Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Schüler der Klasse 4a von Klassenlehrerin Roswitha Jaud aus dem Kinderbuch „Die Kinder der vier Elemente“ von Gül Kurtulus. Uschi Mayr (vorne links), engagierte Umweltprojektleiterin an der Praxisvolksschule, moderierte u.a. den Vorlesetag. | Foto: Birgit Hippacher/PHT
2

Wünsche an die Welt
Kinder lesen im Zeichen des Klimaschutzes

INNSBRUCK. Im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung, die von 1. bis 12. November an der PHT stattfanden, stand auch der Tiroler Vorlesetag an der Hochschule heuer unter dem Zeichen des Klimaschutzes. Im Rahmen des “Klimasnacks - Klima+Literatur” am 11.11.2021 lasen Schüler der 2a und 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) sowie Robert Hippacher vom ORF Tirol – als Special Guest – aus (Kinder-)Büchern zum Thema Klimawandel und Wasser. Ein Highlight stellte das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bessere und schnellere Verbindungen sowie moderne Services für Bahnreisende soll der ÖBB-Rahmenplan bringen. | Foto: ÖBB

Bahnausbauprogramm
Modernisierung des Hauptbahnhofs ist auf Schiene

INNSBRUCK. Die ÖBB investieren 18,2 Milliarden Euro in neue Bahnstrecken und möchten damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten. Im Zuge dessen werden einige Knotenbahnhöfe erweitert, darunter auch der Innsbrucker Hauptbahnhof. "Ein Gewinn für Fahrgäste und Umwelt"Rund drei Milliarden Euro werden bis 2027 jährlich in die Bahninfrastruktur von morgen investiert. So wollen die ÖBB den Klimaschutz fördern, die Qualität für Bahnreisende steigern und die österreichische Wirtschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Eine der Initiativen der IIG: Über die Deklaration als „klimaaktives“ Bauprojekt am „Campagne-Areal“ zeigten sich von links Geschäftsführer der IIG Franz Danler, Gemeinderätin Janine Bex, die Geschäftsführerin vom Klima- und Energiefonds Theresia Vogel und der kaufmännische Geschäftsführer der neuen Heimat Tirol Markus Pollo erfreut. | Foto: IIG

Innsbrucker Immobilien Gesellschaft
Engagement für Klimaschutz ausgezeichnet

INNSBRUCK. Für die städtische Tochtergesellschaft IIG steht der Klimaschutz im Mittelpunkt. Dies wurde jetzt auch auf Bundesebene gewürdigt, die Gesellschaft erhielt eine Auszeichnung und wurde zum Partner der Klimaschutzinitiative „klimaaktiv“ ernannt. Klimaneutral bis 2030Die Innsbrucker Immobilien Gesellschaft trägt von nun an über die Zusammenarbeit mit „klimaaktiv Bauen und Sanieren“ aktiv zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 bei. „Innsbruck ist eine von 100 europäischen Städten, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Junge Menschen setzten am Freitag ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz. | Foto: Alexandra Covelli
10

Fridays For Future Innsbruck
Tausende Demonstrierende fordern besseren Klimaschutz

INNSBRUCK. Weltweit und auch in Innsbruck  haben heute wieder  – vor allem junge Menschen – für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Demonstrierenden wünschen sich mehr Maßnahmen vonseiten der Politik. Nicht unumstrittenAusgangspunkt für den Demozug war der Landhausplatz, von dort aus zogen ab 12.00 Uhr die rund 2.500 Demonstrierenden zirka zwei Stunden lang quer durch die Innsbrucker Innenstadt, was auch viel Stau und Ärger bei Autofahrern zur Folge hatte, das große Chaos blieb aber aus. Gegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
k.i.d.Z.21 Kick-off Veranstaltung | Foto: Ricarda Stengg
2

k.i.d.Z.21
Junge Menschen auf den Spuren des Klimawandels

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag wurde es in der Sowi-Aula der Universität Innsbruck "lebendig": Ganze 174 Schüler Tirol sind gekommen, um an der alljährlichen k.i.d.Z.21 aktiv kick-off Veranstaltung teilzunehmen. Diese Veranstaltung dient als Auftakt für mehrere Schulen, die am k.i.d.Z.21-Projekt teilnehmen und in unterschiedlichen Formaten ganzjährig mit der Universität Innsbruck zusammenarbeiten. Heuer sind 174 Schüler vom BRG und dem AGI Innsbruck mit dabei. Am Ende des Schuljahres findet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Fahrschule Peter wurde vor kurzem als erste Fahrschule Nordtirols als „klimaaktive Fahrschule“ in Wien vom Ministerium ausgezeichnet. | Foto: BMW

Auszeichnung
Erste klimaaktive Fahrschule Nordtirols

INNSBRUCK. Vor Kurzem wurde die Fahrschule Peter mit einer besonderen Auszeichnung bedacht: In einer feierlichen Festveranstaltung erhielt der Firmenchef Peter Unteregger von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Alexander Klacksa, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr, die Urkunde „klimaaktiv mobil Fahrschule“ als erste in Nordtirol überreicht. In Kooperation mit dem Fachverband der Fahrschulen Österreichs wurde mit der „klimaaktiv mobil Fahrschule“ für Pkw eine Auszeichnung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche packten die rund 280 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Saggen & Innsbruck Elementary School ihre Malkreiden ein und verwandelten die gesperrte Straße in ein Kunstwerk.  | Foto: Klimabündnis Tirol

Volksschule Saggen
Schüler verwandelten Straße in Kunstwerk

INNSBRUCK. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche (16.9-22.9) verwandelten Kinder in vielen Tiroler Gemeinden graue Straßen in ein buntes Kunstwerk. In Innsbruck beteiligte sich die Volksschule Saggen am Projekt und setzte damit ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität.  Buntes KunstwerkAm 21. September war die Siebererstraße in Innsbruck kaum wiederzuerkennen. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche packten die rund 280 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Saggen & Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Pandemie, Wohnen, Transit, Pflege und Klimaschutz waren die Themen der Landesregierung auf der Ehrwalder Alm. | Foto: die Fotografen
Video 3

Landesregierung (Video)
Dringender Impfappell und die Devise „Land und Klima schützen“

IBK/EHRWALD. Auf 1.500 Meter Seehöhe diskutierte die Tiroler Landesregierung im Rahmen ihrer Arbeitsklausur die Tiroler Zukunft. Am "autofreien Tag" und dem kalendarischen Herbastanfang präsentieren die Politspitze ihre Ergebnisse. Die Themen reichen von einem Impfappell über die Herausforderung beim Wohnen und dem Transit bis hin zur Pflege. Das Kernthema war der Klimaschutz und die Verabschiedung des Leitantrags „Land und Klima schützen“. ImpfappellIn Sachen Coronakrise rief LH Günther...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Symbolfoto:  In der Richard-Berger-Straße soll wie bereits im vergangenen Winter eine temporäre Winternotschlafstelle errichtet werden. | Foto: zvg

Innsbrucker Polit-Ticker
Fakten zu Corona-Patienten, Winternotschlafstelle und Klimadiskussion

INNSBRUCK. Eine verkürzt dargestellte mathematische Gleichung der Corona-Patienten an der Uni-Klinik sorgt für Aufsehen. Der Stadtsenat hat wieder getagt , u.a . mit einem Beschluss zur Winternotschlafstelle, und der Klimaschutz beschäftigt die Innsbrucker Stadtpolitik. Geimpfte Corona-PatientenCorona und die Impfung beschäftigt die Bevölkerung. Neben den Fachleuten aus der Medizin und der Wissenschaft gibt es eine Vielzahl an weitere Meldungen und Informationen. Eine Aussage bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsam für klimafreundliche Mobilität: Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger, ÖBB-Regionalleiter René Zumtobel, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes. (von rechts)
 | Foto: © IVB/Berger
2

Neue Mobilitätsworkshops für Kinder und Jugendliche
„Den Öffis gehört die Zukunft“

INNSBRUCK. Die Klimakrise ist ein allgegenwärtiges Thema unserer Zeit. Im Fokus der Diskussionen rund um Klimaschutz stehen oft Mobilität und Verkehr, denn diese beiden Sektoren verursachen knapp ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Österreich, Tendenz steigend. Jeder kann einen Beitrag leistenDurch bewussteres Mobilitätsverhalten kann jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neuen “MOVE” Workshops von VVT, IVB, ÖBB und Klimabündnis Tirol zielen darauf ab, Kindern und Jugendlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Stolzer Klimabündnis Partner: Enrico Maggi GF BNI Tirol | Foto: Alexander Gretter

BNI Tirol ist Klimabündnis-Betrieb
Ein Plus für die Nachhaltigkeit

Im BNI Tirol wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Seit Juli 2021 ist der Betrieb Teil des Klimabündnis-Netzwerks und damit einer von über 1.300 Klimabündnis-Betrieben in Österreich. Gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten Jahre erstellt. Klimabündnis-Betriebe bekennen sich zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Konkret heißt das, dass am Beginn des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Enrico Maggi
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Anlässlich zum Tag der Biene wird der Innsbrucker Hauptbahnhof umbenannt. | Foto: ÖBB

ÖBB: Neue Klimaschutzoffensive
Stirbt die Biene, stirbt der Mensch

INNSBRUCK. Morgen ist der internationale Tag der Bienen. Passend dazu wird der Innsbrucker Hauptbahnhof einen Tag lang in „Biensbruck Hauptbahnhof“ umbenannt. Außerdem erhalten die fleißigen Bienen von den ÖBB (Österreichischen Bundesbahnen) auf ausgewählten Bahngrünflächen ein Stück Lebensraum zurück, in Tirol in der Nähe von Patsch und Kematen. Mehr Blühwiesen für BienenStirbt die Biene, stirbt der Mensch. Seit Jahrzehnten wird weltweit die Entwicklung des Bienenbestandes von Forschern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Das Goldene Dachl und der Stadtturm bleiben bei der Aktion "Earth Hour" unbeleuchtet. | Foto: Edenhauser

Earth Hour
Ein Zeichen für den Klimaschutz

Am Samstag, den 27. März, findet auch heuer wieder die von der Naturschutzorganisation „World Wide Fund for Nature“ (WWF) ausgerufene Aktion „Earth Hour“ statt. Auch Innsbruck setzt ein Zeichen. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck beteiligt sich an dieser weltweit stattfindenden Klima- und Umweltschutzaktion und stellt die Beleuchtung des Goldenen Dachls und des Stadtturms am kommenden Samstag von 20.30 bis 21.30 Uhr ruhend. „Mit der Teilnahme an der ,Earth Hour‘ wollen wir die Bevölkerung daran...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle! | Foto: Pixabay
2

Umweltbildung
Klimawandel durch Bildung sichtbar machen

INNSBRUCK. Der Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle. Das Klima verändert sich und bedarf tagtäglich neue Entscheidungen, um den aktuellen und zukünftigen Folgen entgegenzuwirken. An der Universität Innsbruck werden diesbezüglich mehrere Projekte in Angriff genommen, um Klimawandel für die Gesellschaft sichtbar zu machen, das Bewusstsein der Menschen dafür zu erweitern und Jugendliche in ihren Handlungen zu bestärken. Das Basisprojekt "k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Vizebürgermeisterin und Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl freut sich mit IVB-Geschäftsführer Martin Baltes sowie Brigitte Huber (Head of Regional Sales EPAMEDIA Tirol) und Markus Mayrhofer (Media Contract Manager EPAMEDIA Tirol) über insgesamt elf weitere, begrünte Haltestellen in Innsbruck. | Foto: IVB

IVB
Grüne Dächer

INNSBRUCK. Die IVB-Haltestellen Triumphpforte, Marktplatz, Messe/Zeughaus, Bienerstraße, Hochhaus Schützenstraße und Sillpark freuen sich über grüne Dächer.  OffensiveDie IVB setzen gemeinsam mit Epamedia als Partner für die Errichtung und Vermarktung der Haltestellenhäuschen in Innsbruck die Begrünungsoffensive fort: Nach dem erfolgreichen Testlauf kommen jetzt elf weitere Standorte dazu. Frisch bepflanzt sind die Haltestellen Triumphpforte, Marktplatz, Messe/Zeughaus, Bienerstraße, Hochhaus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Innsbruck im Leokino wird der Film "Seeds of Profit" gezeigt. | Foto: PremièresLignesTélévision

Filmfestival
Hunger auf der Leinwand

Zum zehnten Mal finden in Tirol die Filmtage zum Thema "Recht auf Nahrung" statt. Hunger.Macht.Profite zeigt zwischen 16. und 18. März 2020 in Stumm im Zillertal und in Innsbruck insgesamt drei Filme zu diesem Thema. Zum 10. Mal bringen die Filmtage zum Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite. kritische Dokumentarfilme auf die Kinoleinwand. Zwischen dem 16. März und dem 18. März 2020 werden in Tirol die Ursachen von Hunger, die Verdrängung kleinbäuerlicher Strukturen und der Raubbau an Mensch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Friday For Future": Das Gymnasium Landeck war beim Protestmarsch in Innsbruck stark vertreten. | Foto: GYM Landeck
3

"Fridays For Future"
Landecker Gymnasiasten demonstrieren für Klimaschutz

LANDECK/INNSBRUCK. 60 SchülerInnen der Oberstufe des Gymnasiums Landeck nahmen am Protestmarsch in Innsbruck teil. „Earth Strike“ von „Fridays For Future“ Am Freitag den 27. September 2019 fand anlässlich des „Earth Strike“ von „Fridays For Future“  in Innsbruck ein Protestmarsch statt. Nachdem das Thema auch im Unterricht thematisiert wurde, nahmen insgesamt 60 Schüler/innen der Oberstufe des Gymnasiums Landeck daran teil. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen fanden sich am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bruno Oberhuber (Energie Tirol), LHStv. Ingrid Felipe, Tamara Baumgartner (Projektleiterin), Herbert Pümpl (Klimacoach) und Carina Holzapfel mit Tochter.

Kochbuch von DoppelPlus
Klimaschutz geht durch den Magen

Die Klimaschutz-Initiative DoppelPlus präsentiert ein Kochbuch, mit dem das Kochen von Mahlzeitig "gsund, günstig, gschmackig" gelingen soll – ganz ohne Klimabelastung. Die Rezeptideen kommen von Carina Holzapfel. Sie und ihr Ehemann betreiben einen mobilen Foodtruck und kennen den Wert von saisonalem und regionalem Gemüse schon lange: „Wenn es um klimafreundlich Kochen geht, ist dies mit Kochen wie vor 20 Jahren erreicht: mit regionalem, saisonalem Gemüse. Alleine in Tirol wachsen über 60%...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Georg Willi, Christine Brunner, Ingrid Felipe

"Kein Planet B" – Grüne wollen wachrütteln

Die Grünen – Ingrid Felipe, Christiane Brunner und Georg Willi – hielten am 13. Nov. zur Mittagszeit Ausschau auf die Themen der international besetzten Klimakonferenz. Diese soll in Paris vom 30. November bis 11. Dezember 2015 stattfinden. Konkrete Vorschläge sollen umgesetzt werden: Die Treibhausgasreduktion und die Klimafinanzierung auf globaler Ebene. "Vereinbarungen über die Senkung von Treibhausgasen müssen eingehalten werden, Versprechen über Finanzierungen müssen umgesetzt werden", so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die "Sinfonia"-Partner wollen Innsbruck und Bozen zu Pilotregionen für moderne Energieanwendungen machen. | Foto: Standortmarketing Tirol
2

Pioniere in Sachen Energiesparen

Mit dem EU-Projekt "Sinfonia" wollen Innsbruck und Bozen den Weg in die Zukunft aufzeigen. Der Standortagentur Tirol, dem Cluster Erneuerbare Energien Tirol und namhaften Partnern wie Stadt Innsbruck, Innsbrucker Kommunalbetriebe, Neue Heimat Tirol, Universität Innsbruck, Liebherr-Hausgeräte Lienz, ATB Becker, alpS, Innsbrucker Immobiliengesellschaft, e3 consult sowie auf Südtiroler Seite EURAC Research, Gemeinde Bozen, Institut für Sozialen Wohnbau, Südtiroler Elektrizitäts AG und Agenzia...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.