Kohlenmeiler

Beiträge zum Thema Kohlenmeiler

5 4 31

Wandern im Bezirk Oberwart
Der Kreuzweg zwischen Unterkohlstätten und Oberkohlstätten

Obwohl es am Morgen bewölkt und düster ist, bin ich nach dem Frühstück los, um einen weiteren Ort des Bezirks Oberwart zu erkunden. Mein Ziel ist Unterkohlstätten und der Kreuzweg, von dem ich weiß, aber ihn noch nicht gegangen bin. Unterkohlstätten liegt auf 503 m am Nordwesthang des Günsergebirges und ist Naturparkgemeinde. Es gibt einen ca. 30 km langen Rundweg, der sicherlich interessant ist zu gehen. Mein Auto parke ich neben der Kirche und ich sehe schon den Wegweiser zum Kreuzweg.  Ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Kindergarten-Kinder und Volksschüler bekommen einen neuen Bildungscampus in Holzschlag.
6

Ortsreportage Unterkohlstätten
Unterkohlstätten: Bildung und Pflege im Zentrum

Unterkohlstätten bietet hohe Lebensqualität inmitten reizvoller Naturlandschaft und beschaulicher Ruhe. UNTERKOHLSTÄTTEN. "Wir sind bemüht, mit dem Naturpark Geschriebenstein vor der Haustür, unserer Bevölkerung erholsame Lebensräume mit moderner Infrastruktur zum Wandern, Radfahren und Entspannen anzubieten", so Bgm. Christian Pinzker. "Unsere Kinder sind das wertvollste Kapital in der Gemeinde, daher hat die Investition in einen zeitgemäßen Bildungscampus oberste Priorität", so Pinzker....

Einen stimmungsvollen Adventmarkt gab es beim "Kohlenmeiler" in Oberkohlstätten. | Foto: Christian Pinzker
16

Oberkohlstätten
Charity-Adventmarkt mit Musik beim Kohlenmeiler

OBERKOHLSTÄTTEN. "In dieser schwierigen Zeit, die manche Menschen in existenzielle Nöte treibt, wollen wir nichts Unversucht lassen, Geld für Menschen in unserem Bezirk zu sammeln, die auf diese finanzielle Hilfe angewiesen sind! Deshalb hat eine Fraueninitiative aus unserer Gemeinde heuer erstmals einen Charity-Adventmarkt für Frauen in Not organisiert!", berichtet Bgm. Christian Pinzker. Dieser wurde im Bereich der Köhlerhütte beim "Kohlenschaumeiler" durchgeführt. "Wir bedanken uns bei den...

55

Landschaft erzählt Geschichte(n)
Im Hartelsgraben

Wer den Nationalpark Gesäuse mit seinen Natur- und Kulturgeschichten eingehend erkunden will, ist im Hartelsgraben gut aufgehoben. Heute begleiten Wasser, Fels und Schluchtwälder, ein gewaltiger Gebirgsbach, bizarre Wasserfälle und eine artenreiche Felsflora den Wanderer rund 1,5 Stunden auf der ältesten Gebirgsstraße der Steiermark bis zum Jagdhaus. Nachweislich wurden die Waldbestände im oberen Teil seit 1503 in Meilern verkohlt und nach Innerberg geliefert. Holzbloche wurden aber auch über...

Markus Kappel beim Königsbrunnen im Wald von Glashütten. | Foto: Michael Strini
1 11

Unterkohlstätten
Markus Kappel führte durch die Gemeinde

Einfach näher dran in Unterkohlstätten ging es mit Markus Kappel vom Naturparkverein vom Königsbrunnen bis zum Kohlenmeiler. UNTERKOHLSTÄTTEN (ms). Beruflich als Einkäufer bei Becom tätig, ist Markus Kappel auch Fitnesstrainer und in einigen Vereinen der Gemeinde Unterkohlstätten aktiv. "Ich engagiere mich im Verein "Gesundes Dorf", beim ASKÖ und im Naturpark", berichtet der Naturfan aus Weißenbachl. Holzarbeit, Wandern, Radfahren im Sommer und Kraftsport im Winter zählt er zu seinen...

Von links: Gottfried Jahn, Friedrich Frühwirth.
7

Zwei St. Leonharder machten Kohle in Forstau

ST. LEONHARD, FORSTAU. Zwischen St. Leonhard und Forstau (Bezirk St. Johann im Pongau) besteht seit vielen Jahren eine enge Beziehung – sei es durchs Skifahren, Wandern oder persönliche Beziehungen zu verschiedenen Vereinen. So entstand im Vorjahr die Idee, einen Kohlenmeiler zu errichten. Kohlenmeiler haben in Forstau Tradition: Zwischen 1840 bis 1880 wurden jährlich rund 23.700 Säcke Holzkohle zum Hochofen in die Flachau geliefert. Im  September errichtete der St. Leonharder Friedrich...

2

der Kohlemeiler wird wieder angeheizt....

Nach alter bäuerlicher Tradition wird vom Wiedhackverein Bruckmühl seit 2014 das Köhlerbrennen wieder durchgeführt. So wird in der Gemeinde Ottnang in Bruckmühl nach dem Freibad in der ersten Juliwoche wieder ein mächtiger, rauchender Kohlenmeiler zu sehen sein. Dieses Spektakel mit Glut und Rauch startet am 30.6. ab 8 Uhr mit dem Ansetzen und Aufschlichten des Kohlemeilers, der dann um etwa 18 Uhr im Rahmen eines Sonnwendfeuers angezündet wird. Der Kohlemeiler wird dann ständig bewacht und auf...

Foto: Foto: Privat

Erster Feuerwehr-Erlebnisweg

SANDL. Am Sonntag, 16. Juni, wird der 1. Österreichische Feuerwehr-Erlebnisweg feierlich eröffnet. Das Team um Gratzl Reinhard und viele freiwillige Helferinnen und Helfer haben einen einmaligen, familienfeundlichen Erlebnisweg mit Leader-Fördermitteln errichtet, bei dem auf vier Kilometern Wanderstrecke viele Interessantes auf den Wanderer wartet: Sechs interaktive Erlebnisstationen zum Feuerwehrwesen, Spielgeräte für die Kinder, wunderschöne Aussichtsplätze, intakte Natur, Quellwasser, Ruhe...

Foto: Privat

Kohlenmailer in der Köhlerei Roidinger

… der Meiler wird entzündet. Am Samstag, 1. Juni 2013 ist es so weit. Um 14.oo Uhr wird der Kohlenmeiler entzündet. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Köhlerei Roidinger, 4592 Leonstein, Steyrdurchbruch 1 0676.620 44 10 Wann: 01.06.2013 14:00:00 Wo: Köhlerei Roidinger, 4594 Grünburg auf Karte anzeigen

Kohlenmeiler im Naturpark Hohe Wand

Der Kohlenmeiler wird angezündet und ist bis 19. Juni in Betrieb. Köhler bezeichnet einen inzwischen in Österreich nahezu ausgestorbenen Beruf, dessen Aufgabe es war, aus Holz Holzkohle herzustellen. Zirka 2 Wochen dauert die vollständige Garung. Rund um die Uhr muss der Köhler darauf achten, dass durch die Regelung des Windzuges der Meiler weder erlischt noch in helle Flammen aufgeht. Wann: 04.06.2011 14:00:00 Wo: Naturpark , Kleine Kanzel-Straße 241, 2724 Maiersdorf auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.