Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Mit dem Kraftwerk sichert Egger langfristig die eigene Wärme- und Stromversorgung im Werk und speist zudem mehr Abwärme in das Fernwärmenetz ein. | Foto: Egger
3

Egger, St. Johann, Umwelt
80 Millionen € für noch mehr Fernwärme

Egger Gruppe investiert kräftig in erneuerbare Energieversorgung im Stammwerk St. Johann. ST. JOHANN. Egger investiert erneut ca. 80 Milllionen € in sein Stammwerk St. Johann. Der Holzwerkstoffhersteller bringt sein Energie- und Umweltprojekt in die nächste Ausbaustufe und wird so den Einsatz von erneuerbarer Energie am Standort deutlich ausbauen. Gelingen wird dies mit einem neuen Kraftwerk, das mit einem Dampfkessel und einer Kraft-Wärme-Koppelung aus biogenen Brennstoffen sowohl Wärme als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden Kelag-Vorstände Manfred Freitag (1.v.li.) und Danny Güthlein mit Landesrätin Sara Schaar. | Foto: MeinBezirk.at
2

Erneuerbare Energie
Kelag startet Projekt für Kraftwerk Kolbnitz

Kelag startet die Vorbereitungen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung für ein neues Kraftwerk in Kolbnitz. Die Investitionssumme beläuft sich auf 200 Millionen Euro. Die Bauphase dürfte etwa vier Jahre in Anspruch nehmen. Man geht davon aus, dass das Kraftwerk bis 2030 fertiggestellt sein wird. KÄRNTEN. Seit Mai 2022 haben Fachleute der Kelag mehrere Varianten geprüft, um die raschen Veränderungen des Wasserstandes der Möll zu verringern, die vom Betrieb der Kraftwerke Außerfragant und...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Was früher das analoge Wasserbuch war, ist heute das digitale Wasserinformationssystem (WIS) des Landes Tirol. Hier finden sich alle Informationen rund um das Thema Wasser.
 | Foto: © Land Tirol/Landesarchiv
2

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes und EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Gabriele Moser
2

Riesiges Sonnenkraftwerk in Dürnrohr nimmt Gestalt an
Vom Kohle- zum Sonnenstrom

DÜRNROHR. Es soll eine der größten Photovoltaik-Anlagen Österreichs werden. „Wir sprechen hier von einer Größenordnung, die weit über 25 Megawatt hinaus geht. Dort wo über 30 Jahre Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Ein schönes Symbol für eine erneuerbare Energiezukunft, aber eine große Herausforderung für die Versorgungsicherheit. Denn die erneuerbaren Energien, wie Wind, Wasser und Sonne stehen nicht immer zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden“,...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Das Wald-Biomassekraftwerk steht seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr vorübergehend still. 
 | Foto: Drako Santander
1 2

Förderung ausgelaufen
Biomassekraftwerk in Simmering stillgelegt

Vorübergehend stillgelegt wurde das Wald-Biomassekraftwerk in Simmering. Der Grund: Uneinigkeit der Politik und damit fehlende finanzielle Förderungen.  SIMMERING. Das Wald-Biomassekraftwerk zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Biomassekraftwerken Österreichs. Doch steht es seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr still.  Grund für die vorübergehende Stilllegung sind fehlende Förderungsgelder, denn hat die ehemalige türkis-blaue Bundesregierung auf Bundesebene keine Nachfolgeregelung des...

  • Wien
  • Simmering
  • Kathrin Klemm
So sieht es nach den ersten Frühlingstagen im Augebiet aus.
7

Wenn Ferkel Picknick machen....
So sieht es nach ein paar Schönwettertagen in den Ennsauen aus...

Ein paar Schönwettertage - und man traut seinen Augen kaum: das Augebiet an der Enns unterhalb des Stauwerks Thaling ist voll mit Müll. Die Leut fahren mit den Autos bis fast hin zum Ufer, dort wird eine ordentliche Schweinerei veranstaltet und der Dreck möglichst gut über das ganze Augebiet verteilt. Dass diese Leute nicht zu den hellsten Köpfen zählen, erkennt man daran, dass sie ihre persönlich adressierte Post an der Feuerstelle vergessen. Die Namen sind notiert, die Autonummern ebenfalls....

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Die Unterzeichner der Petition befürchten dauerhafte Schäden durch ein neues Kraftwerk in Ferschnitz.

Kraftwerk "Hohe Brücke": Petition an den Landesrat

FERSCHNITZ. Eine an Landesrat Stephan Pernkopf gerichtete Petition gegen einen Kraftwerksbau in der Ybbs am Standort Hohe Brücke bei Ferschnitz unterschrieben nun mehrere Vereine und Organisationen. Unter den Unterzeichnern sind der Österreichische Fischereiverband, die Österreichische Fischereigesellschaft, WWF, Verein Rettet die Ybbs-Äsche, Pro Ybbs, Thymallus Fliegenfischer Club, Rettet die Forstheide, Alpenverein und Naturfreunde. Der Lebensraum wird durch den geplanten Bau "dauerhaft...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

UVP: Die Macht der "großen Unbekannten"

Welche zeitlichen Auswirkungen UVP-Verfahren auf Bauprojekte haben können, zeigt sich bei der geplanten Erweiterung des TIWAG-Innkraftwerks in Kirchbichl: Ganze drei Jahre hat sich hier die Umweltverträglichkeitsprüfung in die Länge gezogen. Anstelle einer Fertigstellung im Jahr 2017 kann nun um diese Zeit erst mit dem Bau begonnen werden. Und das bei einem umweltfreundlichen Projekt einer landeseigenen Gesellschaft. Spannend wird es also, wenn man ein paar Kilometer innaufwärts nach Wörgl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Josef Geisler und Sigrid Sapinsky (Energie Tirol) mit Bgm. Rudolf Puecher und Peter Jeram, Umweltberater der Gemeinde. | Foto: Energie Tirol
2

e5 auf beiden Ufern in Planung

Brixlegg ist seit Freitag, dem 19. Februar, jüngstes und damit 30. Mitglied der Tiroler e5-Familie. BEZIRK. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreicht die Gemeinde ihre Bemühungen, verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen und den Energieverbrauch zu drosseln“, freut sich Energielandesrat Geisler. Damit trägt Brixlegg maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.“ Das Energieteam der Gemeinde ist motiviert und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anton Kasser, ist neuer Präsident der NÖ Umweltverbände.

Ökopioniere in Amstetten

Der Bezirk produziert zweieinhalb Mal so viel Ökostrom als die Amstettner überhaupt verbrauchen. „Amstetten hat mit Abstand die meisten Biomasse-Nahwärmeanlagen in Nieder-österreich", so Umweltverbands-obmann Anton Kasser. Über eine Million Schüttraummeter Holz versorgen 1.632 Haushalte mit umweltfreundlicher Nahwärme. Amstetten an der Spitze Dieser Trend wird auch durch regionale Statistiken untermauert. So ist der Anteil von Biobrennstoffen wie Pellets und Hackschnitzel in den letzten fünf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Berufungsverhandlung: Nicht ausgeschlossen, dass sich die projektkritischen Bürgermeister und die GKI-Geschäftsführung erneut im Stadtsaal Landeck Aug in Aug gegenüberstehen
3

GKI: Es heißt weiter warten

Gemeinschaftskraftwerk Inn: Entscheidung des Umweltsenats dauert noch Monate Alle Beteiligen - insbesondere aber die Obergrichter Bevölkerung - warten gespannt auf die Entscheidung des Umweltsenates Wien bezüglich Errichtung des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI). OBERGRICHT. Der Unmut seitens der Bevölkerung über die lange Verfahrensdauer wächst zusehends. Man will endlich wissen, woran man ist. Das Genehmigungsverfahren läuft inzwischen seit über drei Jahren. Der positive Bescheid in erster...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Als neue Mitglieder wurden Nadine Rossmann und Heinrich Wilde angelobt.       Foto: WOCHE
1

Zehn Tonnen Müll entsorgt

Berg- und Naturwächter waren in Radkersburg mehr als 6.000 Stunden im Einsatz für die Umwelt. Ein pointierter Vortrag von Max Fochtmann war einer der Höhepunkte des Bezirkstages der Radkersburger Berg- und Naturwächter im Gasthof Pock in Hof bei Straden. Und Thema der Ausführungen war jenes Gebiet, in dem der Professor wohl jeden Baum und jeden Stein kennt: die Murauen in Radkersburg. Als Hauptgefahren für dieses Naturjuwel sieht Fochtmann den Kraftwerksbau, den Tourismus und die Eintiefung der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die „Mur-Retter“ beim Anbringen der rund drei Meter hohen Markierung
2

Aktivisten verdeutlichen Staumauer-Höhe

Aktivisten von „Rettet die Mur“ zeigen mit Plastik die Höhe der geplanten Mauer für die Staustufe Puntigam. Eine Leiter, ein Absperrband und eine Handvoll Aktivisten: Um vorbeigehenden Bürgern die Höhe der geplanten Staumauer für das Kraftwerk Puntigam auf der Olympiawiese zu verdeutlichen, brachten Aktivisten der Plattform „Rettet die Mur“ am Wochenende auf den Bäumen ein Plastikabsperrband an. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Bürger zu informieren und ihnen die massiven Auswirkungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Patsch Hubert | Foto: Foto: Tiefenbacher

Lob und Schelte von Patsch

Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer wird vom Sprecher der Initiative „Dem Inn eine Stimme…“ Hubert Patsch gelobt, aber auch heftig kritisiert. OBERGRICHT (tani). Zu einer öffentlichen Reaktion veranlasst fühlte sich Patsch durch die jüngsten Äußerungen Kostenzers zum Thema Wasserkraft. Lob erhielt der Landesumweltanwalt für die kritischen Worte zum geplanten Wasserkraftausbau in Tirol. Verstimmung über GKI-Aussage Eine Verstimmung allerdings löste Kostenzers Aussage zum Gemeinschaftskraftwerk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Stillebach Nauders bei Klärwerk_b | Foto: Foto: Tiefenbacher

Nauders: Neue Auflagen für Kleinkraftwerk „Stillebach”

Die Gemeinde und Agrargemeinschaft Nauders werden den Baubeginn für das Kleinkraftwerk am Stillebach erneut verschieben müssen. NAUDERS (tani). Diese Entscheidung ergab sich bei der wasserrechtlichen Verhandlung durch die Bezirkshauptmannschaft Landeck. Es mussten mehrere Anpassungsmaßnahmen auferlegt werden, beispielsweise einen Ableitungskanal, damit ungeklärte Wässer der Kläranlage nicht über das Kraftwerk laufen können. Für die Umsetzung ist eine Frist gesetzt worden. Zeit haben die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.