Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

In einer spannenden Diskussion unterhielten sich die Teilnehmenden über ihre persönliche Beziehung zum Klimaschutz. | Foto: Löschnig
5

Workshop in Deutschlandsberg
Das war der Startschuss für den Klimadialog

Gemeinsam für eine klimafreundliche Gemeinde: Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich an der Mitbestimmung von Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen, die in Zukunft umgesetzt werden. Im Zuge eines mehrteiligen "Klimadialogs", einer Initiative des Landes Steiermark, sollen konkrete Maßnahmen ausgearbeitet werden. Der erste Termin fand kürzlich statt. DEUTSCHLANDSBERG. Daniela Köck, die Geschäftsführerin von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des ORG Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference.
 | Foto: St. Gilgen International School
3

Sankt Gilgen
Erste Climate Solutions Conference mit vier Schulen

In der St. Gilgen International School fand kürzlich ein Treffen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Schülerinnen und Schülern aus vier Schulen aus Salzburg und Oberösterreich statt. SANKT GILGEN, GRÖDIG, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des Oberstufenrealgymnasiums Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference. Gemeinsam wurde zwei Tage lang in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
"Kollektive Freude im Widerstand" möchte dazu ermutigen, neue Möglichkeiten des sozialen Protests zu entwickeln. | Foto: Evelyn_Rois
1 3

Ottakring
SOHO Studios bieten ein aufregendes Programm im Sommer

Im Sommer tut sich in den Ottakringer "SOHO Studios" wieder einiges. Vom Handarbeitsworkshop bei der Wiener Klimabiennale bis zu einem Event, in dem man die Demokratie auf jegliche Art und Weise ausdrücken soll, dürfte für jeden und jede etwas dabeisein. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer "SOHO Studios" haben sich für 2024 große Ziele gesetzt. Passend zu den momentanen Ereignissen auf der Welt, setzt man die Schwerpunkte auf Klimagerechtigkeit und Demokratie. Dieses Jahr werden die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Unter dem Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. | Foto: KEM Ebreichsdorf
3

Workshop in Pottendorf
Kleinregion Ebreichsdorf gestaltet "Dorf der Zukunft"

Der Workshop „Dorf der Zukunft“ stärkt nachhaltige Entwicklung in der Kleinregion Ebreichsdorf. GemeindevertreterInnen setzen auf Klimaschutz und Energiewende zur Gestaltung der Dorfentwicklung. POTTENDORF. Unter dem inspirierenden Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. Der...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Beim EKUZ-Workshop: Peter Angermann (Alpenverein), Landesrätin Sara Schaar, Paula Müllmann (Tourismusregion), Sabine Seidler (ProMÖLLTAL), Gudrun Batek (GRIPS e.U.), Justina Heinz (Nationalpark Hohe Tauern), Nationalpark-Direktorin Barbara Pucker und Günther Novak, Bürgermeister von Mallnitz (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Mallnitz
EKUZ-Vorstand traf sich zu Klima- und Umweltschutz-Workshop

Kürzlich stand das Besucherzentrum Mallnitz im Zeichen von Klima- und Umweltschutz. Auf Einladung von Nationalpark-Landesrätin Sara Schaar trafen sich die Vorstandsmitglieder zum Workshop zur weiteren Ausgestaltung der Arbeit im ersten europäischen Klima- und Umweltbildungszentrum (EKUZ). MALLNITZ. Das EKUZ wurde im Juni 2020 als Verein in Mallnitz gegründet. Projekte, die bereits über das EKUZ abgewickelt wurden und werden, sind beispielsweise das jährlich stattfindende Forum Anthropozän...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Die Klassen 4a und 4b der Mittelschule Gmünd nahmen am Workshop teil. | Foto: EVN
3

EVN-Workshop
Energiesparen und Klimabewusstsein als Thema in der Schule

GMÜND. Die Schüler der Mittelschule Gmünd 1 haben vor den Ferien im zweistündigen EVN-Workshop "Energie, Klima und ich" mit Matthias Stiedl viel über den Zusammenhang von Energie und Klima gelernt. Ausgehend vom eigenen CO2-Fußabdruck erarbeiten die Jugendlichen spielerisch, wie sie diesen durch sinnvolle Nutzung von Energie reduzieren können. Ein von der EVN eigens dafür entwickeltes Legespiel half ihnen dabei. Sie diskutierten auch darüber, wie sinnvolle Energienutzung aussieht. Am Ende des...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Referatsleiter Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Bautechnik-Abteilungsleiter Michael Palka, Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Hannes Sauerzopf, Südwind-Referentin Monika Schneider (vorne knieend), Professorin Caroline Posch-Primes (von links). | Foto: Bernhard Garaus
2

Südwind-Workshop
HTL-Schüler beschäftigen sich mit Klimagerechtigkeit

„Was ist Klimagerechtigkeit und wie sieht mein Beitrag zu Weltklima und Nachhaltigkeit aus?“ lauteten die zentralen Fragen in der HTL Mödling. In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling fanden am 5. und 6. Juni 2023 Workshops statt, in denen die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling dazu einluden, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen. MÖDLING. Die Klimakrise...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Gelungener Kick-Off-Workhop in der Mittelschule Paznaun. | Foto: MS Paznaun
4

KIDZ-PAZ-NOWn
MS Paznaun: Mehr Bewusstsein um Klimawandelfolgen schaffen

Mit dem Kick-Off Workshop an der Mittelschule Paznaun soll für mehr Bewusstsein um die entstehenden Gefahren durch Klimawandelfolgen gesorgt werden. In einem interdisziplinären Forschungsansatz soll mit den Schülerinnen und Schülern ein generationenübergreifender Diskurs stattfinden können, um bestehende und kommende Gefahren, bedingt durch den Klimawandel, abschätzen zu können. PAZNAUN. Eine Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen der Mittelschule Paznaun und der Universität Innsbruck sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Bei der Workshop-Reihe für Familien wird hinterfragt, gebaut, gelernt, gelacht und an einer klimafreundlichen Zukunft gearbeitet.  | Foto: Jarmoluk/pixabay
2

Thema "Klima"
VHS Rudolfsheim lädt Familien zur neuen Workshop-Reihe

Die VHS in Rudolfsheim-Fünfhaus präsentiert eine neue Workshop-Reihe zum Thema "Klima". Diese ist in erster Linie für Kinder und ihre Eltern. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Positive Visionen für die Zukunft und Kinder sowie Tipps und Tricks, wie man mit einfachen Mitteln Positives zum Thema Klimaschutz beitragen kann: All das steht im Mittelpunkt einer neuen Workshop-Reihe an der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus. Gemeinsam wird hinterfragt, gebaut, gelernt, gelacht und an einer klimafreundlichen Zukunft...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die ehrenamtlichen Energie- und Klimacoaches von DoppelPlus leisten durch ihre Beratungen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Tiroler Energie- und Klimaziele. | Foto: © Florian Lechner
3

Klimaschutz
Nachhaltigkeits-Workshop und Ausbildung zum Klimacoach

Am 19. September 2022 kann man einen Online-Workshop zur "Nachhaltigen Freiwilligentätigkeit" besuchen. Nebenbei kann man sich auch kostenlos zum ehrenamtlichen Energie- und Klimacoach ausbilden lassen. TIROL. Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol veranstaltet am Montag, den 19. September, mit ihren Kooperationspartnern einen Online-Workshop zum Thema „Nachhaltige Freiwilligentätigkeit in Tirol“. Bei dem Workshop erhält man einen Einblick in die vielfältigen Formen des nachhaltigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Fotos mit Genehmigung von Unsplash und Peak to Deep verwendet.
4

Umwelt und Klimawandel
Peak to Deep macht Lernen zum Vergnügen für alle

Seien wir ehrlich: Es kann schwer sein, etwas über Umweltzerstörung, Klimawandel und die heutigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu hören. Und ehrlich gesagt kann es trotz der Wichtigkeit dieser Themen manchmal langweilig und deprimierend sein, einen weiteren Artikel voller Untergangsstimmung zu lesen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was hier in Tirol und auf der ganzen Welt geschieht. Wie die letzten Ereignisse wie die COVID-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Gaskrise gezeigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzanne Whitby
Stadträtin für Kinderbetreuung Inna Mlada DI sprach mit den Schüler:innen des BRG Schwechat über die Bedeutsamkeit des Workshops | Foto: Stgm Schwechat
2

Weltklima schützen
Dreitägiger Südwind Workshop im Gymnasium Schwechat

SCHWECHAT. Im Bundesrealgymnasium Schwechat fand an drei Tagen im März ein Workshop des Vereins Südwind statt. Dabei widmeten sich die Referent:innen Judith Neumann, BA und Andreas Müller, MA gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern dem Thema „globale Verantwortung im Klimaschutz“ Mein Beitrag zum Weltklima Die Workshops von Südwind NÖ zeigen unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Klima und Klimagerechtigkeit. Der ungleiche Zugang zu Ressourcen, wie Wasser und der eigene Lebensstil...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden forciert. | Foto: Regionalmanagement

Sensibilisierungsoffensive
Tourismus in heimischen Regionen nachhaltig denken

Sensibilisierungsoffensive Tourismus für Energie, Mobilität und Klimaschutz. 
HOHE SALVE, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie kann ich in meinem Betrieb erneuerbare Energieträger einsetzen? Kann ich Wasser einzusparen? Was bedeutet Biodiversität in meinem Hotelgarten? Auf diese und viele andere Fragen gibt es für alle interessierten Hotelbetreiber, Gastwirte sowie Privatzimmervermieter bald eine Antwort. Der Tourismusverband Hohe Salve initiiert gemeinsam mit dem Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen das über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vielleicht haben Frauen einfach eine andere Sicht der Dinge – definitiv können sie aber zu Veränderungen in ihrer Region beitragen. | Foto: Pixabay
2

KEM GU-Nord
Vor den Vorhang holen: Frauen sind Klimaheldinnen

Mit einen Workshop nur Frauen, der auf ein nachhaltiges Leben und Miteinander für Klima und Energie zielt, lädt die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord zum Nachdenken und auch Umdenken ein. Soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Familie und Jugend – die Ministerien, die sich damit befassen, werden im deutschsprachigen Raum von Frauen dominiert. Woran das liegen mag? Ein Grund könnte sein, dass diese Bereiche eine andere Anschauung benötigen – eine, die selbst erlebt wird. Das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im zweiten Teil des Workshops durften die Kinder Papierschöpfen ausprobieren. | Foto: VS Traisen
3

Klimabündnis-Webinar
Volksschule Traisen lernt von Klima und Co.

Welche Rolle spielt der Baum in einem Klassenraum? Welche wichtige Funktion erfüllt der Wald für unser Klima? Wie wird Papier hergestellt? Diese Fragen haben Traisens Volksschüler der vierten Klasse gemeinsam mit Christiane Barth und Karl Kofler von Klimabündnis Niederösterreich erarbeitetet.  TRAISEN. "Im Workshop wollen wir Ressourcenverbrauch und Möglichkeiten des Klimaschutzes anschaulich machen und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge in Ökosystemen schaffen. Die Kinder waren mit...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Mit Workshops und spielerischem Lernen soll den Schülern der Klimawandel begreifbar gemacht werden. | Foto: KK

Lavanttal
Unser Klima ist wichtig

Drei Schulen im Bezirk setzen sich intensiv mit dem Klimawandel und dessen Folgen auseinander. LAVANTTAL. Im Rahmen des Klimaschulen-Programms setzen sich in diesem Schuljahr drei Lavanttaler Schulen intensiv mit dem Klimawandel auseinander. Mittels interaktiver Vorträge, Workshops, Exkursionen und Schulprojekten wird vor allem das Thema Klimawandelanpassung begreifbar gemacht. Neben dem Klimaschutz spielt auch die Klimawandelanpassung eine immer größer werdende Rolle. „Klimawandelanpassung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
UGR Leopold Spitzbart (ÖVP), e5 Betreuer Mag. Markus Maxian, STR Mag. Roland Honeder (ÖVP), STR Dr. Stefan Mann (SPÖ), Stadtamtsdirektor Mag. Michael Duscher, GR Florian Havel (ÖVP), Umweltreferatsleiter Ing. Alexander Weber, GR Regina Hoinig (FPÖ) und GR Stefan Hehberger (PUK). | Foto: Energie- Umweltagentur NÖ

2. Workshop: „e5“-Team hat viel vor

Der 2. Workshop zum „e5“ Klimaschutzprogramm mit Vertretern der Energie- u. Umweltagentur NÖ sowie Verwaltung und Politik stand ganz im Zeichen der Planung der Schwerpunkte 2018. KLOSTERNEUBURG (pa). Nachdem der Gemeinderat im Juni die Teilnahme am „e5“, dem europäischen Energie- und Klimaschutzprogramm beschlossen hatte, wurde mit dem Startworkshop nun mit der Arbeit begonnen. Aktiv für Klimaschutz Energieeffizienzstadtrat und e5 Teamleiter Roland Honeder berichtet: „Mit der Teilnahme am e5...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
6

Jahr des Klimaschutzes in Zirl

Die Marktgemeinde Zirl hat das Jahr 2017 zum Jahr des Klimaschutzes ausgerufen. Mehrere Aktionen und Veranstaltungen werden dieses Jahr begleiten und unterstreichen. Zudem hat der Gemeinderat sechs Förderungsrichtlinien für umweltbewusste Bürgerinnen beschlossen. ZIRL. VereinsvertreterInnen von 26 Zirler Vereinen nahmen am Auftakt für eine Serie von Workshops teil und erhielten dabei einen ersten Einblick in Klimawandel, CO2-Ausstoß und globale Erwärmung sowie zur Vision des Landes Tirol der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Stadt Krems

Kremser Schüler arbeiten für gutes Klima: Workshops zum Thema Klimaschutz und Energie

Als Klima- und Energiemodellregion (KEM) hat sich die Stadt Krems zum Ziel gesetzt, möglichst unabhängig von fossilen Brennstoffen zur Energiegewinnung zu werden. Einen Beitrag leisten die Kremser Schülerinnen und Schüler, die an unterschiedlichen Workshops zum Thema teilnahmen. Was ist Energie-Monitoring? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der HTL und Polytechnischen Schule nach. Mario Breuer (Energieagentur der Regionen) und DI Christoph Stenzel (Klima- und Energiemodellregion...

  • Krems
  • Simone Göls

Klima- und Energiemodellregion Imst: Workshop "Energiezukunft"

Damit der Bezirk Imst zur Energiemodellregion wird, muss bis Herbst ein Energieleitbild erstellt werden. Dies wird in drei Schritten erfolgen: 1. Zukunftsideen für die Gesamtregion und auf Gemeindeebene entwickeln: Wie soll in 20 Jahren unsere Energieversorgung aussehen? 2. Projektideen sammeln (kurz- mittel- und langfristig) 3. Maßnahmen auswählen, die wir in den ersten zwei Jahren als Energieregion konkret umsetzen wollen. Diese drei Schritte erfolgen in Workshops. Dazu ist eine breite und...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.