Kontrollen

Beiträge zum Thema Kontrollen

Am Eingang des Linzer Landesgerichts wurden 2023 wieder tausende gefährliche Gegenstände abgenommen. | Foto: BezirksRundSchau

Messer, Axt und Spritzen
Womit Besucher 2023 in das Linzer Landesgericht wollten

"Wir machen das nicht um die Leute zu sekkieren, sondern um die Sicherheit der Menschen zu Gewährleisten", erklärt die Vizepräsidentin und Sicherheitsbeauftragte des Landesgerichts Linz Monika Gruber die rigorosen Zugangskontrollen. Wie wichtig die genaue Durchsuchung jedes Einzelnen ist, zeigt jedes Jahr aufs Neue die Statistik zu den abgenommenen Gegenständen. LINZ. Rekordverdächtige 130.558 Besucher, und damit doppelt so viele wie im Jahr davor, zählte das Linzer Landesgericht 2023. An der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Im Bezirk Pinzgau fanden Polizeikontrollen statt – ein 35-jähriger Brite wurde im Ortsgebiet von Saalbach-Hinterglemm angehalten. Suchtmittel- und Alkoholeinfluss wurden festgestellt. | Foto: pixabay

Polizeikontrollen
Suchtmittelmissbrauch und Alkoholeinfluss bei Briten

Im Bezirk Pinzgau fanden Drogen- und Alkoholkontrollen, durchgeführt durch Polizeibeamte der Landesverkehrsabteilung, statt. Im Zuge der Kontrollen wurde ein 35-jähriger Brite angehalten – Suchtmittel- und Alkoholeinfluss wurden festgestellt. PINZGAU. Polizeibeamte der Landesverkehrsabteilung führten im Pinzgau Drogen- und Alkoholkontrollen durch. Dabei wurden die Beamten laut Angaben auf einen 35-jährigen englischen PKW-Lenker aufmerksam, der im Ortsgebiet von Saalbach-Hinterglemm unterwegs...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Trotz einem Drittel weniger Besucher wurden 2022 mehr gefährliche Gegenstände und Messer am Eingang des Landesgerichts abgenommen, als im Jahr davor.  | Foto: BezirksRundSchau

Sicherheitsbilanz 2022
3.000 gefährliche Gegenstände am Gerichtseingang abgenommen

Lästig aber alternativlos, sind die oft mit längeren Wartezeiten verbundenen Sicherheitskontrollen beim Eingang des Linzer Landesgericht, das würden einmal mehr aktuelle Zahlen belegen, erklärt Vizepräsidentin Amalia Berger-Lehner bei der Präsentation der Sicherheitsbilanz des Gerichtes für das Jahr 2022. LINZ. Bei etwa 70.000 Personen, die im vergangen Jahr das Gerichtsgebäude betraten und somit am Eingang "gefilzt" wurden, stellte der Sicherheitsdienst insgesamt fast 1.300 Messer und mehr als...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Schwerpunktkontrollen in der Vorweihnachtszeit | Foto: Pixabay

Schwerpunktaktion
Drogenlenker aus dem Verkehr gezogen

Die Polizei im Bezirk Waidhofen führte am 7. und 8. November Schwerpunktkontrollen durch. Dabei wurde ein 26-jähriger Lenker unter Dorgeneinfluss gestoppt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der 26-Jähriger Lenker aus dem Bezirk Gmünd wurde in Vitis angehalten. Wegen Verdachts auf Suchtgiftbeeinträchtigung wurde er einer klinischen Untersuchung unterzogen, die positiv verlief. Dem Mann wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Insgesamt wurden bei den Kontrollen 226 Alko-Vortests durchgeführt, dabei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Am 5. und 6. Dezember fanden in Linz Schwerpunktkontrollen der Polizei statt. | Foto: BMI/Gerd Pachauer

Achtung Kontrolle
98 Strafen bei Schwerpunktaktion der Polizei in Linz

Bei einer zwölfstündigen Schwerpunktkontrolle der Linzer Polizei im gesamten Stadtgebiet wurden von Montagnachmittag bis Dienstagnacht 98 Strafen verhängt. LINZ. Die Adventszeit ist traditionell auch die Zeit für verstärkte Verkehrskontrollen der Polizei. Einen ersten Schwerpunkt setzte die Linzer Exekutive am 5. und 6. Dezember. Von Montag 14 Uhr bis Dienstag um zwei Uhr früh wurde im gesamten Stadtgebiet dutzende Autofahrer angehalten.  98 Strafen in 12 Stunden Die Bilanz: Bei 71...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bei einem Unfall in beeinträchtigtem Zustand warten saftige Strafen. | Foto: juefraphoto/pantermedia

Mehr Polizeikontrollen
Zahl der Alkoholunfälle stark gestiegen

Im Bezirk werden regelmäßig Alkolenker aufgegriffen. Auch der Drogenkonsum bei Autofahrern nimmt zu. URFAHR-UMGEBUNG. Alkohol und Autofahren – eine gefährliche Kombination, wenn es um die eigene Sicherheit und um jene der Mitmenschen geht. Rund 31 Menschen sterben im Durchschnitt jährlich in Österreich aufgrund von Trunkenheit am Steuer (Quelle: Verkehrsunfallstatistik, Statistik Austria, 2017-2021). Besorgniserregend ist, dass im ersten Quartal 2022 die meisten Alkoholunfälle in den letzten 30...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
11 Fahrzeuglenker mussten wegen Überschreitung der zulässigen Alkohol-Grenzwerte beanstandet werden.  | Foto: Archiv/BRS

Schwerpunktkontrolle
100 Lenker im Bezirk Kitzbühel auf Alkohol und Drogen kontrolliert

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Das aktuelle Verkehrsunfallgeschehen mit alkoholisierten Beteiligten bzw. das erhöhte Unfallrisiko bei Fahrten in einem durch Alkohol- oder Dogen beeinträchtigten Zustand veranlasste die Landesverkehrsabteilung Tirol, in der Nacht von 22. Jänner auf 23. Jänner einen verkehrspolizeilichen Schwerpunkteinsatz im Bezirk Kitzbühel durchzuführen. Dabei kontrollierten die Beamten insgesamt über 100 Fahrzeuglenker. Höchstwert: 1,5 Promille Insgesamt mussten elf Lenker wegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Schwerpunktkontrolle der Polizei am Taleingang zum Paznaun in Wiesberg am 16. November. | Foto: Othmar Kolp
11

Paznaun
Schwerpunktkontrolle der Polizei sorgte für einiges Aufsehen

PAZNAUN, TOBADILL (otko). Die Polizei führte am 16. November am Taleingang zum Paznaun in Wiesberg zum Beginn der Wintersaison eine Kriminal-Schwerpunktkontrolle durch. Diese hatte aber nichts mit 2G oder den aktuellen Maßnahmen zu tun. Gerüchteküche im Paznaun brodelte Die Gerüchteküche in den Paznauner Gemeinden von See, über Kappl und Ischgl bis Galtür  brodelte am Dienstag, 16. November, recht ordentlich. So mancher angehaltener Verkehrsteilnehmer fragte sich angesichts der massiven...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Aktion scharf heißt es auch heuer im Stadtgebiet: Die  Kontrollen mit Laserpistole und Radarauto werden ausgeweitet. | Foto: Ewald Fröch/Fotolia

Extra ausgebildete Beamte im Einsatz
Drogenlenker und Raser im Visier

WELS (mb). Die Welser Verkehrspolizei setzt heuer neben mobilen Tempokontrollen weitere Schwerpunkte. Unter anderem liegt der Fokus auf Drogenlenkern und frisierten Mopeds. Sie rücken jeden Tag für die Sicherheit auf den Straßen aus – die Beamten der Welser Verkehrspolizei. Und sie haben alle Hände voll zu tun. Vor allem Verstöße gegen die Tempolimits im Stadtgebiet sind ein Problem. Hierauf wird heuer genauso der Fokus gelegt wie auf Drogenlenker und frisierte Mopeds. "Arbeitsintensives...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Glühwein – warum nicht? Aber dann ist autofahren tabu. Wie die Polizei-Statistik zeigt, werden die Lenker hier disziplinierter.

Positive Bilanz
Autofahrer werden braver: Wer trinkt, fährt nicht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 175 Alko-Lenker wurden von Jänner bis November dieses Jahres von der Polizei erwischt. Ein Abwärtstrend. Im Sommer sind es die Zeltfeste, in der Adventzeit die Punsch- und Glühweinbuden, die zum Alkoholkonsum verleiten. Doch scheinbar sehen immer mehr Autofahrer ein, dass trinken und dann autofahren eine dumme Idee ist. 9.600 Alkohol-Kontrollen Die Zahlen, die Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller vorliegen, sprechen eine klare Sprache: "Zwischen 1. Jänner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Pongau wurde Kokain sichergestellt. | Foto: BRS, Huber

Koks im Pongau
Kontrollen im Rotlichtmilieu

Kriminalbeamte führten am Abend des 9. Oktobers routinemäßige Kontrollen durch. Diese fanden mit Unterstützung einer Diensthundestreife im Rotlichtmilieu statt. Dabei schlug ein Diensthund am Auto eines Bordell-Betreibers auf Suchtgift an. "Bei einer freiwilligen Nachschau wurden 1,3 Gramm Kokain und diverse Suchtgift-Utensilien sichergestellt. Der 48-jährige Beschuldigte zeigte sich nicht geständig", so die Landespolizeidirektion. Der Mann wurde angezeigt.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Grießer
Bei Kontrollen der Schengenfahndung wurden Suchtmittel sichergestellt. Drei Personen wurden angezeigt. | Foto: Symbolfoto BRS

Personenkontrollen: Drei Männer wegen Drogen angezeigt

SALZBURG STADT. Am 30. Juli fanden in Elisabeth-Vorstadt Kontrollen der Schengenfahndung statt. Bei der Kontrolle eines 19-Jährigen stellten die Beamten einen Crasher sicher, an dem Cannabis haftete. Er wurde angezeigt. Auch ein 46-Jähriger wurde angezeigt, er soll eine chemische Tablette mitgeführt haben. Ein weiterer 19-Jähriger soll einen Joint und einen Crasher bei sich gehabt haben. Auch er wurde angezeigt. Dies berichtete die Landespolizeidirektion Salzburg.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Grießer
Landesweites Planquadrat von Samstag auf Sonntag | Foto: Archiv

Polizei kündigt landesweites Planquadrat an

BURGENLAND. In der Nacht auf Sonntag kündigt die Landespolizeidirektion eine landesweite Schwerpunktaktion an. Landesverkehrsabteilung, alle Bezirkspolizeikommanden und das Stadtpolizeikommando Eisenstadt werden sich daran beteiligen. Hebung der Verkehrssicherheit Der Fokus dieser Kontrollen richtet sich hauptsächlich gegen Alkohol- und Suchtmittelmissbrauch, auf Geschwindigkeitskontrollen, der Überprüfungen der Verwendung geeigneter Rückhaltesysteme und dem Telefonieren während der Fahrt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Ein Symbolfoto aus einem der Veranstaltungsareale. | Foto: BB
1

Der Polizeibericht zu "Rave on Snow" in Saalbach Hinterglemm

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg SAALBACH HINTEGLEMM. Die Technoveranstaltung "Rave on Snow" fand von 8.bis zum 11. Dezember 2016 in Saalbach Hinterglemm statt. Kontrollen auf den Anfahrtsrouten Bereits im Zuge der Anreise von VeranstaltungsteilnehmerInnen aus deutschem Bundesgebiet führten deutsche Polizeibeamte schwerpunktmäßige Kontrollen durch - auf den inländischen Zufahrtsrouten machten dies Bedienstete der Schengenfahndung. Ein "Checkpoint" in Sachen Drogen- und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Polizei führte Fahrzeugkontrollen durch. | Foto: Arno Bachert - Fotolia

Autolenker flüchtete bei Fahrzeugkontrolle

Bei Fahrzeugkontrollen am 9. Dezember bei der Auffahrt Franzosenhausweg ging der Polizei LINZ. Demnach kontrollierten Beamte um 21:15 Uhr einen Mann aus Steyr, bei dem ein Waffenverbot und Suchtmittelvormerkungen aufschienen. Ein Alkovortest verlief negativ. Als die Polizisten ihn zu einer klinischen Untersuchung und Vorzeigen des Inhaltes seiner Jackentasche aufforderten, wurde der Mann nervös und wollte einen Gegenstand wegwerfen. Er behielt ihn jedoch in der Hand und rannte plötzlich über...

  • Linz
  • David Ebner
In der Brunnengasse wird derzeit mehrmals täglich von der Polizei kontrolliert. | Foto: Lembcke
2

Drogenproblem: Ottakring macht jetzt mobil

Nach eigenem Polizeigipfel: Mehr Licht und weniger Bepflanzungen am Gürtel als Maßnahmen gegen Dealer. OTTAKRING. Von pfui zu hip: Früher eher als Arbeitergrätzel abgestempelt, gilt die Gegend rund um den Brunnenmarkt mittlerweile als multikulti und schick. Dennoch: Die steigende Zahl der Drogendealer, die rund um die Brunnengasse ihrem Gewerbe nachgehen, stößt den Anrainern sauer auf. Gegen das Problem macht der Bezirk nun mobil: Bei einem eigenen Polizeigipfel wurden die nächsten Schritte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz

Saalbach Hinterglemm: Schwerpunktkontrolle "Drogen" bei Rave on Snow

Eine Preseaussendung der Polizei SAALBACH HINTERGLEMM. In der Zeit vom 10. bis 13. Dezember 2015 fand in Saalbach-Hinterglemm die Technoveranstaltung "Rave on Snow" statt. Der Tourismusverband spricht von etwa 6.000 Besuchern. Bereits bei der Anfahrt der Besucher aus dem deutschen Bundesgebiet führten deutsche Polizeibeamte und auf den inländische Zufahrtsrouten Beamte der Schengenfahndung schwerpunktmäßige Kontrollen durch. Die Veranstaltung wurde hinsichtlich des Missbrauchs von Drogen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

Notschlafstelle braucht die Polizei

Wegen ausgesetzten Hausverboten durch die Kälte kam es in der Notschlafstelle zum Polizeieinsatz. Während der sibirischen Kälte in den vergangenen Wochen wies die Notschlafstelle keine Menschen ab. Zu Spitzenzeiten waren mehr als 50 Personen in der Notunterkunft, Platz ist eigentlich nur für 35 Leute. Neben feuerpolizeilichen Schwierigkeiten gab es auch Zwischenfälle, die einen Polizeieinsatz forderten. Clique macht Probleme "Schon vor der Kältewelle musste die Polizei kommen. Ein Mitglied...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.