Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wegen des Klimastreiks der Bewegung "Fridays for Future" am Freitag rechnet der ÖAMTC mit großen Verkehrsbeeinträchtigungen. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2

Klimaprotest in Wien
Staus und Straßensperren wegen Fridays for Future-Demo

Tausende Demonstranten werden beim zehnten globalen Klimastreik, der von der sozialen Bewegung "Fridays for Future" ausgerufen wurde, am Freitag in Wien erwartet. Es kommt unter anderem zu Straßensperren am Ring – Staus sind vorprogrammiert.  WIEN. Millionen Menschen werden am Freitag, 23. September, weltweit für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf die Straße gehen. Grund ist der zehnte globale Klimastreik der sozialen Bewegung "Fridays for Future", der heuer unter dem Motto "Erneuerbare...

  • Wien
  • Kevin Chi
Foto: Dmitri Karpow
13

Über 400kg Müll
Das war der World Cleanup Day in Wien

Am 17. September 2022 fand zum 5. Mal der World Cleanup Day statt. Der Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria hat den World Cleanup Day bundesweit koordiniert und selbst auch ein Event in Wien organisiert. Bei diesem Event haben 141 grüne Helden und Heldinnen mitgeholfen und Müll gesammelt. Über 1.000 Getränkeverpackungen wurden aufgesammelt, bestehend aus 174 PET-Flaschen, 199 Glasflaschen und 705 Aluminiumdosen, 28.250 Zigarettenstummel insgesamt waren das 428kg Müll - die Ausbeute...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Green Heroes
v.l.n.r.: Simmering-Bezirksvorsteher Thomas Steinhart mit Öffi-Stadtrat Peter Hanke und Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer | Foto: Wiener Linien/Peres
1 3

Wiener Linien
Test für neues Grüngleis und umweltfreundliche Baustelle

37 Millionen Euro für 30 Gleisbauprojekte: Heuer hat die Stadt Wien gemeinsam mit den Wiener Linien viel in das Straßenbahnnetz investiert. Zwei Neuigkeiten werden in Simmering und Landstraße getestet. WIEN. Die Wiener Linien haben gemeinsam mit der Stadt Wien heuer rund 37 Millionen Euro für 30 Gleisbauprojekte investiert. Wien verfügt über das sechstgrößte Straßenbahnnetz weltweit und damit täglich die Bims im Minutentakt über die Gleise rollen können, muss das Netz auch laufend überprüft und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Laut Waldbrandverordnung ist offenes Feuer im Wald und in Waldbrandnähe verboten. Das betrifft neben Zigaretten auch Grillfeuer und Lagerfeuer. Auch geparkte Autos mit ihren heißen Katalysatoren können jederzeit einen Waldbrand anfachen. (Symbolfoto) | Foto: Landon Parenteau/Unsplash
3

Waldbrandgefahr
Dramatische Situation wegen ausgetrockneter Böden in Wien

Klima- und Forstdirektor der Stadt Wien, Andreas Januskovecz, hat in seiner langen Karrierelaufbahn noch nie so stark ausgetrocknete Böden in der Hauptstadt gesehen. Aufgrund von anhaltender Waldbrandgefahr drohen bei Verstößen hohe Geldstrafen. WIEN. Die anhaltende Waldbrandgefahr besorgt die Stadt Wien. Deshalb wird man jetzt bei Verstößen gegen die Waldbrandverordnung schärfer vorgehen. Statt Abmahnen drohen sehr hohe Geldstrafen. Derzeit sei die Situation "zu dramatisch", meint Klima- und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Aktion 4

In Aspern
Die Wiener Klima-Tour auch zu Besuch in der Donaustadt

Die Wiener Klima-Tour machte zuletzt auch in der Donaustadt halt. Am Wonkaplatz in Aspern konnten sich die Donaustädterinnen und Donaustädter über den Wiener Klimafahrplan informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Klima und Klimawandel sind zwei der zentralsten Themen unserer Zeit. Gerade auch in der Donaustadt gibt es immer wieder heftige Debatten - hier prallt der Wunsch nach mehr Wohnraum auf noch nicht verbaute Grünflächen. So etwa auch in Aspern, wo nun die Wiener Klima-Tour halt machte. Mit dabei...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Auf E-Lastenrädern touren Experten durch Wien und informieren über Klimaschutz und Klimawandel – hier mit SPÖ-Stadtrat Czernohorszky. | Foto: PID/Votava
1 3

Alles rund um Klimaschutz
Wiener Klima-Tour kommt in Brigittenau

Alles über Klimaschutz im Alltag erfährt man bei der Wiener "Klima-Tour". Diese macht am 18. August am Wallensteinplatz Halt. WIEN/BRIGITTENAU. Wie kann man im Alltag zum Klimaschutz beitragen? Diese und viele weitere Fragen für ein nachhaltiges Leben beantworten die Expertinnen und Experten der Stadt Wien bei der "Klima-Tour". Mit einer Flotte von acht E-Lastenrädern sind diese in allen 23 Bezirken unterwegs und machen dabei natürlich auch in der Brigittenau halt. Am 18. August gastiert die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
0:20

Verteilerkreis gesperrt
Aktivisten versuchten auf Autobahn zu kommen

Ein montägliches Verkehrschaos am Verteilerkreis in Favoriten ist keine Seltenheit. Aktivisten der "Letzten Generation" haben in der Früh mit einer Blockade für eine Sperre gesorgt. Der Versuch, auf die Autobahn zu gelangen, wurde von der Polizei verhindert. WIEN/FAVORITEN. Es ist nicht das erste Mal, dass mit einer Protestaktion versucht wird, den Verteilerkreis zu blockieren. Mit selbst gemalten Schildern wanderte eine Gruppe durch den Stau, um "ihre Betroffenheit durch die drohende...

  • Wien
  • Favoriten
  • Michael Payer
Bei der Verleihung des Umweltzeichens an das Jüdische Museum Wien (v.l.): Christian Holzer (Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft), Barbara Staudinger (Direktorin Jüdisches Museum Wien) und Jürgen Meindl (Sektionschef für Kunst und Kultur). | Foto: Karlovits/BMLV
1 3

Für Nachhaltigkeit
Jüdisches Museum Wien erhält das Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen wurde an das Jüdische Museum Wien verliehen. Damit übernimmt es soziale Verantwortung und bekennt sich zu einer nachhaltigen Betriebsführung. WIEN/INNERE STADT. Für seinen klimabewussten Betrieb hat das Jüdische Museum Wien das Österreichische Umweltzeichen in der Kategorie „Grüne Museen“ erhalten. Damit übernimmt es soziale Verantwortung und bekennt sich zur nachhaltigen Betriebsführung. Das Österreichische Umweltzeichen ist ein unabhängiges Gütesiegel für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kathrin Klemm
Zwar nicht Blei zu Gold – aber immerhin CO2 zu Streumittel. | Foto: Gerd Altmann/pixabay
1 3

Pilotphase abgeschlossen
Wie Wien aus CO2 erfolgreich Streumittel macht

Bei diesem Projekt der Stadt Wien steht der Klimaschutz im Fokus: Aus CO2 entsteht durch ein neues Verfahren Streumittel. Nun ist die Pilotphase abgeschlossen und man zeigt sich zufrieden. WIEN. Alchemisten waren über viele Jahrhunderte sagenumwoben und begehrt, da sie angeblich aus diversen Materialien Gold machen konnten. Ganz so weit ist die Stadt Wien (noch) nicht, aber immerhin wurde heute schon Mal präsentiert wie aus CO2 Streumittel wird. All das natürlich – wenngleich mit einem...

  • Wien
  • David Hofer
Vor den Toren Wiens bilden sich auf den Wiesen und Ackern Kaltluftströme, die für frischen Wind in der Stadt sorgen. | Foto: Grüne
2

Natürliche Abkühlung
Stadt Wien plant Software für Kaltluftströme

Kaltluftströme sollen weiterhin frischen Wind nach Wien bringen. Um die natürliche Kühlung für die Stadt weiterhin zu gewährleisten, wird an einer Software gebastelt, die diese Ströme abbildet und beobachtet. Das verriet Wiens Klimadirektor Andreas Januskovecz am Mittwochabend in der ORF-Sendung "Wien Heute". WIEN. Die Sommerhitze hat die Bundeshauptstadt weiterhin fest im Griff. Am Mittwoch wurden 36 Grad gemessen. Am Donnerstag rechnet man gar mit 37 Grad. Viele Hitze-Maßnahmen, wie Teile des...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Grüne Klubobmann in Floridsdorf Heinz Berger. | Foto: Grüne Floridsdorf
4

Politik in Floridsdorf
Grüner Klubobmann Heinz Berger zieht Bilanz

Die aktuellen globalen Krisen haben auch starke Auswirkungen auf Floridsdorf, betont der Grüne Klubobmann Heinz Berger. Zudem spricht er über die Auswirkungen des Parkpickerls und darüber, was er in Bezug auf das Donaufeld heute anders machen würde.  WIEN/FLORIDSDORF. Es ist Halbzeit des Jahres 2022 - Zeit auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Parteien im 21. Bezirk nach, welches Fazit sie ziehen, wie man zentrale Themen im Bezirk bewertet und worauf...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Was ist in Wien heute passiert? | Foto: Dimitry Anikin/unsplash

Benefizkonzert, KO-Tropfen und Co.
Was in Wien heute passiert ist

Heimische Stars beim Ukraine-Benefizkonzert am Rathausplatz • Niedlicher Zebra-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn • Das erwartet die Besucher beim Donauinselfest 2022 • 18-Jährige während Heimfahrt geschlechtlich genötigt • So schützt man sich am besten vor extremer Hitze • Klimademo sorgte am Freitag für Verkehrschaos am Ring Heimische Stars beim Ukraine-Benefizkonzert am Rathausplatz Niedlicher Zebra-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn Das erwartet die Besucher beim Donauinselfest 2022...

  • Wien
  • David Hofer
Zusammen mit der Stadt Wien entwickelten Kinder und Jugendliche im Rathaus ihre Ideen für ihr Wien der Zukunft weiter. Mit dabei: Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: PID/Christian Fürthner
4

„Dein Wien for Future“
Kinder und Jugendliche gestalten Wien mit

Bereits im Herbst 2021 trudelten rund 250 Ideen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Partizipation-Projekts „Dein Wien for Future“ ein. Thematisiert wurden die Projektideen im ersten wienweiten Kinder- und Jugendparlament im Mai. Am Dienstag entwickelten sie im Rathaus ihre Ideen für ihr Wien der Zukunft weiter. WIEN. Steckdosen in Öffis für alle? Oder ein Radweg, der zu jeder Schule führt? Diese Ideen sind nicht etwa den Hirnen von Ingenieuren der Wiener Linien oder Stadtplanern Wiens...

  • Wien
  • Kevin Chi
Was ist in Wien heute passiert? | Foto: Dimitry Anikin/unsplash

Maskenpflicht, Staugefahr und Co.
Was in Wien heute passiert ist

Keine Maskenpflicht mehr im Wiener Handel, aber in den Öffis • Diese Favoritner Unternehmer packen jetzt was an • 23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima • Auf der Wiener Südost Tangente A23 staut es Richtung Süden • VGT demonstriert in Margareten gegen den Circus Safari • Die Regenbogenfahne wurde am Wiener Rathaus gehisst Keine Maskenpflicht mehr im Wiener Handel, aber in den Öffis Diese Favoritner Unternehmer packen jetzt was an 23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima Auf der...

  • Wien
  • David Hofer
Ab 8. Juni touren Experten auf E-Lastenrädern durch die Wiener Bezirke und informieren über die Themen Klimaschutz und Klimawandel. | Foto: PID/Votava
1 Video 3

Stadt Wien geht auf Tour
23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima

Unter dem Motto "Wien macht gutes Klima" touren Experten 70 Tage lang durch die Wiener Bezirke. Sie informieren über Maßnahmen zum Klimaschutz und wollen zum Mitmachen anregen. WIEN. Die rot-pinke Stadtregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Wien bis 2040 klimaneutral werden soll. Nach der Präsentation des Klimafahrplans Anfang des Jahres, legt die Stadtregierung jetzt nach. Um die Wienerinnen und Wiener auf diesem Weg mitzunehmen und sie über Klimaschutz und den Klimawandel zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Flughafen-Vorstand Günther Ofner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Flughafen-Vorstand Julian Jäger nahmen die PV-Anlage am Flughafen-Gelände in Betrieb (v.l.n.r.). | Foto: NLK Filzwieser
1 2

Flughafen Wien-Schwechat
Größte Photovoltaikanlage Österreichs eröffnet

Es ist ein Meilenstein für den heimischen Klimaschutz: Mit 24 Hektar wurde die größte Photovoltaikanlage Österreichs am Flughafen Wien-Schwechat feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. WIEN/BRUCK AN DER LEITHA. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sowie die beiden Flughafen-Vorstände Günther Ofner und Julian Jäger wohnten der Eröffnung der neuen 24 Hektar großen Photovoltaikanlage bei. Und die Kennzahlen des Megaprojekts...

  • Wien
  • Kevin Chi
Fototermin "Spül keinen Müll" mit Jürgen Czernohorszky (ganz links) und EBSWien Geschäftsführer, Christian Gantner (ganz rechts).
3

Kampagne soll aufklären
Tonnen von Müll landen in Wien im Klo

In Wien werden tagtäglich Tonnen an Müll ins WC heruntergespült. Um der Müllentsorgung im Klo Herr zu werden, hat die Stadt Wien zusammen mit der Ebswien Kläranlage & Tierservice eine Aufklärungskampagne gestartet. WIEN. Wer was für's Klima tun möchte, der kann das schon einmal in kleinen Schritten tun. Zum Beispiel in den eigenen vier Wänden das stille Örtchen nicht als Mistkübel verwenden. Allein in Wien werden tagtäglich Tonnen an Müll in die Toilette heruntergespült. Und die muss dann...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Wienerinnen und Wiener sollen im Rahmen der Klima-Offensive zum Mitmachen motiviert werden.
2

7,8 Millionen Euro
Wien startet große Klima-Offensive im Sommer

Die Stadt Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. Daher wurde ein Klimafahrplan erstellt, es sollen aber auch "möglichst viele Menschen zum Mitmachen motiviert" werden, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). WIEN. „Wir haben als Stadt einen „Klimafahrplan“ erstellt, der zeigt, wie wir den Weg bis zur Klimaneutralität gehen. Jetzt wollen wir möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren“, so Czernohorszky. Deshalb startet die Stadt unter dem Motto „Wien macht gutes Klima“ noch vor den...

  • Wien
  • Philipp Gruber
Da C.21 ist ein richtiges Vorzeigeprojekt.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Aktion 4

Atelierhaus C.21
Das passiert in Favoriten für den Klimaschutz

Das Atelierhaus C.21 zeigt, wie man ohne Erdgas gleichzeitig heizen und kühlen kann. Das könnte die Zukunft sein: denn künftig soll diese fossile Energiequelle in Favoriten nicht mehr verwendet werden. WIEN/FAVORITEN. Das Atelierhaus C.21 ist ein echtes Vorzeigeprojekt im Sonnwendviertel. Von außen schaut es futuristisch aus: riesige, unterschiedlich angeordnete Fenster prangern an der Außenwand. Im Gebäude befinden sich 87 Raumeinheiten für verschiedene Zwecke. Büros und Künstlerateliers gibt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Tobias Schmitzberger
Geht es nach den Klimaaktivisten- und Aktivistinnen von Fridays for Future, soll die Wirtschaftskammer den Ausstieg aus den Gasheizungen fördern. | Foto: Sophie Brandl
6

Terrorhelfer, Gas und Co.
Die aktuellen Nachrichten des Tages aus Wien

Fridays For Future demonstrierte vor der Wirtschaftskammer · Komplize des Wien-Attentäters aus U-Haft entlassen ·  Floridsdorfer Kupferdieb auf der Flucht · 2.087 Anträge auf Aufenthalt gestellt  · 105 neue Gemeindebauwohnungen  in Meidling Fridays For Future demonstriert vor der Wirtschaftskammer Kupferdiebe in Wien befinden sich auf der Flucht 2.087 Anträge auf Aufenthaltstitel in Wien 105 Gemeindewohnungen werden jetzt vergeben

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Jetzt ist Simmering gefragt: Wie wird Wien klimafit? | Foto: Heidi Michal
Aktion 2

Partizipatives Klimabudget
Simmering ist Teil vom "Wiener Klimateam"

Ein neues Pilotprojekt bindet die Bürgerinnen und Bürger in die Politikgestaltung mit ein: Das Wiener Klimateam. Es startet in drei Bezirken, einer davon ist Simmering. WIEN/SIMMERING. Um die Klimakrise erfolgreich zu bekämpfen, bedarf es der Anstrengung aller. Dabei sind natürlich auch Ideen aller Wienerinnen und Wiener gefragt. Aus diesem Grund wurde nun ein neues Beteiligungsprojekt ins Leben gerufen: Das Wiener Klimateam. Die Pilotphase startet zunächst in drei Bezirken, nämlich in...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig übt scharfe Kritik am Lobautunnel-Aus. | Foto: PID/C.Jobst
Aktion 3

Bürgermeister Michael Ludwig
Letztes Wort beim Lobautunnel-Aus noch nicht gesprochen

Für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ist ein "Nein" beim von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) verkündeten Aus für die Lobau-Autobahn "nicht genug". Der Stadtchef bemängelt fehlende Transparenz beim Klimacheck und fehlende Alternativen zur Nordost-Umfahrung. WIEN. Das Aus für das Projekt Lobautunnel sei ein "Schlag gegen die Wiener Bevölkerung und die gesamte Ostregion". Bürgermeister Michael Ludwig spart wie erwartet nicht mit Kritik an der Entscheidung, die Planungen und den...

  • Wien
  • Michael Payer
Mathieu, Sophie und Theresa (v.l.) wollen mit ihrem Start-Up Plantika für mehr Grün in Wien sorgen. | Foto: Plantika
5

Klimaschutz
Brigittenauer Start-Up "Plantika" macht Wiens Dächer grün

Kopf hoch, es wird grün – Unter diesem Motto setzt sich das Brigittenauer Start-Up "Plantika" für Dachbegrünung in Wien ein. In nur wenigen Monaten arbeitete sich das kleine Team auf internationale Ebene hoch.   WIEN/BRIGITTENAU. "Warum sind nicht viel mehr Dächer in den Städten begrünt?", wollte Spengler und Dachdecker Denis Lebranchu wissen. Von dieser Frage angetrieben, tüftelte er an Möglichkeiten, um auch Blech- und Ziegeldächer zu begrünen. "Seine Ideen hatten so viel Potenzial", erzählt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Lea Bacher
Fassadenbegrünung, Solarstrom und mehr Bäume: Am Friedrich-Engels-Platz bauen die Wiener Linien ein Gebäude mit Mehrwert. 
 | Foto:  Stadt Wien/Fürthner
Aktion 2

Bauarbeiten
Was steckt hinter Baumfällungen am Friedrich-Engels-Platz?

Aufregung um vermeintliche Fällungen am Friedrich-Engels-Platz. Was hinter den Bauarbeiten der Wiener Linien steckt. WIEN/BRIGITTENAU. Gerade in betonlastigen Grätzeln sind Grünflächen und Bäume wichtig für das Klima und gegen Hitze an heißen Sommertagen. Deshalb war die Aufregung bei den Anrainern groß, als am Friedrich-Engels-Platz fünf Bäume entfernt wurden. Doch handelt es sich bei der Aktion keineswegs um Willkür. An ihrer Stelle entsteht bis zum Sommer 2022 eine neues Gebäude der Wiener...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.