Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Immer mehr Kärntner und Kärntnerinnen helfen den Geflüchteten | Foto: stock.adobe.com/at/Pcess609

Hilfsbereitschaft steigt
Immer mehr Gasteltern für Ukraine-Flüchtlinge

Neue Informationen zu Geflüchteten aus der Ukraine: Die Meldungen potentieller Gasteltern werden täglich mehr. 30 Vertriebene aus Notunterkünften in Grundversorgungsquartieren wurden in den Bezirk St. Veit überstellt.  KÄRNTEN. Hilfsbereitschaft ist das höchste Gut einer Gesellschaft. Aus der Sitzung des Landeskrisenstabes berichtete heute, Freitag, LPD-Leiter Gerd Kurath, dass mehr als 300 vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer sind demnach derzeit in Kärnten im Bundesasylzentrum in...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Am 28. Februar 2022 debattierte die Tamsweger Gemeindevertretung im Rathaus (im Bild) darüber, wie es mit jenen beiden Holzhäusern in der Wöltinger Straße, die als Flüchtlingsquartier im Raum stehen, weitergehen soll. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 5

Wöltinger Straße
Tamsweg macht Weg für Flüchtlingsunterkunft frei

Die Nutzung als Flüchtlingsunterkunft von zwei bestehenden Häusern in der Wöltinger Straße in Tamsweg wurde gestern mit den Stimmen der ÖVP Tamsweg beschlossen. Die Quartiere nur für Vertriebene aus der Ukraine zu widmen – so eine Forderung der FPÖ –, sei "rechtlich nicht zulässig", so ÖVP Bürgermeister Gappmayer. TAMSWEG. Die Nutzung zweier bestehender Häuser in der Wöltinger Straße als Flüchtlingsunterkunft wurde gestern mit den Stimmen der ÖVP Tamsweg  beschlossen. Darüber informierte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein gutes Team: Nadine Brunner und Horst Eckstein mit Abshir Abdi Ahmed.

Zeit anstatt Geld schenken

Abshir Abdi Ahmed (17) flüchtete allein von Somalia nach Österreich. Er hat nun in Hallein Freunde gefunden, die ihm helfen. Auch Sie können helfen! HALLEIN (tres). "Wir können uns ein Leben ohne Abshir gar nicht mehr vorstellen", sagt Nadine Brunner. Gemeinsam mit Horst Eckstein ist sie Pate für einen minderjährigen Asylwerber, der ohne seine Familie die lange und gefährliche Flucht aus seiner Heimat gewagt und geschafft hat. Flucht vor dem Krieg Abshir Abdi Ahmed ist 17 Jahre alt und seit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Workshop im Troadkasten Kramsach: Bei der Ausstellungseröffnung am 1. April in Hall wird jedes einzelne Kind sich und seine „grenzenlose Begleitperson“ vorstellen. | Foto: Kunstfreunde Kramsach

Kreativ-Workshop mit Flüchtlingskindern im Troadkastn

KRAMSACH. Am 13. März fand im Troadkastn Kramsach ein Kreativ-Workshop mit zwölf Kindern aus den Flüchtlingsheimen in Sankt Gertraudi und Kramsach statt. Sie stammen aus Mazedonien, Afghanistan, Armenien, Georgien, und Syrien und sind zwischen drei und 17 Jahre alt. Die entstandenen Arbeiten sind Teil der bevorstehenden Ubuntu Ausstellung „Überflüssige Nachwuchssorgen“ von Alois Schild, die am 1. April in der Münze Hall eröffnet wird. Kunst zum Thema Familie und Heimat Die Objekte heißen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das erste komm!unity Cafe war gut besucht. | Foto: komm!unity

Komm!unity schafft Begegnungsraum für Flüchtlinge und Einheimische

WÖRGL. Mit dem komm!unity Café startete der Verein komm!unity in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl am 18. Jänner einen besonderen Begegnungsraum in Wörgl. Es findet jeden Montag von 10:30 bis 12 Uhr im Tagungshaus, Brixentalerstraße 5, in Wörgl statt. Das komm!unity Café bietet einen angenehmen Rahmen für Flüchtlinge, Zugewanderte und Einheimische, um einander kennen zu lernen. Bei gratis Kaffee und Kuchen können sich die Anwesenden miteinander unterhalten und erste Sprachkenntnisse können...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Zahlreiche Kirchbichler folgten der Einladung zum Infoabend am 19. Jänner im Gemeindesaal.
9

Kirchbichl nimmt 50 Asylwerber auf

Ehemaliger Billa an der Tiroler Straße wird zu Asylquartier, viele Fragen beim Infoabend für Bürger. KIRCHBICHL (mel). Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Kirchbichler Gemeindesaal am Dienstagabend: Im Zuge eines Bürgerforums informierten Bürgermeister Herbert Rieder und Georg Mackner von der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) die rund 350 anwesenden Kirchbichler über das geplante Asylheim im ehemaligen Billa-Gebäude. 50 Asylwerber werden ab Mitte/Ende Feber vorerst für die nächsten zwei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Burghardt
3 1 4

Flüchtlingskrise: Wie viele Flüchtlinge zu uns kommen und wie viele einen Asylantrag stellen

Immer wieder geistern in den Medien unterschiedliche Zahlen über Flüchtlinge und Asylanten herum. Wir haben uns deshalb bei der Bundesregierung schlau gemacht. ÖSTERREICH. Also: Von Anfang September bis Mitte Oktober sind an Österreichs Grenzen 263.205 Flüchtlinge gezählt worden. In den Notquartieren übernachten regelmäßig zwischen 7.000 und 10.000 Personen. Die Dauer des Aufenthalts in den Notquartieren beträgt ein bis drei Tage bevor die Flüchtlinge zum großen Teil weiter reisen. Beispiel: Im...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Zeiler
9

"Müssen auf Menschen offen zugehen"

Volles Atrium: Infoabend über Flüchtlingshilfe in Tulln. TULLN. "Mit dieser Veranstaltung wollen wir den höchstmöglichen Grad an Information bringen", sagte Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP) und eröffnete den Infoabend über Flüchtlingshilfe im Tullner Atrium. Eisenschenk betonte, dass jeder seine eigene, persönliche Linie zum Thema Asyl finden müsse. Wie die Bezirksblätter berichteten, werden in Tulln an fünf Standorten Container für insgesamt 100 geflüchtete Personen aufgestellt. Wie es zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Lagerhäuser starten Flüchtlingshilfsaktion

Mit der Spendenaktion der Lagerhäuser und der RWA wird warme Kleidung für Flüchtlinge angeschafft. Jeder kann sich beteiligen! BEZIRK. Der Winter 2015 steht kurz vor der Tür und der Flüchtlingsstrom bleibt weiterhin aufrecht. Um die Hilfsorganisationen in der Flüchtlingsbetreuung zu unterstützen, starten die Lagerhäuser eine Spendenaktion: In allen teilnehmenden Lagerhäusern kann jeder bis zum 31. Oktober 2015 Gutscheine für Winterhilfspakete im Warenwert von 100 Euro erwerben. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Langer Tag der Flucht" am Freitag: Ein Lichtermeer wird vor dem Stadttheater entzündet | Foto: KK

Lichtermeer in Klagenfurt

Am "Langen Tag der Flucht" am Freitag wird es in Klagenfurt ein Lichtermeer geben. KLAGENFURT. In ganz Österreich gibt es am "Langen Tag der Flucht" (Freitag, 25. September) zu den Themen Flucht und Asyl Kinovorstellungen, Lesungen, Sport, Musik, Diskussionen, Kunst und Workshops. DerVerein Vobis veranstaltet dazu ein Lichtermeer in Klagenfurt - um 21 Uhr vor dem Stadttheater. Damit soll die Verbundenheit mit den unzähligen Opfern von Krieg und Flucht gezeigt und der Toten gedacht werden, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Damit Flüchtlingskinder wieder lachen können: Bittner will unter dem Motto "Anfoch Tuan" Spenden sammeln | Foto: KK
2

Wolfgang Bittner will es "Anfoch Tuan"

Der Ferndorfer möchte einen Aktionstag für Flüchtlinge organisieren und hofft noch auf viele Unterstützer. FERNDORF (ven). Wolfgang Bittner macht sich für Flüchtlinge stark und will voraussichtlich am 24. Oktober einen Aktionstag unter dem Motto "Anfoch Tuan" veranstalten. Dazu sucht er allerdings noch weitere Unterstützer, sowie eine Gemeinde, in der er die Benefizaktion abhalten kann. "Ein Mensch bewegt einen Stein - viele Menschen bewegen einen Felsen - alle gemeinsam bewegen wir einen Berg...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Karin Briedl (41) aus Nußbach ist eine von vielen, die den Asylwerbern Hilfe anbietet.
1

"Helfer machen mehr als nur ihre Arbeit"

Asylwerber: Menschen wie du und ich! Viele sehen das immer noch anders und schüren Angst und Hass. NUSSBACH (sta). Viele Menschen treten den Hilfesuchenden noch immer mit großen Vorurteilen gegenüber, sind skeptisch und haben Angst. Dass man den aus ihren Ländern Vertriebenen aber auch vorurteilsfrei begegnen kann, zeigt das Beispiel von Karin Briedl (41) aus Nußbach. Sie ist eine von vielen Menschen, die helfen möchten. Sie hat Sachspenden für die Flüchtlinge gesammelt und sie den Asylwerbern,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Europa und Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer bieten sich an, den Kriegsflüchtlingen zu helfen.

Neunkirchen will Kriegsflüchtlinge aufstocken

95 Asylwerber leben derzeit in Neunkirchen. Nun will die Stadt Quartiermöglichkeiten prüfen. Solidarität mit den Heimatvertriebenen: In Neunkirchen wird kolportiert, dass die Zahl der Asylwerber auf 250 aufgestockt werden soll. Das entspräche der anvisierten 2-Prozent-Quote. NEUNKIRCHEN. "Ich denke, dass Neunkirchen nicht fremdenfeindlich ist. Wir haben verschiedene Wohnhäuser, die von Betreibern angemietet werden müssten. Wir müssen Trainskirchen entlasten, vor allem die Gemeinden, die noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dürnkrut: FPÖ-Gemeinderätin Ernestine Soucek und Bezirksparteiobmann Herbert Steindl mit den knapp 200 Unterschriften | Foto: privat
1

Flüchtlinge: Der Bezirk will die Zwei-Prozent-Quote erfüllen

BEZIRK. Zum Bezirks-Krisengipfel vergangenen Donnerstag kamen Vertreter aller 44 Gemeinden des Bezirks. Bezirkshauptmann Martin Steinhauser, der das Treffen der Gemeindevertreter organisiert und moderiert hat, ist zuversichtlich: "Wir konnten nun präzise Informationen weitergeben, die meisten Bürgermeister erkennen anhand der Fakten, die gestern vom Leiter der Landesabteilung Flüchtlingswesen präsentiert wurden: Wir müssen etwas tun." Die kolportierte Zwei-Prozent-Quote für Gemeinden ist laut...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vertrieben von Kriegen landen Tausende Menschen bei uns. | Foto: UNHCR
1

Sein größter Wunsch: "Leben ohne Krieg!"

In unserem Bezirk leben 530 Flüchtlinge. Wöchentlich kommen über 1.200 nach Österreich. BEZIRK (bs). Einer der Flüchtlinge ist der syrische Elektroniker Mohammed G. "Bitte ein Leben ohne Krieg", wünscht sich Mohammad G. (45). Er ist mit Frau und Kindern aus Damaskus geflohen, als Bomben sein Haus zerstörten. 17.000 Euro pressten ihm Schlepper ab. Jetzt lebt die Familie in Grafenbach. "Ich vermisse meine Heimat." Es gefällt ihm hier, doch wenn Friede einzieht in Syrien, will er sofort heim. Ein...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Damit Flüchtlingskinder wieder lachen können: Bittner will unter dem Motto "Anfoch Tuan" Spenden sammeln | Foto: KK
11

Flüchtlingscheck Teil I: 104 Flüchtlinge im Bezirk, aber wo?

104 Flüchtlinge soll es im Bezirk Spittal geben. Die WOCHE machte sich auf die Suche. BEZIRK (ven). Insgesamt 2.200 Personen sind laut Flüchtlingsbeauftragter Barbara Payer in Kärnten untergebracht. 104 davon sollen sich im Bezirk Spittal aufhalten, das sind laut Land 243 zu wenig. Die WOCHE fragte in den Gemeinden, wo denn nun Asylwerber und Asylanten untergebracht seien und wurde vorerst nicht wirklich fündig. Verschiedene Arten der Unterbringung Laut Payer sind die Personen überwiegend in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
16

Flüchtlingsthematik wurde beleuchtet

Seit 2004 gibt es in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Das Flüchtlingsheim, die Caritas Starthilfe für Asylberechtigte und Schutzberechtigte, das Jugendzentrum, SOS Kinderdorf und das neu eröffnete Integrationsbüro der Stadt Imst bereiteten bei einer gut besuchten Vernissage in der vergangenen Woche gemeinsam das Thema Flüchtlinge in Imst auf. StR Brigitte Flür,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
21

“Ohne Heimat keine Zukunft” Ausstellungseröffnung am 07.05.2015. 19.30 h

SUBURBIA Homepage.Kunstraum SUBURBIA Ausstellung_”Ohne Heimat keine Zukunft” 07.05.2015. 19.30 h Ausstellungsdauer von 07.05.2015 bis 19.06.2015 Öffnungszeiten: Donn. und Freitag: 16.00 h. bis 18.30 h. Samstag: 10.00 h. bis 12.00 h. Mit Hubert Ebenberger(A), Johanna Klement(A) und Hamza Awad(Syria), Rainer Noebauer(A), Mara Niang (SE), José Pozo(ES) mit Fadi Al-Rahil(Syria), Muhammadullah Akakhel(Afghanistan) und Salaheddin Alomar(Syria), Nedal Mustafa, Mohamad Alsantali und Mohammd Drebri....

  • Linz-Land
  • Jose Pozo
Aufbau von Vertrauen: Kreativ-Workshop bei Keramikerin Bettina Voltmann. | Foto: Privat
1 1

Flüchtlinge in Eichgraben: "Vertrauen durch Offenheit"

Wie Unterstützung für Kriegsflüchtlinge funktionieren kann, zeigt die Gemeinde Eichgraben. EICHGRABEN (mh). Mit dem ersten "Café International" setzt die Initiative "Mosaik Eichgraben" einen weiteren Schritt zur Unterstützung der 24 Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten, die seit Anfang Dezember 2014 im Sonnenhof in Eichgraben leben (die Bezirksblätter berichteten). Kuchen und Kaffee "Wir laden gemeinsam mit den Sonnenhof-Gästen am 14. März ab 14 Uhr in der Evangelischen Pfarre zu Kuchen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Lisa Pfleger erklärt Ali Saeed (Name geändert) die Formalitäten zum Asylverfahren.
1 1 7

"Wir haben ständig Angst um unsere Familien"

Sechzehn Asylwerber haben in einem Haslacher Gasthaus eine Herberge gefunden. BEZIRK. Marktplatz Haslach, 9. Dezember: Dreizehn Männer (12 Syrer und ein Kongolese), sowie eine Familie mit Kleinkind aus Montenegro kommen im Kleinbus an. Geflohen vor den Kriegsgreueln in ihrer Heimat. Ihr Reisegepäck: Ein Plas-tiksackerl mit Utensilien und Geschichten, die von Leid, Gewalt und Trennung erzählen. Schreckensbilder präsent Gastwirt Peter Kuppler hat seine leerstehenden Gästezimmer als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Eichgraben will als Gemeinde ein "Asyl-Vorbild" sein. | Foto: Punz
2

Erste Flüchtlinge sind in Eichgraben angekommen

EICHGRABEN (mh). Vergangene Woche sind die ersten Flüchtlinge in Eichgraben eingetroffen. Wie berichtet, nimmt die Wienerwaldgemeinde freiwillig eine überschaubare Anzahl an Kriegsflüchtlingen aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten auf. "Mit Stand Donnerstag leben nun 15 Erwachsene, ein Schulkind und ein kleines Baby bei uns", berichtet Bürgermeister Martin Michalitsch (ÖVP). Optimale Betreuung Die Familien oder Familienteile kommen laut Michalitsch aus Syrien, dem Iran, dem Irak und Georgien....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
1

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Schlechte Zeiten für die Menschlichkeit Während das Aufnahmezentrum Traiskirchen mit rund 1.600 Asylanten aus allen Nähten platzt, putzen sich die anderen Gemeinden ab. Fast niemand will Asylanten aufnehmen. Da stellt sich die Frage: Warum nicht? Auch Österreicher waren einst Flüchtlinge: In den Zeiten des Nationalsozialismus, um dem Terror zu entgehen. In den ersten Wochen nach dem Anschluss an Deutschland im Jahr 1938 flüchteten in einer ersten Massenflucht über 3.000 Österreicher in die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bgm. Martin Michalitsch: "Die Betreuung wird selbstverständlich professionell durchgeführt."
2

Eichgraben will "Asyl-Vorbild" werden

Die Wienerwaldgemeinde nimmt freiwillig bis zu 30 Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten auf. EICHGRABEN (mh). Die fixe Gemeindequote für Flüchtlinge erhielt zwar auf Bundesebene am Sonntag erneut eine klare Abfuhr, in Eichgraben fiel Innenministerin Johanna Mikl-Leitners (ÖVP) Vorschlag von einem Asylwerber pro 266 Einwohnern hingegen auf fruchtbaren Boden. Weltweite Kriegssituationen In seiner jüngsten Sitzung sprach sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus, dass 20 bis 30 Kriegsflüchtlinge...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Kein Platz für Flüchtlinge: Der Ollersdorfer Pfarrhof ist laut Pfarrer zu klein für eine Familie. | Foto: Archiv

(Nicht ) genug Platz in leerstehenden Pfarrhöfen

BEZIRK. Während der Strom der syrischen Flüchtlinge vor der Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) nicht abreißt, sucht Österreich intensiv nach Plätzen für Asylwerber. Mitte September wandte sich Kardinal Schönborn in einem Brief an die Pfarren, die Möglichkeit der Unterbringung von Flüchtlingen zu prüfen. Weihbischof Stephan Turnovsky: "Leere Pfarrhöfe sind eine Ausnahme. Entweder werden sie kirchlich genutzt, sind vermietet oder nicht bezugsfähig. Es werden aber wohl im manchen Pfarrhöfen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.