kochen

Beiträge zum Thema kochen

Daniela und Paula Posch, Lisa Laber und Anita Winkler. | Foto: KK
7

Gesunde Gemeinde Heimschuh
Kochkurs für Kinder begeisterte in der Schutzengelhalle

Früh übt sich: Mit Begeisterung und Engagement kochten, backten und dekorierten die Kinder ihre Speisen beim Kochkurs in Heimschuh. HEIMSCHUH. Vom Erklären der Lebensmittel, Warenkunde, Sicherheitshinweise bis hin zum selbstständigen Kochen und natürlich das Wegräumen und Putzen der Küche war alles dabei. Die Kinder konnten ganz viel Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Organisiert und unterstützt von der Gesunden Gemeinde Heimschuh mit GR Daniela Posch sorgten Küchengehilfin und Fernseh-Köchin...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
App-Tipp der Woche: Beste Reste - Zu gut für die Tone ist eine Kochapp, die dabei hilft, Reste zu verwerten. | Foto: /Logo: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
30

App-Tipp
Zu gut für die Tonne! - Rezepte für die Resteküche

App-Tipp. Unser App-Tipp der Woche "Zu gut für die Tonne! - Beste Reste" ist eine Rezepteapp, die dabei hilft Reste zu verwerten. Man gibt einfach die Zutaten, die man zu Hause hat ein, und bekommt passende Rezeptvorschläge. Zu gut für die Tonne - App für die Resteküche Die App Zu gut für die Tonne! - Beste Reste stellt mehr als 700 Rezepte zur Verfügung. Bei dieser App können bis zu drei Zutaten, die man bereits zu Hause hat, eingegeben werden. Danach bekommt man die passenden...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Vizebürgermeister Bernhard Baier mit Schülerinnen und Schülern der VS Kreuzschwestern Linz auf dem Südbahnhofmarkt. | Foto: Stadt Linz

Schule am Markt
„Südbahnhofmarkt wird zum Klassenzimmer“

Das Projekt "Schule am Markt" gewährt Linzer Volksschulen Einblicke hinter die Kulissen des Südbahnhofmarktes. LINZ. Unter dem Motto "Schule am Markt" haben Linzer Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen Volksschule noch bis Ende Juni die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Südbahnhofmarktes zu blicken. Dieses Projekt soll zur Bewusstseinsbildung beitragen und Kinder für frische und regionale Lebensmittel sensibilisieren. 250 Anmeldungen für geführte TourenIn diesem Jahr gab es 250...

  • Linz
  • Carina Köck
Koch mit Leidenschaft: Franz Gerngroß leitet die Zentralküche Graz seit 1997 und setzt auf gesunde Mahlzeiten. | Foto: Foto Jörgler
6

Graz Inside
Hier steht Graz am Speiseplan – "Graz Inside" in der Zentralküche

WOCHE-Einblick in die Zentralküche der Stadt Graz, wo täglich 8.000 Mahlzeiten zubereitet werden. Dienstbeginn fünf Uhr morgens: Die 44 Mitarbeiter der Zentralküche der Stadt Graz in der Theodor-Körner-Straße müssen berufsbedingt Frühaufsteher sein. Sie sind es, die dafür sorgen, dass 8.000 Grazer ein warmes Mittagessen bekommen. Die WOCHE bekam im Rahmen ihrer Serie "Graz Inside" von Küchenleiter Franz Gerngroß eine Spezialführung und konnte sich selbst vom Fleiß, Einsatz und den Kochkünsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Viel Wert, aber kein hoher Preis

KOMMENTAR Wenn ein Spitzenkoch wie Rudi Obauer sagt, man dürfe den Leuten heutzutage gar nicht böse sein, wenn sie den Wert eines Lebensmittels nicht kennen, weil sie keinen Bezug mehr zu dessen Herstellung haben, dann trifft er damit wohl den Nerv der heutigen Zeit. Und ein Thema, das immer mehr polarisiert. Auf der einen Seite jene, die ihr Leben dem Dogma des "Ich esse nur Gemüse und Obst aus dem Selbstanbau und kaufe mein Fleisch nur vom Hof meines Vertrauens" verschrieben haben. Auf der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Maria Kirchmair
1 2

Tiroler Kochwettbewerb: Ein Rezept von Maria Kirchmair aus Kematen

Zutaten: 1 Zwiebel 4 dag Sellerie 1 Kleine Karotte 1/2 Stange Lauch 1/4 Liter Gemüsesuppe 16 dag Dinkel grob geschrotet 4 dag Mandeln gehobelt 4 dag Haselnüsse gerieben 2 dag Semmelbrösel 7 dag Schnittkäse 2 EL Sauerrahm 2 Dotter, Salz Pfeffer 2 Knoblauchzehen 2 Eiklar Kräuter der Saison Zubereitung: Für die Dinkelmasse: Zwiebel schälen und klein hacken, Sellerie und Karotte putzen, schälen und grob raspeln. In einer Pfanne mit etwas Fett kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen und zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Festtagsbraten - Genießen wie damals

Knuspriger Schweinsbraten, Kalbsbrust mit Semmelfülle, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für viele der Inbegriff von Sonntagsessen. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In unserem Praxisseminar gibt es köstliche Bratenrezepte und viele hilfreiche Tipps vom Fleischeinkauf, Beilagenempfehlungen bis hin zur Kunst des Bratens, dass das Fleisch zart und saftig auf den Tisch kommt. Ein Kochkurs für alle jene, welche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bezirksbauernkammer Steyr
Bewusst essen: Brigitte Rühl-Preitler zeigt, wie's geht. | Foto: HP
1 2

Neues Kochbuch: Ein Euro, der alle satt macht

Aus Brigitte Rühl-Preitlers Projekt entsteht nun ein Buch zum Nachkochen. Wer beim Wochenendgroßeinkauf sein Wagerl mit frischen und regionalen Produkten füllen will, der braucht nicht nur Organisationstalent, sondern vor allem Rechenkünste. Denn hierzulande ist die Preisspanne bei Lebensmitteln enorm. Brigitte Rühl-Preitler hat es sich zur Aufgabe gemacht, Einkaufslisten und Rezepte zusammenzustellen, die einen Einkaufswert von einem Euro am Tag pro Person nicht überschreiten. Mit Erfolg, denn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. | Foto: Günter Menzl – fotolia.com
1 9 2

Herbstzeit ist Schwammerlzeit – Tipps & Tricks für Pilzliebhaber

Vom Spätsommer bis in den Herbst hinein haben Pilze Hochsaison. Das Sammeln von Schwammerl aller Art erfreut sich besonderer Beliebtheit. Allerdings gilt es dabei einiges zu beachten, um die kleinen Waldbewohner genießen zu können. Die heimischen Wälder sind reich an den verschiedensten Pilzen und Schwammerl. Das merkt man vor allem im September und Oktober, wenn Schwammerlsuchende und Pilzesammler in den niederösterreichischen Wäldern unterwegs sind. Vorsicht vor gefährlichen "Doppelgängern"...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Foto: Subbotina/panthermedia.net

Kochkurse in der Region

BRAUNAU (penz). Hobbyköche, und jene, welche es gerne werden möchten, kommen im Herbst und Winter auf Ihre Kosten. In der Bezirksbauernkammer Braunau vermitteln drei Seminarbäuerinnen, wie wertvoll unsere heimischen Lebensmittel sind und verarbeiten diese in den über zwanzig verschiedenen Kochkursen zu köstlichen Gerichten. Die neue Küche in der Bezirksbauernkammer ist auch zu vermieten. "Sogar einen Polterabend hatten wir schon hier", erzählt Seminarbäuerin Gabi Russinger. Termine für diese...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Wels KR Anita Straßmayr (rechts) und ihr Team beim Aktionstag am Wochenmarkt Wels.
3

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut

Sehr positiv bewertet wurde der Aktionstag der Bäuerinnen am Wochenmarkt in Wels, der am Samstag, 22.10.16 stattgefunden hatte. Es wurde verschiedene Suppen verkostet. Auch Resteverwertung wurde thematisiert wie z.B. altes Brot, das hier gut verwertet werden kann. Es wurden viele Broschüren und auch Rezepthefte ausgegeben. Bei der neuen Schmankerl-Navi kann man schnell nachsehen, wo regionale Direktvermarkter sind und es gibt dort auch eine gute Rezeptdatenbank mit regionalen Rezepten....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Regional kochen: Bäuerinnen zeigen wie's geht

In über 30 verschiedenen Kochkursen zeigen vier Seminarbäuerinnen aus dem Bezirk, wie man aus regionalen Lebensmitteln köstliche Gerichte gebacken bekommt. BRAUNAU (penz). Die Bezirksbauernkammer Braunau hat eine neue Küche bekommen. "Bei der Errichtung haben wir uns heimische Fachleute und Handwerker zu Hilfe geholt", so Bundesrat Ferdinand Tiefnig. Der Raum soll künftig für Kochkurse Platz bieten. Auch diverse Seminare können dort stattfinden. In über 30 verschiedenen Kochkursen vermitteln...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Bäuerinnen freuen sich auf Ihren Besuch
2

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut - Bäuerinnenaktionstag am Wochenmarkt Wels

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmarktes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Bäuerinnen des Bezirkes Wels freuen sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche.

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmark-tes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Sarah Wiener war Stargast beim regionalen Symposium in St. Johann.
34

Die Region auf den Teller

KochArt-Symposium für regionale Lebensmittelqualität; als Stargast war Sarah Wiener dabei. BRIXENTAL/ST. JOHANN (niko). Die Brixentaler KochArt veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Tourismusschulen am Wilden Kaiser ein Symposium über "Regionale Lebensmittelqualität". "Die Nachfrage nach regionalen, hochwertigen Produkten steigt. Das bringt auch Chancen für die Landwirtschaft, für die Gastronomie und den Tourismus", erklärt Kurt Tropper von der KochArt. Stargäste als Vortragende waren Köchin,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: privat

Das Fünf-Elemente-Frühstück nach der TCM – Workshop

In der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) hat das Frühstück den höchsten Stellenwert aller Mahlzeiten. Es liefert uns wertvolle Energie (Qi), damit wir uns den Anforderungen des Alltages stellen können. Nebenbei stärkt es auch unsere Mitte (Verdauungsorgane Milz und Magen). Nach einer Einführung über die Wichtigkeit und Vorteile des warmen Frühstücks, werden wir zum Kochlöffel greifen und verschiedene, unkomplizierte Frühstücksmöglichkeiten zubereiten und genießen. Selbst...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Kinder-/Jugendkochkurs in Purgstall an der Erlauf

Für alle kochbegeisterten Kinder und Jugendlichen gib es wieder einen Kochkurs. Wir kochen: Gemüsesuppe und Kartoffelgulasch Vormittagskurs: 9 Uhr bis 12 Uhr Nachmittagskurs: 14 Uhr bis 17 Uhr Ort: Jugendraum Pfarrheim Kurskosten inkl. Lebensmittelkosten: 15 Euro Verwendet werden - je nach Möglichkeit - BIO Zutaten Begrenzte Teilnehmerzahl! Mehr Infos und Anmeldung bei Beatrix Jagesberger unter der Tel. 0664/73823863 oder per E-Mail unter beatrix.jagesberger@aon.at Wann: 26.09.2015 09:00:00 bis...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Buchtipp der Woche: Zu Tisch

Auf einen Kaffee mit Ludwig van Beethoven Wir kennen ihre Heldentaten, ihre Verdienste in Kunst, Kultur und Politik. Aber würden wir mit ihnen speisen wollen, wenn sie uns eingeladen hätten? Josef Schöchl ist nach seinem erfolgreichen Band „Lebensmittelgeschichte[n]“ der Frage nach den Lieblingsspeisen prominenter Männer und Frauen der Geschichte nachgegangen. Die Ergebnisse sind überraschend und amüsant: Von Konrad Adenauer über Theodor Fontane und Immanuel Kant bis hin zu Maria Theresia und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Lehrerin Verena Csar (2.v.l.) beim Kochen mit ihren Schülern. | Foto: Gerlinde Marek

Kochprojekt in der Volksschule Mondweg

PENZING. Die Schüler der Klasse 2c schwingen jetzt fleißig die Kochlöffel: Die Volksschule Mondweg freut sich über kochbegeisterte Kinder, die Freude am Umgang mit Lebensmitteln haben. Gesunde Ernährung Das gemeinsame Kochprojekt läuft unter dem Namen "Wir leben gesund" und findet regelmäßig mit Hilfe der Eltern und Lehrerinnen im Rahmen des Vormittagsunterrichts statt. Lehrerin Verena Csar ist besonders stolz auf ihre fleißigen Schützlinge.

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Familienzentrum Dialog, eine Begegnungsoase, in der gesunde Ernährung so richtig Spaß macht!
4 5 2

Kinderkochen

Eine Begegnungsoase, in der gesunde Ernährung ebenfalls so richtig Spaß macht | Kinderkochen | Dass gesunde Ernährung richtig gut schmeckt und selber Kochen unheimlich viel Spaß machen kann, zeigen wir bei unserem Kochkurs für Kinder.* Bei diesem Kinderkochabend lernen die Kinder nämlich wie man gesundes und leckeres Essen ganz leicht zubereitet. Denn auch unter der Verwendung von frischen Zutaten entstehen gut schmeckende und zudem noch gesunde Speisen, die außerdem von den kleinen KöchInnen...

  • Linz
  • Ivica Stojak
1 9

Seltene Bio Erdäpfelraritäten, Bio Topinambur, Bester Bio Vodkart - Vodka kommen aus dem Weinviertel

GROSSENGERSDORF - Kartoffelhof Schramm, Vielfalt aus dem Weinviertel beliebt in ganz Österreich. Christof Schramm Raritätenkartoffel Landwirt am Kartoffelhof Schramm ein Regionstypischer „Doppelhaken& Streckhof“. Ich reiste durch Europa um von Bäuerlichen Betrieben seltene, kostbare Alte Kartoffelraritäten zusammen zu tragen um diese auf unseren guten Weinviertler Böden zu kultivieren. Mittlerweile werden zwanzig Alte Seltene Erdäpfelsorten angebaut zwei Topinambur Sorten diese Knollen sind bei...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
4

Heisss ...

Einladung zu einem kulinar(r)isch unterhaltsamen Huangacht-, Koch- und Genussabend mit Josef Eder. Unter dem Motto: „Zwischen Essen und Ernähren können Welten liegen.“ Kurzweiliges übers Leben: Vom verbrannten Promikoch zum feurigen Küchenphilosophen. Lebenswerte Lebensmittel. Manche Speisen müssten rezeptpflichtig sein. Unsere Nahrungsmittel sollten Heilmittel sein. Die Königin der Kochrezepte ist die Phantasie. Kochen mit Hirn, Herz und Hausverstand. 12. Jänner 2015 • Tuxcenter • Tux Wir...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.