Kunsthistorisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Kunsthistorisches Museum Wien

Die Besucherzahlen des vergangenen Jahres verzeichneten erneute Rekordwerte. (Archiv) | Foto: Heinrich Moser
6

7,7 Millionen Besucher
Rekordzahlen in Kunsthistorischem Museum & Co.

Die Besucherzahlen des vergangenen Jahres verzeichneten erneut Rekordwerte. Allen voran sind die Österreichische Nationalbibliothek, die Albertina und das Kunsthistorische Museum in Wien.  WIEN. Kultureinrichtungen, wie Museen und Co. werden immer beliebter. Das zeigen auch die Zahlen der Besuche im vergangenen Jahr. Insgesamt rund 7,7 Millionen Besucherinnen und Besucher waren laut einer Aussendung des Kunst- und Kulturministers Werner Koglers in einem der Bundesmuseen oder der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der Präsentation der "Leib-Victoria Nr. 10" stieß das Gefährt auf reges Interesse. | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
6

In Schönbrunn
Die bewegte Geschichte vom liebsten Wagen des Kaisers

Das neu ausgestellte Fahrzeug in der Kaiserlichen Wagenburg Wien hat eine spannende Vergangenheit. Die "Leib-Victoria Nr. 10" musste zuerst entdeckt und dann aufwendig restauriert werden, bis das Gefährt herzeigbar wurde. Die Arbeit hat sich gelohnt.  WIEN/HIETZING. Zugegeben: Das neue Ausstellungsstück in der Kaiserlichen Wagenburg Wien ist nicht gerade das spektakulärste Objekt in der Dependance des Kunsthistorischen Museum Wien (KHM) in Schloss Schönbrunn. Recht unscheinbar wirkt die...

Auf das Vergessen aufmerksam machen: diese Aufgabe kommt dem Demenzbus des Fonds Soziales Wien zu, der diese Tage wieder auf den Straßen Wiens unterwegs ist. | Foto: FSW
2

Tour durch drei Bezirke
Fonds Soziales Wien informiert mit Bus über Demenz

Von 19. bis 21. September tourt der "Demenzbus" wieder durch drei Wiener Bezirke. Mit ihrem Angebot wollen sie Betroffene ebenso wie Angehörige aufklären und beraten.  WIEN/LANDSTRASSE/NEUBAU/DONAUSTADT. Bei diesem Bus gibt es nicht nur Aufklärung, sondern auch Hilfe für Angehörige. Mit ihrem "Demenzbus" tourt der Fonds Soziales Wien (FSW) durch Wien. Dieses Mal stehen gleich drei Bezirke auf der Liste. Mit im Gepäck haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassende Beratungsleistungen über...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Jonathan Fine wechselt ab 2025 ins Kunsthistorische Museum und wird dort Generaldirektor. Hier mit Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Kunsthistorisches Museum Wien
Jonathan Fine ab 2025 neuer Generaldirektor

Jonathan Fine, derzeitiger Direktor des Weltmuseums Wien, wechselt ab 2025 ins Kunsthistorische Museum (KHM) Wien und wird dort Generaldirektor. Damit tritt er in die Fußstapfen von Sabine Haag, die das Amt seit 2009 innehat. WIEN. Ein Wechsel bahnt sich an der Spitze des Kunsthistorischen Museums in Wien (KHM) ab. Wie das Kunstministerium (BMKÖS) am Donnerstag, 29. Juni, in einer Pressekonferenz bekannt gab, wird Jonathan Fine, aktuell Direktor des Weltmuseums Wien, die Nachfolge von...

Mittels NFTs können dank einer neuen Kooperation zwischen dem Kunsthistorischen Museum und dem NFT-Marktplatz Tokapi einzigartige digitale Kunstwerke  erworben werden. | Foto: Seerlight, 2023, Tokapi/KHM-Museumsverband
3

Digitale Renaissance
Neue NFT-Kunst trifft auf Alte Meister des KHM

Ein neues Kunstprojekt startet am Kunsthistorischen Museum in Kooperation mit dem NFT-Marktplatz "Tokapi" und Künstler Seerlight. WIEN. Mit "Digital Rennaissance – NFTs meet Classical Art" launcht der europäische Marktplatz für Non-Fungible-Tokens (NFTs) Tokapi in Kooperation mit etablierten Künstlerinnen und Künstlern im digitalen Bereich und dem Kunsthistorischen Museum ein neues Kunstprojekt. Inspiriert von Alten Meistern, antiken Skulpturen oder auch der Architektur des Museums selbst...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Petra Stelzmüller lebt und arbeitet im sechsten Bezirk.
 | Foto: Sabine Hauswirth
1 2

Aus Mariahilf
Petra Stelzmüllers Designs haben Geschichte

Für das Kunsthistorische Museum hat die Mariahilferin Petra Stelzmüller Schmuck mit Botschaft designt. WIEN/MARIAHILF. Petra Stelzmüllers Weg zur Kunstschaffenden war kein klassischer. Nach einem Architekturstudium, einer Ausbildung zur Ziviltechnikerin und viel Zeit auf diversen Baustellen zog es die gebürtige Oberösterreicherin zur Kunst. "Die Auseinandersetzung mit Kunst, sozialen Anliegen oder skurrilen Geschichten beflügelt mich", erklärt sie. Nachdem sie sich selbstständig gemacht hatte,...

17

Wiener Museen
Ein Hit für KInder!

Ich hätte nicht gedacht, dass mir die Iron Men-Ausstellung im Kunsthistorischen so gut gefallen würde. Ich mag ja nichts, was irgendwie mit Krieg, Kampf, Brutalität zusammenhängt. Aber die Rüstungs-Ausstellung ist so schlau gemacht, dass Krieg, Kampf und Brutalität nur am Rande vorkommen, etwa in der Gestalt einer beleibten älteren Frau auf einem Rembrandt-Gemälde - sie ist Bellona, eine altrömische Kriegsgöttin... Die abgebildeten Turniere sind sportlicher Natur, vielfach in lustigen...

Auch in den kommenden fünf Jahren wird Renate Landstatter die wirtschaftliche Geschäftsführung der Albertina inne haben.
Aktion 3

Andrea Mayer, Paul Frey
Geschäftsführer für Albertina und KHM wiederbestellt

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer verlängert Verträge von Renate Landstetter und Paul Frey für weitere fünf Jahre. WIEN. Renate Landstetter und Paul Frey bleiben auch in den nächsten fünf Jahren wirtschaftliche Geschäftsführerin bzw. wirtschaftlicher Geschäftsführer der Albertina und des Kunsthistorischen Museums Wien. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer am Mittwoch bekanntgeben. Sowohl Landstetter als auch Frey wurden einstimmig den von jeweiligen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1 3

Tizian Ausstellung im Kunsthistorischen Museum
Museumsbesuch – ein sicherer Corona-Ort

Wien – Viele Menschen haben Angst, dass sie von der derzeitigen Omikron Welle erfasst werden könnten und wagen sich nicht außer Haus. Ein Museumsbesuch bietet aber Sicherheit. Ungestört kann man sich in einem Museum bewegen. Auch in einem großen, wie dem Kunsthistorischen Museum. Die Abstände zu den anderen Besuchern sind immer groß und auch die Räume bieten viel Volumen, in dem sich das Virus nicht so leicht verbreiten kann. Noch bis Ende des Monats kann man im Kunsthistorischen Museum eine...

  • Wien
  • Johann Günther
Am Wochenende können Kunstliebhaber ein Sektfrühstück im gediegenen Ambiente des Kunsthistorischen Museums genießen. | Foto: Kattus
4

Kunsthistorisches Museum Wien
Das Sektfrühstück mit Kunst und Kultur verbinden

Das Kunsthistorische Museum und die Sektkellerei Kattus gehen ab sofort Hand in Hand – mit einem Sektfrühstück. WIEN/INNERE STADT. Was eignet sich besser für einen entspannten Start ins Wochenende als ein Sektfrühstück? Ein solches bietet ab sofort das Café-Restaurant im Kunsthistorischen Museum an. Dafür hat sich das Museum die familiengeführte Wiener Sektkellerei Kattus mit ins Boot geholt. Samstags und sonntags kann jeweils von 10 bis 12 Uhr gebruncht werden. Um 15,50 Euro gibt es ein Glas...

4

Wiener Museen
Ein rätselhafter Schatz

Viel bewundert im KHM der Goldschatz von Nagyszentmiklós (heute in Rumänien). "Er besteht aus 23 frühmittelalterlichen Goldgefäßen mit einem Gesamtgewicht von beinahe 10 kg. Die ethnische wie kunsthistorische Zuordnung dieses Schatzes ist nicht ganz geklärt; wahrscheinlich sind die Gefäße zwischen dem 7. und dem 9. Jh. gefertigt worden. Funde awarischer Gräber mit Runeninschriften auf Knochen entsprechen den Runen von Nagyszentmiklós, so dass nicht ausgeschlossen ist, dass die Goldfunde...

6

Wiener Museen
Auch ohne Schätze...

Auch ohne auf die darin ausgestellten Schätze zu achten ist man von der Pracht des Kunsthistorischen Museums beeindruckt. Das Gebäude wurde 1891 fertig, und zum 100. Geburtstag hat man es behutsam renoviert - und was heute nur mehr die wenigsten wissen: die Elektrifizierung fertig gestellt. Ja, tatsächlich, die Altägyptische Sammlung war bis 1991 ohne elektrisches Licht! Es wurde im Winterhalbjahr mit Beginn der Dämmerung zugesperrt, und auch sonst war es ein eher verschlafener Winkel. Heute...

27

Wiener Museen
Dem Covid-Alltag entfliehen!

Die Museen sind wieder geöffnet, nichts, wie hin! Unsere Erwartung bestätigt sich, es ist kaum jemand im Kunsthistorischen. Schlecht für das Museum, leider, aber gut für die vielen Babyelefanten, die uns begleiten. Die Bilder hier zeigen einige der ältesten Objekte; genauer Eindrücke aus der Altägyptischen Sammlung (mit einigen Fayum-Totenportraits und koptischen Textilien) und die Antikensammlung mit altgriechischen, etruskischen, römischen Objekten: Statuen, Schmuck, Kameen, Gemmen. Mich...

8

Kunsthistorisches Museum Wien
Caravaggio und Bernini

Schon wieder in der neuen Ausstellung des KHM, denn ich sehe jedes Mal etwas Neues, und ich lerne immer dazu. Jetzt weiß ich auch schon, dass von den 80 Werken nur 11 von Caravaggio und bloß 10 von Bernini sind. Der Rest sind Zeitgenossen (frühes 17.Jh.), Rivalen, oder Künstler der nächsten Generation, auch Kopierer, Nachahmer, Neider. - Ich finde diese Ausstellungsorganisation, die in den letzten Jahren im KHM konsequent durchgeführt wird, ausgezeichnet, weil man erst so die künstlerischen...

Dramatische Licht-Schatten-Spiele
7

KHM Wien
Der Mörder und der Nuntius

Ich konnte diesem zugegeben reißerischen Titel nicht widerstehen. Es ist nämlich so, dass bei der heutigen Eröffnung der Caravaggo/Bernini-Ausstellung im KHM Wien auch der päpstliche Nuntius zugegen war. Der Mörder aber war Caravaggio, der große Maler gewesen, der 1606 bei einem Raufhandel jemanden totgeschlagen hatte. Von da an war er auf der Flucht. Sein Leben ist sicher in Wikipedia nachzulesen. - Seine Werke sind in den wichtigsten Museen Europas und der Welt und auch in prachtvollen...

Beim "Ritual der Seele" wird unter den Spielern der "Meister der Empathie" ausgewählt.
4

Gewinnspiel
Mystery Hunt - Rätseljagd durchs Kunsthistorische Museum

Ein analoges Rätselspiel im Kunsthistorischen Museum verbindet Unterhaltung mit Kulturgenuss. WIEN. "Es wäre einfach gewesen, eine App zu programmieren, anstatt den Spielplan auf Pergamentpapier zu drucken", erklärt Mads Lind, CEO der dänischen Firma Mystery Makers, der die spannende Jagd durch das KHM entwickelt hat. "Mit der Mystery Hunt setzen wir aber einen bewusst analogen Kontrapunkt zu einer digitalen Gesellschaft: Anschauen, berühren, spüren - wir wollten etwas Echtes machen!"...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
1 5 14

Das Geheimnis der Ibismumie

Erst vor wenigen Jahren fand man im Wiener Kunsthistorischen Museum im Behältnis einer ca. 2400 Jahre alten Ibismumie einen um ca. 700 Jahre ältere beschriftete Papyrusrolle. Dem ungewöhnlichen Fund ist jetzt eine kleine feine Sonderausstellung gewidmet, mit ausführlichen Informationen zur Restaurierung und zur Pflege solcher Funde. Näheres (warum hat man Ibisse und andere Tiere mumifiziert - wie kam die Rolle zur Mumie dazu usw.) kann man diesen Fotos hier entnehmen. Wichtig: Jugendliche bis...

Tapisserie - OÖ Landesmuseum
1 6

Kunsthistorikerin Dr. Barbara Kramer-Egghart und berühmte Tapisserien aus mehreren Jahrhunderten

Der "Verein Freunde von Porzellan, Glas und angewandter Kunst" lud gestern am 4. Mai in die Seniorenresidenz „Das Hamerling“ zu einem Vortrag der Kunsthistorikern Dr. Barbara Kramer-Egghart ein, die aus ihrem umfangreichen Wissensfundus einen hochinteressanten Überblick zum Thema „Berühmte Tapisserien – Gewirkte Bild und Wandteppiche aus mehreren Jahrhunderten“ mit projizierten Bildbeispielen gab Lebendig und auch für Laien verständlich erfuhr man viel über diese Kunstrichtung. Wer wusste wohl,...

5 7

Auf Augenhöhe

..mit Klimt... Klimtbrücke im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums; da kann man in fast 12 m  Höhe den sonst kaum sichtbaren Klimt-Bildern bzw. den dort dargestellten Symbolgestalten für verschiedene Kunstepochen ins wunderschöne Gesicht schauen.

Der Tizian-Saal
15 19 6

Im Kunsthistorischen Museum

Einblick in die Gemäldegalerien, natürlich nur ein sehr kleiner. Wo: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Prunkvoll
29 27 4

Kunsthistorisches Museum

Das Kunsthistorische Museum gehört mit seinem Schwestergebäude, dem Naturhistorischen Museum gegenüber, zu den bedeutendsten historistischen Großgebäuden der Ringstraßenzeit. Zusammen umstehen sie den Maria-Theresien-Platz (neben dem Burgring), auf dem das Maria-Theresien-Denkmal steht. Dieser Platz bedeckt einen Teil des ehemaligen Glacis zwischen heutiger Ringstraße und Zweierlinie und bildet ein Ensembledenkmal, das auch zum Weltkulturerbe Historisches Zentrum von Wien gehört. Das Museum ist...

1

Es fließt wieder in Strömen

Der Punsch fließt wieder in Strömen bei den karitativen Punsch-Ständen, hier auf dem Foto zu Füßen Maria Theresias, beim Adventsmarkt zwischen Kunsthistorischem und Naturhistorischem. Übrigens: Das Wort punsch kommt aus dem Sanskrit. Das ist sozusagen das Latein Indiens, nur noch älter; vor 3200 Jahren gab es schon religiöse Schriften in dieser Sprache. Viele Wörter gelangten aus dem Sanskrit ins moderne Deutsch, so z.B. Avatar, Dschungel, Ingwer, Yoga - und eben Punsch. "punsch" heißt "fünf"....

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Detailreich: Pieter Bruegels "Die Jäger im Schnee". | Foto: KHM-Museumsverband
2
  • 6. Mai 2025
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Die Zeiten der Natur“: Neue Ausstellung im KHM Wien

Im Zentrum des Humanismus, der dominanten geistigen Strömung der Renaissance, stand der Mensch: Wissen, Bildung und Tugend sollten ihn dazu befähigen, sein schöpferisches Potenzial zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) ab 11. März in seiner Ausstellung "Die Zeiten der Natur" die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Zeit. Rund 100 Werke namhafter Renaissance-Künstler wie Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano...

Die Ausstellung „Wachs in seinen Händen“ im Kunsthistorischen Museum zeigt die faszinierenden Wachskunstwerke von Daniel Neuberger und die meisterhafte Nachahmung von Materialien wie Holz und Elfenbein. | Foto: Detlef Jürges
  • 6. Mai 2025 um 10:00
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Wachs in seinen Händen“: Kunst des Wachsbossierens im KHM

Der Wachsbossierer Daniel Neuberger, der von 1650 bis 1663 am Wiener Kaiserhof zu Gast war, ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten: Wie kein Zweiter verstand er es, die verschiedensten Materialien wie Holz oder Elfenbein aus Wachs nachzuahmen und so verblüffende Illusionen zu erschaffen. Bis 9. Juni entdeckt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) die oft nur wenige Zentimeter großen Kunstwerke in seiner Ausstellung "Wachs in seinen Händen" neu. Öffnungszeiten: Di.–So....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.