Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wieder zu Hause im Nationalpark Donau-Auen sind 38 Sumpfschildkröten. Sie hatten im Tiergarten Schönbrunn überwintert.  | Foto: Daniel Zupanc/Tiergarten Schönbrunn
1 Video 7

Tiergarten Schönbrunn
Sumpfschildkröten kehren in die Donau-Auen zurück

Wegen Arbeiten im Nationalpark Donau-Auen konnten die einzigen in Österreich heimischen Schildkröten nicht dort überwintern. Der Tiergarten Schönbrunn nahm die bedrohten Reptilien in Obhut und brachte sie nun zurück in ihr Zuhause. WIEN/HIETZING. Den Winter über verbrachten 38 europäische Sumpfschildkröten im Tiergarten Schönbrunn, statt in ihrem Zuhause in den Nationalpark Donau-Auen. Das Zuhause der einzigen in Österreich heimischen Schildkrötenart wurde im Rahmen des Projekts „Biodiversität...

  • Wien
  • Hietzing
  • Kathrin Klemm
3

Igelschutz in Tirol
Wie helfe ich einem Igel?

Igelschutz und Igelhilfe Seit Jahrmillionen bevölkern sie Afrika und Eurasien und gehören damit zu den ältesten noch existierenden Säugetierarten der Erde. Igel stammen also aus einer Zeit unmittelbar ( erdgeschichtlich gesehen) nach dem Aussterben der Dinosaurier vor rund 66 Mio. Jahren. Igel werden auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als gefährdet eingestuft.I Lebensraum: Igel bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen: Die Stacheligel bevorzugen eher trockene Habitate; sie finden sich...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
Foto: ÖBf/W. Lienbacher
5

Zu Besuch im Wald
So steht es um die Wälder im Pongau

Die Naturexperten des Öbf boten Wanderungen durch den Wald an, um Personen wieder auf das empfindliche Ökosystem aufmerksam zu machen. Auch in Bischofshofen wanderten die Pongauer und zugleich wurden wichtige Fragen zum Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung und Klimawandel beantwortet. PONGAU, BISCHOFSHOFEN. Der Wald – Ökosystem, Heim für Tiere und maßgeblicher Gestalter des ganzen Pongaus. Jedoch wird sich der Wald, wie wir ihn kennen, in den nächsten Jahrzehnten grundlegend verändern. Um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (Mitte) mit Artenschutz-Experten am Meidlinger Friedhof.
4

Klima-Tour-Stopp am Friedhof
Die Artenvielfalt in den Wiener Grünräumen

Über 50 Prozent der Fläche Wiens besteht aus Grünraum. So sind unter anderem Friedhöfe  wichtige Rückzugs- und Lebensräume für geschützte Tiere. WIEN. Friedhöfe sind Orte der Trauer – doch gleichzeitig kann man hier auch über die Vielfalt des Lebens staunen. "Sie haben eine wichtige Bedeutung als Lebensraum“, erklärte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) beim Besuch des Artenschutz-Fahrrades der Wiener Klimatour am Meidlinger Friedhof. Die Klima-Tour ist kreativ, interaktiv und wendet sich...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Anzeige
PV-Gründach Kindergarten Ried in Koblach | Foto: Ersthofer
2

Umwelt & Klima Veranstaltungen im Mai
Walgau Wiesen Wunder Welt und KLAR!

Programmübersicht für Umwelt & Klima Veranstaltungen im Mai 2023 der Regio Walgau „König des Weges“ – Kräuterworkshop für Kinder mit Tobias Gut und Margit Brunner Gohm Am 5.5. von 14 bis 16.30 Uhr im bugo Göfis Ein interaktiver Workshop für Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren. Der Apotheker Mag. Tobias Gut stellt den Spitzwegerich und seine Geschwister vor. Gemeinsam werden die Kräuter geerntet und zu Tee und Sirup verarbeitet. Wer möchte, kann die Pflanze auch im Detail unter dem Mikroskop...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Die Kinder lernten hautnahe gefährdete und vom aussterben bedrohte Lebewesen kennen. | Foto: VS Dorfgastein
6

Klimaquiz der Volksschule Dorfgastein
Klimasensibilisierung der Kinder

Die Volksschule Dorfgastein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern die regionalen Tiere näher zu bringen.  Darüber hinaus stand im Mittelpunkt des Natur-Projektes die Kinder in frühen Jahren zu den Themen Klima-, Energie- und Artenschutz zu sensibilisieren. DORFGASTEIN. Nicht im Klassenraum, sondern an der Patschg-Wiese in Dorfgastein, ein Biotop für die heimischen Amphibien, begann die Volksschule Dorfgastein den Tag. Der ganze Schultag stand unter dem Thema die regionalen Kleintiere und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Nationalpark Donau-Auen/NPDA
3

Natur und Umwelt
Nationalpark Donau-Auen sucht Junior Ranger

Der Nationalpark Donau-Auen betreibt seit 2010 das erfolgreiche Junior Ranger Programm und sucht für den Sommer 2022 neue Mitglieder. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahre aus der Nationalparkregion können sich jetzt bewerben.  BEZIRK. Umweltbildung liegt dem Nationalpark Donau-Auen besonders am Herzen, speziell junge Menschen sollen als „Botschafter“ des Schutzgebiets gewonnen werden. Der Nationalpark bietet deshalb seit 2010 das Junior Ranger Programm für Kinder und Jugendliche...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Auch heuer gibt es wieder zahlreiche Plakate von Schulen zum Thema „Menschenrechte und Klimaschutz“, mit denen entlang des Weizbaches eine Ausstellung gestaltet wurde. V.l.:  Gerhard Ziegler, Willi Heuegger, Irmgard Prassl und Johann König | Foto: Stadtkommunikation Weiz,

Plakataktion
Informieren über Menschenrechte und Klimaschutz

Setzt man sich für Menschenrechte ein, Klimaschutz und eine Nachhaltige Entwicklung ein, so wird das grundsätzlich schon von sehr vielen begrüßt und unterstützt. Wenn es aber um ganz konkrete Maßnahmen geht, dann gibt es meist einen skeptischen Blick und die Frage: inwiefern betrifft uns das nun eigentlich und was können wir da zu einer Verbesserung schon groß beitragen? Man muss sich vor Augen halten, wie weltumspannend die Zusammenhänge in unserer Welt sind. Denken wir an den Handel. Wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
5

Neu gepflanzte Bäume als natürlicher Erosionsschutz für Tiere
Noch mehr Klimaschutz durch Bäume im Windpark Nikitsch

NIKITSCH. Der wichtigste Artenschutz ist und bleibt der Klimaschutz. Dies setzt die ,,Energie Burgenland" in Kooperation mit dem ,,Landesforstgarten Burgenland" um, indem sie einen Wind- und Sichtschutzgürtel auf einer Länge von rund 350 Metern auf den Feldern von Nikitisch schaffen. Die Fertigstellung der rund 1000 heimischen Sträuchern und Bäume ist bis Ende des Jahres geplant.  ErstbepflanzungGemeinsam mit Landtagabgeordneten Roman Kainrath und Bürgermeister Johann Balogh legte Klaus Maras,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
3 3 3

Akte Fleisch - ORF Doku

Für die Produktion von 1 Kilogramm Fleisch werden 20.000 Liter Wasser benötigt. 50 Quadratmeter Regenwald müssen abgeholzt werden und die Auswirkungen auf die Umwelt entsprechen denen einer 250 Kilometer langen Autofahrt. "Akte Fleisch" - http://tv.orf.at/m/orf3//stories/2719449/ Der steigende Fleischkonsum bestimmt unsere Zukunft. Die stetig wachsende Fleischproduktion hat drastische Auswirkungen auf das ökologische und klimatische Gleichgewicht der Erde - und auf unsere Gesundheit. Laut einer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.