Krebs

Beiträge zum Thema Krebs

Foto: Foto: Archiv

Lungenerkrankungen bei Frauen nehmen zu

(skl). Erkrankungen der Lunge und Atemwege werden künftig die vierthäufigste Todesursache sein, so Dr. Robab Breyer-Kohansal vom Ludwig-Boltzmann-Institut. Allein das als Raucherlunge bezeichnete Krankheitsbild COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) betrifft immer mehr Menschen: Rund 600 Millionen Menschen weltweit leiden bereits daran, 90 Prozent davon sind Raucher. Der Frauenanteil stieg dabei in den letzten zehn Jahren von 39 auf 58 Prozent an. Tipp: 7. April: „Tag der Lunge“ im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
21 1

KREBS - das Ende der Volkskrankheit - die verschwiegene Wahrheit

Seit Jahrtausenden werden Menschen mit der Krankheit Krebs konfrontiert, die angeblich weitgehend unheilbar ist - KREBS. Fast ein Jahrhundert lang wurde diese Krankheit zum Ziel einer Investment-Industrie. Das Ergebnis ist sichtbar. Lüften wir diesen mystischen Nebel, der über dieser Krankheit hängt, und von dem Milliarden-Geschäft, das damit betrieben wird. Der Nebel der Unwissenheit, der Voraussetzung ist für dieses Milliarden-Geschäft. Krankheit nicht mehr als Markt ansehen, den wir...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner
9

ALUMINIUM IN DEOS - MACHEN KRANK!!!!!!!!

Aluminium: Können Deos krank machen? Aluminium gehört zum vertrauten Alltag. In der Früh wird das Jausenbrot, spät in der Nacht der Döner darin eingewickelt. Auf die Idee, die Folie mitzuessen, würde wohl niemand kommen – und trotzdem nehmen wir Aluminium über die Nahrung auf. Es würde wohl auch kaum jemandem einfallen, sich Aluminiumstaub gegen Achselschweiß unter die Arme zu reiben, dafür gibt es ja Deos – die jedoch inzwischen mehrheitlich Aluminium enthalten. Dem Leichtmetall wird eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner
Foto: Privat

Bewegung verbindet - Ein Aktivprogramm für Menschen mit Krebserkrankung

GSCHWANDT (km). Die Sportunion Oberösterreich hat das Aktiv-Programm"Bewegung verbindet" für Krebspatienten ins Leben gerufen, die Aktion wird vom Sportministerium gefördert. Eine der Gemeinden, die bei der Aktion mitmachen, ist Gschwandt. Schon beim ersten Infoabend entstand die erste Trainingsgruppe. Das Aktivprogramm wird in Kleingruppen von maximal sechs Personen abgehalten. Zwei mal pro Woche treffen sich die Teilnehmer für je eine Stunde. Das Bewegungstraining beinhaltet ein individuell...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bei Diagnose Krebs bietet die Oberösterreichische Krebshilfe (www.krebshilfe-ooe.at) Unterstützung.

Krebs: Früherkennung kann das Leben retten

WELS. Jährlich erkranken in Österreich etwa 38.000 Menschen an Krebs. Durch Früherkennung werden Veränderungen, die auf Krebs hindeuten, bereits im Anfangsstadium sichtbar. „Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto größer ist die Heilungschance“, bestätigt Prim. Univ.Prof. Dr. Josef Thaler, Onkologe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Im Rahmen des Weltkrebstages am 4. Februar will Thaler als Präsident der oö. Krebshilfe mit vier Missverständnissen aufräumen: Krebs sei ausschließlich ein...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Informiert über Krebsvorsorge – ernst Rechberger.

LKH Schärding informiert über Krebs

SCHÄRDING (ebd). Am Weltkrebstag am Montag, 4. Februar, ab 16 Uhr lädt das LKH Schärding zum Informationstag in den Kubinsaal. Informiert wird über Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen. "Durch die Diagnose in einem frühen Krebsstadium ist es möglich, solche Erkrankungen mit deutliche geringerer Belastung für die Betroffenen zu behandeln. Dadurch ergeben sich auch realistische und gute Heilungschancen", so Ernst Rechberger, Leiter der Abteilung für Innere Medizin. Der...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Yuri Arcurs/Fotolia
1 2

Krebsrisiko durch einen gesunden Lebensstil verringern

Es wird davon ausgegangen, dass rund ein Drittel der Krebserkrankungen auf falsche Ernährung und zuviel Alkohol zurückzuführen sind. Monika Hartl von der Krebshilfe Perg gibt Tipps, um sein persönliches Risiko zu verringern. PERG. "Es gibt zwar kein Patentrezept, sicher ist aber, dass man mit einem gesunden Lebensstil das Risiko an Krebs zu erkranken, entscheiden verringern kann", weiß Monika Hartl von der Krebshilfe in Perg. Hartl erklärt: "Zu viel fettes und süßes Essen kann die...

  • Perg
  • Michael Köck
Die neue Studie über die Risiken bei der Einnahme von Schlaftabletten, bestätigen die Ergebnisse älterer Studien. | Foto: APA/dpa
1

Schlafmittel erhöhen Krebs- und Sterberisiko

Bereits weniger als 18 Dosen im Jahr erhöhen die Gefahr eines vorzeitigen Todes. (APA/dpa). Laut einer Studie ist das Risiko zu sterben bei der Einnahme von 18 Dosen Schlafmittel im Jahr bereits 3,5-fach erhöht. Bei denen, die jährlich mehr als 132 Dosen nahmen war das Risiko sogar fünffach erhöht. Krebsrisiko 35 Prozent höher Auch die Gefahr an Krebs zu erkranken steigt der Studie zufolge mit der Einnahme von Schlafmitteln an: Bei denjenigen, die besonders häufig Pillen schluckten, erhöhte...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Diagnose Krebs verändert alles

Seit zehn Jahren hat die Krebshilfe Oberösterreich eine Beratungsstelle in Freistadt. FREISTADT. Die Anfänge der Krebshilfe in Österreich reichen zwar bis in die Kaiserzeit, bis ins Jahr 1910, zurück, doch mussten die Menschen am Land lange Zeit in die Städte, um eine profunde Beratung in Anspruch zu nehmen. Seit zehn Jahren gibt es in Freistadt eine Krebsberatungsstelle. Ebenso lang dabei ist der Psychotherapeut Harald Schierer. „Es war das Bestreben von Peter Flink, dem Geschäftsführer der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Sie haben einen guten Draht zueinander: Monika Haas vom Roten Kreuz Radkersburg und Krebspatient Herbert Rataj.	 Foto: WOCHE

Kapitulation gehört nicht zu seinem Leben

Glaube an die Heilung und der Kampf gegen die Krankheit sind für Herbert Rataj wichtig. Aus der beeindruckenden Geschichte des Herrn Rataj sehe ich, dass jeder Mensch früher oder später in seinem Leben Situationen erlebt, wo er unter schwierigen Umständen zurecht kommen muss“, ist Monika Haas vom Roten Kreuz Radkersburg voller Bewunderung für einen ihrer „Schützlinge“. Herbert Rataj, ein in St. Peter am Ottersbach lebender, pensionierter Maschinenbauer wurde vor nunmehr fast vier Jahren mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Krebshilfe-Tirol: Frauengesundheit-Vortrag in Schwaz am 8. Juni 2011 um 18:30h

"Frauengesundheit: Vorsorge lohnt sich" Die Krebshilfe Tirol und die Stadtgemeinde Schwaz laden am Mittwoch, den 8. Juni 2011 um 18:30 Uhr, im Seniorenheim des Postparks Schwaz (Franz-Ullreich-Str. 3a) zum Vortragsabend ein. ReferentInnen: OA Dr. Michael Hubalek Univ.-Klinik für Frauenheilkunde Lt.-Vize-Präs. Gabi Schiessling PsychotherapeutInnen: Mag. Beate Astl, Dr. Fritz Melcher Eintritt: freiwillige Spende Wann: 08.06.2011 18:30:00 Wo: Postpark, Franz-Ullreich-Straße 3, 6130 Schwaz auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Anschober
Mit Starthilfe des Kiwanis-Clubs St. Veit startete Sonja Knaflic ihr Projekt „Bewegung ist Leben“
1

Bewegung ist Leben!

Jene Kraft, die Sonja Knaflic bei ihrer Krebserkrankung hilft, will sie anderen geben. Sie startete ein Projekt. Sonja Knaflic aus St. Veit ist eine starke Frau. Aber auch sie ist vom Schicksal nicht verschont geblieben. 2009 erkrankte sie an Dickdarmkrebs mit 12 Zentimeter-Metastasen am rechten Leberlappen und kleineren am linken. Operationen an Darm und Leber sowie Chemotherapien folgten. „Im November 2010 fand man wieder eine Metastase von vier Zentimetern. Eine weitere Leberoperation und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Vanessa Pichler
Lungenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern | Foto: KK

4. Feber: Weltkrebstag

Heute, 4. Feber, ist Weltkrebstag. Das Sterblichkeitsrisiko bei Krebs geht zurück. Jährlich wird bei mehr als zwölf Millionen Menschen Krebs diagnostiziert, in Österreich sind es rund 19.000 Männer und 17.000 Frauen. Doch durch entsprechende Maßnahmen könnten 40 Prozent der Krebserkrankungen vermieden werden, so Schätzungen der „International Union Against Cancer“. Auch Johann Klocker (Internist, Psychotherapeut und Leiter der interdisziplinären onkologischen Ambulanz im Klinikum Klagenfurt)...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

1. Kärntner Pink Ribbon Lauf

Ein Solidaritätslauf für Patientinnen mit Brustkrebs am Sonntag in Velden. Der 1. Kärntner Pink Ribbon Lauf soll Frauen zur Vorsorge animieren. Termin: 4.10.2009 um 13.00 Uhr vor dem Casineum. Anmeldung ab 10.00 Uhr, 10 Euro Startgebühr die Startgebühre kommt der Österreichischen Krebshilfe zugute. „Alle Frauen sind aufgerufen, mitzumachen. Die Strecke ist bewältigbar, sie geht über 2,5 km“ so die Organisatiotoren und Gynäkologin L-Abg. Beate Prettner.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.