Klinikum

Beiträge zum Thema Klinikum

Die Klinik Landstraße verfügt über die größte Schilddrüsenambulanz Österreichs. | Foto: Hannah Maier
2

Weltschilddrüsentag
Klinik Landstraße ist Spitzenreiter bei Versorgung

Am Samstag, 25. Mai, ist Weltschilddrüsentag. Als österreichweiter Spitzenreiter in Sachen Schilddrüsenversorgung möchte die Klinik Landstraße auf die Wichtigkeit der Vorsorge aufmerksam machen. WIEN/LANDSTRAßE. Am Weltschilddrüsentag soll auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden, die durch eine fehlende Behandlung entstehen können. Heuer ist es am Samstag, 25. Mai, so weit. Die Klinik Landstraße zeichnet sich seit Jahren in diesem Feld aus. Denn die Schilddrüse ist zwar ein kleines Organ,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Lukas Ipirotis
NÖ LGA-Vorstand Konrad Kogler, Oberarzt Günter Peter vom Landesklinikum Scheibbs, Landesrat Ludwig Schleritzko und Oberarzt Lukas Erhart vom Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: NÖ LGA/Robert Herbst
4

Medizin
Digitale Revolution im Gesundheitswesen in unserer Region

Digitale Spracherkennung und die „Pill Cam“ in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind nur der Anfang der Digitalisierung im Gesundheitswesen in NÖ. Dadurch sollen zeitgemäße Strukturen der niederösterreichischen Gesundheitsversorgung auch in Zukunft sichergestellt sein. REGION. Im Juli des heurigen Jahres wurde ein Fünf-Punkte-Plan von Landesrat Ludwig Schleritzko vorgestellt, bei dem die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielt. Mehr Zeit für die Patienten "Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Kardinal Schwarzenberg Klinikum kommt es wegen einer Pensionierungswelle aktuell zu vielen personellen Veränderungen. Eugen Adelsmayr sitzt in seiner Funktion als Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer allerdings fest im Sattel. | Foto: KSK
5

Fest im Sattel
Adelsmayr führt Klinikum Schwarzach in Doppelrolle

Eugen Adelsmayr bekommt in der Rolle als Ärztlicher Leiter im Krankenhaus Schwarzach zwei neue Stellvertreter. Nach seiner Übernahme der Geschäftsführung im Dezember des Vorjahres, sitzt der Krankenhaus-Chef in seiner Doppelrolle aktuell fest im Sattel. Abseits davon gibt es personelle Veränderungen in Schwarzach. SCHWARZACH. Eugen Adelsmayr sitzt als Geschäftsführer im Krankenhaus Schwarzach aktuell fest im Sattel. Der Ärztliche Direktor des Kardinal Schwarzenberg Klinikums hatte im Dezember...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bürgermeister Franz Aigner heißt Alexandr Zolotarev und seine Familie in Scheibbs willkommen.
 | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
2

Neuer Hausarzt
Ukrainischer Mediziner soll bald in Scheibbs ordinieren

Erfahrener Mediziner aus der Ukraine soll Scheibbser Hausarzt-Kassenstelle besetzen. SCHEIBBS. "Nachdem die Stadt Scheibbs schon seit geraumer Zeit versucht hatte, eine offene Hausarztkassenstelle nachzubesetzen, ist nun eine mögliche Lösung gefunden worden. Alexandr Zolotarev soll neuer Hausarzt in Scheibbs werden", so Bürgermeister Franz Aigner bei der Vorstellung des aus der Ukraine stammenden Arztes im Landesklinikum Scheibbs. Entlastung für einzigen Hausarzt Damit soll eine Entlastung für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Veronika Pallinger, geboren 1996, galt bei Antritt ihrer Basisausbildung als jüngste Ärztin Oberösterreichs. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Veronika Pallinger ist die jüngste Ärztin des Landes

Veronika Pallinger, geboren 1996, galt bei Antritt ihrer Basisausbildung am Klinikum Wels-Grieskirchen im August 2020 als jüngste Ärztin Oberösterreichs. Wie sie das Studium so rasch abgeschlossen hat? Mit Selbstdisziplin und Neugier nach neuem Wissen. GRIESKIRCHEN/WELS. Am Schwerpunktkrankenhaus hat sie bereits viele Abteilungen kennengelernt: Auf den Start in der Chirurgie folgte der Wechsel in die Grieskirchner Corona-Station, der weitere Weg führte sie über die Innere Medizin auf die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Der kleine Tobias kam unter Wasser zur Welt  | Foto: LK Hainburg
2

Gesundheit
Erstes Hainburger Unterwasserbaby kehrt in den Kreißsaal zurück

HAINBURG. In der Geburtenabteilung des Krankenhauses ereignete sich ein besonderer Moment. Das erste Hainburger Wasserbaby gebar, auch wieder unter Wasser, einen Sohn. Gynäkologie Hainburg Die erste Unterwassergeburt im Landesklinikum Hainburg fand im Jahr 1988 statt. In Österreich war es noch selten, dass Frauen unter Wasser gebaren. Damals war es noch nötig, die gynäkologische Station zu verlassen und in den Bereich der physikalischen Therapie auszuweichen, um in einer sogenannten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mitarbeiten: Rotes Kreuz Waidhofen – hier M. König, P. Tatzreiter, J. Streißelberger – lädt am 21.11. um 18:30 Uhr zum Infoabend über Freiwillige Mitarbeit. | Foto: RKNÖ/Bohlheim
2

Der große NÖ Gemeinde-Check
So "gesund" sind die Gemeinden im Bezirk Amstetten

Serie Teil 2: Beim großen NÖ Gemeinde-Check dreht sich dieses Mal alles um die Gesundheit. BEZIRK AMSTETTEN. "Im Notfall ist die Rettung nur einen Knopfdruck entfernt", heißt es vom Roten Kreuz St. Valentin. Egal ob medizinischer Notfall oder lediglich eine Aufstehhilfe nach einem Sturz, sobald ein Patient die Rufhilfe betätigt, eilt das Rote Kreuz zur Hilfe. Im Juni 2000 wurde das erste Gerät installiert. Mittlerweile vertrauen 120 Menschen in St. Valentin und Umgebung auf die Rufhilfe. Das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ärztliche Direktorin Alexandra Kofler, Klinikdirektor Andreas Kolk, Rektor W. Wolfgang Fleischhacker.  | Foto: MUI/Bullock
3

Universitätsklinik
Neuer Klinikdirektor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

TIROL. Andreas Kolk wird der neue Leiter der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum. Kolks Schwerpunkte liegen auf translationaler Tumortherapie und Traumatologie. Mit dem Chirurgen will das Universitätsklinikum seine Leutturm-Funktion ausbauen.  Medizinisches SpezialfachDie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erfordert eine umfangreiche Expertise in Medizin und Zahnmedizin sowie eine vertiefende Zusammenarbeit mit zahlreichen Nachbardisziplinen. Behandelt werden unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis jetzt haben die Angestellten der Tirol Kliniken 8 Minuten Zeit zum umziehen. SPÖ-Dornauer fordert 10 Minuten ein. | Foto: Pixabay/whitesession (Symbolbild)

Umkleide-Urteil
Dornauer fordert 2 Minuten mehr Zeit zum Umkleiden für Angestellte

TIROL. Obwohl es im letzten Jahr ein Urteil des Obersten Gerichtshof gab, dass die An- und Ausziehzeiten von ÄrztInnen, PflegerInnen und Co zur Dienstzeit gehören, genau wie der Weg von der Garderobe zum Dienstort, wurde das Urteil noch nicht "im Sinne der MitarbeiterInnen umgesetzt", beschwert sich SPÖ-Tirol-Dornauer.  Aktuelle Lösungsvorschläge nicht zufriedenstellendErst Mitte letzten Jahres wurde das Urteil rechtsgültig, doch seine Umsetzung ist nicht korrekt ausgeführt, so sieht es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Interessierte Maturanten informierten sich bei Erwin Schwaighofer (Mitte), Joachim Lindner (2.v.l.) und Tanja Sladkovsky von der LK-Holding (rechts) über das Medizinstudium und das Berufsbild eines Arztes. | Foto: Isabella Karner

Hilfreiche Tipps von Profis: Scheibbser Landesklinikum hilft beim Medizin-Studium

Interessierte Maturanten informierten sich im Landesklinikum Scheibbs über das Medizinstudium und das Berufsbild eines Arztes. SCHEIBBS. Das Landesklinikum Scheibbs lud interessierte Maturanten und berichtete aus erster Hand umfassend zum Berufsbild Arzt und den Weg dorthin. Umfangreiche Infos Um an einer öffentlichen Uni Medizin studieren zu können, muss der Aufnahmetest „MedAT-Humanmedizin“ bestanden werden. Die NÖ Landeskliniken-Holding bietet dazu geförderte Vorbereitungskurse und...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Gabriele Höllmüller in ihrer Praxis in Hollenstein. | Foto: Höllmüller

Grippe spülte Wartezimmer voll

Trend zur Spitalsambulanz bei Grippefällen: "Erste Anlaufstelle ist Hausarzt", so das Landesklinikum. BEZIRK AMSTETTEN. "Aktuell haben wir fast doppelt so viele Patienten aufgrund grippaler Infekte", erzählt Gabriele Höllmüller aus Hollenstein. Die Ordinationszeiten hätte sie aufgrund der Infekte erweitert. "Ich bin zusätzlich rund um die Uhr erreichbar", sagt die Ärztin am südlichsten Ende des Bezirks. Grippe wütet im Bezirk Die Grippe wütet seit Wochen im Bezirk, die Arztpraxen sind nicht nur...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anton Kasser, Klaudia Bräuner, Peter Chocholka, Karl Wilfing, Michaela Hinterholzer. | Foto: LK
2

Landesklinikum: Radiologie strahlt in neuem Glanz

STADT AMSTETTEN. Sämtliche Umbau- und Erweiterungsarbeiten im Institut für Radiologie und interventionelle Radiologie sind nach etwa zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen. Nun konnte die topmoderne Radiologie durch Landesrat Karl Wilfing feierlich eröffnet werden. Durch die Umbau- und Erweiterungsarbeiten auf einer Fläche von 1.940 m² stehen neben der bleibenden Grundversorgung nun auch Geräte der neuesten Generation zur Verfügung. „Die NÖ Landeskliniken-Holding ist mit ihren 27 Standorten der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vortrag: Vorhofflimmern in Waidhofen

Die Bezirksgruppe Waidhofen des NÖ-Herzverbandes lädt zum Vortrag von Martin Gattermeier zum Thema „Vorhofflimmern – Blutverdünnung“ am Mittwoch, 4. Mai, um 16 Uhr ins Landesklinikum Waidhofen (Vortragsraum 1). Um Anmeldung unter 0676/7806012 wird gebeten. Wann: 04.05.2016 16:00:00 Wo: Landesklinikum Waidhofen, Waidhofen an der Ybbs auf Karte anzeigen

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Leitsberger
Foto: LK

Maturantentreffen im Landesklinkum Amstetten

STADT AMSTETTEN. Eine Infoveranstaltung für Maturanten zum Thema “Heuer Matura – in wenigen Jahren Ärztin oder Arzt“ fand im Landesklinikum Amstetten statt. Die jungen Interessenten erhielten ausführliche Informationen über die Aufnahmemodalitäten zum Medizinstudium an österreichischen Universitäten und die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Aktion „NÖ studiert Medizin“ seitens des Landes Niederösterreich. 
Für nähere Informationen zur Aktion „NÖ studiert Medizin“ hat die NÖ...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.