Dein Kochrezept auf meinbezirk.at

Thema im Juli 2014: Grillen

Genussvolles Grillen mit Tiroler Qualitätsfleisch Wenn der Duft nach Gegrilltem in der Luft liegt, rinnt vielen von uns bereits das Wasser im Mund zusammen. Die älteste Weise Fleisch zu garen bedeutet heute Geselligkeit, Unterhaltung und Genuss. Die richtige Fleischqualität ist ein ganz entscheidender Faktor für ein gelungenes Grillfest. Qualitätsfleisch aus Tirol schrumpft am Grill nicht zusammen, sondern bleibt saftig und zart. Schicken Sie uns Ihr bestes Grillrezept und gewinnen Sie!

So funktioniert's:

1. Grillrezept veröffentlichen HIER 2. Stichwort Kochrezept vergeben

Kochrezept veröffentlichen

Wenn Sie das Rezept zum besten Kartoffelsalat, himmlischer Grillmarinade, leckere Fleisch- und Gemüsespiesse oder andere kulinarische Leckereien am Grill kennen, stellen Sie dieses HIER online und gewinnen Sie wertvolle Gutscheine und Kochbücher.

Preise

Jeden Monat wird ein kulinarisches Thema festgelegt und zu diesem Thema erwarten wir die tollsten Rezepte. Eine Jury wird die elf besten Einsendungen auswählen und Gutscheine und Kochbücher verlosen. - 1. Preis: 50€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 2. Preis: 30€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 3.Preis: 10€ Warengutschein (von SPAR oder MPREIS) - 4.–11. Preis: je ein Kochbuch "Frisch gekocht schmeckt's einfach besser" Zusatzpreis Unter allen Einsendungen die zu den unterschiedlichsten Themen bis 31.12.2014 einlangen verlost die Agrarmarketing Tirol am Jahresende zusätzlich einen Kochworkshop in einem "Bewusst Tirol" Betrieb! - Detaillierte Anleitung zum Erstellen eine Kochrezeptes - Kochrezept erstellen

Kategorien

- Am Grill - Agrarmarketing Tirol Kochrezepte
Teilnahmebedingungen Es gelten die Teilnahmebedingungen und die Bestimmungen über die Datenverwendung für den Wettbewerb „Kochrezept“. Diese können unter www.meinbezirk.at/kochrezept-agb downgeloadet und gespeichert oder telefonisch unter 0512 3200 angefordert werden.

Kochrezept

Beiträge zum Thema Kochrezept

egal ob Lamm oder Hase ... am Ostersonntag werden sie angeschnitten :-)
5

Osterlamm aus Joghurtteig

Wir backen jedes Jahr Lämmer und Hasen aus Joghurtteig. Dieser fällt nicht so enrom trocken aus wie der übliche Sandkuchen. Zutaten: ~ 1 Becher Joghurt ~ 1 ½ Becher Mehl ~ 1 ½ Becher Zucker ~ ½ Becher Öl ~ Vanillezucker ~ 2 Eier ~ Backpulver Zubereitung: Alle Zutaten nach und nach schaumig rühren. Bei 180°C mittlere Schiene ca. 1 Stunde backen. Ich wünsche gutes Gelingen und ein schönes Auferstehungsfest.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
bei uns mit Brezen und Salat
9

Kartoffelgulasch oder "Kónagulasch"

Es ist wohl eines der einfachsten Arten von "Gulasch". Früher ein Essen der ärmeren Leute. Hauptzutat sind die Kartoffeln, wichtig sind die Frankfurter-Würstl und ich geb gern noch Karotten mit hinein. Woher kommt jedoch der Ausdruck "Kónagulasch"? Laut meinen Recherchen aßen diese Speise früher vorwiegend Leute aus der armen und eher ungebildeten Bevölkerungsschicht. Sie stritten wesentlich intensiver, also laut und verbal ausfallend oder gar handgreiflich, weshalb man sie "Kóner" nannte, da...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

REZEPT: Pfeffersteak so wie es sein soll!

Na Ihr kulinarischen "Nockabatzln"? Es wird wieder mal Zeit, dass ich euch zeige wo der "Bartl den Most holt". Anbei findet ihr die Bedienungsanleitung für eine leicht bekömmliche Vorspeise genannt Pfeffersteak. Nachdem Ich euch bereits anhand meines Bœuf Stroganoff erklärt habe wie armselig eure Kochversuche sind, bekommt ihr nun eine zweite Chance. Enttäuscht mich nicht und beweist mir, dass ich hier nicht der Einzige bin, der Paul Bocuse das Wasser reichen kann. Der Gaumen muss schnalzen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
6

Rhabarbertorte

Der Jahreszeit entsprechend ist diese Torte auch mit roten Johannisbeeren sehr lecker, da auch diese Frucht säuerlich ist. ZUTATEN: Springform: 8 dag Butter 8 dag Zucker Vanillezucker 16 dag Mehl 1 Tl. Backpulver 3 Dotter 6 Essl Milch Backblech: 16 dag Butter 16 dag Zucker Vanillezucker 32 dag Mehl 2 Tl. Backpulver 6 Dotter 12 Essl. Milch Baiserhaube: 3 Klar - bzw. 6 Klar 15 dag Staubzucker - bzw. 30 dag Staubzucker Zubereitung: Teig mit 2 cm langen Rhabarberstückchen (4 Stangen) belegen. 180°C...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
8

Kräuterbrot

Ein ideales Rezept wenn die Kräuter aus eigenem Anbau frisch zur Verfügung stehen. Als Brotbelag schmeckt dazu jeder Käse sehr lecker. Kräuterbrot - Zutaten ~ 25 dag Roggenmehl ~ 25 dag Weizenmehl ~ 1 Priese Zucker ~ ¼ l lauwarmes Wasser ~ Je ein Bund: Dill Petersilie ~ 2 Bund Schnittlauch ~ Salz ~ Kümmel ~ Basilikum ~ 7,5 dag Margarine oder Butter Wie sonst bei gewöhnlichem Brot gewohnt Teig gut kneten und Laibe formen diese backen. Brot ist fertig, wenn es sich beim Klopfen hohl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
3

Energie zum Löffeln

Was am Teller landet, entscheidet über Wohlbefinden oder Magenschmerzen. Manfred Hormann hat uns eines der vielversprechenden Rezepte aus seinem neuen Buch verraten. INNSBRUCK. Gerichte, die Vitalität und Energie bringen, sind seine Leidenschaft. Manfred Hormann ist leidenschaftlicher Küchenchef des Gesundheitszentrums Lanserhof. Gemeinsam mit drei weiteren Experten setzt der geprüfte Diätkoch in seinem neuen Buch ein klares Zeichen: Gesundes Essen kann sehr wohl lecker schmecken!...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Mutti etwas zaubern

Bald ist Muttertag. Gemeinsam mit dem Küchenchef vom Innsbrucker Bierwirt haben wir ein Menü gekocht, mit dem Sie garantiert punkten – das aber auch jedem gelingt. INNSBRUCK. Er ist Koch aus Leidenschaft und weiß, was Muttis sich wünschen. Michael Egger, Küchenmeister im Bierwirt, kocht gemeinsam mit uns ein exklusives Muttertagsmenü – auch für „Nicht-Profis“. KRESSESUPPE Für die Kressesuppe eine Zwiebel fein schneiden und in Öl anrösten, 250 g Kresse dazugeben und mit 1/4 l Weißwein ablöschen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
Vorfreude auf das Tiroler Berglamm: Wendelin Juen, Agrarmarketing Tirol und Barbara Moser, SPAR | Foto: Vandory
4

Tiroler Lamm am Ostertisch

SPAR und Agrarmarketing luden zum Kochkurs - Lamm-Rezepte unten Medienverterter konnten sich über die Top-Qualität des Tiroler Berglamms kürzlich bei einem Lamm-Koch-Workshop im Küchenstudio Zebisch in Innsbruck überzeugen. „Das Lammfleisch – das über das „Qualität Tirol“-Gütesiegel verfügt und zu hundert Prozent aus Osttirol stammt – ist so zart, dass es nicht lange gebraten werden sollte. Leicht rosa und mit feinen Kräutern wie Thymian, Majoran oder Rosmarin entfaltet es sein wunderbar dezent...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

ZimtNudel in Apfelweingelee und karam. Apfelspalten

250g ZimtNudel Zuckerwasser Butter nach Belieben 2 EL Apfel-Weingelee 1 Apfel Balsamico Dolce Zubereitung: ZimtNudel al dente kochen in gesüßtem Wasser. Butter schmelzen (nicht zu stark erhitzen) Zucker beigeben, klein geschnittene Apfelspalten kurz darin schwenken, mit Apfel-Weingelee veredeln und mit den Nudeln vermengen. Dekorieren mit frischen Apfelstücken und mit Balsamico krönen. Mit der neuen Generation der DessertNudel, überraschen Sie Ihre Gäste! alle Kochrezepte im Überblick

  • Tirol
  • Telfs
  • ,,,selbergmocht,,, Jasmin Jahnig
13

Die Grillsaison ist eröffnet

Der Frühling ist da! Also, Würstchen auspacken und ran an den Grill! Den passenden Griller bekommt Ihr zB. beim Miele Center Höpperger in Rum (www.mielecenter-hoepperger.at) Wann: 07.04.2011 ganztags Wo: Volders, Martin Knoller Straße 7, 6111 Volders auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Roland Rühmer

Karamelisierte Karotten Schalen! Für alle die Karotten nicht mögen.

Karamelisierte Karotten Schalen! Zubereitung: 15 Minuten auf kleiner Flamme öfters mit einer Gabel oder Palette wenden. Vorsicht ! Brennt gerne an . Biokarotten waschen, schälen. Die Karottenschalen mit Kristallzucker , Butter auf mittlerer Flamme braun karamelisieren bis die Kruste hart ist. Ganz besonders geeignet zum ganieren von Fleisch, Gemüse oder als süßes Betthupferl . Eine Delikatesse für alle die Karotten nicht mögen. GUTES GELINGEN! alle Kochrezepte im Überblick

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz
Jedes Jahr aufs Neue ein Genuss: frische Faschingskrapfen in der bunten Narrenzeit! | Foto: Mair Michaela
11

Faschingskrapfen: Die „gschmackige“ Seite der Narrenzeit

Sie sind rund, zuckrig und kalorienreich – Das STADTBLATT hat keine Kalorien gescheut und für Sie getestet, wo die besten Faschingskrapfen in Innsbruck zu kriegen sind! INNSBRUCK. Krapfen gehören zum Fasching wie Kostüme, Bälle und bunte Perücken. Das STADTBLATT hat das Angebot an den kalorienreichen Faschingsboten genau unter die Lupe genommen und verrät, wo man sich seinen Krapfen in der Landeshauptstadt am besten schmecken lässt. Rund 100 Millionen Faschingskrapfen essen ÖsterreicherInnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Grießnockerl Suppe für Kalorien bewusste

"Grießnockerln ohne Butter" ( Suppe ) Zutaten: 1 Ei 12 gehäufte Kaffeelöffel Weizengrieß Muskat, Salz. Zubereitung: Ganzes Ei mit der Gabel gut aufschlagen , Muskat und Salz würzen. Weizengrieß dazu geben . 20 Minuten ruhen . Mit einem Kaffelöfferl kleine Nockerln formen im kochenden Salzwasser einmal aufkochen , mit einem Schuß kalten Wasser abschrecken und zugedeckt eine halbe Stunde ziehen. Mass ergibt 12 Nockerl. Mit einer Rindsuppe Lauch und Karrotten srvieren. Tipp: Sehr gut geeignet für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz
Salatdressing zum Nachmachen!
2

Zum Nachmachen!

Ich habe für euch liebe Leser zwei super Rezepte aufgeschrieben. Meine Lieblingsrezepte für das Salatdressing und Spaghetti Bolognese! Salatdressing für grünen Salat mit oder ohne Tomaten: 5 EL. Öl 2 EL. Essig zwei Prisen Salz Pfeffer (je nach Geschmack) Maggi (je nach Geschmack) zwei Prisen Aromat Senf Mayonnaise Zwiebeln Alles verrühren. Salat (und Tomaten wenn gewünscht) waschen und schneiden und in eine Schüssel geben und das Dressing darübergeben und alles vermischen! Spaghetti Bolognese:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Judith Bracha (Yehudit Bracha) Bachmann (Ben Chajim)
2

"Varianten Süpple "Was tun mit den übrig gebliebenen Reis?

"Varianten Süpple" Reste Verwertung . Dazu hausgemachte Brotchips Grundrezept: Gekochten frischen Reis ( Reste) mit Milch - Sahne oder Rindsuppe ganz fein mixen durch ein Sieb streichen . In einen Topf geben nach eigenen Geschmack würzen aufkochen. Verfeinern mit Rahm . Dieses Grundrezept wird für verschiedene Varianten von Suppen verwendent. Zum Beispiel: Lauch roh , fein mixen mit Grundrezept gut durchkochen . Broccoli, Tomaten, Käse, Knoblauch, Kräuter sind einige die sich für dieses Rezept...

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz
3

Hausgemachte "Zuckale" Alpen Caramel Für alle Naschkatzen ein überliefertes Rezept

"ALPEN CARAMEL"( Alpenbernstein ) Zutaten: * 1 kg Feinkristallzucker oder brauner Biozucker) * 30 dkg Hasel oder Walnüsse gerieben * 1/2 Kaffelöfferl echten Vanillezucker Zubereitung: Zucker auf kleiner Flamme karamelisieren ( leicht braun und flüssig ) Nüsse und Vanillezucker dazu geben. Sofort auf ein mit Backpapier ausgelegtes Bleche geben mit ein Palette dünn verstreichen , ganz kurz überkühlen mit einem Messer oder Pizzaroller in kleine Stücke schneiden . Funktioniert es nicht , komplett...

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz

Süßer Nachtisch oder Hauptgericht Heidelbeermus mit Riebel eine kulinarische Köstlichkeit für die gesamte Familie

"Lisls "Heiderbeermus Omas Geheimrezept dazu Riebel Zutaten: 600 g Heidelbeeren 100 g Weizenmehl 100g Butter 150 g Zucker250 250 ml.gute Bauernmilch 250 ml. Sahne Zubereitung: Butter und Mehl eine Beschamel zubereiten.Die kalter Milch dazu geben aufkochen mit Schneebesen gut verrühren . ( Achtung brennt gerne an ) Zucker und Heidelbeeren mit kochen . Zum verfeinern des Heidelbeermuses die restliche Sahne drunter heben leicht köcheln. ca. 10 - 15. Minuten. Sollte das Mus zu dick sein , nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz

Palatschinken mit Honig-Bananen

Zutaten für 4 Portionen: 150 g Mehl, 40 g Zucker, 0,5 Packungen Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 2 Eier, 250 ml Milch, 4 kleine Bananen, 4 EL Rapsöl, 125 g Honigmayr Blütenhonig, 1 Prise Zimt, 1 Prise Ingwerpulver, Staubzucker Zubereitung: Mehl, Zucker, Vanillinzucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen. Eier und Milch zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig 30 Minuten abgedeckt quellen lassen. Etwas Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig nacheinander 4...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Roswitha Lintner
1 2

Ein alt überliefertes Leckerle von Traute Walch Lechtaler Bäuerin - stammt aus den 17 Jahrhundert . Süßer Brotaufstrich

Hummel ( süßer Brotaufstrich) Zutaten Hummel: 250 g gute frische Bauernbutter ( kann auch gekaufte sein.) 100g Staubzucker oder ganz feinen braunen Rohzucker - Kristallzucker. Zubereitung: Frische Butter mit Zucker gut verkneten zu einem Rechteck oder einem Wecken formen. Butter 3 - 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Birenzelte ( Früchtebrot ) oder anderes Hefegebäck damit bestreichen. Aus der Butter fließt eine Honig ähnliche Flüssigkeit (genau gesagt ein Honigwasserle).Dies nennt man Hummel....

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz

Eiernockalan - Ein Gericht wenn es mal schnell gehen soll

"Nockalan" 250 griffiges Mehl, 1 TL Salz, 1 Ei, ca. 1/4 l Milch oder Wasser. Salzwasser. Man vermischt alle Zutaten zu einem Teig. Daraus sticht man mit einem Kaffeelöffel kleine Nockerl ab, die man in kochendes Salzwasser einlegt und ca. 5 Minuten kocht. Nockalan sind eine gute Beilage zu Fleisch- der Gemüsespeisen und zur Erdäpfelsoß. Mit Grammeln gerösteten Zwiebel - schmecken sie gut zu Salaten. Als Hauptspeise mit gerösteten Speck oder mit Eier , Schnittlauch und Butter ein voller Genuss....

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz

Kartoffel-Zwiebel-Kuchen

Für vier Personen benötigt man je 250g Kartoffeln, Äpfel und schnittfester Käse (Bergkäse), 100g Zwiebeln, 500g Blätterteig, 1 Eigelb, Butter und Salz. Die schnittfest gekochten Kartoffeln schälen und in ca. 2 mm dicke Scheiben schneiden, die Äpfel werden ebenfalls geschält und in Scheiben geschnitten, auch der Käse wird in 2 mm dicke Scheiben zerlegt. Nun rollt man den Teig in zwei gleichgroße, 3 mm dicke Rechtecke aus und legt eine dieser Teigplatten auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Blech....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Roswitha Lintner

Geeister Kaiserschmarrn mit Hollerröster

Zutaten für 4 Personen 3 Eier 60 g Zucker 1 Vanilleschote 1 Bio - Zitrone (Schale) 25 ml Wasser 200 g Schlagobers 100 g Vollmilchschokolade 1 EL geschmacksneutrales Pflanzenöl 1 EL Mandelblätter Für'n Hollerröster 1/2 kg Hollerbeeren 125 g Zucker 125 ml Wasser 1 TL Vanillepuddingpulver 1 Apfel oder Birne Zubereitung: Die Mandeln in einer Pfanne (ohne Fett) hell anrösten und auskühlen lassen. Das Mark der Vanilleschote vorsichtig herausschaben. Die Zitronenschale fein abreiben. Zwei Eier trennen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alois Augustin
2

Schwarzbeernockalan Russisch Kompott

Schwarzbeernockalan 300 g Mehl, 2 Eier, gut 1/8 l Milch, 1 TL Salz, 300 g Schwarzbeeren, 50 g Butter, 1/2 l Wasser. Aus Mehl, Eiern, Milch und Salz macht man einen Nockerlteig, in den man die Schwarzbeeren einmengt. In einer weiten Kasserolle lässt man Butter und Wasser aufkochen, sticht mit einem Löffel Nockerln aus der Masse und legt sie in die kochende Flüssigkeit. Man lässt sie zugedeckt bei nicht zu starker Hitze auf einer Seite anbräunen, dreht sie dann um und bräunt sie auch auf der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Lisbeth Fritz
1. Platz: Die Haag-Kekse sind Testsieger, sie sind die Leckersten, sind aber am teuersten | Foto: Bezirksblatt Landeck-Redaktion
1 5

Kekstest: Die Teuersten sind die Besten

Bezirksblätter-Redaktion testete „Keks-Sackerln“ von fünf Konditoren aus dem Bezirk Landeck Weihnachten naht – überall duftet es herrlich nach Keksen. Diese lieben nicht nur die Kleinen. Auch den Großen kann man mit guten Rezepten eine besondere Freude machen. Der Bezirksblätter-Redaktions-Test ermittelte, welcher Konditormeister heuer die „leckersten Kekse“ gebacken hat. BEZIRK LANDECK (tani). Bereits zu Ostern erklärten sich die Leckermäuler des Landecker Bezirksblätter-Teams bereit,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.