Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Schülerinnen Lara Eisl, Eva Eichstiel und Elena Aigner   von der Handelsakademie Neumarkt (von links nach rechts). | Foto: Julia Mitteregger

Umweltschutz
Drei Schülerinnen aus Neumarkt werden zu „Klima-Peers"

Die drei Schülerinnen der Handelsakademie Neumarkt Elena Aigner, Eva Eichstiel und Lara Eisl haben sich im Rahmen einer „Klima-Peer"-Ausbildung genauer mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigt. Das wurde durch „Making a Change", ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule, ermöglicht. NEUMARKT AM WALLERSEE, WIENERWALD. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation musste die Ausbildung, an der österreichweit ausgewählte Schulen teilgenommen haben, online im Internet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Kommentar
Statt Applaus: Taten Worten folgen lassen

Die Schüler der "Salzburg Climate Challenge" machen es vor – sie setzen sich für den Umweltschutz ein, räumten den Müll von anderen weg und lernten Wissenswertes über die Natur vor der Haustür. Applaus, Applaus für dieses Engagement. Und danach? Es gibt viele Menschen und Organisationen, die sich für den Umweltschutz aktiv einsetzen. Man lobt sie gerne, aber mitmachen wollen nur wenige. Warum eigentlich? Man kann einfach ins Handeln kommen, sich etwa bei einem Spaziergang bücken, den Müll...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Festung Hohensalzburg bleibt zur Earth Hour im Dunkeln | Foto: Stadt Salzburg/Knoll

Earth Hour
Stadt schaltet am 27. März für eine Stunde die Lichter aus

Heute Samstag, 27. März, wird während der sogenannten „Earth Hour“ die Beleuchtung vieler öffentlicher Bauwerke für eine Stunde ausgeschaltet – als Zeichen für den Schutz unseres Planeten und als klare Forderung nach stärkerem Klimaschutz. SALZBURG. Von 20.30 bis 21.30 Uhr bleiben in Salzburg die Festung, prägende Bauten wie der Dom, die Residenz oder das Schloss Mirabell sowie Kirchen, Brunnen, Denkmäler und Felswände der Altstadt im Dunkeln.  Earth Hour wird weltweit begangen „Wir setzen mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wettkampf "Don Camillo und Pepone" - Kirche gegen Gemeinde in Thalgau: Pfarrer Josef Zauner, Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn und Bürgermeister Johann Grubinger. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Thalgau
Energiespar-Wettbewerb zwischen Bürgermeister und Pfarrer

"Don Camillo und Peppone in Thalgau": Startschuss für Energiespar-Wettbewerb zwischen Bürgermeister und Pfarrer. THALGAU. „Man streitet sich, man schlägt sich, aber man bleibt Mensch – und so können hier Dinge passieren, die nirgendwo sonst auf der Welt möglich sind.“ Das sind die einleitenden Sätze aus dem Spielfilm „Don Camillo und Peppone“. Der Titel ist Namensgeber für den Energiespar-Wettbewerb in Thalgau zwischen dem Bürgermeister und dem Pfarrer. Am Freitag, fiel der Startschuss, passend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die grüne Baustadträtin Martina Berthold will Photovoltaikanlagen ausbauen und bei Schulen und Kindergärten verstärkt auf den Baustoff Holz setzen.  | Foto: Lisa Gold
2

Klimaschutz
Bei Photovoltaik gibt es noch viel Luft nach oben

Baustadträtin Martina Berthold sieht Nachholbedarf bei erneuerbarer Energie und schildert, wo diese zum Einsatz kommen soll. SALZBURG. Insgesamt 52 Millionen Euro will die Stadt im heurigen Jahr in ihre Bauvorhaben investieren. Eine wesentliche Rolle bei den einzelnen Projekten soll dabei der Klimaschutz spielen. Denn im Rahmen des "e5-Programms", bei dem die Energie-Maßnahmen evaluiert und Städte und Gemeinden unterstützt werden, ihre Energieeffizienz und den Anteil regionaler erneuerbarer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Den Klimaschutz nicht verdrängen

Können wir es uns leisten, den Klimaschutz „auf später“ zu verschieben oder gar hintanzustellen? Die klare Antwort lautet: Nein! Umso bedenklicher ist es, dass in den Köpfen vieler dennoch dieser Glaube omnipräsent ist. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und auch die öffentliche Aufmerksamkeit mehr oder minder ausschließlich auf das Thema Corona zugespitzt. Was angesichts der enormen Auswirkungen und Herausforderungen, mit denen die Welt seit rund einem Jahr konfrontiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold mit der Auszeichnung.  | Foto: Max Kronberger

e5-Programm
Stadt bekommt Auszeichnung für Energie-Engagement

Im Rahmen der e5-Auszeichnung wurde das Energie-Engagement der Stadt mit einem vierten „e“ belohnt. SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter und Energiereferent Heinrich Schellhorn überreichte im Rahmen einer Online-Gala Stadträtin Martina Berthold stellvertretend für die Stadt die Auszeichnung. "Das e5-Programm unterstützt uns als Stadt bei unserer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Alle vier Jahre werden alle Energie-Maßnahmen kritisch geprüft. Die Stadt hat nach 2016 zum zweiten Mal vier ‚e‘...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Initiatorin Maria Fanninger mit ihren beiden Söhnen. | Foto: Foto: Land schafft Leben

Jahresrückblick 2020
Wir feiern Salzburgs Lebensmittel

"Salzburg is(s)t besser" – die Kaufentscheidung liegt immer beim Konsumenten. SALZBURG (jb). Im Juli starteten die Bezirksblätter Salzburg eine neue Kooperation mit dem Verein "Land schafft Leben". Der Verein zeigt transparent und ohne zu werten, wie Lebensmittel in Österreich hergestellt werden. Konsumentinnen und Konsumenten können sich über die Plattform informieren und so bewusste Kaufentscheidungen treffen. Schirmfrau ist die Lungauerin Maria Fanninger. "Das Thema passt perfekt zu den...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Stadträtin Martina Berthold und die Geschäftsführer der Porsche Immobilien GmbH Michael Urban und Wilhelm Strigl. | Foto: Max Kronberger

Gut für das Klima
Neue Grüninseln im Stadtteil Schallmoos

Die Straßenraumgestaltung in der Louise-Piëch-Straße, der Lagerhausstraße und in der Gnigler Straße ist seit Kurzem abgeschlossen. SALZBURG. Der provisorische Gehsteig wurde dabei ausgebaut, neue Parkbuchten eingerichtet und ein neuer Schutzweg für Fußgänger geschaffen.  Neue Grüninseln errichtet Durch das Projekt des Straßen- und Brückenamts wurden neue Grüninseln geschaffen und in Zusammenarbeit mit dem Gartenamt 23 neue Bäume, 20 Säulenahorn und drei Spitzahorn, gepflanzt. Abhängig von der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
3

Lernen für die Zukunft
Rudolf Steiner Schule Salzburg ist „Umweltzeichenschule“

Das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert unter anderem Schulen, die auf Bildungsqualität und hohes Umweltengagement sowie eine ebenso nachhaltige wie soziale Schulentwicklung Wert legen. Biologische, regionale Ernährung und Gesundheitsförderung sind weitere wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen. Die Rudolf Steiner Schule Salzburg hat unter der Koordination von Lehrer Michael Walter die Umweltzeichen-Prüfung trotz herausfordernder Corona-Bedingungen erfolgreich absolviert. Nachdem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniela Stransky
Eine Umfrage ergab, das sich Kinder und Jugendliche um die Zukunft des Planeten sorgen und sich mit den Sorgen und Ängsten alleingelassen fühlen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Studie vorgestellt
UMFRAGE - 85 Prozent der Kinder sorgen sich um den Planeten

Das SOS-Kinderdorf stellt eine repräsentative Studie vor, die belegt, dass der Klimawandel auch in Zeiten von Corona für Ängste bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 18 Jahren sorgt. SALZBURG. Eine von der Jugendkulturforschung für SOS-Kinderdorf durchgeführte Umfrage zeigt, dass 85 % der Jugendlichen Angst haben, das man dabei ist, die Erde zu zerstören. Dabei fühlt sich die junge Generation alleingelassen. 72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
„Die Fördermittel für den Ankauf von Lastenrädern, Radanhängern und Behindertenrädern sollen um zusätzliche 15.000 Euro aufgestockt werden“, so Lukas Uitz von der Bürgerliste.  | Foto: Bürgerliste

Klimaschutz
Bürgerliste will Geld für Förderung der Lastenfahrräder erhöhen

Die 40.000 Euro an Fördermitteln für Lastenfahrräder sind seit Anfang September bereits vollständig aufgebraucht. GR Lukas Uitz (Bürgerliste) stellt den Antrag, noch einmal zusätzliche 15.000 Euro aus dem Klimafonds der Stadt bereitzustellen. SALZBURG. Für 2020 standen erstmals 40.000 Euro an Fördermitteln bereit. Aufgrund der großen Nachfrage der Förderung bei den Salzburgern sind diese Mittel aber seit Anfang September schon wieder aufgebraucht. Zusätzlich 15.000 Euro Bürgerliste-Gemeinderat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
ÖBB-Regionalmanager Josef Spiesberger, Landesrat Stefan Schnöll und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer gratulieren Daniel Halwachs (Die Boten.at - Klimaneutrale Zustellung) zur Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. | Foto: VCÖ
2

Mobilität
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr im Fokus

Zwei Projekte aus der Stadt setzen Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Jetzt wurden sie prämiert. SALZBURG. Unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen" wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zwei Projekte aus der Stadt Salzburg als "vorbildliche Projekte" ausgezeichnet. Prämiert wurden die Projekte "Mobility Points" der Stadt Salzburg sowie der CO₂-neutrale Botendienst "DieBoten.at". Mobilitätsmix im Fokus Der diesjährige Mobilitätspreis ging an die myRegio-Jahreskarte des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ein Gartenparadies ist auch auf dem Balkon möglich. | Foto: Sonja Wiesbauer
13

Begrünung
Grüne Oase für Mensch und Klima auf Dach und Balkon

Begrünungen von Dächern und Fassaden verbessern das Klima in der unmittelbaren Umgebung, indem sie Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft binden und in Biomasse umwandeln. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff freigesetzt. Wie eine Begrünung auf kleinen Flächen, wie etwa dem Carport oder dem Balkon möglich ist, erklärt Sonja Wiesbauer von der Blumen- und Gartenwelt Trapp in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT. In größeren Städten sind Grünflächen oft eine Seltenheit. Dach- und Fassadenbegrünungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Salzburg AG will gemeinsam mit dem neuen Partner "enerix" aus Deutschland und ihrer 100-prozentigen Tochter "MyElectric" eine führende Position im Photovoltaik-Markt einnehmen. | Foto: Salzburg AG

Photovoltaikmarkt
Salzburg AG holt sich mit "enerix" einen neuen Partner ins Boot

Die Salzburg AG und ihre 100-prozentige Tochter "MyElectric" gehen mit "enerix Franchise GmbH & Co KG" eine Partnerschaft ein. Mit dieser Bündelung der Kompetenzen im Solar-Sektor wird ein bundesweites Franchise-Netz aufgebaut. Ziel aller Kooperationspartner ist es, österreichweit besonders interessante und nachhaltige Photovoltaiklösungen für Privatpersonen und Kleingewerbe anzubieten. SALZBURG. „Unser Ansatz im Photovoltaik-Markt ist es, starke Partnerschaften einzugehen, um den Kunden...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Betrieben und Unternehmen können viel tun, dass ihre Mitarbeiter umweltfreundlich zur Arbeit kommen können, so der VCÖ. Wie dass das Radfahren zur Arbeit durch Bewusstseinskampagnen und Anreize gefördert werden kann. | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Umwelt
Drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag

In Österreich ist der Verkehr der größte Problembereich beim Klimaschutz. In keinem anderen Sektor sind die klimaschädlichen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 so stark gestiegen wie im Verkehr. Dabei können gerade bei der Mobilität kleine Veränderungen im Alltagsleben helfen, unser Klima zu schonen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag parat. SALZBURG. Der erste Ratschlag des VCÖ bezieht sich auf einen Sprit sparenden Fahrstil: Können Autofahrten nicht auf...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) mit den Mitarbeitern des Gartenamts bei der Pflanzung der neuen Apfelbäume. | Foto: Stadt Salzburg
1

Nachhaltig
Heimische Apfelbäume zieren den Donnenberg-Park

Seit wenigen Tagen verschönern neu gepflanzte Apfelbäume den Hans-Donnenberg-Park im Nonntal, unmittelbar neben dem dortigen Seniorenwohnhaus. SALZBURG. Die sieben Bäume, verteilt auf einer Fläche von 800 Quadratmetern, dienen nicht nur der ökologischen Aufwertung, sondern auch der Herstellung einer naturnahen Parklandschaft. Ökologische Aufwertung „Die Maßnahmen im Donnenberg-Park sind eine enorme ökologische Aufwertung des Parks und ein weiterer Schritt hin zur Klimawandelanpassung unserer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Foto-Collage zeigt die Streikenden, die zu Hause ein Statement setzten.  | Foto: Birgit Bahtic-Kunrath

Fünf vor Zwölf
Jugend streikte für das Klima, von zu Hause

Viele folgten der Aufforderung des Streikes im Namen des Klimas.  SALZBURG. Was tun, wenn man dem Aufruf der ÖH Universität und dem Klimavolksbegehren zum Klimastreik folgen möchte, man aber wegen der aktuellen Corona-Situation nicht das Haus verlassen darf? Zahlreiche Salzburger streikten trotzdem und zwar nicht auf der öffentlichen Straße, sondern von zu Hause aus. Mit selbstgebastelten Transparenten und Schilder, die sie an Wohnhäuser, Balkone und Gartenmauern aufhängten. "Wir haben heute...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In Zusammenarbeit mit anderen Schulen behandelte man an der VS2 alles rund ums Thema Nachhaltigkeit. | Foto: Nachhaltiges Saalachtal

Nachhaltigkeit
Ein lebenswerter Planet auch für die Kinder

Die Volksschule 2 in Saalfelden stellt das heurige Schuljahr ganz in das Zeichen des Klimawandels und versucht einen nachhaltigen Lebensstil an die Schüler weiterzugeben.  SAALFELDEN. Im Rahmen des Klimabündnis-Programmes an dem mehrere Schulen der Region teilnehmen vermitteln zahlreiche Lehrer den Schülern wichtige Daten und Fakten zum Thema Klimawandel. Projekte und Partnerschaften mit indigenen Völkern aus dem Amazonas Regenwald lassen die Teilnehmer über den Tellerrand blicken und das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Mehr Holz für die Schulen: Die grüne Stadträtin Martina Berthold zeigt ein Vorzeigeprojekt, das Bildungszentrum Großarl.  | Foto: Lisa Gold
2

Im Interview
Martina Berthold: Die Stadt hat noch viel Luft nach oben

Die grüne Bau- und Umweltstadträtin Martina Berthold im Stadtblatt-Gespräch. SALZBURG. Am zehnten März 2019 hat Salzburg einen neuen Gemeinderat gewählt – im Stadtblatt-Interview zieht Bürgerlisten-Stadträtin Martina Berthold Bilanz über die Zusammenarbeit in der Stadtregierung, spricht über die neue Mobilitätsgesellschaft und darüber, welchen Beitrag sie selbst zum Klimaschutz leistet. Frau Stadträtin, auf Ihrer Homepage findet sich ein Zitat von Ihnen das da lautet: "Der eine wartet, dass die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Heidemarie Stuck von SOS-Kinderdorf: "Wenn Kinder lernen, mit Ressourcen achtsam umzugehen, werden verantwortungsbewusste Erwachsene aus ihnen." | Foto: (c) SOS-Kinderdorf

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
SOS-Familientipps: Mist, wir haben zu viel Müll!

SOS-Kinderdorf gibt Tipps, wie man Kindern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen näherbringen kann. Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind derzeit allgegenwärtig. Politik und Unternehmen reagieren nur langsam. Als Einzelperson fühlt man sich oft machtlos. Macht es überhaupt Sinn, sich zu bemühen? „Sie können mit Ihrer Familie vielleicht nicht die Welt retten. Aber auch im Kleinen kann man einen Beitrag für einen gesünderen Planeten leisten“, so Heidemarie Stuck, Pädagogische Leiterin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.