Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

7

Mobilität
Verkehrsunfälle verursachten Kosten von 1,6 Milliarden Euro

Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid und auch sehr hohe Kosten. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der neuen Unfallkostenrechnung Straße zeigt, dass die Verkehrsunfälle in Niederösterreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro verursacht haben. Innerhalb Niederösterreichs waren die Unfallkosten im Bezirk Baden am höchsten.  NÖ. 98 Tote und 7.903 Verletzte, davon 1.388 schwer, das war in Niederösterreich die traurige Opferbilanz des...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die volkswirtschaftlichen Kosten einer leicht verletzten Person werden mit rund 43.000 Euro, eines schwer Verletzten mit 593.500 und eines Todesopfers mit 4,8 Millionen Euro bewertet. | Foto: PantherMedia / tomwang

149 Millionen Euro
Verkehrsunfälle in Linz verursachen enorme Kosten

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass Verkehrsunfälle in Oberösterreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten von etwa 1,5 Milliarden Euro verursacht haben. Die traurige Bilanz des Straßenverkehrs im Jahr 2022 für Oberösterreich umfasst außerdem 80 Tote und 8,000 Verletzte, davon 1,320 schwer.  LINZ. Die volkswirtschaftlichen Kosten der Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden auf Basis der "Unfallkostenrechnung Straße" des Verkehrsministeriums ermittelt. Diese...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Pendeln mit Öffis spart laut VCÖ bis zu mehreren tausend Euro im Jahr. | Foto: ÖBB

VCÖ Analyse
So viel Geld lässt sich beim Pendeln mit Öffis sparen

Ab 1. März wird das Klimaticket OÖ um 20 Prozent billiger und kostet dann statt bisher 695 Euro nur noch 550 Euro pro Jahr. Aus diesem Anlass hat der VCÖ analysiert wieviel Geld Pendler beim Umstieg vom Auto auf Öffis jährlich einsparen können. Fazit: Mehrere tausend Euro sind abhängig von der Strecke möglich. LINZ. Wer etwa von Attnang-Puchheim nach Linz fährt, hat laut VCÖ-Rechenbeispiel bei einem Verbrauch von 6,7 Liter auf 100 Kilometer und einem Spritpreis von 1,60 Euro, jährliche Kosten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Zug anstatt Auto erspart einem Pendler laut VCÖ viel Geld. | Foto: Ebner

Klimaticket
1200 Euro Ersparnis für Bahnfahrer

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zieht nach einem Jahr Klimaticket Bilanz. Wer statt dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr pendelt, erspart sich viel Geld. SCHÄRDING. Wie der Verkehrsclub berichtet, ersparen sich Zugfahrer, welche etwa die Bahnstrecke Schärding - Ried gefahren sind, jährlich rund 1270 Euro. Zur Berechnung herangezogen wurde der Verbrauch eines durchschnittlichen Pkws mit einem Verbrauch von 6,7 Liter pro 100 Kilometer und einem angenommenen Spritpreis von 1,80 Euro pro Liter....

  • Schärding
  • David Ebner
Richtig gemacht kann Sprit gespart werden. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
Zehn gute Tipps zum Spritsparen

Tirols Autofahrer können mit spritsparendem Fahrstil in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr an Spritkosten sparen. TIROL, BEZIRK. Sinkt der Spritverbrauch von Tirols Autoflotte um nur einen Liter pro 100 Kilometer, dann können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer bei zuletzt sehr hohen Spritpreisen in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr sparen, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Durch diese 15-prozentige Reduktion des Spritverbrauchs (39 Mio. Liter/Jahr) können zudem rund 98.000 Tonnen an...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wer im Bezirk Hallein öffentlich pendelt, spart viele hundert Euro pro Jahr. | Foto: Neumayr

Wer öffentlich pendelt, spart hunderte Euro

HALLEIN/SALZBURG. Der VCÖ hat 127 Pendlerverbindungen in Österreich analysiert. Eine davon ist die im Tennengau wichtige Strecke Hallein - Salzburg. Ergebnis: Wer regelmäßig von Hallein nach Salzburg öffentlich in die Arbeit und retour fährt, kommt auf jährliche 570 Euro (inkl. Stadtverkehr: 709 Euro). Wer das Auto nimmt, muss hingegen 2.170 Euro (bzw. 3.320 Euro) veranschlagen. Es wurden die Kosten für eine Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr den Kosten für Pkw-Fahrten bei 19 bzw. 29 Cent...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Applaus gab es bei der Eröffnung des letzten Teilstücks der Westbahnstrecke – auch von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: ÖBB/Wurst

VCÖ-Analyse: Bahn-Pendler können tausende Euro sparen

Wer mit dem Zug statt mit dem Auto nach Linz pendelt, erspart sich laut Verkehrsclub Österreich bis zu 6.343 Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Gravierende Kostenunterschiede zeigt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf: Wer auf der Strecke Amstetten–St. Pölten mit der Bahn pendelt, erspart sich im Vergleich zum Auto mehrere tausend Euro pro Jahr. Aber auch auf kürzeren Distanzen lässt sich einiges sparen. Bei der Strecke Waidhofen–Amstetten kostet das Pendeln mit der Bahn 775 Euro...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Autounfall, Blechschaden | Foto: MEV

Hohe Kosten nach Verkehrsunfällen

TIROL. Rund 290 Millionen Euro betrugen lt. VCÖ die gesamten Kosten der Verkehrsunfälle in Tirol im heurigen 1. Halbjahr. Darin enthalten sind u. a. medizinische Behandlungskosten für die Unfallopfer, deren Einschränkung durch den Unfall, Sachschäden sowie Kosten für Arbeitskräfteausfall und Kosten für Rettung, Polizei und Feierwehr. Neben Maßnahmen gegen Raserei, Ablenkung und Alkohol am Steuer braucht es im Ortsgebiet ein Umdenken in der Verkehrsplanung, fordert der Club. 19 Todesopfer, 451...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Hohe Folgekosten von Verkehrsunfällen

TIROL. Rund 290 Millionen € betrugen lt. VCÖ die Gesamtkosten der Verkehrsunfälle in Tirol im ersten Halbjahr 2016. Darin enthalten sind u. a. medizinische Behandlungskosten, Sachschäden sowie Kosten für Arbeitskräfteausfall. Der VCÖ fordert Maßnahmen gegen Raserei, Alkohol am Steuer und ein Umdenken in der Verkehrsplanung.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der VCÖ fordert eine Ausweitung des Vormerksystems und mehr Bahn- und Busverbindungen. | Foto: MEV

Verkehrsunfälle in Tirol verursachten im Vorjahr Kosten von rund 540 Millionen Euro!

Der VCÖ tritt für die Ausweitung des Vormerksystems um Handy am Steuer und Schnellfahren ein. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid und auch enorme volkswirtschaftliche Kosten. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Verkehrsunfälle in Tirol im Vorjahr volkswirtschaftliche Gesamtkosten von rund 540 Millionen Euro verursachten. Darin enthalten sind beispielsweise medizinische Behandlungskosten, Kosten für Arbeitskräfteausfall, Kosten für die Einsatzkräfte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.