Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Schwameis

Bezirk Horn
Andere Kosten fressen die Energieersparnis

Was man sich bei den günstigeren Energiepreisen erspart, wird durch Mieten und Lebensmittel "gefressen" BEZIRK. Wie geht es den Personen, die im Vorjahr interviewt wurden, jetzt? "Ja, die Energiekosten wurden gesenkt. Das ist gut so. Aber alle anderen Kosten sind gestiegen oder preislich oben geblieben", sagt eine Hornerin, die sich durch das Heizen mit Gas die Rechnung fast nicht mehr leisten konnte. "Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt – das hab ich auch geändert,...

  • Horn
  • H. Schwameis
„Damit unsere KundInnen möglichst rasch davon profitieren, werden wir die Teilbeträge bereits jetzt und proaktiv ab Dezember für über 20.000 KundInnen um bis zu 40 Prozent nach unten anpassen“, informiert der kaufmännische Geschäftsführer Martin Grubhofer.  | Foto: Pixabay/Magnascan (Symbolbild)
2

Tigas
Teilbeträge werden bereits ab Dezember angepasst

Wie die Tigas kürzlich mitteilte, wird sie die Teilbetragssenkung auf Dezember vorziehen. Die Teilbeträge werden bereits jetzt um bis zu 40 Prozent nach unten angepasst. TIROL. Zur Abfederung der Heizkosten hat Tigas den Bonus für seine Gaskunden von 2,6 Cent netto (bzw. 3,12 Cent brutto) pro Kilowattstunde (kWh) zuletzt bis Ende Juni 2024 verlängert. Was bringen die Teilbeträge?Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh Gas bedeutet das eine Ersparnis von rund 260 Euro brutto....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Wirtschaftsbund wartet seit Monaten vergeblich auf den Energiekostenzuschuss 2 für Unternehmen. Diese wären auf die Unterstützung angewiesen, so das Argument. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Unternehmen bräuchten endlich Energiekostenzuschuss 2

Noch im Dezember 2022 hätte die Bundesregierung den Unternehmen den "Energiekostenzuschuss 2" und ein Pauschalfördermodel versprochen. Doch der Tiroler Wirtschaftsbund sieht die Grünen im Weg. Diese würden nämlich den "dringend benötigten" Energiekostenzuschuss blockieren. TIROL. Zwar wurde die Energiekostenpauschale bereits umgesetzt und kann beantragt werden, doch der Energiekostenzuschuss 2 würde immer noch auf sich warten, kritisiert der Tiroler Wirtschaftsbund in einer Presseaussendung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl
 | Foto: Michael Schelberger
Aktion 3

Industrie
Hohe Energiepreise schwächen Export und Wettbewerbsfähigkeit

WKNÖ-Präsident Ecker und WKNÖ-Industriespartenobmann Schwarzl warnen vor „Bremse für gesamten Wirtschaftsstandort“ – Ruf nach „Energieversorgungssicherheit zu wettbewerbsfähigen Preisen“. NÖ „Die hohen Energiepreise schwächen unsere Wettbewerbsfähigkeit und sind eine Bremse für unseren gesamten Wirtschaftsstandort“, warnen nun Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl. Belegt wird das durch eine neue WIFO-Studie...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Fehlende Richtlinien sind unerklärbar – 10 % der blaugelben Betriebe in ihrer Existenz bedroht – Konkrete Maßnahmen statt Ankündigungs-Politik | Foto: Rita Newman
3

WKNÖ-Ecker:
Versprochene Energiehilfen immer noch nicht verfügbar

Vor über einem halben Jahr, am 22. Dezember 2022, wurden seitens der Bundesregierung weitere Unterstützungsmaßnahmen für die hohen Energiekosten versprochen. Diese dringend notwendige Hilfe für Betriebe fehlt bis heute. NÖ. „Sowohl die Rahmenbedingungen für den Energiekostenzuschuss 2 als auch für die wichtige Pauschalförderung von Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen sollten bereits seit einigen Wochen veröffentlich sein. Bis jetzt gibt es allerdings immer noch keine Richtlinien. Das...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bundeswettbewerbsbehörde und NÖ Bauernbund führten intensive Gespräche. | Foto: Bauernbund
Aktion 3

Bauernbund
Lebensmittelpreise und Versorgungssicherheit im Fokus

Die aktuelle Debatte um gestiegene Lebensmittelpreise sowie den Auswirkungen des Verkaufs der Borealis Düngemittelsparte war Anlass für ein Treffen von NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek und der Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) Natalie Harsdorf-Borsch. NÖ. „Die Untersuchung des Lebensmittelsektors dient dazu, sich einen analytischen und einen fundierten Gesamtüberblick des Marktes zu verschaffen. Es ist eine sehr groß angelegte Branchenuntersuchung. Wir durchleuchten aus der...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
„Bund muss bei Energiehilfen für die Wirtschaft endlich in die Gänge kommen“ | Foto: NLK Pfeffer
3

LH Mikl-Leitner
„Toxische Mischung aus hohen Energiekosten und Zinsen“

Am 22. Dezember 2022 hat die Bundesregierung den Energiekostenzuschuss 2 für Betriebe präsentiert und auch eine Pauschalförderung für Kleinstunternehmer bis Mai angekündigt, um die Energiekostensteigerungen für die Wirtschaft abzufedern. Pro Unternehmen könnten so Zuschüsse von 3.000 Euro bis 150 Millionen Euro ausbezahlt werden.  NÖ „Seit Weihnachten 2022 ist de facto nichts passiert. Ich will der Bundesregierung nicht das ehrliche Bemühen absprechen. Aber nun ist genug Zeit verstrichen. Die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die 40-Jährige käme ohne Lebensmitteleinkauf im Soogut-Markt nicht mehr über die Runden.
1 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Lebenskosten überrollen den Mittelstand

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Als heimischer Energieanbieter möchte die eww Gruppe ihren Kundinnen und Kunden für die Treue danken und macht ihnen einen ganzen Monat zum Geschenk. | Foto: eww Gruppe

Geld zurück statt Teuerung
eww Wels schenkt Gaskunden Gratis-Monat

Die eww Gruppe wolle sich nun bei ihren Gaskunden mit einem Bonus-Monat für die Treue bedanken. Der Energieanbieter verspricht eine Zahlung direkt auf das Bankkonto "aller langjähriger Gaskunden". Grund dafür sei der, sich entspannende Markt. WELS. Mit einer "unkomplizierten Direktüberweisung" will der Energieanbieter eww seinen Gaskunden ein besonderes Zuckerl geben, denn: "Die Situation am Gasmarkt hat sich etwas entspannt", heißt es von Unternehmensseite. Geschenkt gibt's eine Zahlung –...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Viele Vorhaben stehen für 2023 auf der Wunschliste.
5

Große Brocken in Gemeinden
Finanzielle Herausforderungen im Jahr 2023

So unterschiedlich wie die Gemeinden sind, fallen auch die geplanten Projekte aus. Ein kleiner Einblick. BEZIRK. Eines gleich vorweg: bei Gesprächen mit verschiedenen Entscheidungsträgern wurde deutlich, dass sie sich nicht auf Biegen und Brechen auf das Umsetzen ihrer Projekte versteifen wollen. Die Unsicherheit von 2022 schwingt mit; und man fürchtet wohl weitere Krisen, die Zeitpläne für Projekte durcheinanderwirbeln könnten. In Aspangberg-St. Peter ... ... fließen rund 270.000 € in die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(Symbolfoto) Strom, Energie, Elektrizität. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Ab 1. Jänner 2023
Salzburg AG erhöht Strompreis für Haushalte und Gewerbe

Die Salzburg AG informierte über bevorstehende Preisanpassungen – sprich Preiserhöhungen – bei Strom für Haushalte und Gewerbe ab 1. Jänner 2023. Das Unternehmen regiere damit auf Entwicklungen am Strommarkt. SALZBURG. "Aufgrund der weiterhin sehr angespannten Situation am weltweiten Energiemarkt und der damit verbundenen Steigerung der Großhandelspreise", sieht sich die Salzburg AG eigenen Angaben zufolge "gezwungen", ab 1. Jänner 2023 ihre Strompreise anzupassen. Für das Jahr 2023 hätten sich...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Tankstellen können heutzutage mit dem Sprit kaum noch Geld verdienen. | Foto: Adobe Stock/Sandor Jackal
2

Steigende Energiekosten
Droht uns ein Tankstellensterben?

Die Wirtschaftskammer fürchtet, dass sich Tankstellenbesitzer bald ihre Tankstelle nicht mehr leisten können. KLAGENFURT. Die Kärntner Tankstellenpächter haben seit dem heurigen Frühjahr mit außergewöhnlichen Herausforderungen zu kämpfen. „Durch die hohen Treibstoffpreise stellen wir deutlich weniger Frequenz und somit auch deutlich weniger Umsatz fest“, berichtet Jürgen Scherzer, Obmann der WK-Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen. Enorme Kostensteigerung Aber nicht nur...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Foto: Unsplash
1 3

Die Preise ziehen im Kleinen an
Das Semmerl kostet jetzt 3 Cent mehr

Die Energiekosten und höheren Lebensmittelpreise schlagen sich auch auf die fertigen Erzeugnisse nieder. – Etwa auf das beliebte Semmerl in Bäckereien wie der von Robert Schlief. NEUNKIRCHEN/PEISCHING. Das Leben wird teurer. Das zeigt sich auch (oder vor allem) in den kleinen Dingen wie dem beliebten Semmerl. "Der Preis für eine Semmel ist mit Oktober von 45 auf 48 Cent gestiegen", erzählt Peischings Bäckermeister Robert Schlief. Dahinter stecken die Teuerungen für Lebensmittel. "Für Butter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Laut Karina Knaus von der Energieagentur habe Gas im Großhandel die letzten Jahre im Schnitt zwischen 15 und 30 Euro je Megawattstunde gekostet, nun lägen die Kosten bei über 70 Euro. | Foto: Pixabay
2 Aktion 2

Gas- und Strompreise steigen
Heizen wird diesen Winter teurer

Die Meldungen sprechen eine deutliche Sprache: "Strom im Großhandel kostet im September um 39 Prozent mehr als vor einem Jahr", meldet die Österreichische Energieagentur am 5. August diesen Jahres. Wenige Tage später, am 31. August: "Gas-Großhandelspreise fünf Mal so hoch wie vor einem Jahr". Was ist da los? Die heurige Heizsaison könnte sehr teuer werden. ÖSTERREICH. Hauptgrund für die höheren Kosten sind die stockenden Lieferungen aus Russland, dadurch sind die Speicher leerer als üblich....

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.