Markenlizenz
Vulkanland kooperiert mit Fachschule Hatzendorf

Die Kooperation der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf mit dem Vulkanland wurde mit einer Urkunde besiegelt. | Foto: WOCHE
3Bilder
  • Die Kooperation der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf mit dem Vulkanland wurde mit einer Urkunde besiegelt.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Matthäus Trummer

Regionalität wird an der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf ebenso wie im Steirischen Vulkanland großgeschrieben. Aus dieser Gemeinsamkeit heraus entstand nun eine vertiefte Kooperation, die mit der Verleihung der Markenlizenz des Vulkanlandes besiegelt wurde. Die Kooperation soll Synergien bündeln, die vor allem von Schülern aus dem Bezirk besuchte Fachschule stärken und dem Vulkanland als Regionalentwickler neue Möglichkeiten bieten. Franz Fartek vom Steirischen Vulkanland hebt die Bedeutung der Fachschule als "Lebensschule" zur Vorbereitung für Berufe in der Region hervor. Die zukünftige Zusammenarbeit sei aus Sicht der Regionalentwicklung wichtig, handle es sich doch um eine kulinarische Kaderschmiede im Bezirk. Er zeichnete ein Zukunftsbild, bei dem aus der Kooperation Ressourcen gebündelt und demzufolge sowohl die Schule, die Region, aber auch die Menschen im Vulkanland profitieren würden.

Neues Bewusstsein

Direktor Franz Patz berichtet von einem neuen Spirit an der Schule: Durch die Kooperation seien neue Ideen und Gedanken aufgetaucht, die in einem neuen Bewusstsein sichtbar werden, wo letztlich der Funke auf die Schüler der Fachschule überspringt. In der hauseigenen Großküche werden jetzt schon täglich rund 150 Personen ausschließlich regional versorgt. In der Zukunft soll der jährliche Schulball komplett auf Regionalität umgestellt werden, um einen noch größeren Bezug zum Vulkanland herstellen zu können. Ein neues Zukunftsbild für die Menschen im Haus soll geschaffen werden, schließlich sei die Fachschule doch eine Schule in der Region für die Region.

Michael Fend vom Vulkanland betont die zukünftigen gemeinsamen Aktivitäten in der Zukunft, so soll bereits im nächsten Jahr ein Innovationspreis "Kulinarik" an der Fachschule ausgeschrieben werden. 

Landwirtschaftliche Fachschule Hatzendorf

Die dreijährige Fachschule wird aktuell von 83 Schülern besucht. Die Ausbildung umfasst neben einer Theorieausbildung einen praktischen Lehr- und Versuchsbetrieb direkt vor Ort. Die veredelten Produkte können im hauseigenen Hofladen erworben werden (Freitag von 7:30-15:30; während der Schulferien geschlossen).

Die Kooperation der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf mit dem Vulkanland wurde mit einer Urkunde besiegelt. | Foto: WOCHE
Die Kooperation der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf mit dem Vulkanland wurde mit einer Urkunde besiegelt. | Foto: WOCHE
Landwirtschaftliche Fachschule Hatzendorf (Außenansicht) | Foto: WOCHE
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.