Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Mobilität
"Verbrenner" oder Elektro?

Auch der Elektroantrieb braucht auf dem Weg der Energieumwandlung die Verbrennung, wobei Abwärme anfällt.  Weiters produzieren auch Atomkraftwerke, die für die Elektromobilität notwendig sind, einen hohen Anteil an Abwärme. Hinzu kommt die Abwärme aus dem Transport und der Transformation des elektrischen Stromes. Diese Abwärmequellen sind neben den hohen dünnen Wolken die einzigen beweisbaren Faktoren der Erderwärmung. Es stimmt daher nicht, dass Elektromobilität vor einer Erderwärmung...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Am Donnerstag wurde in St. Johann der neue Citybus mit Elektroantrieb vorgestellt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund/Neumayr
2

Citybus Linie 53
Bus in St. Johann fährt jetzt mit Elektroantrieb

In St. Johann ist seit gestern ein neuer Citybus mit Elektroantrieb unterwegs. Bürgermeister Günther Mitterer sieht darin einen "Meilenstein im nachhaltigen öffentlichen Verkehr". Bei der Vorstellung wurde die Wichtigkeit neuer Technologien betont. ST. JOHANN. In der Bezirkshauptstadt setzt man zunehmend auf Elektromobilität. Der Citybus der Linie 53 wird ab sofort mit Strom betrieben. Bei der Vorstellung des neuen Fahrzeugs wurde der hohe Stellenwert nachhaltiger Antriebsmodelle betont. 200...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
CO2-neutral unterwegs: Zwei neue Mercedes EQV bereichern ab sofort die Taxiflotte von Garber Reisen.

Mit 200 PS zur Ladestation
Garber Reisen setzt seinen Fuhrpark unter Strom

Mit zwei neuen "Mercedes-Benz EQV" setzt das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen jetzt auf Elektro. Bereits im kommenden Jahr soll auch das Fürstentaxis voll elektrisch unterwegs sein. FÜRSTENFELD/RUDERSDORF. Ab sofort ist das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen in Rudersdorf und Fürstenfeld noch klimaschonender unterwegs. Seit kurzem ist der Fuhrpark um zwei neue E-Taxis reicher. Die beiden 8-Sitzer, der Marke Mercedes "EQV" sind top modern ausgestattet und lassen keine Wünsche offen....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Durch die Bäume wird die Beschattung der Straße laut Vizebürgermeister Bernhard Baier von derzeit 0,5 auf 35 Prozent erhöht. Außerdem wird erstmals das "Schwammstadt-Prinzip" angewendet. Dadurch können sich die gepflanzten Bäume besser entwickeln und haben eine längere Lebensdauer. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur

Pakt für Linz
Klimawandel-Schwerpunkt bei Linzer Investitionsprogramm

Um Linz schneller aus der Krise zu bringen, investiert die Stadt 65 Millionen Euro. 4,2 Millionen gehen in Projekte zu Klimaschutz- und Klimaanpassung. LINZ. Vier Millionen Euro sieht der "Pakt für Linz", das Investitionsprogramm zum Wiederaufbau nach der Corona-Krise, für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen vor. Fast alle Ressorts der Linzer Stadtregierung haben Projekte auf den Weg gebracht. Darunter fallen die Baumpflanzungen in der Kroatengasse, die Begrünungsmaßnahmen der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Video 3

Revolutionäres E-Auto
Tanken statt laden - das bessere E-Auto?

800 Kilometer Reichweite per E-Auto, ausgestattet mit Methanol-Brennstoffzelle.Ein Ex-Audi-Ingenieur hat das Antriebskonzept entwickelt. Doch warum interessieren sich Politik und Industrie nicht dafür? Hoher Kohlestromanteil, mangelnde Reichweite, zu wenige Ladepunkte – das alles lässt viele am Elektroauto zweifeln. Auch den Ingolstädter Ingenieur Roland Gumpert. Deshalb hat er ein völlig neues elektrisches Antriebskonzept entwickelt. Es kommt ohne Ladekabel aus und soll trotzdem hohe...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller

Eurobarometer-Umfrage
Die - zwangsläufige - Unzufriedenheit mit der EU

Die EU ist ein Apparat zur Nivellierung des geistigen Potenzials ihrer Bürger bestenfalls auf ein Mittelmaß. Besser wäre ein geistiger Wettbewerb zwischen den Staaten mit Vorbildleistungen, denen sich keiner der anderen entziehen kann. Die Abschöpfung der finanziellen Mittel durch den Molloch EU schaltet aber diese Methode der Problemlösungen aus. Ein Beispiel dafür ist die konsequente Förderung des - tonnenschweren - Elektromobils, müssten die Autos doch leichter werden, was eine andere...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Eine Doppelnutzung von Photovoltaikanlagem, etwa durch die Überdachung von Parkplätzen soll laut Landesrätin Ursula Lackner in Zukunft stärker forciert werden. | Foto: Strini
2

Virtueller Regionaltag
Mit vereinten Kräften für den Klima- und Umweltschutz

Erstmals absolvierte Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihren traditionellen Regionaltag in der Oststeiermark per Videokonferenz. Innovative Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Umwelt standen im Fokus. HARTBERG. Der Klima- und Umweltschutz stand im Zentrum des Regionaltages von SPÖ-Landesrätin Ursula Lackner, der heuer erstmals auf digitalem Weg stattfand. "Nachdem seit vergangenen März die Regionaltage vor Ort ins Wasser gefallen sind, kam es zur Überlegung, die Zeit aktiv zu nutzen können,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
6

E-Autos
Vortrag zur Zukunft der Mobilität

Johannes Großruck von der Energie- und Klimamodellregion Donau-Böhmerwald lud zu einem Vortrag über die Elektromobilität. ROHRBACH-BERG (gawe). „Warum Elektromobilität?“ war der Titel eines Vortrags von Johannes Großruck. Der Modellregionsmanager der Energie- und Klimamodellregion Donau-Böhmerwald gab in der Firma Kneidinger einen Einblick, warum die Elektromobilität ein wichtiger Beitrag zur CO2-Reduktion ist. Mit dem „Mühlferdl“, einem rein elektrisch betriebenen Pkw den man sich ausleihen...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
von rechts: Erich Haider (LINZ AG-Generaldirektor), Vbgm. Markus Hein (vorne), Albert Waldhör (Geschäftsführer LINZ AG LINIEN), Markus Eidenberger (Ge-schäftsführer Tabakfabrik), Bürgermeister Klaus Luger, Jutta Rinner (Vorstandsdirektorin LINZ AG), Chris Müller (Geschäftsführer Tabakfabrik) | Foto: Linz AG/fotokerschi

E-Carsharing
Die Linzer Tabakfabrik erhält einen neuen tim-Standort

Die Linzer Tabakfabrik erhält einen neuen tim-Standort. Dabei handelt es sich um den vierten Umsteigeknotenpunkt des E-Carsharing-Angebots der Linz AG. LINZ. Am 14. Mai wurde ein neuer tim (="täglich intelligent mobil")- Standort bei der Tabakfabrik in Linz eröffnet. Das Serviceangebot bietet Privatpersonen, aber auch Unternehmen eine Alternative zum eigenen Auto.  „Trotz Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen dürfen wir keinesfalls den Klimawandel aus den Augen verlieren....

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Melker Stadt fährt voll elektrisch.
3

Umweltschutz
Die Klima-Pioniere im Bezirk Melk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Melk sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Fahrlehrerwerden in den technischen und ökonomischen Bereichen der Elektromobilität geschult. | Foto: Foto: Österreichische Energieagentur
2

E-Mobilität
Fahrlehrer steigen auf Elektro um

Die erste Schulung mit Elektroautos für Fahrlehrer fand in Werfenweng statt. Dabei geht es um Grundwissen und Vorbildwirkung. WERFENWENG. Ein neues Projekt von Wirtschaftskammer und österreichischer Energieagentur soll Fahrlehrer im Umgang mit Elektroautos schulen. Dabei wird stark auf die Vorbildwirkung gegenüber Führerscheinneulingen gesetzt. Jugend gewinnen Fahrlehrer bekommen eine Spezialausbildung für E-Mobilität, zukünftig sollen sie Führerscheinneulingen technische Aspekte zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Petair - Fotolia

Veranstaltungsreihe
Stammtische zum Thema Energie

BEZIRK. Die Klima- und Energiemodellregion "Energie Regatta" lädt einmal im Monat zu Energiestammtischen ein. Dabei diskutieren Experten und Interessierte aktuelle Themen wie zum Beispiel energiesparender Hausbau und -sanierung, kontrollierte Wohnraumlüftung, erneuerbare Energien, Energie selbst produzieren, Elektromobilität, Klimawandel, Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Die nächsten Termine sind am Mittwoch, 27. Februar, beim Kirchenwirt in St. Georgen und am Donnerstag, 21. März, in der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der Infoabend zum Thema "32.820 clevere Köpfe für das Klima im Thayaland" war gut besucht. | Foto: ebcPLUS
1 3

Österreichische Klimaexpertin zu Gast im Thayaland

Helga Kromp-Kolb zeigt den Verlauf und die Bedeutung des Klimawandels THAYA. „32.820 clevere Köpfe für das Klima im Thayaland“, das war das Motto des 7. Thayaland-Zirkels im Gemeindesaal Thaya. Zu Beginn beschrieb Eduard Köck die vielfältigen Aktivitäten der Gemeinde Thaya mit Kleinwasserkraft, Photovoltaikanlagen und E-Ladestelle. Danach folgte der Vortrag von Helga Kromp-Kolb, der zeigte: Der Klimawandel ist bereits da. Nun bleiben die Fragen: Wie können wir Schäden vermindern, Chancen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Klimawandel - "Wir werden alle gebraten, gegrillt, getoastet und geröstet!"

Und obendrauf auch noch für dumm angeschaut? Die Deutsche Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel und ihre Erfüllungsgehilfen haben mit ihrer CO2-Version Europa in eine fatale Sackgasse geführt. Nichts Vernünftiges geht mehr! Ob für die Straße oder außerhalb werden weiterhin Unmengen an umwelt- und gesundheitsschädlichen Motoren produziert, weil die Umstellung auf den E-Antrieb wegen dessen Gewichtes und Preises stockt und bessere Alternativen ausgeschlossen werden. Und es entstehen mit dem...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Infrastrukturminister Jörg Leichtfried (2.v.l.) mit Umweltminister Andrä Rupprechter, flankiert von den beiden Geschäftsführern des Klima- und Energiefonds Theresia Vogel und Ingmar Höbarth | Foto: Arman Rastegar/APA
3

Zehn Jahre Klimafonds: Kampf gegen Klimawandel auch ohne Trump

Bei der Energie- und Mobilitätswende will Österreich Vorreiter in Europa werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurde vor zehn Jahren der Klima- und Energiefonds gegründet. Bislang floss insgesamt eine Milliarde in zahlreiche Projekte. ÖSTERREICH. Der Kampf gegen den Klimawandel geht in der Alpenrepublik weiter, auch ohne US-Präsident Donald Trump, der vor einigen Tagen das Pariser Klimaabkommen einseitig aufgekündigt hatte. Darin sind sich Infrastrukturminister Jörg Leichtfried...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.