Wolfsberg nimmt „elektrisch“ Fahrt auf

In Wolfsberg nimmt ein Elektro-Bus seinen Betrieb auf. Der emissionsfreie Bus verfügt über einen klimaschonenden Antrieb und verursacht lediglich eine geringe Lärmbelästigung. WOLFSBERG. Ein Elektro-Bus nimmt in Wolfsberg seinen Betrieb auf. Das umweltfreundliche Projekt präsentierten heute die Stadtgemeinde Wolfsberg, das Land Kärnten und die ÖBB Postbus GmbH. Der emissionsfreie Bus überzeugt neben seinem klimaschonenden Antrieb auch durch die geringe Lärmbelästigung. „Wir setzen damit ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Sieben neue Vorbilder für Klima- und Umweltschutz

Laut aktueller Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist der Bezirk Hermagor Kärntens Spitzenreiter bei Elektro-Autos. Sind sieben neuzugelassene Elektro-Autos von Jänner bis April nun wenig oder viel? Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) stellt dem Bezirk Hermagor ein vorbildliches Zeugnis aus: 8,9 Prozent der neuzugelassenen PKW von Jänner bis April fahren ausschließlich mit Strom. Damit ist der Bezirk Hermagor in diesem Zeitraum Kärntens Spitzenreiter bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Lurnfelds Bürgermeister Gerald Preimel (SPÖ). | Foto: KK/Sissi Furgler

Umweltschutz
Das Lurnfeld wird ölkesselfrei

Die Marktgemeinde Lurnfeld unterstützt ab sofort den Umstieg von einer Ölheizung oder Gasheizung auf alternative Heizsysteme. LURNFELD. Die Marktgemeinde Lurnfeld setzt sich für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz ein und will nun „ölkesselfrei“ werden. Daher hat die Gemeinde den Entschluss gefasst, den Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf alternative Heizsysteme wie Biomassekessel, Wärmepumpen oder Fernwärmeanschluss mit einem Beitrag von 1.500 Euro zu fördern. Die Aktion läuft bis 30....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Unsere Erde ist uns nur geliehen

Das Corona-Virus bewirkt indirekt, dass sich die Umwelt erholt. Ein Grund mehr, Initiativen vor den Vorhang zu holen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen – wie das Projekt „Baumkataster“ in Bad Bleiberg. Wenn der Corona-Krise Positives abzugewinnen ist, dann der Umstand, dass sich die Natur erholt. Um ein plakatives Beispiel zu wählen: Nahezu sechs Wochen in Heimisolation hatten eine enorme Reduzierung des Straßenverkehrs – und damit der Autoabgase – zur Folge. Jahresschwerpunkt „Unsere...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
12 12 6

Unser aller Lebensraum - ERDE !
Unser Lebensraum ERDE, geschaffen in Evolutionen in abertausenden von Jahren; ein Paradies für uns Menschen, der Tier- und Pflanzenarten!

Ich liebe es zu Leben! Mit der reinen Luft zum Atmen! Mit Leben-spendendem, kristallklarem Wasser! Mit tiefgrünen Wäldern; mit blühenden Wiesen! Mit ertragreichen, fruchtbaren Anbauflächen! Mit Ackerbau und Tierherden, die uns ernähren! Mit Brennstoffen, die uns wärmen! Das alles beinhaltet unser Leben - im Einklang mit den Elementen, auf unserem Planeten Erde! LEBENDIG sein: mit KÖRPER - GEIST und SEELE! MITEINANDER IN MENSCHLICHER; GEGENSEITIGER WERTSCHÄTZUNG; LEBEN MIT RESPEKT UND ACHTUNG -...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Klaus Arrich veredelt alte Einrichtungsgegenstände zu außergewöhnlichen Design-Stücken. | Foto: Impress AK
1 26

Trend Upcycling
Nachhaltige Möbelkunst aus dem Görtschitztal

Klaus Arrich aus Eberstein lässt seiner kreativen Ader und seinem handwerklichen Geschick freien Lauf und haucht alten Möbeln neues Leben ein. In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird er da oft fündig. EBERSTEIN. Zu manchen Dingen oder Möbeln stellen die Besitzer im Laufe der Jahre eine emotionale Bindung her und bringen es einfach nicht übers Herz, die Lieblingsstücke zu entsorgen. Eine Alternative zum Wegwerfen ist der neue Trend Upcycling – eine Kombination aus dem Begriff Recycling und dem...

  • Kärnten
  • Peter Michael Kowal
Bis zum Jahr 2025 soll der Bedarf von rund 25.000 Haushalten durch Sonnenstrom gedeckt werden. | Foto: Kelag
2

Photovoltaik
Eine Kelag-Offensive für den Sonnenstrom

„20.000 Dächer“-Offensive: Die Kelag investiert 60 Millionen Euro in Photovoltaik. KÄRNTEN. Der Energieversorger Kelag nutzt seine jahrelange Erfahrung in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und setzt neben der Wasser- und der Windkraft zusätzlich auf die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Mit der „20.000 Dächer“-Offensive macht die Kelag einen weiteren Schritt in Richtung grüne Energiezukunft und leistet aktive Beiträge zum Klimaschutz und zur nationalen Klima-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Der Gründer von "beesark" Matthias Breznik | Foto: touchsmart
2

beesark-die Bienenarche
Umweltschutz für Private und Unternehmen

"Bee the Change" lautet das Motto der Organisation "beesark – die Bienenarche". GLOBASNITZ. Kürzlich wurde die Organisation "beesark – die Bienenarche" von dem Globasnitzer Matthias Breznik gegründet. Die Vision: den Klima-, Tier- und Umweltschutz zu digitalisieren. Ökologische Schulden "Als Vorreiter und Pioniere in der heimischen Umweltlandschaft bieten wir online und ohne großen Aufwand Produkte an, welche unserer Umwelt-, Natur- und Tierwelt zugute kommen", erklärt der Gründer Matthias...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Bei der letzten Preisverleihung der "e5-Krone" 2019 in Velden | Foto: Studio Horst

e5-Programm
e5-Gemeinden können ab 2020 sparen

Neu: Der jährliche e5-Mitgliedsbeitrag kann ab sofort bis zu 100 Prozent angerechnet werden. KÄRNTEN. 46 Kärntner Gemeinden nehmen am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil. Für sie gibt es nun zum ersten Mal die Möglichkeit, sich Kosten für die Umsetzung von klimarelevanten Maßnahmen anrechnen zu lassen. Der e5-Mitgliedsbeitrag an das Land Kärnten wird reduziert oder entfällt komplett. Dies soll ein Anreiz sein, das e5-Programm weiterzuentwickeln oder weitere Kommunen für eine...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Foto: Kärntner Landesregierung/Plimon
1

NEU-Ausschuss
Im Einsatz für den Natur- und Umweltschutz

Der Naturschutzbeirat will wertvolle Lebensräume weiterhin nachhaltig sichern und die Zusammenarbeit mit dem Natur, Energie und Umwelt-Ausschuss, dem Alfred Tiefnig vorsteht, verstärken. KLAGENFURT. Der Naturschutzbeirat traf sich unter Vorsitz von Naturschutzlandesrätin Sara Schaar im Technikzentrum in Klagenfurt, um über wesentliche Angelegenheiten des Umweltschutzes zu diskutieren und zu beraten. Der Sitzung wohnte auch der Landtagsschuss für Naturschutz, Energie und Umwelt (NEU) bei. „Ziel...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
2 2

Nachhaltige Schnäppchenjagd
Österreichisches Start-up ruft zum 'Green Friday' statt 'Black Friday'

Am 29. November startet mit dem „Black Friday“ die größte Rabattschlacht des Jahres. Auf der Strecke bleibt dabei leider oft die Umwelt. Nicht so beim „Green Friday“ eines  österreichischen Green-Tech-Start-ups. Umweltbewusste Schnäppchenjäger erhalten hier vollständig erneuerte Markengeräte, die zwar um bis zu 40 Prozent günstiger, aber um 100 Prozent nachhaltiger sind als Neugeräte. Die Garantie beträgt mindestens zwölf Monate, zudem wird für jedes verkaufte Gerät ein Baum gepflanzt....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreichischer Wirtshausführer vergibt erstmals das Grüne Herz an Gastronomiebetriebe für "nachhaltiges Wirten" | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Das "Grüne Herz" für nachhaltige Initiativen

Das Grüne Herz weist Gästen ab sofort den Weg zu Gastronomiebetrieben, die besonders nachhaltig und umweltbewusst wirten. WOLFSBERG. Da Regionalität bereits ihren Platz in der Wirtshausküche gefunden hat, rücken nun Umwelt- und Klimaschutz in den Vordergrund. Das Grüne Herz weist Gästen nun den Weg zu solchen Betrieben, zu denen auch drei Betriebe aus dem Lavanttal zählen.  Preisträger aus dem BezirkIm Restaurant "Trippolt Zum Bären" kann, durch das Jagdrevier von Josef Trippolt, den Gästen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.