Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Video

Bundesheer / Militär
Traumen bei Soldatinnen und Soldaten

Posttraumatische Belastungsstörungen und Traumata bei Soldat*innenSoldatinnen und Soldaten werden im Laufe ihres Berufslebens starken körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Oftmals sind diese Belastungen so stark, dass sie von unserer Psyche nicht mehr verarbeitet werden können, und sich eine Posttraumatische Belastungsstörung mit typischen Traumafolgesymptomen ausbildet. Darunter fallen eine permanente körperliche, emotionale und psychische Anspannung, Flashbacks, Alpträume,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wollte der französische Präsident Emmanuel Macron am Montag nicht mehr ausschließen, dass auch westliche Bodentruppen in dem Kriegsgebiet eingesetzt werden könnten. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) erteilte diesem Vorschlag am Mittwochabend in der "ZiB2" eine Absage. | Foto: BKA
1 3

Keine westliche Truppen
Kanzler: "Müssen dritten Weltkrieg verhindern"

Zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wollte der französische Präsident Emmanuel Macron am vergangenen Montag nicht mehr ausschließen, dass auch westliche Bodentruppen in dem Kriegsgebiet eingesetzt werden könnten. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) erteilte diesem Vorschlag am Mittwochabend in der "ZiB2" eine Absage und sprach sich für eine Einbindung der BRICS-Staaten, um eine Lösung für Frieden zu finden und einen Dritten Weltkrieg zu verhindern. Auch...

  • Magazin RegionalMedien Austria
18:50

Generalleutnant Hofbauer
Bundesheer in acht bis zehn Jahren kriegsfähig

Das Bundesheer müsse "kriegsfähig" werden verlautbarte Generalleutnant Bruno Günter Hofbauer, Planungschef des österreichischen Bundesheeres im Rahmen der sicherheitspolitischen Jahresvorschau. Was das zwei Jahre nach Ausbruch des Krieges zwischen Russland und Ukraine konkret bedeutet, verrät er im Interview mit den Bezirksblättern. NÖ. Kaum jemand möchte wirklich über Krieg sprechen und dennoch müssen wir es tun. Nicht nur in Niederösterreich, auch international sprechen sich Begriffe wie...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Im Rahmen des europäischen Luftverteidigungsprojekts "Sky Shield" schafft auch Österreich ein Raketenabwehrsystem an. | Foto:  Axel Heimken / dpa / picturedesk.com
1 4

Bundesheer – "Risikobild 2024"
Große Kriegsgefahr zwischen EU und Russland

Das österreichische Bundesheer ortet eine große Kriegsgefahr zwischen der EU und Russland. Das Risiko einer Konfrontation sei "sehr hoch", sagte Generalmajor Peter Vorhofer am Montag bei der Präsentation des "Risikobilds 2024" des Verteidigungsministeriums. Indes unterstrich der Militärstratege Günter Hofbauer die Notwendigkeit, das Bundesheer "wieder kriegsfähig zu machen". ÖSTERREICH. Unter dem düsteren Titel "Welt aus den Fugen" präsentierte das Verteidigungsministerium am Montag das...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Brigadier Wolfgang Luttenberger und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) bei der spontan einberufenen Pressekonferenz zu den Evakuierungsflügen. | Foto: BRS
Video 2

Evakuierung aus Israel
Bundesheer holt die ersten Österreicher am Mittwoch aus dem Kriegsgebiet

Die Lage in Israel spitzt sich seit dem brutalen Überfall der Terrorgruppe Hamas am Samstag von Tag zu Tag weiter zu. Aus dem Land auszureisen gestaltet sich zunehmend schwieriger, immer mehr Airlines – auch die AUA – stellen ihren Flugebetrieb ein oder haben das bereits getan. Ausreisewillige Österreicher sollen nun vom Bundesheer in Sicherheit gebracht werden. LINZ. Das Bundesheer startet am Mittwoch mit Evakuierungsflügen aus Israel. Aktuell würden rund 300 Österreicher und Österreichirinnen...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Verteidigungsministerin Claudia Tanner. | Foto: Screenshot
3

Tanner
Bundesheer hat 2022 mehr als 31 Tonnen Kriegsmaterial beseitigt

Der Entminungsdienst des Bundesheeres musste gante 985 Mal ausrücken. Am Häufigsten in Niederösterreich und der Steiermark. Zudem gibt man wichtige Tipps.  ÖSTERREICH. Der Entminungsdienst des Bundesheeres war auch 2022 auf brenzliger Mission. Denn im vergangenen Jahr war die Einheit ganze 985 Mal im Einsatz, um Kriegsrelikte in Österreich zu bergen, abzutransportieren und zu vernichten. Dabei handelte es sich um insgesamt 31.249,67 Kilogramm Kriegsmaterial verschiedenster Art. So machten die...

  • David Hofer
Das Beispiel des Ukraine-Krieges zeigt deutlich, dass untrainierte Soldatinnen und Soldaten am Schlachtfeld fehl am Platz sind. Um dem entgegenzuwirken, müssten Milizübungen verpflichtend sein.
4

Experte zum Militärbudget
„Sind nicht fähig Österreich zu verteidigen“

Das Budget des Bundesheeres wird in den kommenden Jahren deutlich angehoben. Darauf hat sich die Bundesregierung am Donnerstag geeinigt. Das Geld fließt dann unter anderem in die Luftverteidigung und in die Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten. Für Experten ist das zur Landesverteidigung aber immer noch zu wenig. ÖSTERREICH. In den kommenden vier Jahren werden zusätzlich 5,3 Milliarden Euro in das Bundesheer investiert. Damit stehen insgesamt 16 Milliarden Euro zur Verfügung. Zunächst hatte...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Georg Winkler, geboren in Fehring, ist Öffentlichkeitsunteroffizier in der Hackher-Kaserne in Gratkorn und wohnt in Gössendorf. | Foto: KK

Podcast
SteirerStimmen – Folge 125: Öffentlichkeitsunteroffizier Georg Winkler

Öffentlichkeitsunteroffizier Georg Winkler spricht in SteirerStimmen über die Ukraine, Friedenstruppen, Heimat und Fußball. FEHRING/GÖSSENDORF. RegionalMedien-Redakteur Heimo Potzinger spricht mit Georg Winkler, Öffentlichkeitsunteroffizier in der Hackher-Kaserne in Gratkorn, über Friedenstruppen, den Krieg und die Ukraine – ohne dabei auf die positiven Seiten des Lebens zu vergessen. Der gebürtige Fehringer, mittlerweile in Gössendorf zuhause, erzählt auch vom Fußball (vom UFC Fehring bis zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Aus einem geplanten freiwilligen Jahr beim Bundesheer wurde für Edmund Kerschhackl eine 38-jährige Mission.
1 8

An den Brennpunkten der Welt
Twimberger Soldat im Auslandseinsatz

In den Krisengebieten der Welt liegen Schönheit und Schrecken oft nahe beieinander. Das weiß Oberstleutnant Edmund Kerschhackl aus Twimberg, der sich aktuell in seinem siebenten Auslandseinsatz befindet. Syrien, Ruanda, Ägypten, Tschad – die Liste der Länder, in denen der Lavanttaler Edmund Kerschhackl als Teil der Friedenstruppen der Vereinten Nationen bereits eingesetzt wurde, ist lang. Monate und Jahre verbrachte er fern der Heimat, lebte in teils unwirtlichen Bedingungen und sah, welche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Am Friedhof Annabichl wurde den Opfern der kriegerischen Auseinandersetzungen gedacht. | Foto: LPD/Just

Klagenfurt
Militärische Allerseelenfeier in Klagenfurt-Annabichl

Landeshauptmann Kaiser und Landesrat Gruber gedachten der Opfer diverser kriegerischer Auseinandersetzungen in unserem Land. KLAGENFURT. Witterungsbedingt in verkürzter Form und coronabedingt unter strikter Einhaltung der 3-G-Regel wurde heute, Dienstag, die militärische Allerseelenfeier am Zentralfriedhof Annabichl begangen. Das Österreichische Bundesheer gedenkt dabei der Gefallenen beider Weltkriege und des Kärntner Abwehrkampfes sowie der Opfer für Österreichs Freiheit. Militärkommandant...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Wm Matthias Winkler bei der Einweisung der Flüchtlinge am Bahnhof Kufstein. | Foto: ÖBH
4

Milizunteroffiziere leisten Assistenzeinsatz in Kufstein

100 Soldaten sind derzeit in der Festungsstadt zur Unterstützung rund um das Flüchtlingscamp stationiert. KUFSTEIN. "Dienst am und mit Menschen und meiner persönlichen Weiterbildung waren ausschlaggebende Gründe für meine Freiwilligenmeldung zum Assistenzeinsatz", so der 22-jährige Wiener Unteroffizier Matthias Winkler. Er ist einer der 100 Bundesheersoldaten, die derzeit in Kufstein stationiert sind. Sein Einsatzgebiet ist zurzeit der Bahnhof Kufstein und das Transitcamp. Seine militärische...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bgm. Stefan Seiwald, LA Sigi Egger und Obstl. Bernd Rott legten Kränze am Denkmal nieder.
23

Gedenkfeier für die Kriegsopfer

Tirol wurde 1915 zum Kriegsschauplatz; Gedenken und Mahnen ST. JOHANN (niko). Im Rahmen des landesweiten Gedenkens an den Einsatz der Standschützen, das Übergreifen des 1. Weltkriegs auf Tirol und die militärischen und zivilen Opfer des Krieges vor 100 Jahren wurde auch in St. Johann am Kriegerdenkmal eine Gedenkveranstaltung abgehalten. Bei der Gedenkfeier mit Kranzniederlegung waren das Bundesheer, die Schützen, Sportschützen, Kameradschaftsbund, Kaiserjäger, Musikkapelle, Feuerwehr und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Kommandant der 6. Jägerbrigade, Brigadier Peter Gründwald und Landesrat Bernhard Tilg schreiten die Front der angetretenen zukünftigen UN-Soldaten ab. | Foto: Bundesheer
1 1

Soldaten für Libanon-Einsatz verabschiedet

Nach einer intensiven Einsatzvorbereitung wurden 89 Soldaten und Soldatinnen, darunter auch 10 Tiroler Soldaten, die ihren Dienst für den Frieden im Libanon versehen, feierlich in der Standschützenkaserne verabschiedet. Diese verstärken die UNIFIL-Mission der Vereinten Nationen und leisten mit Transportaufgaben, Instandsetzungen, Versorgungstätigkeiten einen großen Beitrag für die Friedenssicherung. In der Innsbrucker Standschützenkaserne sind am 21. November 2014, die Soldaten und Soldatinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.