Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Gruppenbild ohne Kickl: Stefan Hermann, Michael Schnedlitz, Mario Kunasek und Wolfgang Zanger. | Foto: Verderber
1 2

Murtal
Viele Kickl-Fans, aber doch kein Kickl

Der "Bürgertreff" in Kobenz ging ohne Herbert Kickl über die Bühne - angeblich aufgrund eines Krankheitsfalles in der Familie. KOBENZ. Eine "gute und eine schlechte Nachricht" bezüglich zweier unerwarteter Wendungen hatte FPÖ-Bezirksparteiobmann Wolfgang Zanger gleich zu Beginn des Bürgertreffs in Kobenz parat. Einerseits sei Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz nicht mehr im Amt. Applaus im Saal. Andererseits musste FPÖ-Bundesparteichef Herbert Kickl seinen Besuch kurzfristig absagen. Es habe einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Salz-Team ist auf der Suche nach Verstärkung.  | Foto: Salz

Steirische Alzheimerhilfe (Salz)
Gesprächsrunden in Feldbach zu anderer Uhrzeit

Salz-Gesprächsrunden finden nun jeden zweiten Donnerstag des Monats von 17 bis 19 Uhr statt.  FELDBACH. Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, wie wichtig der unmittelbare Kontakt mit Menschen ist, die man kennt, schätzt und vertraut. Das Verhalten und die oft unverständliche Veränderung des Menschen mit Demenz stellen jedoch eine große Herausforderung für die ganze Familie dar.  Das Wissen über die Krankheit und der Austausch mit anderen Betroffenen sind äußerst hilfreich, um rasch einen guten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Kein Stigma mehr: Am langen Tag der Demenz wird die Krankheit, die häufig im Alter vorkommt, in Graz thematisiert.  | Foto: pixabay

Leben im Alter
Soziale Isolation ist Gift fürs Hirn

Am kommenden Sonntag starten die Tage der Demenz. Wie man die Krankheit frühzeitig erkennt. Erst Erinnerungslücken, dann braucht es plötzlich wieder ein Rezept für oft gekochte Gerichte und schließlich wird der Weg nach Hause nicht mehr gefunden. Demenz wird oft als eine "typische Nebenerscheinung" des Älterwerdens gesehen, doch tatsächlich ist es eine Krankheit, die jeden treffen kann – und immer noch stigmatisiert ist. Das betont zumindest Claudia Knopper, Obfrau des Vereins "Salz", der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Gemeindekassier Roland Nerwein und Gemeinderätin Tamara Reith starteten die Hilfsaktion. Sie konnten den Scheck mit einem beachtlichen Spendenbetrag von fast 35.000 Euro an die Familie übergeben. | Foto: KK

34.968,47 Euro an Spenden: großes Engagement für den kleinen Dominik

Eine Diagnose kann von einem auf den anderen Tag das Leben eines Menschen verändern. Vor allem bei Kindern ist die gesamte Familie davon betroffen, wie bei Dominik aus Öblarn. In der Vorweihnachtszeit 2020 erfuhren die Öblarner Gemeinderäte Tamara Reith und Roland Nerwein vom schweren Schicksalsschlag der jungen Familie. Der kleine Dominik, zum damaligen Zeitpunkt drei Jahre alt, erhielt die niederschmetternde Diagnose Leukämie. Bei einem kleinen, fröhlichen und aufgeweckten Buben denkt niemand...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wenn einem der Arzt bzw. die Ärztin sagt, dass man nicht mehr gesund wird, ist das ein Schock. | Foto: pixabay
2

Das Leben neu sehen bei schwerer Diagnose
Tipps vom Psychologen für Betroffene und Angehörige

Dr. Philip Streit gibt Tipps für Betroffene und Angehörige zum Umgang mit der Diagnose „schwere Krankheit“. Eine Diagnose, sei es Krebs oder eine chronische Krankheit, ist immer ein Schock. Sie stellt das Leben auf den Kopf. Die Energie der Angst, die entsteht, sollten wir nutzen, um etwas gegen die Krankheit zu tun. Denn was hilft, ist dann und wann einmal kräftig auszuheulen und mit dem Schicksal zu hadern. Hoffnung und Zuversicht bei schwerer KrankheitDas ist die Voraussetzung dafür, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Raucherinnen fällt der Abschied von der Zigarette leichter: Fast ein Drittel der Rauchenden (32 Prozent) hat im letzten Jahr ernsthaft überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören. Dabei ist der Anteil der Frauen mit 36,1 Prozent deutlich höher ist jener der Männer mit 28,4 Prozent. | Foto: Unsplash.com
Aktion

Weltnichtrauchertag 2021
Zigarettensucht: früher Start, schwerer Stopp

Rauchen fordert österreichweit alle 41 Minuten ein Todesopfer. Noch immer sind Nikotin und Tabak neben Alkohol die am weitesten verbreiteten Suchtmittel beziehungsweise gesellschaftlich akzeptierten Drogen. Auch wenn die Geschäftsführerin von Vivid, der Fachstelle für Suchtprävention eine leichte Trendumkehr erkennt: "Die Schädlichkeit von Tabak und Nikotin rückte in den letzten Jahren ins Bewusstsein." Wie genau der Konsum verbreitet ist, zeigt der neue Bericht „Tabak- und Nikotinkonsum in der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol ist Teil eines gesunden Lebensstils. Dazu braucht es vor allem Aufklärung. | Foto: Panthermedia
Aktion

Dialogwoche Alkohol 2021
Prost mit Maß und Ziel: Wie viel ist zu viel?

Gerade in Krisenzeiten geht der Griff zur Flasche oft schneller und unbedachter vonstatten als wenn ohnehin "alles rund läuft". Psychologen und Ärzte machen auf den Anstieg von Suchterkrankungen im Zuge der Pandemie und der damit einhergehenden Belastungen für Körper und Geist aufmerksam. Die Dialogwoche Alkohol, die österreichweit alle zwei Jahre durchgeführt wird, hat vor diesem Hintergrund damit heuer mehr denn je ihre Berechtigung und Dringlichkeit. Ziel der Kampagne, die heuer von 17. bis...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der Australian Shepherd Rocket ist gerade in Ausbildung. | Foto: Privat
6

Krebssuchhunde: Diagnostiker auf vier Pfoten

Krebs frühzeitig erschnüffeln: Die Krebssuchhunde-Staffel aus Schirning wird zum Lebensretter. Rocket ist sieben Monate alt, neugierig, verspielt und vor allem lernbereit. Das muss er auch sein, wenn er seine Ausbildung bestehen will. Der Australian Shepherd ist einer von aktuell 21 Hunden, die in der Krebssuchhunde-Staffel von Wolfgang Gleichweit und seinem Team trainiert werden, Krebs mit ihrer feinen Nase zu erschnüffeln. Geruch des Zerfalls 2003 begann Gleichweit mit der Forschung an der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ein Traum wurde war: Der Ferrari-Fan Jürgen am Red Bull Ring in Spielberg. | Foto: Rollende Engel
7

Verein Rollende Engel
Ein schwerkranker Leobener als VIP-Gast am Red Bull Ring

Einem schwerkrankten Ferrari-Fan aus Leoben wurde sein Wunschtraum erfüllt: Am Red Bull Ring einmal "hinter die Kulissen" zu blicken. LEOBEN, SPIELBERG. "Einmal im Leben ein gefeierter Rennfahrer Weltmeister sein", so lautete der Wunsch von Jürgen (50) aus Leoben. Der große Formel-1- und Ferrari Fan leidet an einem bösartigen Gehirntumor und ist mittlerweile auf Pflege angewiesen. Sein größter Wunsch war es, einmal am Red Bull Ring in Spielberg hinter die Kulissen der Rennszene zu blicken. Doch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Rollende Engel
1

Heute: Welt Parkinsontag
Parkinsontag

Parkinson - Unheilbar Genau dass ist mir durch den Kopf gegangen, als ich die Diagnose bekommen habe.  Mein liebstes Hobby das Laufen musste ich ziemlich reduzieren. Aber endlich bin ich bei den Walkern angekommen. Mikado, da gibt es neue Mitspieler.  Am Ende ist es immer eine Zitterpartie, mit oder ohne Parkinson. Sollte jemand mehr Infos über die Krankheit wollen, bitte Melden.  Wir können uns auch bei einem langsamen Marathon unterhalten. Vorerst liebe Grüße

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Lang
Wenn der Blutzuckerspiegel nachts außerhalb des Zielbereichs liegt, betätigt Assistenzhündin Ida eine Glocke. In der Folge können Nelias Werte wieder reguliert werden.  | Foto: Leitinger
1 2

Diabeteswarnhund für Nelia
"Mit Ida hat uns die Krankheit etwas Positives gebracht"

Lebensretterin mit Supernase: Diabeteswarnhündin Ida sorgt im Leben von Nelia Leitinger aus Stainz für mehr Sicherheit und Freiheit.  STAINZ. "Am 11. Februar 2019 änderte sich das Leben unserer Tochter Nelia von einem Tag auf den anderen", erinnert sich Ilva Leitinger an jenen Tag vor rund zwei Jahren zurück, an dem die Diagnose "Diabetes Mellitus" das Leben ihrer Familie auf den Kopf stellte. Nach einem dreiwöchigen Krankenhausaufenthalt Nelias kehrte im Hause Leitinger in Stainz bald wieder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Diätologin Birgit Wirnsberger gibt Ernährungstipps, um den Körper so richtig in Schwung zu bringen.  | Foto: privat
Aktion

Diätologin Birgit Wirnsberger
"Das Abnehmziel muss attraktiv und realistisch sein"

Seit September  2018 gibt es im Bezirk Deutschlandsberg im Rahmen des Programms "Gemeinsam g'sund genießen" eine kostenlose, persönliche Ernährungsberatung. In Deutschlandsberg hält Diätologin Birgit Wirnsberger viele nützliche Tipps zum Thema Ernährungsumstellung, Abnehmen und Fasten bereit. Aktuell sind wieder Beratungsplätze in der Bezirkshauptstadt frei.  Frau Wirnsberger, wo liegen die Schwerpunkt in Ihren Beratungen vor Ort? Wer kann Ihre Beratung in Anspruch nehmen? BIRGIT...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Der Blutdruck ist ein wichtiger Parameter für die Gesundheit.  | Foto: pixabay

Rundum g'sund mit rechtzeitigen Checks

Ein Gesundheitscheck kann Leben retten. Werden Erkrankungen bereits im Frühstadium entdeckt, ist Zeit für die Behandlung gewonnen und Spätfolgen können vermieden werden. Eine Vorsorgeuntersuchung kann idealerweise beim Hausarzt durchgeführt werden. Die Ziele der Untersuchung sind eine genaue Bestandsaufnahme des Gesundheitszustands und der Risikofaktoren eines Patienten sowie eine Beratung für ein gesünderes Leben. Beim Angebot der österreichischen Sozialversicherungsträger können Männer und...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
1 1 5

Verein -Rollende Engel- erfüllt schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch
Wenn letzte Wünsche wahr werden

Die Zeit auf Erden ist begrenzt - für viele Personen wissend, wann der Zeitpunkt für sie kommen wird. Immer mehr Menschen leiden an schweren, chronischen und lebensverkürzenden Krankheiten. Ob transplantierte Personen, an Krebs, oder an anderen schweren Erkrankungen erkrankt - niemand hat sich dies ausgesucht und jeden von uns kann es unerwartet treffen. Es bleibt Zeit zum Nachdenken, Erinnerungen werden wach und letzte Wünsche werden geäußert. Die letzten Wünsche Einmal noch zu einem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Rollende Engel
5

Verein -Rollende Engel- erfüllt schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch
Wenn letzte Wünsche wahr werden

Die Zeit auf Erden ist begrenzt - für viele Personen wissend, wann der Zeitpunkt für sie kommen wird. Immer mehr Menschen leiden an schweren, chronischen und lebensverkürzenden Krankheiten. Ob transplantierte Personen, an Krebs, oder an anderen schweren Erkrankungen erkrankt - niemand hat sich dies ausgesucht und jeden von uns kann es unerwartet treffen. Es bleibt Zeit zum Nachdenken, Erinnerungen werden wach und letzte Wünsche werden geäußert. Die letzten Wünsche Einmal noch zu einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Rollende Engel
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Patienten konnten und können ihre Ärzte auch online oder per Telefon gut erreichen. | Foto: Agenturfotografin/Shutterstock.com
1 1

Telemedizin
Den Arzttermin per E-Mail oder Telefon wahrnehmen

In Zeiten des Coronavirus hat sich im Gesundheitswesen einiges verändert – auch was den Besuch beim Hausarzt betrifft. Die sogenannte Telemedizin hat während der Zeit des Lockdowns einen größeren Stellenwert bekommen. Das bedeutet: Patienten mussten nicht selbst in der Arztpraxis erscheinen, sondern konnten sich auch z. B. via Telefon oder E-Mail in Gesundheitsfragen beraten lassen – das ist auch weiterhin möglich. Hausärztin Michaela Schrödl berichtet aus ihrer Ordination im 10. Wiener...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Familie Kranich und Martin Monschein mit der Petition.  | Foto: Monschein
1

Sozialprojekt
Petition fordert Hilfe bei Muskelkrankheit

Familie Kranich und Martin Monschein hoffen auf Unterstützung bei Petition. REGION. Bei der spinalen Muskelatrophie handelt es sich um eine genetische Erkrankung. Der Krankheitsverlauf ist meist schwer und führt zum Tod durch Ersticken. Familie Kranich aus St. Peter am Ottersbach – Sohn Lukas ist von der Krankheit betroffen – und Martin Monschein machen auf eine aktuelle Petition aufmerksam. In dieser wird die Forderung unterstützt, dass das Gesundheitsministerium gemeinsam mit allen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Video 25

Österreich
Warum wir trotz Ausgangsbeschränkungen aktiv bleiben sollten

Die Welt steht still. Der Ausbruch des Corona Virus lähmt die österreichische und globale Wirtschaft förmlich. Sowohl Restaurants als auch viele andere Unternehmen haben seit dem 16. März 2020 geschlossen. Menschen werden von heute auf morgen von ihren jeweiligen Arbeitgebern entlassen. Das AMS droht in der Folge buchstäblich zusammenzubrechen. Einzig die Supermärkte sind noch geöffnet. Die Österreicherinnen und Österreicher werden jedoch dazu angehalten, sich nur bei Bedarf an...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Egal ob Lehrling oder Lehrmeister: Schutzmaßnahmen sind für alle da. | Foto: Phovoir/Shutterstock.com

Berufskrankheiten
Krank durch den Beruf

Im Jahr 2018 wurden vom größten Unfallversicherungsträger – der AUVA – 1.140 Berufskrankheiten anerkannt, also solche Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden sind. ÖSTERREICH. Mit 56,1 Prozent entfällt der größte Teil auf durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit. „Lärmexponierte Arbeitnehmer müssen regelmäßig untersucht werden“, unterstreicht Piero Lercher, Arbeitsmediziner in Wien. Bei einer dauerhaften Lärmbelastung ab 85 Dezibel kann es zu einer bleibenden Hörstörung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Dr. Sabine Reiterer ist praktische Ärztin im Ärztezentrum Eibiswald. | Foto: Brigitte Polz

Eibiswald
Vortrag über Magen- und Darmerkrankungen ist abgesagt

Der am 11. März von der Eibiswalder Veranstaltungsinitiative EVI ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal Eibiswald geplante Vortrag "Magen- und Darmerkrankungen" ist aufgrund der Entwicklungen rund um das Corona-Virus abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Julia Scheib blickt nach ihrer langen Krankheit wieder nach vorne: "Geduldig bleiben und Tag für Tag weiterschauen." | Foto: GEPA pictures/Andreas Pranter
2

Julia Scheib nach Comeback
"Ich hab das Gefühl gehabt, das wird nie mehr besser"

Drei Monate lang war Julia Scheib mit einer Krankheit außer Gefecht. Jetzt will die Frauentalerin im Ski-Weltcup endlich durchstarten. FRAUENTAL. Vor genau einem Jahr holte Julia Scheib ihre ersten Weltcuppunkte im alpinen Skizirkus, kurz darauf die Silbermedaille im Super-G bei der Junioren-WM. Es folgte ihr zweiter Europacupsieg zum Saisonabschluss – aber in der Vorbereitung zur neuen Saison wurde die 21-Jährige böse gestoppt: Im September, direkt nach dem Sommertraining in Argentinien,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Außenminister Schallenberg: "Rund 3.000 österreichische Staatsbürger sind in China, zwei davon sogar in der direkt betroffenen Krisenregion." | Foto: RMA/Markus Spitzauer
2

Coronavirus
Sieben Österreicher sitzen in Krisenregion fest

Das Coronavirus wütet weiterhin in China: Mehr als 1300 Menschen sind infiziert, 106 daran gestorben. Laut Außenministerium befinden sich rund 3.000 Österreicher in China. Sieben davon sogar in der akut betroffenen Krisenregion. Das bestätigt nun der Außenminister. ÖSTERREICH. 106 Todesopfer hat das Coronavirus bereits gefordert, 56 Millionen Chinesen sind abgeschottet, zahlreiche Airlines haben ihren Flugbetrieb abgebrochen. Länder wie Deutschland und Frankreich planen, ihre Staatsbürger aus...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Coronavirus hat nun auch Deutschland erreicht. Bei einem Mann aus dem Landkreis Starnberg bei München ist eine Infektion mit dem neuartigen Virus bestätigt worden. | Foto: pixabay, Symbolfoto
1 Video

106 Menschen schon gestorben
Coronavirus jetzt in Bayern bestätigt

Den ersten bestätigten Fall eines mit dem Corona-Virus infizierten Patienten meldet jetzt Bayern (Deutschland). Während sich in Österreich alle drei Verdachtsfälle nicht verifizierten, werden jetzt die Behörden aktiv: Touristen aus der vom Virus betroffenen chinesischen Region Wuhan, laute Medienberichten sind etwa 4096 weltweit unterwegs, müssen zurückreisen, um den weiteren Ausbruch des Virus zu verhindern. ÖSTERREICH. Laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) sei die Ankunft des...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.