Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Lenzing will durch den Kauf des Biomassekraftwerks seine Abhängigkeit von Erdgas verringern und dessen Verwendung um die Hälfte reduzieren. | Foto: Lenzing

Erneuerbare Energie
Lenzing kauft Biomassekraftwerk Heiligenkreuz

Der Textilfaserhersteller Lenzing plant, das Biomassekraftwerk Heiligenkreuz zu kaufen. Der Vertrag mit der Firma Energie 42, der das nahegelegene Kraftwerk im Industriegebiet gehört, sei unterzeichnet, gab das Unternehmen bekannt. Die Durchführung des Kaufs hänge aber noch ab von behördlichen Genehmigungen und werde für das zweite Quartal 2023 erwartet. Holz statt GasLenzing will damit für die Energieversorgung seines Lyocellfaser-Werkes in Heiligenkreuz seine Abhängigkeit von der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die beiden Kelag-Vorstände Manfred Freitag (1.v.li.) und Danny Güthlein mit Landesrätin Sara Schaar. | Foto: MeinBezirk.at
2

Erneuerbare Energie
Kelag startet Projekt für Kraftwerk Kolbnitz

Kelag startet die Vorbereitungen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung für ein neues Kraftwerk in Kolbnitz. Die Investitionssumme beläuft sich auf 200 Millionen Euro. Die Bauphase dürfte etwa vier Jahre in Anspruch nehmen. Man geht davon aus, dass das Kraftwerk bis 2030 fertiggestellt sein wird. KÄRNTEN. Seit Mai 2022 haben Fachleute der Kelag mehrere Varianten geprüft, um die raschen Veränderungen des Wasserstandes der Möll zu verringern, die vom Betrieb der Kraftwerke Außerfragant und...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Martina Berthold: "Was auf Schiene ist, werde ich kraftvoll weiterführen. Aber ich will schon Themen setzten, die in der nächsten Legislaturperiode wichtig sein werden." | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
5

Grüne
Neue Landessprecherin will keine Chalet-Dörfer aber Windräder

Die neue Chefin der Salzburger Grünen, Martina Berthold, stellt das Zusammenwirken von Energie- und Sozialpolitik ins Zentrum: „Ohne Energiewende gibt es keinen Klimaschutz. Und ohne Klimaschutz keine soziale Gerechtigkeit.“ SALZBURG. Mit 89,9 Prozent wurde Martina Berthold zur Landessprecherin der Salzburger Grünen gewählt. Zudem wählten sie 88,4 Prozent zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im April 2023. Profit mit den Salzburger Bergen Die neue Chefin spricht sich inhaltlich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wenn Günther Brennstreiner (Prokurist der Gletscherbahnen Kaprun AG) am großen blauen Rad dreht, dann dauert es ungefähr zehn Minuten, bis die Turbinen im Kraftwerk Strom erzeugen. | Foto: Kitzsteinhorn/Danzer
Aktion 3

Kitzsteinhorn
Turbine sorgt im Winter für Schnee, im Sommer für Strom

Die Gletscherbahn Kaprun investierte in eine dritte Turbine, um damit noch mehr nachhaltigen Strom in Eigenregie produzieren zu können. Das eigene kleine Wasserkraftwerk Grubbach sorgt somit dafür, dass keine weiteren Speicherteiche am Kitzsteinhorn errichtet werden müssen.  KAPRUN. Nach dem Motto "Energie in Eigenregie" setzt die Gletscherbahn Kaprun auf die Erzeugung von selbstproduziertem Strom. Neben eigenen Photovoltaikanlagen auf den Betriebsgebäuden erzeugt das Kitzsteinhorn mit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
v.l.n.r.: Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes und EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Gabriele Moser
2

Riesiges Sonnenkraftwerk in Dürnrohr nimmt Gestalt an
Vom Kohle- zum Sonnenstrom

DÜRNROHR. Es soll eine der größten Photovoltaik-Anlagen Österreichs werden. „Wir sprechen hier von einer Größenordnung, die weit über 25 Megawatt hinaus geht. Dort wo über 30 Jahre Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Ein schönes Symbol für eine erneuerbare Energiezukunft, aber eine große Herausforderung für die Versorgungsicherheit. Denn die erneuerbaren Energien, wie Wind, Wasser und Sonne stehen nicht immer zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden“,...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Schottwien/Ottenstein
Volksschüler erlebten das Abenteuer Speicherkraftwerk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einen aufregenden Tag verbrachten Schottwiens Volksschüler unter Leitung von Lehrerin Barbara Riegler im Speicherkraftwerk Ottenstein.  Dem Vortrag über erneuerbare Energie folgte ein Rundgang durch das Kraftwerk. Die großen Generatoren und die riesigen Turbinen waren da natürlich der Eyecatcher. Im Anschluss ging es bis zum Grund der Staumauer, was bei einigen ein mulmiges Gefühl auslöste. Dass hinter der Mauer gewaltige Wassermassen von bis zu 73 Mio. m³ gespeichert werden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das im Herbst stillgelegte Biomasse-Kraftwerk soll zu einer Bio-Raffinerie innovativen Zuschnitts umgebaut werden.
1 4

Ökoenergie: Güssing sortiert sich neu

Kraftwerk soll zu Raffinerie umgebaut, Wind-Diesel forciert werden Der Glanz Güssings als Metropole der erneuerbaren Energie ist in den letzten Monaten etwas abgeblättert - nicht zuletzt deswegen, weil das innovative Biomasse-Kraftwerk im Herbst mangels neuer Ökostromtarife seinen Betrieb eingestellt hatte. Nun soll neuer Schwung in der Ökoenergie-Forschung einziehen. "We will make Güssing great again", gab Richard Zweiler vom Forschungsinstitut GET bei einer Expertenkonferenz die Parole aus....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Güssinger Biomassekraftwerk, das aus Holz Wärme und Strom erzeugt, ist wegen der ausstehenden Ökostreomförderung derzeit stillgelegt.
1

Biomassekraftwerk Güssing steht vor Neustart

Das Biomassekraftwerk Güssing, das derzeit außer Betrieb ist, soll ab dem Sommer neu gebaut werden. Das berichtete der ORF Burgenland. Laut dem neuen Geschäftsführer der Betreiberfirma GRE, Vanjo Dimitrijevic, wird das Kraftwerk ab März oder April für rund drei Monate wieder in Betrieb genommen, damit Forschungsprojekte abgeschlossen werden können. Danach werde die in die Jahre gekommene Anlage abgebaut und am selben Ort neu errichtet. Die Finanzierung sei gesichert, sagte Dimitrijevic zum ORF....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gibt es keinen Ökostrom-Nachfolgetarif, muss das Güssinger Biomassekraftwerk strategisch neu positioniert werden.

Ökoenergie-Stadt Güssing im Umbruch

Die Ökoenergie-Szene von Güssing ist grundlegenden Umwälzungen unterworfen. Sichtbarstes Zeichen ist der Abschied von Reinhard Koch, unter dessen Federführung der Biomasse-Forschungsstandort entstanden ist. Koch hat seine Tätigkeiten in Güssing beendet und schlägt seine Zelte in Strem auf. Koch musste gehen Seine Funktionen als Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für erneuerbare Energie (EEE) und des Verbands "Ökoenergieland" musste er aufgeben. "Auf Wunsch des Eigentümers", sagt Koch....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Josef Geisler und Sigrid Sapinsky (Energie Tirol) mit Bgm. Rudolf Puecher und Peter Jeram, Umweltberater der Gemeinde. | Foto: Energie Tirol
2

e5 auf beiden Ufern in Planung

Brixlegg ist seit Freitag, dem 19. Februar, jüngstes und damit 30. Mitglied der Tiroler e5-Familie. BEZIRK. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreicht die Gemeinde ihre Bemühungen, verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen und den Energieverbrauch zu drosseln“, freut sich Energielandesrat Geisler. Damit trägt Brixlegg maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.“ Das Energieteam der Gemeinde ist motiviert und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Projektleiter Markus Lacher vor dem Eingang zum Zugangsstollen
20

Reißeck II geht in Betrieb

Das Pumpspeicherkraftwerk kostete 385 Millionen Euro und gehört mit Reißeck I nun zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas. MÜHLDORF/REISSECK (hok). Nach knapp fünf Jahren Bauzeit des neuen Pumpspeicherkraftwerkes Reisseck II starten nun die circa 30 Mitarbeiter die Inbetriebnahme. Seit 1960 besteht bereits das Kraftwerk Reisseck I, welches zu einem der leistungsstärksten Kraftwerke Österreichs gehört. 2005 begann die Planung für das neue Pumpspeicherkraftwerk Reisseck II. Da diese...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Katharina Hofer
Die Pläne fürs Stremer Forschungszentrum präsentieren Bgm. Bernhard Deutsch, Reinhard Koch und Gemeinderat Hermann Loder (v.l.).

Pläne für Mega-Ökoenergieprojekt in Strem

200 Millionen Euro sollen in Forschungszentrum investiert werden Werden die vorliegenden Pläne verwirklicht, dann entsteht in Strem eines der größten Wirtschaftsprojekte in der Geschichte des Südburgenlandes. In ein Forschungs- und Studienzentrum für erneuerbare Energie sollen 200 Millionen Euro investiert werden. Hinter dem Projekt steht Reinhard Koch, seit den 90er Jahren einer der führenden Köpfe des Güssinger Ökoenergie-Zentrums. Er will in unmittelbarer Nachbarschaft der bestehenden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Derzeit steht das Biomasse-Kraftwerk still.
1 2

Güssinger Kraftwerk muss an den Neustart

Ökoenergie-Forschung in Gefahr Warum das technologisch einzigartige Biomasse-Kraftwerk auf einmal keine Forschungsanlage mehr sein soll, ist Reinhard Koch noch immer schleierhaft. "Hier forschen derzeit fünf Universitäten zum Thema erneuerbare Energie. Bis 2016 laufen Forschungsaufträge für das Wirtschaftsministerium", erklärt der Geschäftsführer des Kraftwerks. Trotzdem hat das Finanzamt Oberwart dem Vorzeigeprojekt nachträglich die Auszahlung der Forschungsprämie aberkannt. 660.000 Euro macht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Seit März ist die erste Ausbaustufe mit einer Fläche von 2,3 Hektar in
Betrieb. Foto: KK

Seba Mureck nützt Sonne mehrfach

Die Fotovoltaikanlage der Seba Mureck geht noch dieses Jahr in die Umsetzung der zweiten Ausbaustufe. "Da die Energie der Sonne auf der ganzen Welt zur Verfügung steht, ist dieses Modell unter Einbeziehung der Region auch weltweit umsetzbar. Die Menschen selbst haben es in der Hand, mit den Ressourcen der Natur zu leben oder gegen die Natur zu wirtschaften“, ist Karl Totter von der Seba (Sonnen-Energie-Bürger-Anlage) Mureck überzeugt, mit diesem Modell auf dem richtigen Weg zu sein. 320...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Der Vorstand und Aufsichtsrat des Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH!  v.l. Andreas Grün - Herbert Gstrein - Paul Kneisl - Hans-Peter Karlinger - Gotthard Gstrein - Karl Riml - Josef Klotz - Hansi Grüner - Thomas Riml
9

Eröffnung Kleinwasserkraftwerk Sölden

Erneuerbare Energie wird in Sölden groß geschrieben Am Sonntag wurde in Sölden das neue Kleinwasserkraftwerk eröffnet. Nach einer Planungs- und Bauzeit von rund vier Jahren und der Investition von 6 Millionen Euro hat das Kraftwerk nun seinen Betrieb aufgenommen. Das neben der Schule und der Kirche in Sölden gelegene Kraftwerk ist ein weiterer Meilenstein in der Nutzung erneuerbarer Energien in Österreich. Mit dem anwesenden Vorstand und Aufsichtsrat der Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.