Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung.  | Foto: Helmut Eder
5

Klima-Aktionstag
Müllvermeidung trägt zum Klimaschutz bei

Die ersten Klassen der Neuen Mittelschule (NMS) Rohrbach waren im Rahmen eines Klimaschutz- Aktionstages zu Besuch im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen bei der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema waren alte Elektrogeräte und Handys. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
F. Peter Mitterbauer | Foto: Miba AG

Miba: Energieeinsparung binnen eines Jahres entspricht dem Stromverbrauch von 1.000 Einfamilienhäusern

LAAKIRCHEN. Die Unternehmensmission „Technologies for a cleaner planet“ bedeutet für die Miba nicht nur, mit ihren Produkten Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, Bau- und Landmaschinen effizienter und umweltfreundlicher zu machen oder Technologien für die nachhaltige Erzeugung, Übertragung und Speicherung von Energie anzubieten. Sie treibt die Miba auch an, ihre internen Prozesse ständig ressourcenschonender und damit sauberer zu machen. So konnte allein im vergangenen Geschäftsjahr die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
2 2

Nachhaltige Schnäppchenjagd
Österreichisches Start-up ruft zum 'Green Friday' statt 'Black Friday'

Am 29. November startet mit dem „Black Friday“ die größte Rabattschlacht des Jahres. Auf der Strecke bleibt dabei leider oft die Umwelt. Nicht so beim „Green Friday“ eines  österreichischen Green-Tech-Start-ups. Umweltbewusste Schnäppchenjäger erhalten hier vollständig erneuerte Markengeräte, die zwar um bis zu 40 Prozent günstiger, aber um 100 Prozent nachhaltiger sind als Neugeräte. Die Garantie beträgt mindestens zwölf Monate, zudem wird für jedes verkaufte Gerät ein Baum gepflanzt....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige
1 1

Spendenaktion für den Umweltschutz
#TeamTrees: mit jedem abgenommenen Kilo wächst ein Baum

Gemeinsam wollen wir den Umweltschutz fördern und unsere easylife Teilnehmer in ganz Österreich helfen dabei. Für jedes Kilo, das bis Nikolaus abgenommen wird, spenden wir einen Euro. Pro Euro wird ein Baum gepflanzt – insgesamt sollen so unter dem Hashtag TeamTrees weltweit 20 Millionen Bäume eingepflanzt werden. Was ist #TeamTrees? Als der bekannte amerikanische YouTuber MrBeast am 22. Mai seine Abonnenten nach einer Möglichkeit fragte, was er seinem 20 Millionsten Abonnenten schenken sollte,...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Der Anteil nicht-fossiler Brennstoffe bei der Fernwärmeerzeugung liegt bei 45 Prozent. | Foto: Linz AG
2

Nachhaltigkeit
Linz AG präsentiert ersten Konzern-Umweltbericht

Linz AG will bei Umwelt- und Klimaschutz bald die Nase vorn haben. LINZ. Die Linz AG hat erstmals einen konzernweiten Umweltbericht präsentiert. Damit soll über bereits erbrachte Leistungen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes informiert werden. „Unser Ziel ist es, im Umweltschutz die Nase vorn zu haben und dazu beizutragen, dass die Region Linz nachhaltig ein Ort ist, an dem man nicht wohnen muss, sondern leben will!“, sagt Linz AG-Generaldirektor Erich Haider.Besonders stolz ist man auf...

  • Linz
  • Christian Diabl
KO Christian Makor, KO-Stv.in Michaela Langer-Weninger, KO Ing. Herwig Mahr, 2. Landtagspräsident DI Dr. Adalbert Cramer, 3. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, Parlamentspräsident Cauê Macris, Generalkonsul Mag. Klaus Hofstadler, Parlamentsabgeordneter Paulo Fiorito, KO Dipl.-Päd. Gottfried Hirz und LAD Dr. Erich Watzl. | Foto: Land OÖ, Verwendung nur mit Quellenabge

Powerregionen
Oö. Landtag zu Gast in Partnerregion Sao Paolo

Oberösterreich ist gemeinsam mit der brasilianischen Region Sao Paolo Mitglied der „Powerregionen“ – dem Forum, das sieben Regionen auf vier Kontinenten umfasst. Ein Grund für eine Delegation des Oö. Landtages im Rahmen einer Informationsreise Kontakt mit der Region Sao Paolo aufzunehmen. OÖ./SAO PAOLO. Die Delegation des Oö. Landtages bestand aus Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, seinen Vertretern DI Dr. Adalbert Cramer und Gerda Weichsler-Hauser und den Klubobleuten Ing. Herwig Mahr,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Industrie und Energieversorger stehen angesichts der Klimaziele vor energiepolitischen Herausforderungen. | Foto: voestalpine
5

WKOÖ
"Grüner" Stahl aus Wasserstoff

Bei einem Denkfrühstück der Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ präsentierte Johann Prammer, Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl herzustellen. OÖ. Die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ mit ihrem Fachgruppenobmann Rainer Gagstädter lud zu einem "Denkfrühstück" mit Johann Prammer, dem Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, ein. Dabei ging es um neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl zu...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Österreich), Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Klaus Garstenauer (Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG) und Paul Sonnleitner (Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr-AG) bei der Premierenfahrt mit dem neuen Cityjet Eco. | Foto: ÖBB/Leitner
4

ÖBB
Neuer ÖBB CityJet Eco als umweltfreundliche Alternative

Der neue, elektro-hybrid betriebene ÖBB Cityjet eco absolvierte am 17. Oktober seine Premierenfahrt auf der Donauuferbahn. Dieser Zug ist laut ÖBB eine CO2-neutrale Alternative auf nicht-elektrifizierten Bahnstrecken. OÖ. Am Donnerstag, den 17.10., absolvierte der ÖBB Cityjet eco erfolgreich seinen ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb auf der Donauuferbahn zwischen Linz und St. Nikola-Struden. Elektro-hybrid BatterieantriebDer neue Cityjet eco wurde von Siemens Mobility und ÖBB gemeinsam...

  • Linz
  • Carina Köck
Mitglieder vom Verein "fair leben und handeln" sowie vom Weltladen waren bei jüngster "Friday for Future"-Demo dabei. | Foto: Hannah Schöberl
3

Friday for Future
Schärdinger Weltladen unterstützt Klimademo

Der Verein "fair leben und handeln" sowie der Weltladen Schärding unterstützen "Schul-Demos". SCHÄRDING (ebd). "Einer der zehn Standards des fairen Handels heißt Schutz der Umwelt. Wir Weltläden und unsere Produzenten stehen für umweltfreundliche Anbau- und Produktionsmethoden und für respektvollen Umgang mit Ressourcen zum Schutz der Natur", so Claudia Diesenberger, Geschäftsführerin des Weltladens Schärding. "Obwohl unsere Kleinbauern diejenigen sind, die die Klimakrise am wenigsten...

  • Schärding
  • David Ebner
Bertold Wöss sieht im Bezirk viel Handlungsbedarf. | Foto: Wöss

Interview
"Ich bin mutig und wünsche mir Grün-Rot-Pink"

Grünen-Bezirkssprecher Bertold Wöss sieht Grüne nicht als "Schmiedl" BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Wöss über die bevorstehendne Wahlen, was er sich erwartet , den richtigen Spitzenkandidaten und von welcher Koalition er träumt.   Herr Wöss, wie beurteilen Sie den bisherigen Wahlkampf? Wöss: Wie in jedem Wahlkampf konzentrieren sich die Mitbewerber auf Skandale, Schuldzuweisungen und negative Aspekte der Kontrahenten. Uns Grünen ist es wichtig, dass endlich zukunftstaugliche...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Demo startete beim Ortsschild. | Foto: Wolfgang Simlinger
28

Enns for Future
Erste Ennser Klimademo fand statt

Etwa 200 Menschen gingen am Freitag, 20. September, in Enns auf die Straße, um eine aktive Klimapolitik einzufordern.  ENNS. An der Aktion „Dein Ort für die Zukunft" von Fridays for Future nahm auch Enns teil und so kam es zur ersten Ennser Klimademo. Generell war es die erste Demo, die in Enns seit den 1970er-Jahren angemeldet wurde. Sieben junge Ennserinnen und Ennser organisierten die Aktion. Die Zahl der Teilnehmenden, die sich am Freitag bei der Locherbrücke versammelt haben, hat die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Schüler marschierten zum Rathaus um den Bürgermeister einen Brief zu übergeben. | Foto: VS8 Wels

Brief an Bürgermeister
Volksschüler setzen sich fürs Klima ein

Die Schule widmet sich dem Schwerpunkt Umweltschutz. WELS. Den Schülern der Volksschule 8 (VS 8) Wels–Vogelweide ist Klimaschutz ein großes Anliegen. Nachdem die VS8 im vergangenen Schuljahr den Umweltschutzpreis der Stadt Wels gewonnen hat, widmet sich die ganze Schule in diesem Schuljahr dem Schwerpunkt Umweltschutz. Als Auftakt marschierten fast alle Kinder der VS8 zum Rathaus und übergaben einen Brief an Bürgermeister Andreas Rabl, FPÖ und Vizebürgermeisterin Silvia Huber, SPÖ. Sie erzählen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Der Borkenkäferbefall nimmt durch die Klimakrise bedingt zu. Zu sehen an den verfärbten Bäumen.  | Foto: LK OÖ/Reh
6

Klimakrise
Klimakrise betrifft unsere Gemeinden

BEZIRK RIED (nk). Journalisten von Addendum haben für jede österreichische Gemeinde die Daten zur Klimaerwärmung aufgearbeitet. Das Ergebnis: die Sommer werden wärmer. In Ried und St. Martin waren die Sommermonate in den letzten zehn Jahren um 1,9 Grad wärmer als jene vor fünfzig Jahren. In Eberschwang sind es 1,7 Grad. Damit ist die Region zwar bundesweit im Durchschnitt, die Auswirkungen machen sich aber bemerkbar. St. Martins Amtsleiter Joachim Langmaier bestätigt: "Wir spüren die heißeren...

  • Ried
  • Noah Kramer
Foto: Ronja Dummann
5

Müllsammelaktion
Clean Up For Future

RIED. Am 23. August haben sich die Rieder Fridays For Future–Aktivisten dieses Mal nicht zum Streiken getroffen, sondern um achtlos weggeworfenen Müll im Rieder Stadtgebiet und an den Ausfahrtsstraßen aufzusammeln. Der Müll wurde zusammengetragen und anschließend sortiert und getrennt entsorgt. Die benötigten Utensilien, wie Müllsäcke oder Handschuhe wurden vom Rieder Altstoffsammelzentrum zur Verfügung gestellt. Die Aktion sollte auch darauf aufmerksam machen, dass Verpackungen wertvolle...

  • Ried
  • Noah Kramer
2

Wie zerstören wir unsere Umwelt
Würde ich nochmals zur Welt kommen...

WÜRDE ICH NOCHMALS ZUR WELT KOMMEN.. Ich würde mehr und schneller mit dem Auto fahren und weniger zu Fuß gehen. Ich würde billigere Produkte kaufen, egal woher sie kommen und dadurch viel Geld sparen. Ich würde das gesparte Geld in große Immobilien investieren und selbst in einer großen Wohnung leben. Ich würde egoistischer sein, und nur auf meinen Vorteil achten. Ich würde mehr billige Flug- und Schiffsreisen unternehmen. Ich würde nicht über politische, gesellschaftliche, umweltrelevante...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Umweltstadträtin Eva Schobesberger fordert einen sorgsameren Umgang mit unseren Flächenreserven. | Foto: Stadt Linz
1

Linzer Bodentag
"Bodenschutz ist Klimaschutz"

Die Agrarflächen in Österreich sind durch Verbauung gefährdet. Am 14. September findet der Linzer Bodentag statt, um mehr Bewusstsein für eine neue, verbesserte Bodenpolitik zu schaffen. LINZ. Österreich verliert laut der Hagelversicherung jährlich 0,5 Prozent seiner Agrarflächen. Schreitet diese Entwicklung fort, gäbe es in 200 Jahren so gut wie keine Agrarflächen in Österreich mehr. Bodenpolitik ist nicht nachhaltigIn den letzten 50 Jahren wurden bereits 300.000 Hektar Felder und Wiesen...

  • Linz
  • Carina Köck
Beim Wiederkäuen entsteht Methangas. | Foto: Panthermedia.net/bliki
1 2

Veganismus
Von „Helden“ und Mängeln

Reicht ein Häupel Salat zum Glück? „Global denken und regional handeln“, sagt die Ernährungsexpertin. STEYR & STEYR-LAND. Veganer verzichten nicht nur auf Fleisch und Fisch, sondern auch auf sämtliche tierische Produkte. Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung in Österreich leben vegan. „Die Tendenz steigt“, weiß Ernährungsberaterin Birgit Nell. Häufig sind die genannten Motive für die Ernährungsumstellung ethischer Natur. Massentierhaltung und Klimawandel zählen zu den Schlagwörtern. „Veganer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: WKOÖ
1 2

Wirtschaftskammer OÖ
Forderung nach weltweit einheitlichem CO2-Preis

Oberösterreich kann trotz Wirtschaftswachstum die CO2-Emissionen senken.  OÖ. „Die Wirtschaft schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern macht auch Klima- und Umweltschutz“, betont die Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Oberösterreichische Betriebe investieren laut Hummer im Jahr rund 1,5 Milliarden Euro in Klima- und Umweltschutz. Zudem sei es den Unternehmen gelungen den Wirtschaftswachstum vom CO2-Verbrauch zu entkoppeln. „Die Treibhausgasemissionen 2018 und um 3,8 Prozent...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die zunehmende Hitze kann zu Feldbränden führen – wie hier vergangene Woche in Neukirchen bei Lambach. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber

Umwelt
Klimaschutz wird heiß diskutiert

Die Welser Politik diskutiert, welche Maßnahmen gegen den Klimawandel getätigt werden sollen. WELS. In Wels spielen die Themen Umwelt- und Klimaschutz seit jeher eine wichtige Rolle. Wie bereits vergangene Woche berichtet, sorgte ein Initiativantrag der Grünen zur Ausrufung des Klimanotstands für hitzige Debatten im Welser Gemeinderat. FPÖ und ÖVP stimmten dem nicht zu und so wurde der Antrag in einen Ausschuss verschoben. Umweltreferentin und Vizebürgermeisterin Silvia Huber (SPÖ) fordert nun...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
1 20

BBS Kirchdorf
Klimaschutz - Was können wir dazu beitragen?

Mit diesem Thema beschäftigten sich Schüler der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf (Handelsakademie, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) im Englisch-Unterricht. KIRCHDORF. Daraus entstanden Plakate "We are reducing our carbon footprint". Englisch-Lehrerin Irmgard Edelbauer: „Wir haben in Englisch den Carbon Footprint ausgerechnet und ehrlich darüber diskutiert, was wir selbst zur Umweltverschmutzung und zur Klima-Erwärmung beitragen. Es ist uns bewusst, dass es einerseits wichtig ist,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
V. l.: Norbert Rainer. Hermann Razenberger, Stefan Kaineder. | Foto: citifoto.at/Simlinger Wolfgang

Klimaschutz
Engelhartszell für Klimaschutz geehrt

ENGELHARTSZELL (ebd). 
Unter dem Motto „heute für morgen – Klimaschutz jetzt“ trafen sich über 200 Gemeindevertreter und Interessierte zur 27. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz in Schlierbach, um Wege und Mittel für eine lebenswerte Zukunft aufzuzeigen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Engelhartszell für zehn Jahre Klimabündnisgemeinde ausgezeichnet. Landtagsabgeordneter Stefan Kaineder überreichte gemeinsam mit Norbert Rainer die Engelhartszeller Urkunde an Amtsleiter Hermann...

  • Schärding
  • David Ebner
Photovoltaik-Anlagen sind eine beliebte Form der erneuerbaren Energie – auch viele private Haushalte nutzen sie. | Foto: goldbany - fotoalia

Klimabündnis Österreich
Gemeinden setzen ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung

Einige Gemeinden aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding meinen es ernst mit dem Umweltschutz: Sie sind Mitglieder beim Klimabündnis Österreich. BEZIRKE (gwz). Das Klimabündnis Österreich sorgt für die Betreuung, Beratung und Begleitung von Gemeinden bei lokalen Klimaschutzmaßnahmen. Ziel ist es, schädliche Treibhausgase zu reduzieren. Aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding sind ebenfalls Gemeinden vertreten – darunter Alkoven. "Es bedeutet, möglichst wenig Energie möglichst effizient zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Zahlreiche Gebäude sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, zum Beispiel das Marktgemeindeamt Wartberg | Foto: Marktgem. Wartberg
2

Tag der Sonne
Wartberg an der Krems – Vorbild in Sachen Umweltschutz

Wartberg an der Krems ist auf dem Weg zur ersten "bienenfreundlichen Gemeinde" im Bezirk Kirchdorf. WARTBERG. 17 „bienenfreundliche Gemeinden“ setzen sich in Oberösterreich derzeit ganz besonders für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein. Sie verzichten auf Pestizide auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese insektenfreundlich und animieren die Bevölkerung dazu, ihre Gärten entsprechend zu gestalten. Als erste Gemeinde im Bezirk Kirchdorf ist Wartberg in das Programm des...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.