Kooperation

Beiträge zum Thema Kooperation

Obfrau Melitta Gansterer und Direktor Jürgen Kürner mit Leonie Dorner und Niko Fiala mit dem neu bestückten Digestifwagen. | Foto: Tourismusschulen Semmering

Semmering
Tourismusschulen setzen auf Hochprozentiges aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neue Kooperation der Tourismusschulen am Semmering mit der Obst-Most-Gemeinschaft. Dass nicht nur der Most der Direktvermarkter der Region ein Spitzenprodukt ist, sondern auch ihre Schnäpse, ist bekannt. Jährlich werden bei der Verkostung und Prämierung "Schnaps im Schloss" (mehr dazu an dieser Stelle) die besten ausgezeichnet und prämiert. Gut bestückter Digestifwagen Die neue Obfrau der Obst-Most-Gemeinschaft Bucklige Welt, Melitta Gansterer, und Tourismusschulen-Direktor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vermarkten gemeinsam das BIO vom Berg Frühstück: BIO AUSTRIA GF Maximilian Gritsch, Thomas Walser, GF Eurogast Grissemann, GF Thomas Pirktl vom Alpenresort Schwarz und Simon Wolf, Obmann BIOALPIN (v.l.).  | Foto:  BIO vom Berg
Aktion 6

BIO vom BERG Frühstück
Kooperation bringt Tiroler Bio-Produkte in die Gastromonie

ZAMS. Der Gastronomiegroßhändler Eurogast Grissemann hat seit Kurzem eine Kooperation mit "BIO vom BERG" und "BIO AUSTRIA". Ab sofort haben die Beherbungsbetriebe die Möglichkeit ihren Gästen original Tiroler Bio-Produkte, hergestellt von den heimischen Bauern, anzubieten. Wer im Alltag konsequent auf Herkunft und Verarbeitung achtet, möchte auch im Urlaub ungern zurückstecken. Das neue BIO vom BERG Frühstück bereichert nun das bestehende Angebot. Wertschöpfung in der Region Milch, Joghurt,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Premiere für das Kärntner Flüssig-Ei: Martin Gruber, Barbara Wakonig (Eierring Herzogstuhl), Klaus Tschaitschmann (Gesnussland Kärnten), Rene Robitsch (Kärnten Taufrisch) und Stefan Wakonig-Felbinger | Foto: Büro LR Gruber

Regionalität
Das erste Flüssig-Ei aus Kärnten

Der Eierring Herzogstuhl bietet das erste Kärntner Flüssig-Ei – als Angebot für öffentliche Einrichtungen, Caterer, Hotels und Restaurants – an. KÄRNTEN. Seit einiger Zeit ist es ein großes Ziel im Land Kärnten, die Verwendung von regionalen Qualitätsprodukten in Gastronomie wie Großküchen und öffentlichen Einrichtungen zu steigern. Bei Ei-Produkten war das für viele Betriebe bisher noch nicht möglich. Denn Hygiene-Vorschriften schreiben ihnen vor, Flüssig-Ei und keine frischen Eier zu...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Anzeige
von links nach rechts: Monika Ratzenböck (GUUTE Betrieb), Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger mit Birgitta Kunsch  (Planet architects ZT GmbH) im Gespräch über Wohnraum-Psychologie und deren Einsatz.
 | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Bürgermeisterin Daniela Durstberger begrüßt Branchenvielfalt der Lichtenberger Wirtschaft

Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger kann mit Freude und Stolz auf eine vorbildhafte heimische Wirtschaft verweisen. In der GUUTE Gemeinde Lichtenberg sind viele Firmen, vor allem auch Einzelunternehmen angesiedelt, die in unterschiedlichen Branchen Ihre Dienstleistungen und Produkte anbieten. Plattform zum Vernetzen Am 11.2.2020 fand wieder der begehrte Firmensprechtag mit Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Monika Ratzenböck im Gemeindezentrum Lichtenberg statt. Diesmal war...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
myProduct.at mit Geschäftsführer Rainer Neuwirth liefert regionale Vielfalt bei neckermann.at  | Foto: Kastner Gruppe

myProduct.at liefert jetzt auch über Neckermann

myProduct.at, der größte Onlinemarkt für Produkte österreichischer Kleinproduzenten, kooperiert ab sofort mit neckermann.at und sorgt damit für noch mehr regionale Wertschöpfung im heimischen Onlinehandel. NÖ. Mit neckermann.at holt sich myProduct.at einmal mehr einen spannenden Kooperationspartner mit an Board. Ab sofort können ausgewählte heimische Qualitätsprodukte von nachhaltig produzierenden Landwirten, Manufakturen und Familienbetrieben auch über neckermann.at gekauft werden. In einer...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
LHStv Josef Geisler (re.) gratuliert dem Serfauser Bgm Paul Greiter, Gastro-Koordinator Christof Schalber von der Seilbahn Komperdell, Almmeister Richard Althaler und Ortsbauernobmann Lorenz Purtscher (von li.) zum Sieg beim Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“.  | Foto: © Landespresseamt Südtirol
2

Euregio-Wettbewerb
Seilbahnen Komperdell auf dem Gipfel des regionalen Genusses

SERFAUS. Beim fünften Durchgang des Euregio-Wettbewerbs „Tourismus trifft Landwirtschaft“ zur Förderung der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus holte sich heuer die Seilbahn Komperdell den Sieg unter den Tiroler Projekten. Zusammenarbeit seit 20 Jahren Bereits seit 20 Jahren arbeitet die Seilbahngesellschaft mit den Serfauser Bauern zusammen und bietet in den mittlerweile neun eigenen Restaurants des Ski- und Wandergebiets Serfaus-Fiss-Ladis regionalen Genuss aus heimischer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Stark: WOCHE-Geschäftsführer Christoph Hausegger, Spar-Chef Christoph Holzer und RMA-Vorstand Georg Doppelhofer (v.l.) | Foto: Jorj Konstantinov

Erfolgreiche Kooperation von WOCHE und Spar

Qualitätsprodukte und Verwurzelung in den Regionen, wo die Menschen zu Hause sind: Das sind nur zwei Gemeinsamkeiten des steirischen Handelsunternehmens Spar und der WOCHE Steiermark. Nun trafen sich RMA-Vorstand Georg Doppelhofer, der designierte WOCHE-Geschäftsführer Christoph Hausegger und Spar-Steiermark-Chef Christoph Holzer zum Austausch und Vertiefung der bestehenden Beziehungen. "Wir freuen uns, auf der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit aufbauen zu können und solch einen starken...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Kooperation der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf mit dem Vulkanland wurde mit einer Urkunde besiegelt. | Foto: WOCHE
3

Markenlizenz
Vulkanland kooperiert mit Fachschule Hatzendorf

Regionalität wird an der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf ebenso wie im Steirischen Vulkanland großgeschrieben. Aus dieser Gemeinsamkeit heraus entstand nun eine vertiefte Kooperation, die mit der Verleihung der Markenlizenz des Vulkanlandes besiegelt wurde. Die Kooperation soll Synergien bündeln, die vor allem von Schülern aus dem Bezirk besuchte Fachschule stärken und dem Vulkanland als Regionalentwickler neue Möglichkeiten bieten. Franz Fartek vom Steirischen Vulkanland hebt die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Bezirksbauernobmann Elmar Monz, BR Peter Raggl, Dominik Traxl und Heimleiter Toni Pircher mit seinem Küchenteam. Leiterin Christine Schranz (2.v.r.) und Pflegedienstleiterin Angelika Schöpf (1.v.r.)
4

"Alles aus der Region, außer die Bananen"

Das Seniorenzentrum Zams-Schönwies setzt auf regionale Lebensmittel und schafft damit einen Mehrwert für die Bewohner und Bauern. ZAMS (otko). In der Betriebsküche im Seniorenzentrum Zams-Schwönwies werden jährlich rund 26.000 Essen für die Heimbewohner, Mitarbeiter, Essen auf Rädern und auswärtige Institutionen produziert. "Wir decken 70 Prozent unsere Bedarfs mit Produkten aus der Region bzw. aus Tirol ab. Beim Rindfleisch schaffen wir sogar schon einen Überschuss. Wir können gar nicht mehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sogar Tipps von Haubenkoch Martin Sieberer gab es für die Schüler.
7

TFBS Landeck und LLA Imst machen gemeinsame Sache

Beim Projekt "Kooperation Tourismus und Landwirtschaft" üben die zwei Schulen den Schulterschluss. IMST/LANDECK (das). "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", das ist wohl das passenste Sprichwort um das von der LLA und der TFBS (Fachberufschule für Tourismus) Landeck ins Leben gerufene Projekt "Kooperation Tourismus und Landwirtschaft" zu umschreiben. Dabei geht es vorrangig um einen Schulterschluß der beiden berufsbildenden Schulen bei der Bewusstseinsbildung rund um regionale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Moderatorin Bettina Wenko, zwei Schüler der Polytechnischen Schule Brixen, Michael Grafl (Obm. KochArt), Harald Angerer (Tiroler Tageszeitung), Kurt Tropper (Projektleiter KochArt), Peter Laiminger (Hausmannskost, Strawanzen), Toni Baldauf (Gemüsebauer aus Kirchdorf), Christina, Thomas und Markus Ehammer (Milchbuben).

Genial und regional im Brixental

Regionale Kooperationen als Zukunftspotenzial BRIXEN (jos). "Welche Chancen können regionale Kooperationen der Jugend von heute bieten?" Rund um das Thema Regionalität traten Persönlichkeiten aus den Bereichen Landwirtschaft, Gastronomie und Medien am 30. November in der Polytechnischen Schule in Brixen in den offenen Dialog mit den SchülerInnen. Als Einstieg gab es eine humorvolle Vorstellungsrunde aller Anwesenden. Im Anschluss fand ein Bühnendialog über Innovation, regionale Kooperation und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ein gelungenes Kooperationsprojekt "LandeckRind": Küchenleiter Erich Waldner, Bezirksstellenleiter der LK-Landeck Peter Frank, GF Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH Bernhard Guggenbichler, Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Metzgermeister Bernd Jurschitsch.
1 2

"LandeckRind" für die Spitalsküche in Zams

Die bäuerlichen Vertreter des Bezirkes Landeck starteten mit dem Krankenhaus Zams ein regionales Vorzeigeprojekt. ZAMS (joli). Seit Anfang November 2016 steht das "LandeckRind" auf dem Speiseplan des Krankenhaus St. Vinzenz. Das Fleisch dafür stammt ausschließlich von Landecker Bergbauernbetrieben. Einmal im Monat werden Jungstier, Kalbin oder Ochs von bester Qualität mit einem Fleischrassenanteil von mindestens 50 Prozent vom Fließer Metzgermeister Bernd Jurschitsch geschlachtet. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Dank für gelebte Regionalität am Arlberg: Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, die Küchenchefs Bernhard Hafele, Matthias Weinhuber und Wolfgang Mayer, GF Galzigrestaurant, Manfred Fahrner, Gebietsbauernobmann Alfons Falch und LK-Präsident, Ing. Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund

Regionale Kooperation als Erfolgsrezept

Kombiniert man Kochkunst auf höchstem Niveau mit gesunden Produkten aus der Region, so entstehen Gaumenfreuden der Superlative. Im Skigebiet St. Anton a. A. setzt man auf Regionalität – davon profitiert die ganze Region vom Gastwirt über den Bauern bis hin zu den Erholungssuchenden. ST. ANTON. Manfred Fahrners Verwallstube am Galzig wurde vom Gault Millau 2017 mit einer zweiten Haube ausgezeichnet und ist somit Europas höchstgelegenstes Haubenrestaurant und das lukullische Aushängeschild hoch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
von links nach rechts WKO Bezirksstellen-Obmann Reinhard Stadler und WKO UU Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber freuten sich die "Winkler-Markt Familie" (Bildmitte) für ihre regionalen überdurchschnittlich hohen Leistungen mit dem GUUTE Award 2016 in Go | Foto: Eric Krügl, Abdruck honorarfrei
3

Winkler Markt KG ausgezeichnet mit hohem regionalem Wirtschaftspreis

Winkler Markt - dreimaliger GUUTE Award Gewinner innovativ - nahversorgend - regional - nachhaltig Josef und Maria Strutz-Winkler erhielten den begehrten regionalen Wirtschaftspreis - GUUTE Award 2016 - bereits zum dritten Mal (2006, 2012, 2016) für ihre unternehmerischen Leistungen und ihr regionales vorbildliches Verantwortungsbewusstsein. Die Preisverleihung nahmen WKOÖ–Präsident Dr. Rudolf Trauner, WKO-Bezirksstellenobmann Reinhard Stadler und Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber beim...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Eindrücke von der Veranstaltungsreihe: Die regional gut vernetzten, innovativen GUUTE Betriebe mit Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber, Ortsbetreuer Dr. Bernhard Glawitsch und Organisatorin Monika Ratzenböck (Bildrecht: eric krügl gmbH).
3

4. GUUTE-Unternehmer-Frühstück in Lichtenberg: Erfolgreiches Wirtschaften braucht ein Werte-Fundament

Am Dienstag, den 10. Februar 2014 fanden sich ab 09:00 Uhr mehr als 20 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung im Café Gust in Lichtenberg zum vierten GUUTE-Unternehmer-Frühstück zusammen. Die von GUUTE-Koordinatorin Monika Ratzenböck ins Leben gerufene Vernetzungs- und Aktionsplattform stand diesmal im Zeichen der vier Werte Regionalität, Qualität, Kooperation und Innovation. GUUTE-Obmann Reinhard Stadler, Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber (WKO UU) sowie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Fritz Egger und Thomas Stelzer gründeten  eine "Kooperation Legehennnenhaltung".
1 11

Neue Kooperation bei Legehühnerhaltung

Einzigartige Zusammenarbeit zweier Hühnerbauern bringt mehr Zeit für die Familie. AUBERG, ST. PETER (hed). Vor 20 Jahren übernahm Fritz Egger den Hühnerhaltungsbetrieb seines Vaters in St. Peter. 2500 Hühner in Bodenhaltung hat er bis Juni gehalten und sich einen großen Kundenstock aufgebaut. Die Eier seiner Hühner fanden guten Absatz. Egger stand aber vor einem Problem: „Da unser Betrieb im Ort liegt, war es mir aus Platzgründen nicht möglich, neuen Anforderungen gemäß auf Freilandhaltung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.